DE734617C - Einrichtung zum Spannen faden- oder bandfoermigen Gutes, insbesondere von Walzgut zwischen zwei Walzgeruesten - Google Patents

Einrichtung zum Spannen faden- oder bandfoermigen Gutes, insbesondere von Walzgut zwischen zwei Walzgeruesten

Info

Publication number
DE734617C
DE734617C DES131451D DES0131451D DE734617C DE 734617 C DE734617 C DE 734617C DE S131451 D DES131451 D DE S131451D DE S0131451 D DES0131451 D DE S0131451D DE 734617 C DE734617 C DE 734617C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
tensioning
roller
rolling stock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES131451D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard P Lessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE734617C publication Critical patent/DE734617C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • B21B37/165Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions responsive mainly to the measured thickness of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/50Tension control; Compression control by looper control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Spannen faden oder bandförmigen Gutes, insbesondere von Walzgut zwischen zwei Walzgerüsten Das Hauptpatent betrifft eine Einrichtung zum Spannen von faden- oder bandförmigem Gut, insbesondere von Walzgut zwischen zwei Walzgetiisten. Es wird dabei mittels eines Gewichtes eine Spannrolle gegen das Walzgut angedrückt. Je nach der Durchbiegung des Walzgutes verstellt sich die Spannrolle zen entsprechend dem Maße der mehr oder weniger. Der Spannrollenträger ist dabei derart eingerichtet, daß der Spanndruck der Rolle innerhalb bestimmter Grendes Walzgutes zunimmt. Selbsttätige Steuervorrichtungen, die von dem Spannrollenträger beeinflußt werden, ändern die Geschwindigkeit eines oder beider Walzmotoren, sobald die Durchbiegung des Walzgutes aus einem bestimmten Grenzbereich heraustritt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Art der Ausbildung und Steuerung für den Spannhebelträger. Es wird dabei in bekannter Weise der Anpreßdruck für den Träger der Druckrolle durch einen hydraulisch oder pneumatisch angetriebenen Kolben geliefert. Das das Druckmittel steuernde Ventil ist dabei gemäß der Erfindung mit einer Verstellvorrichtung verbunden, die das Ventil entsprechend der Ausbiegung des Walzgutes selbsttätig derart einstellt, daß innerhalb gewisser Grenzen der Kolbendruck mit zunehmender Ausbiegung des Walzgutes zunimmt.
  • Die in der Zeichnung in Fig. i beispielsweise dargestellte Regeleinrichtung umfaßt zwei Paar Walzensätze io und ii, durch die ein bandfönrniger Streifen 12 etwa von -Stahlblech hindurchläuft. Die Walzensätze 1o und i i werden über Getriebe 15 und 16 durch Motoren 13 und i.4. angetrieben, die mit fremderregten Feldwicklungen i9 und 2o versehen sind. In den Ankerstronrkreisen sind Regler 23, 24 angeordnet. Die Feldwicklungen i9 und 2o werden von Stromschienen 2_5 und 26 gespeist.
  • Um eine vorher bestimmte Spannung in dein Band 12 aufrechtzuerhalten, ist eine senkrecht nach oben wirkende Spannvorrichtung zwischen den Walzensätzen io und i i angeordnet. Die Materialspannung ist eine Funktion des Sinus des Abweichungswinkels x des Bandes von der Geraden und wird so lange im wesentlichen dieselbe bleiben, als das Band in dieser Winkelstellung einer gleichbleibenden Kraft unterworfen ist. Wenn jedoch die Länge des Bandes zwischen den Walzensätzen zunimmt und die gleiche Ablenkungskraft angewendet wird, wird der Abweichungswinkel größer und infolgedessen die Materialspannung vermindert. Das Gegenteil tritt in dem Falle ein, wenn die Bandlänge zwischen den Walzensätzen abnimmt und sich dabei die -Materialspannung erhöht.
  • L m eine vorher bestimmte -Materialspannung aufrechtzuerhalten, muß nicht nur die Spannvorrichtung möglichst in einer bestimmten Stellung gehalten, sondern auch die Spannkraft von dem Maß der Abweichung des Bandes von seinem normalen Lauf verändert werden. Im allgemeinen muß die Druckcharakteristik so sein, daß der Druck rnit zunehmender Ausbiegung des Bandes ansteigt.
  • Als Spannvorrichtung dient eine Rolle 3i, die an einem Ende eines um eine feste Achse 35 drehbaren Winkelhebels 32 angebracht ist, dessen anderes Ende durch einen durch Luftdruck in einem Zylinder 34 bewegten Kolben 33 beeinflußt wird. Zur Druckregelung in dein Zylinder 34 dient ein Ventil 36, dessen Auslaß 4.3 mit dein Zylinder 3.4 und dessen Einlaß 42 mit einem Druckiuftbehälter 38 verbunden sind. Es können an Stelle der Druckluft auch andere Arbeitsmittel, wie Flüssigkeit oder Gas, verwendet werden. An das Ventilgehäuse 41 schließt sich, durch eine Membran 47 getrennt, ein Gehäuse 44 an. Der Druck einer darin- enthaltenen Feder 45 kann mittels eines Gewindestopfens 46 geregelt werden. Die Membran .f.7 regelt unter dem Federdruck 45 die Tätigkeit des Ventiltellers 48, der seinerseits unter dein Einfluß einer Feder 49 steht, die ihn aufwärts zu drücken bestrebt ist. Der auf die Membran 47 ausgeübte Druck genügt, um den in dem Zylinder 34 notwendigen Höchstdruck einzustellen. Die durch die Öffnung 42 eingelassene Luft durchläuft die Ventilöffnung, bis der Druck in dem Gehäuse 41 ausreicht, um die Kraft der Feder .I5 zu überwinden. Die Membran .I7 wird dann genügend abwärts bewegt, um die Feder 49 zu entspannen, so daß das Ventil sich schließt.
  • Wenn der Druck in dem Gehäuse .I1 absinkt, wird das Ventil wieder geöffnet und Druckluft dem Zylinder 34 zugeführt.
  • Um das Ventil 36 der Veränderung des in dem Zylinder 34 aufrechtzuerhaltenden Drukkes anzupassen, ist der Kern eines Elektromagneten 5 i mit der an dir --Membran 47 befestigten, durch den Gewindestopfen 46 geführten Spindel 37 verbunden. Der Strom in der Spule kann mit Hilfe eines von Hand betätigten Widerstandes 52 oder mittels eines Schwingungs- oder sonstigen selbsttätigen Reglers eingestellt werden. Der Regler kann von der Geschwindigkeit beispielsweise des Motors 13 oder -von einer von dessen Einstellvorrichtungen beeinflußt werden. Auf diese Weise kann man den Druck im Zylinder 34 und damit den Spanndruck an dein Walzgut 12 regeln. Um die Spannung über einen gewissen Arbeitsbereich des Bandes 12 gleichbleibend zu halten, soll der die Rolle 31 tragende Hebelarm 32 in einem Winkel von ungefähr 5i° zu einer geraden Linie gehalten werden, während der durch den Druckkolben belastete Arm waagerecht steht. Diese Anordnung veranlaßt eine Selbstregelung der Spannvorrichtung über einen bestimmten Bereich und gestattet eine beschränkte Bewegung der Rolle 31 entsprechend den Veränderungen in der Bandlänge zwischen den Walzensätzen in dein Sinne, daß sich innerhalb dieses Bereiches die Bandspannung nicht wesentlich verändert, solange als der Winkelhebel 32 durch den Kolben 33 einen gleichbleibenden Druck erfährt.
  • Wenn sich infolge Verlängerung des Bandes zwischen den Walzensätzen die Rolle 31 aufwärts bewegt, wird eine größere, senkrecht gerichtete Kraft erfordert, um die Bandspannung gleichzuhalten, da sich der Abstand zwischen den senkrechten. durch den Drehpunkt 3-5 und die Rollenachse 31 gelegten Ebenen und damit der Hebelarm des Anpreßdruckes vermindern. Wenn dagegen die, Rolle 31 unter die Normalstellung gedrückt wird, erhöht sich der Abstand zwischen diesen beiden Ebenen, und dementsprechend muß die Druckkraft vermindert werden, um dieselbe Bandspannung aufrechtzuerhalten.
  • Obgleich die Spannvorrichtung die Bandspannung über einen weiten Arbeitsbereich zufriedenstellend aufrechterhält, ist es wünschenswert, auch stärkere Schwankungen in der Bandlänge zwischen den Walzensätzen auszugleichen. Dies kann erreicht werden durch Regelung der Geschwindigkeit von wenigstens einem der Walzenmotoren in L'bereinstimmung mit den ein bestimmtes Maß überschreitenden senkrechten Bewegungen der Spannrolle 3i. Zu diesem Zweck erfolgt die selbsttätige Regelung der Geschwindigkeit des Motors 13 mittels einer Regelvorrichtung 54, deren Wirkung durch die Stellung der Rolle 31 heeinflußt wird. Der Motor 13 ist mit einem Feldwiderstand 56 ausgestattet. Zusätzlich enthält der Feldstromkreis in Reihe geschaltete Widerstände 57 und 58, die durch elektromagnetisch gesteuerte Schalter 59 und 61 wechselweise kurzgeschlossen werden können. Die Steuervorrichtung für die Magnetschalter 59, 61 besteht aus einer mit dem Spannrollenhebel 32 verbundenen Gabel 67, zwischen deren Kontakten eine Zunge 62 schwingt. An diese ist die Spule eines Elektromagneten 63 angeschlossen, über dessen Ankerkontakte 66 ein Relais 64 geschaltet wird. Der Elektromagnet 63 liegt dauernd an den Schienen 25, 26, wobei ein in diesem Stromkreis liegender Widerstand 65 durch das Relais 64 bei dessen Erregung kurzgeschlossen wird. Der Kern des Relais 63 hebt bei dessen Erregung die Zunge 62. Es wird damit das Relais 64 eingeschaltet und durch Aufhebung des Kurzschlusses für den Widerstand 65 dieser in den Erregerkreis von Relais 63 eingelegt. Die vorher angehobene Kontaktzunge 62 kehrt damit in ihre niedrige Stellung zurück. Durch Wiederholung dieses Vorganges wird die Kontaktzunge 62 zu Schwingungen veranlaßt, wobei die Gabelkontakte kurzzeitig abwechselnd geschlossen-werden.
  • Wenn das Material i -q in Richtung des Pfeiles befördert wird, muß die Geschwindigkeit des Motors 13 gesteigert werden, wenn die Abweichung des Bandes nach oben sich erhöht, und muß geringer werden, wenn die Abweichung sich ermäßigt. Je nachdem der Spannrollenhebel32 höher oder tiefer steht, wird die Kontaktzunge an dem unteren oder dem oberen Kontakt der Gabel 67 für längere Zeiten anliegen. ' Im ersten Fall wird am Relais 61 der Kurzschluß des Erregerwiderstandes 58 für entsprechende Zeiten aufgehoben, im anderen Fall der Widerstand 57 kurzgeschlossen, so daß der Motor 13 schneller bzw. langsamer läuft.
  • Urn die Stellung der Spannrolle 31 zu regeln, wenn diese nicht mit Walzgut in Verbindung steht, kann eine hydraulische Vorrichtung 71 verwendet werden, die als Anschlag für den Spannhebelarm 32 dient. Die Vorrichtung besteht aus einem federbelasteten Kolben 72, der in einem Zylinder 73 angeordnet ist; die Feder 74 hebt den Kolben, um die Rolle 3 1 zu senken, wenn ein neues Materialstück durch die Walzensätze io und i i gehen soll. Der Kolben 72 kann auch durch Regelung von. N'entilen 75 und 76 gesenkt oder gehoben werden, während die Spannvorrichtung in Tätigkeit ist.
  • In den Fig.2 und 3 ist schematisch eine weitere Ausführungsform einer Walzanlage für Stahlbänder o. dgl. dargestellt.
  • Die beiden Walzensätze io und ii werden wie bei dem zuerst beschriebenen Beispiel durch Totoren 13, 14 angetrieben, von denen der Motor 13 durch die Bewegung der Spannrolle oder -walze 31 mittels der selbsttätigen Regelvorrichtung 54 geregelt wird. Die Spannrolle 31 ist mit ihrer Drehachse mittels eines Rahmens 39 in zwei Führungen 32, zwischen denen das Walzgut 12 hindurchläuft, in senkrechter Richtung verschiebbar gelagert. Auf den Rahmen wirken zwei durch Flüssigkeitsdruck bewegbare Kolben 33, die in Zylindern 40 verschiebbar sind. Das Gewicht der Rolle 31 und ihres Tragrahmens 39 kann durch Gegengewichte oder Federn o. dgl. ausgeglichen werden. Die Kolbenzylinder 34 stehen durch eine Rohrleitung 37 über ein Ventil 41 mit einem nicht dargestellten Behälter für Druckflüssigkeit oder Druckluft in Verbindung.
  • Das Regelventil 41 ist in Fig. 6 in vergrößertem Maßstabe im senkrechten Schnitt dargestellt. Der Ventilkörper ist mit einer Einlaßöffnung 42 und einer Auslaßöffnung 43 versehen. Es schließt sich daran ein Federgehäuse 44 an, das eine Druckfeder 45 enthält. Dessen Spannung kann mittels eines Kolbens 46 verändert werden. Die Feder legt sich gegen eine das Ventil gegen das Federgehäuse abschließende Membran 47. Die Spannung der Feder 45 ist dem Druck angepaßt, den man durch die Auslaßöffnung 43 zu erhalten wünscht. Die durch die Einlaßöffnung 42 eintretende Luft durchläuft die Ventilöffnung, bis der ausgeübte Druck auf die Membran 47 die Spannkraft der Feder 45 überwindet. Die Membran wird dann abwärts bewegt, bis eine auf den Ventilteller 48 einwirkende Feder 49 den Schluß des Ventils 48 gestattet, womit der weitere Luftzustrom durch die Einlaßöffnung 42 verhinfiert wird. Wenn der Druck absinkt, wird das Ventil langsam geöffnet, damit Luft durch die Einlaßöffnung nachströmen kann. Der Auslaßdruck kann durch Veränderung der Spannung der Feder 45 geregelt werden.
  • Die senkrechten Bewegungen der Rolle 3 i können zur Anpassung des Spannwalzendruckes auf das Walzgut entsprechend dessen Ausbiegungswinl,:el auf die Ventilfeder45 auf verschiedene Arten übertragen werden. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist der Mittelpunkt eines Hebels 5o, dessen eines Ende an dein Spannrollenrahmen bei 5ö angelenkt und dessen anderes Ende in einem Stützpunkt 53 angeordnet ist, mit einem in einem Führungsglied senkrecht verschiebbaren Teil 55' verbunden. Das untere Ende des in dein unteren Teil des Ventilgehäuses 44 verschiebbaren Kolbens 46 ist mit dein Teil 54 verbunden, wobei die Feder45 gespannt wird, wenn die Spannwalze 3 1 etwa bis zu der gestrichelt angegebenen Stellung steigt.
  • Es kann der Stützpunkt 53 auch zwischen dem Punkt So und dein mit dem Regelventil verbundenen Teil 54 angeordnet sein; in diesem Fall ist es notwendig, das Federgehäuse 44 mit dein Kolben 46 über. dem eigentlichen Ventilkörper 41 anzubringen, so daß jedenfalls die Federeinstellung im entgegengesetztem Sinne erfolgt.
  • In der beschriebenen Weise kann eine gleichbleibende Spannung in dem Walzgut für verschiedene Durchbiegungen aufrechterhalten werden durch eine solche Regelung des Druckes an den Tragkolben 33, daß der Druck ansteigt, wenn die Spannrolle ansteigt.
  • In manchen Fällen ist es wünschenswert, die Spannung an einem Streifen Walzgut allmählich zu steigern vom Beginn eines Durchlaufes durch die Walzen io, i i eines Warmwalzwerkes bis zum Ende des Durchlaufes, um die Verschiedenheit in der Temperatur des Walzgutes auszugleichen. Denn wenn die Dauer eines Durchlaufes zwischen i bis 2 Minuten liegt, so muß der Kopf des Walzstreifens den letzten Fertigwalzensatz mit einer höheren Temperatur verlassen als das Ende des Streifens. Der damit verbundene -'L\'rachteil kann durch fortgesetztes Steigern der Streifenspannung beseitigt werden. Dies kann durch eine solche Verstellung des Stützpunktes 53 für den Ventilsteuerhebel So bewerkstelligt werden, daß die Spannung der Feder 45 fortgesetzt erhöht wird, während der Streifen 1.2 durch die Walzensätze io und i i hindurchläuft.
  • Es ist deshalb der Stützpunkt 53 auf einer Platte 55 und gegen den Hebel So verschiebbar angeordnet; er kann längs dem Hebel in einer bestimmten Geschwindigkeit durch eine Schraubenspindel 30 verstellt werden, die von einem -Motor 6o angetrieben «erden kann. Der Motor wird durch einen passenden Regler 6ö nach der Zeit eines Durchganges des Walzgutes oder den Umdrehungen der Walzen o. dgl. gesteuert.
  • Die Stellung des Stützpunktes 53 kann auch geändert werden, um die Anlage für verschiedene Drücke einstellen zu können, die von den -lassen des durch das Walzwerk gehenden Bleches abhängig sind. Denn es erfordern die stärksten Bleche den höchsten Druck, um einheitliche Spannung in dem Walzgut aufrechtzuerhalten, und die dünnsten Bleche bedingen den niedrigsten Druck. Bei Verwendung von Luft oder Gas als Treibmittel für die Arbeitskolben 33 ist es zweckmäßig, einen Dämpferkolben 67 vorzusehen, um das Herausspringen des Tragrahmens 39 zu verhindern. Es kann zweckmäßig sein, die Spannrolle 31 so genau als möglich in einer bestimmten Arbeitsstellung zti halten. Dies kann erzielt werden durch die bei Beschreibung desAusführungsbeispiels nach den Fig. 2 und 3 eingangs erwähnte Regelung der Geschwindigkeit von wenigstens einem Walzensatzmotor 13 in Übereinstimmung mit den Bewegungen der Spannwalze 31 in solcher Art, daß bei Abweichung der Durchbiegüng des NValzgutstreifens 12 von einem als normal angesehenen Werte die Motorgeschwindigkeit verändert wird.
  • Wie in Fig.2 dargestellt, ist für diesen Zweck die Relais- und Kontaktanordnung 54 vorgesehen. Deren Kontaktgabel 67 ist an einem doppelarmigen Hebel 69 angeordnet, dessen freies Ende rnit einem weiteren ebensolchen Hebel 70 gekuppelt ist, den ein Teil des Tragrahmens 39 für die Spannrolle 3i beeinflußt. Obwohl der Regler 54 als Schwingungstyp geschildert worden ist, kann auch ein Regler jeder anderen Art verwendet werden. Die Wirkungsweise ist dieselbe wie bei dem Regler nach Fig. i.
  • An Stelle der mechanischen Verbindung zwischen der Spannrolle 31 und dein Druckregelventil4i kann gemäß Fig.4 eine elektrische Verbindung verwendet werden. Die die Ventilmembran 47 beeinflußende Feder 45 ist dabei normal so gespannt, daß der -Maximaldruck in den Zylindern 4o auf alle Fälle aufrechterhalten werden kann. Dem Federdruck wirkt der Zug eines Elektromagneten 8.2 entgegen, dessen Kern rnit dein Ventilkolben 46 verbunden ist. Die von dem 11agneten ausgeübte Irraft wird so geregelt, daß der --Magnet seine -Maximalkraft ausübt, wenn die Spannrolle 31 in ihrer niedrigsten Stellung ist, und so die Kraft der Feder 45 ausgleicht. Es ist zu diesem Zweck in den Stromkreis des Magneten ein Widerstanc183 eingeschaltet, gier mittels eines mit dem Tragrahmen 39 verbundenen Gestänges 57 dessen Bewegungen entsprechend geschaltet wird.
  • Wenn die Rolle 31 sich aufwärts bewegt, wird der Strom in der Magnetspule herabgesetzt, damit der Federdruck auf die Membran ,47 gesteigert werden kann. Zur Veränderung nach der Stärke des Walzgutes kann ein von Hand verstellbarer Widerstand 9i auch in dem Stromkreis der Magnetspule 82 vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung nach Fig. 5 wird der veränderbare Widerstand 83 verwendet, um die Felderregung 96 eines von einem Drehstrommotor 93 angetriebenen Generators 92 zu regeln, der die Magnetspule 8: speist. Auch hier kann ein von Hand verstellbarer Widerstand 9i vorgesehen sein, um die Spannung verschiedenen Blechstärken des Walzgutes anpassen zu können.

Claims (5)

  1. l'ATI:NTANSI'RÜC11E: i. Einrichtung zum Spannen faden-oder bandförmigen Gutes, insbesondere von Walzgut zwischen zwei Walzgerüsten, mittels einer Spannrolle nach Patent p1298, wobei die Spannkraft für den . Spannrollenträger durch einen hydraulisch oder pneumatisch angetriebenen Kolben geliefert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (36, .a:f). das den auf den Druckkolben (33) des Spannrollenträgers (32, 39) wirkenden Flüssigkeits- oder Luftdruck regelt, mit einer Verstellv orrichtung (51, So) verbunden ist, die das Ventil entsprechend der Ausbiegung des Walzgutes selbsttätig derart einstellt, daß der Kolbendruck mit zunehmender Ausbiegung des Walzbandes zunimmt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Regelventils (d.1, .Id.) durch eine den Ventilkegel (48) steuernde Membran (d.7) abgeschlossen wird, die einerseits unter dem Einfluß einer einstellbaren Feder (45) und anderseitstines.Einstellmagneten (51) oder eines mechanisch von der Spannrolle eingestellten Gliedes (d.6) steht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Teil (47) des Ventils durch einen Magneten (51) beeinflußt wird, dessen Erregung von der Wirkung der selbsttätig durch das Maß der Ausbiegung des Walzbandes eingestellten Geschwindigkeitsregelvorrichtung (5.1.) eines der Antriebsmotoren (13) des Walzwerkes abhängt (Fig. 1). ..
  4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung (46) des Ventils mit einem drehbar (53) gelagerten, an den Rollenträger (39) angelenkten Hebel (5o) verbunden ist (Fig.3).
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch d., dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung des Verstellhehels (5o) mittels eines Motors (6o) veränderbar ist.
DES131451D 1935-02-28 1938-03-27 Einrichtung zum Spannen faden- oder bandfoermigen Gutes, insbesondere von Walzgut zwischen zwei Walzgeruesten Expired DE734617C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US721298XA 1935-02-28 1935-02-28
US734617XA 1937-03-27 1937-03-27
US765721XA 1937-07-01 1937-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734617C true DE734617C (de) 1943-04-22

Family

ID=30449248

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES121756D Expired DE721298C (de) 1935-02-28 1936-02-27 Einrichtung zum Spannen von faden- oder bandfoermigem Gut, insbesondere von Walzgut, zwischen zwei Walzgeruesten
DES131451D Expired DE734617C (de) 1935-02-28 1938-03-27 Einrichtung zum Spannen faden- oder bandfoermigen Gutes, insbesondere von Walzgut zwischen zwei Walzgeruesten
DES140096D Expired DE736225C (de) 1935-02-28 1940-02-09 Einrichtung zum Spannen von bandfoermigem Gut, insbesondere von Walzgut, zwischen zwei Walzgeruesten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES121756D Expired DE721298C (de) 1935-02-28 1936-02-27 Einrichtung zum Spannen von faden- oder bandfoermigem Gut, insbesondere von Walzgut, zwischen zwei Walzgeruesten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES140096D Expired DE736225C (de) 1935-02-28 1940-02-09 Einrichtung zum Spannen von bandfoermigem Gut, insbesondere von Walzgut, zwischen zwei Walzgeruesten

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE721298C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126492B (de) * 1958-02-12 1962-03-29 United States Steel Corp Einrichtung zur Regelung der Banddicke in kontinuierlichen Warmwalzwerken

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025368B (de) * 1955-03-30 1958-03-06 Niederrheinische Huette Ag Vorrichtung zum Fuehren und Regeln von Walzgutschlingen
DE1239187B (de) * 1958-05-05 1967-04-20 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Konstanthalten der Spannung zulaufender Werkstoffbahnen in Beutelherstellungsmaschinen
DE1171391B (de) * 1958-09-20 1964-06-04 Haas Friedrich Maschf Mansarde, insbesondere zum Trocknen von einseitig bedruckten Textilbahnen
DE1235955B (de) * 1963-02-11 1967-03-09 Leipzig Veb Druckmasch Werke Einrichtung an Rotationsdruckmaschinen zum Konstanthalten der Papierbahnspannung
DE1223399B (de) * 1963-10-12 1966-08-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum Regeln des Bremsluftdrucks an der Rolle der in eine Rotationsdruckmaschine einlaufenden Bahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126492B (de) * 1958-02-12 1962-03-29 United States Steel Corp Einrichtung zur Regelung der Banddicke in kontinuierlichen Warmwalzwerken

Also Published As

Publication number Publication date
DE736225C (de) 1943-06-10
DE721298C (de) 1942-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774704C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Metallbundspulen
EP0192982A2 (de) Treibapparat für Walzband
EP1784266B1 (de) Walzwerk zum walzen von metallischem band
DE2513981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln der fadenspannung beim wickeln einer textilspule
DE734617C (de) Einrichtung zum Spannen faden- oder bandfoermigen Gutes, insbesondere von Walzgut zwischen zwei Walzgeruesten
DE3007452C2 (de) Verfahren zum Regeln des in einem Kalander ausgeübten Druckes sowie Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1574319B2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung und zum Justieren der Spur einer kontinuierlich bewegten Materialbahn
EP0790084A2 (de) Haspelanlage für Bänder
DE1293711B (de) Hydraulische Anstellvorrichtung fuer Walzwerke
EP1423213B1 (de) Rollenführung für die drahtführung zwischen den fertiggerüsten von drahtwalzstrassen
DE1176443B (de) Anordnung zum selbsttaetigen Regeln von Fluessig-keitsgetrieben nach dem Verdraengungsprinzip
DE4204550A1 (de) Steuerung der bahnspannung einer bewegten materialbahn
DE3338625A1 (de) Kalander
DE2044093A1 (de) Vorrichtung fur die automatische Steuerung von pneumatischen Bremsen fur Wickel aus folienartigem Material
DE2100566A1 (en) Tension compensator - for yarn processing
EP0162361B1 (de) Einrichtung zur Regelung des Bandzuges in einer Warmbandwalzenstrasse
DE317885C (de)
DE2130020B2 (de) Bäummaschine
DE1018019B (de) Selbsttaetige Dickenregelung bei Walzmaschinen
DE765721C (de) Einrichtung zum Spannen des Walzbandes in Kaltbandwalzwerken
DE1774124A1 (de) Bahnspannvorrichtung
DE1280620B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnfoermigem Material
DE734618C (de) Walzwerk fuer draht- oder bandfoermiges Gut
DE743740C (de) Einrichtung zum Spannen bandfoermigen Gutes, insbesondere von Stahlbaendern in Walzwerken
DE393859C (de) Antriebsvorrichtung fuer Spulmaschinen