DE1176443B - Anordnung zum selbsttaetigen Regeln von Fluessig-keitsgetrieben nach dem Verdraengungsprinzip - Google Patents

Anordnung zum selbsttaetigen Regeln von Fluessig-keitsgetrieben nach dem Verdraengungsprinzip

Info

Publication number
DE1176443B
DE1176443B DEK43944A DEK0043944A DE1176443B DE 1176443 B DE1176443 B DE 1176443B DE K43944 A DEK43944 A DE K43944A DE K0043944 A DEK0043944 A DE K0043944A DE 1176443 B DE1176443 B DE 1176443B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
pump
lever
control device
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK43944A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keelavite Co Ltd
Original Assignee
Keelavite Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keelavite Co Ltd filed Critical Keelavite Co Ltd
Publication of DE1176443B publication Critical patent/DE1176443B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/06Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle
    • B65H23/063Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle and controlling web tension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/472Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output torque

Description

  • Anordnung zum selbsttätigen Regeln von Flüssigkeitsgetrieben nach dem Verdrängungsprinzip Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum selbsttätigen Regeln von Flüssigkeitsgetrieben nach dem Verdrängungsprinzip mit einem hydraulischen Motor und einer zur Speisung des Motors dienenden Hauptpumpe veränderlicher Leistung.
  • Es ist bekannt, bei derartigen Flüssigkeitsgetrieben eine Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln, insbesondere zum Konstanthalten der Drehzahlen der getriebenen Welle vorzusehen, bei der von einer Hilfsquelle aus Hilfsöl über einen Steuerschieber unmittelbar in die Speiseleitungen des Flüssigkeitsmotors eingespeist wird. Die Einspeisung des Hilfsöles erfolgt in Abhängigkeit von einer z. B. auf die Drehzahl der getriebenen Welle ansprechenden Fühlvorrichtung, die mittelbar oder unmittelbar auf den das Hilfsöl steuernden Schieber einwirkt. Eine solche bekannte Einrichtung eignet sich vor allem für sehr genaue feinfühlige Regelvorgänge. Jedoch ist der Regelbereich nur entsprechend klein und dadurch der Anwendungsbereich beschränkt.
  • Man hat bei Flüssigkeitsgetrieben auch bereits Grobregeleinrichtungen vorgesehen, bei denen die Leistung der Pumpe oder des hydraulischen Motors über eine Fühleinrichtung verstellt werden kann, die beispielsweise den Flüssigkeitsdruck in der Speiseleitung des Motors überwacht. Diese bekannte Anordnung läßt sich über einen sehr weiten Regelbereich mit Vorteil einsetzen. Allerdings steht dem großen Regelbereich eine relativ geringe Regelgenauigkeit gegenüber.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zum selbsttätigen Regeln von Flüssigkeitsgetrieben der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, bei der über einen sehr weiten Regelbereich eine hohe Regelgenauigkeit erzielt wird und der daher ein wesentlich größeres Anwendungsfeld zur Verfügung steht als den bekannten Regelanordnungen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die Kombination der Merkmale, daß eine an sich bekannte Grobregeleinrichtung zur Änderung der Leistung der Pumpe und/oder des Motors vorgesehen ist, die mittelbar durch die Fühleinrichtung steuerbar ist, daß eine an sich bekannte Feinregeleinrichtung vorgesehen ist, die eine Druckölhilfsquelle aufweist, die über einen von der Fühleinrichtung gesteuerten Regelschieber mit den Speiseleitungen zwischen Pumpe und Motor in Verbindung steht und daß eine mittelbare oder unmittelbar auf das Ausmaß der von der Fühleinrichtung gesteuerten Zuspeisung von Drucköl aus der Hilfsquelle in die Hauptspeiseleitungen ansprechende Steuervorrichtung vorgesehen ist, die in der Weise angeordnet und ausgebildet ist, daß sie die Grobregeleinrichtung verstellt, wenn das Ausmaß der Zuspeisung von Öl aus der Hilfsdruckquelle einen vorbestimmten Bereich überschreitet. Die neue Anordnung verbindet einmal eine sehr genaue Feinregeleinrichtung mit beschränktem Regelbereich mit einer Grobregeleinrichtung mit einem großen Regelbereich. Sie sorgt darüber hinaus selbsttätig dafür, daß die Grobregeleinrichtung immer dann wirksam wird, wenn die Feinregeleinrichtung an eine Grenze ihres Regelbereichs kommt, um das hydraulische System in einen Zustand einzuregeln, in dem die Feinregeleinrichtung wieder in ihrem optimalen mittleren Regelbereich arbeiten kann. Dadurch wird eine sehr große Regelgenauigkeit über einen relativ großen Regelbereich gewährleistet.
  • Zur Steuerung des Zusammenspiels der Grobregeleinrichtung und der Feinregeleinrichtung ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Steuervorrichtung zum Verstellen der Grobregeleinrichtimg wenigstens eine auf die Strömung in der Verbindungsleitung zwischen Druckölhilfsquelle und Hauptspeiseleitung ansprechende Vorrichtung aufweist, die eine Relaiseinrichtung zum Betätigen der Grobregeleinrichtung steuert. Dabei kann die auf die Strömung des Öls in der Druckölhilfsquelle ansprechende Vorrichtung als Differenzdruckfühleinrichtung ausgebildet sein. Die Erfindung wird an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fi g. 1 veranschaulicht eine Regelanordnung; F i g. 2 und 3 zeigen abgewandelte Ausführungsbeispiele der Anordnung.
  • Bei jedem der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele ist eine durch Motor 2 getriebene Verdrängungspumpe 1 vorgesehen, deren volumetrische Leistung in bekannter Weise mit Hilfe eines Hebels 3 variiert werden kann; die Förderleistung erhöht sich, wenn der Hebel 3 in der Richtung des mit einem Pluszeichen bezeichneten Pfeils bewegt wird, während eine Verstellung des Hebels in der Richtung des mit einem Minuszeichen bezeichnet-en Pfeils zu einer Verringerung der Förderleistung führt. Von der Pumpe 1 gelangt das Arbeitsmittel über eine Hauptspeiseleitung 4 und den Einlaß 5 in einen nach dem Verdrängungsprinzip arbeitenden hydraulischen Motor 6, dessen Auslaßleitung 7 gleichzeitig die Ansaugleitung der Pumpe 1 bildet. In die Leitung 7 kann in üblicher Weise ein Vorratsbehälter 7 a eingeschaltet sein.
  • Der Motor 6 kann zum Antrieb einer Walze 8 dienen, auf die eine Bahn 9, z. B. eine Papierbahn, aufgewickelt werden soll; die Materialbahn läuft unter zwei Führungsrollen 10 und über eine Spannrolle 11.
  • Die Spannrolle 11 wirkt als Fühlvorrichtung, die auf eine Kraft anspricht, welche sich nach der Spannung der Bahn 9 und damit auch nach dem durch den Motor 6 auf die Walze 8 aufgebrachten. Drehmoment richtet. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die: Spannrolle 11 am oberen Ende der Schieberstange 12 eines Steuerschiebers gelagert, der die Einspeisung eines Hilfsdrucköles in die Hauptspeiseleitung 4 der Pumpe 1 über Einspeiseleitung 13 bzw. den Abfiuß von Öl aus der Auslaßleitung 7 des Motors 6 über eine Abzweigleitung 14 steuert.
  • Der Regelschieber weist ein Schiebergehäuse 15 und einen durch die Stange 12 zu betätigenden Kolbenschieber 16 auf. Das Gehäuse 15 besitzt in seiner Bohrung etwa in der Mitte eine Ringnut 17, der das Hilfsöl über Leitung 17 a von einer aus einer ständig angetriebenen Pumpe 18 bis Behälter 19 gebildeten Hilfsölquelle aus zugeführt wird. Aus zwei beiderseits der Einlaßringnut 17 angeordneten Ausiaßringnuten kann das Hilfsöl über Leitung 21 in den Behälter 19 zurückfließen. Der Schieber 16 trägt drei Stege 22, 23 und 24, die bei der neutralen Stellung die Ringnuten 17 und 20 verschließen.
  • Zwischen je zwei Ringnuten münden die Leitungen 13 und 14 im Schiebergehäuse 15. Ein Druckbegrenzungsventil 25 ist in eine die Pumpe 18 umgehende Leitung 25 a eingeschaltet, so daß in der Ringnut 17 ein im wesentlichen konstanter Strömungsmitteldruck aufrechterhalten wird.
  • Eine mit Hilfe einer Stellschraube 27 einstellbare Druckfeder 26 wirkt auf das untere Ende der Schieberstange 12 entgegen der Kraft, die über die Spannrolle Il von der Spannung in der Materialbahn 9 aufgebracht wird.
  • Eine Bewegung des Hebels 3 hat eine relativ grobe Veränderung des Kraftübertragungsverhältnisses zwischen Pumpe 1 und Motor 6 zur Folge, was zu einer Änderung des durch den Motor auf die Walze 8 aufgebrachten Drehmomentes und damit der Spannung der Materialbahn 9 führt. Außerdem wird eine empfindliche Regelung der Spannung in der Bahn 9 mit Hilfe der Betätigung des Schiebers 16 durch die Spannrolle 11 erzielt, indem beispielsweise bei Abnahme der Spannung der Bahn 9 der Kolbenschieber 16 aus der neutralen Stellung nach oben wandert und dabei Hilfsöl über die Leitung 13 der Hauptspeiseleitung 4 zuführt und einen entsprechenden Anteil aus der Saugleitung 7 abführt. Dadurch wird der Strömungsmittelstrom durch den Motor 6 etwas vergrößert und die Spannung der Bahn 9 nimmt wieder ihren Sollwert ein. Bei zu hoher Bahnspannung verläuft der Regelvorgang entsprechend umgekehrt.
  • Innerhalb der Durchsatzleistung des Kolbenschiebers 16 für das Hilfsöl bildet dieses Ventil somit eine empfindliche Regelvorrichtung zum Aufrechterhalten der geforderten Spannung in der Bahn 9. Wenn sich jedoch der Kolbenschieber aus seiner gezeigten Stellung in der einen oder anderen Richtung über einen vorbestimmten Punkt hinausbewegt und anzeigt, daß er sich der Grenze seiner Möglichkeit, die Spannung der Bahn zu regeln, nähert, kommen Mittel zur Wirkung, die eine entsprechende Nachstellung des Hebels 3 für die Grobregelung automatisch hervorrufen.
  • Die Verstellvorrichtung für den Hebel 3 ist als Servomotor ausgebildet, der einen in einem Servozylinder 29 arbeitenden Kolben 28 umfaßt, welcher über eine Kolbenstange und ein Gestängeglied 30 auf den Hebel 3 wirkt; die entgegengesetzten Enden des Zylinders 29 stehen über einen Einlaßkanal 31 und einen Auslaßkanal 32 mit der Bohrung des Gehäuses 33 eines Servoschiebers 34 in Verbindung, dessen Kolben zwei Stege 35 und 36 aufweist, die bei der neutralen Stellung des Kolbenschiebers Ringnuten verschließen, welche mit der Leitung 31 bzw. der Leitung 32 in Verbindung stehen; bei einer Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Kolbenschiebers wird die eine oder andere der beiden Ringnuten mit einem Einlaßkanal 37 verbunden, während die betreffende andere Leitung mit der einen oder anderen von zwei Auslaßöffnungen 38 in bekannter Weise verbunden wird. Eine Aufwärtsbewegung des Servoschiebers 34 aus der gezeigten Stellung verursacht somit eine Abwärtsbewegung des Kolbens 28, durch die die Förderleistung der Pumpe 1 erhöht wird und umgekehrt.
  • Bei jeder der schematisch dargestellten Anordnungen wird der Servoschieber 34 durch Elektromagneten 39 und 40 gesteuert, die so angeordnet sind, daß eine Aufwärtsbewegung des Kolbenschiebers beim Einschalten des Elektromagneten 39 und eine Abwärtsbewegung des Kolbenschiebers beim Einschalten des Elektromagneten 40 erfolgt.
  • Das Arbeitsmittel wird dem Servomotor mit dem Kolben 28 durch eine kraftbetriebene Hilfspumpe 41 zugeführt, die das Arbeitsmittel aus einem Behälter 43 ansaugt und es über eine Förderleitung 42 abgibt; das Arbeitsmittel strömt vom Auslaßkana138 aus über eine Rückleitung 44 zu dem Behälter 43 zurück; der Pumpe 41 ist ein überdruckventil 45 zugeordnet, damit die überschüssige Fördermenge der Pumpe 41 zum Behälter 43 zurückströmen kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 sind die Elektromagneten 39 und 40 so angeordnet, daß sie jeweils beim Schließen von zwei durch eine Stange 48 miteinander verbundenen Schaltern 46 und 47 eingeschaltet werden. Die Stange 48 ist mit zwei flexiblen Membranen 49 und 50 verbunden, die in Kammern jeweils so angeordnet sind, daß sie zum Unterschied der Drücke auf beiden Seiten von Drosseln 51 bzw. 52 in den Leitungen 13 und 15 ausgesetzt sind.
  • Man erkennt, daß dann, wenn der Strömungsdurchsatz der Leitungen 13 und 14 in der einen oder anderen Richtung einen vorbestimmten Wert überschreitet, daß sich der Kolbenschieber 16 in der einen oder anderen Richtung um eine vorbestimmte Strecke gegenüber seiner neutralen Stellung bewegt hat, die dann auf die Membranen 49 und 50 wirkenden unterschiedlichen Drücke zur Folge haben, daß der Schalter 46 oder der Schalter 47 geschlossen wird, damit der Servoschieber 34 nach oben oder unten verstellt wird, um so den Hebel 3 durch den Servokolben 28 nachzustellen. Den Schaltern 46 und 47 sind die bei 53 angedeuteten Haltemagnete zugeordnet; so daß der betreffende Schalter nicht nur mit einer Schnappwirkung geschlossen wird, sobald sich die Stange 48 gegenüber ihrer zentralen Stellung um eine vorbestimmte Strecke in der einen oder anderen Richtung bewegt hat, sondern daß der betreffende Schalter auch geschlossen gehalten wird, bis die auf die Membranen 49 und 50 wirkenden unterschiedlichen Drücke, die das Schließen des Schalters bewirkt hatten, erheblich vermindert worden sind, d. h. bis der Hebel 3 vorzugsweise in einem solchen Ausmaß bewegt worden ist, daß der Kolbenschieber 16 annähernd in seine neutrale Stellung zurückgeführt worden ist.
  • Bei der in F i g. 2 gezeigten abgewandelten Aus= Bildungsform sind in den Leitungen 13 und 14 keine Drosseln vorgesehen, doch ist in die Leitung 14 bei 54 eine Meßvorrichtung eingeschaltet, die durch die die Leitung 14 durchströmende Flüssigkeit angetrieben wird, wobei sich die Drehrichtung nach der jeweiligen Strömungsrichtung richtet. Die Meßvorrichtung 54 treibt einen Stromerzeuger 55 an, von dem aus ohne Rücksicht auf die Drehrichtung dem Elektromagneten 56 eines Relaisschalters 57 ein Signal in Form eines elektrischen Stromes zugeführt wird. Der Schalter 57 steuert die Stromkreise der beiden Elektromagneten 39 und 40 im Zusammenwirken mit einem insgesamt mit 58 bezeichneten Umschalter. Der Umschalter 58 kann gemäß F i g. 2 durch einen Hebel 59 betätigt werden, der mit der Stange 12 des Kolbenschiebers 16 verbunden ist, so daß der Schalter 58 dann, wenn der Kolbenschieber gegenüber seiner neutralen Stellung verstellt ist, in der richtigen Weise denjenigen der beiden Elektromagneten 39 und 40 wählt, welcher beim Schließen des Schalters 57 betätigt werden soll, wodurch somit auch die Richtung gewählt wird, in der der Hebel 3 dann durch den Kolben 28 des Servomotors verstellt wird. Dem Schalter 57 ist ein Haltemagnet 58 a zu- geordnet, so daß sich dieser Schalter mit einer Schnappwirkung schließt und dann so lange geschlossen bleibt, bis der Strömungsdurchsatz der Leitung 14 erheblich herabgesetzt worden oder praktisch auf Null zurückgegangen ist, d. h. bis der Hebel 3 in der richtigen Weise verstellt worden ist.
  • Bei der in F i g. 3 dargestellten alternativen Ausbildungsform treibt der Motor 6 z. B. über eine bei 60 schematisch angedeutete Kraftübertragungseinrichtung einen elektrischen Signalgenerator 61, der über einen variablen Widerstand 62 ein Signal in Form eines elektrischen Stromes einem Elektromagneten 63 zuführt, durch den ein Zweistellungsschalter 64 betätigt wird, der eine Feder 65 umfaßt, welche der Kraft des Elektromagneten 63 entgegenwirkt. Der Schalter 64 besitzt zwei Kontaktpaare 66 und 67, über die beim Schließen des Schalters der Elektromagnet 39 bzw. der Elektromagnet 40 eingeschaltet wird. Der den effektiven Widerstandswert des variablen Widerstandes 62 regelnde Kontaktarm 68 wird gemäß F i g. 3 durch den Hebel 3 betätigt.
  • Die Anordnung nach F i g. 3 arbeitet wie folgt: Die Stromzufuhr zu dem Elektromagneten 63 erfolgt in Abhängigkeit von der Drehzahl des Generators 61, d. h. der Drehzahl des Motors 6, und der Stellung des Regelhebels 3, und solange zwischen der Drehzahl des Motors 6 und der Stellung des Hebels 3 eine solche Beziehung besteht, daß durch die Leitungen 13 und 14 kein oder nur eine verhältnismäßig kleine Menge Hilfsöl strömt, wird der Elektromagnet 63 so gespeist, daß er den Schalter 64 in seiner neutralen Stellung zu halten vermag. Wenn sich zwischen der Drehzahl des Motors 6 und der Stellung des Hebels 3 eine -solche Beziehung ausbildet, daß mehr als eine vorbestimmte Strömungsmittelmenge durch die Leitungen 13 und 14 strömt, wird der Elektromagnet 63 weiter erregt, so daß, je nach dem Vorzeichen der Abweichung zwischen der Drehzahl des Motors 6 und der Stellung des Hebels 3, entweder die Kontakte 66 oder die Kontakte 67 geschlossen werden. Dies hat zur Folge, daß das Servoventil 34 betätigt und der Hebel 3 durch den Kolben 28 verstellt wird, um im wesentlichen die vorbestimmte Beziehung zwischen der Drehzahl des Motors 6 und der Stellung des Hebels 3 wieder herzustellen, bei welcher der Elektromagnet 63 den Schalter 64 in seiner neutralen Stellung hält. Die Haltemagnete 68 und 69 für den Schalter 64 sind vorgesehen, damit sich die Schalter mit einer Schnappwirkung schließen, und um zu gewährleisten, daß der betreffende Schalter geschlossen bleibt, bis die richtige Verstellung durchgeführt worden ist.
  • Es sei bemerkt, daß bei den schematisch dargestellten Anordnungen eine direkte mechanische elektromagnetische und hydraulische Betätigung lediglich als Ausführungsbeispiel veranschaulicht wurde, um Beispiele für drei allgemeine Systeme zu geben, die man gemäß der Erfindung vorsehen kann, und daß man bei der betreffenden Einrichtung in der Praxis auch elektronische oder andere indirekt arbeitende Steuer- bzw. Regel- und Betätigungsvorrichtungen vorsehen kann. Beispielsweise kann man die Spannrolle 11 oder ein gleichwertiges Organ so anordnen, daß es auf einen Dehnungsmesser oder eine andere auf Belastungsänderungen ansprechende Vorrichtung wirkt, die einem elektronischen System zugeordnet ist, mittels dessen die dem Dehnungsmesser od. dgl. entnommenen Signale verstärkt und dem Ventil zugeführt werden, mittels dessen das Strömen des Hilfsöls zu und von dem Kreislauf für das Arbeitsmittel geregelt wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zum selbsttätigen Regeln von Flüssigkeitsgetrieben nach dem Verdrängungsprinzip mit einem hydraulischen Motor und einer zur Speisung des Motors dienenden Hauptpumpe veränderlicher Leistung, bei der eine Vorrichtung zum Fühlen des vom Motor abgegebenen Drehmoments oder einer anderen davon abhängigen Zustandsgröße sowie zum Steuern der Regelanordnung vorgesehen ist, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale, daß eine an sich bekannte Grobregeleinrichtung - Hebel (3) - zur Änderung der Leistung der Pumpe (1) und/oder des Motors (6) vorgesehen ist, die mittelbar durch die Fühieinrichtung - Spannrolle, Druckfeder (11, 26) - steuerbar ist, daß außerdem eine an sich bekannte Feinregeleinrichtung vorgesehen ist, die eine Druckölhilfsquelle - Pumpe und Behälter (18, 19) -aufweist, die über einen von der Fühleinrichtung gesteuerten Kolbenschieber (16) mit den Leitungen (4, 7) zwischen Pumpe (1) und Motor (6) in Verbindung steht und daß eine mittelbar oder unmittelbar auf das Ausmaß der von der Fühleinrichtung gesteuerten Zuspeisung von Drucköl aus der Hilfsquelle in die Hauptspeiseleitungen ansprechende Steuervorrichtung (51, 49, 33, 34, 28, 29 bzw. 60, 62, 63) vorgesehen ist, die in der Weise angeordnet und ausgebildet ist, daß sie die Grobregeleinrichtung verstellt, wenn das Ausmaß der Zuspeisung von Öl aus der Hilfsdruckquelle einen vorbestimmten Betrag überschreitet.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. die Steuervorrichtung zum Verstellen der Grobregeleinrichtung - Hebel (3) - wenigstens eine auf die Strömung in den Leitungen (13, 14) zwischen Druckölhilfsquelle - Pumpe (18), Behälter (19) - und Hauptleitung (4, 7) ansprechende Vorrichtung - Drosseln (51, 52) bzw. Meßvorrichtung (54) - aufweist, die ein Relais-Elektromagnete (39, 40)-zum Betätigen des Hebels (3) über den Kolben (28) steuert.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Strömung des Öls aus der Druckölhilfsquelle ansprechende Vorrichtung als Differenzdruckfühleinrichtung - Membranen (49, 50) - ausgebildet ist (F i g. 1).
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Strömung des Öls aus der Druckölhilfsquelle (18, 19) ansprechende Meßvorrichtung (54) unabhängig von der Strömungsrichtung des Hilfsölstromes anspricht und eine von der Fühleinrichtung-Spannrolle (11) bzw. Feder (26)-betätigbareUmschaltvorrichtung bestehend aus dem Umschalter (58) und dem Hebel (59) vorgesehen ist, welche die Steuerimpulse der Meßeinrichtung je nach der erforderlichen Regelrichtung auf das Relais (39, 40) zur Wirkung bringt (F i g. 2). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1031076; deutsche Patentanmeldung B 2991 XIl / 47h (bekanntgemacht am 25. 9. 1952).
DEK43944A 1960-06-09 1961-06-08 Anordnung zum selbsttaetigen Regeln von Fluessig-keitsgetrieben nach dem Verdraengungsprinzip Pending DE1176443B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3057162X 1960-06-09
GB20374/60A GB909249A (en) 1960-06-09 1960-06-09 Hydraulic power transmission apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1176443B true DE1176443B (de) 1964-08-20

Family

ID=60326991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK43944A Pending DE1176443B (de) 1960-06-09 1961-06-08 Anordnung zum selbsttaetigen Regeln von Fluessig-keitsgetrieben nach dem Verdraengungsprinzip

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3057162A (de)
CH (1) CH368358A (de)
DE (1) DE1176443B (de)
FR (1) FR1291463A (de)
GB (1) GB909249A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251304A (en) * 1963-08-05 1966-05-17 Drott Mfg Corp Variable volume pump control
US3541710A (en) * 1967-08-22 1970-11-24 Marion Power Shovel Co Dragline bucket and reeving therefor
DE2028446A1 (de) * 1969-06-10 1970-12-23 Societä" per Azioni Edilmac, Mailand (Italien) Hydraulische Winde mit Fernsteuerung und automatischer Regelung
DE2017272A1 (de) * 1970-04-10 1971-10-21 Linde Ag Überlastsicherung für einen hydrostatisch angetriebenen Kran
US3865066A (en) * 1973-08-22 1975-02-11 Rucker Co Tension mooring device
GB1523279A (en) * 1974-11-18 1978-08-31 Massey Ferguson Services Nv Control systems for variable capacity hydraulic machines
US4113237A (en) * 1975-10-28 1978-09-12 D. G. Beyer, Inc. Cable tension control
US4986783A (en) * 1989-03-02 1991-01-22 Oswald Brown Outboard motor power takeoff
US5772184A (en) * 1996-01-25 1998-06-30 Knight Industries, Inc. Load support mounted control arrangement for fluid pressure operated hoist
US5680806A (en) * 1996-08-23 1997-10-28 Henry; Michael F. Compressible fluid flow control valve and constant speed pneumatic motor application therefor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2402789A (en) * 1937-08-14 1946-06-25 Waterbury Tool Co Power transmission
US2425496A (en) * 1944-10-16 1947-08-12 Oilgear Co Winder drive
FR1203759A (fr) * 1957-04-05 1960-01-21 Keelavite Co Ltd Appareil sensible à la modification du rapport des vitesses entre deux organes tournants

Also Published As

Publication number Publication date
US3057162A (en) 1962-10-09
CH368358A (fr) 1963-03-31
GB909249A (en) 1962-10-31
FR1291463A (fr) 1962-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1776190B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2609434C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Motors
EP0073268A1 (de) Elektrohydraulische Regelung eines Stellkolbens
DE3321484A1 (de) Hydraulische anlage mit zwei verbrauchern hydraulischer energie
DE2702953A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines druckmittelstroms
DE4036720C2 (de) Steuerschaltung für die lastunabhängige Aufteilung eines Druckmittelstromes
DE2858210C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Viskositätsverminderungen in der Stellvorrichtung einer Hydropumpe
EP0262471B1 (de) Hydrauliksystem mit zwei doppelseitig beaufschlagbaren Verbrauchern, einer Dosierpumpe und einer an einen Sammelbehälter angeschlossenen Pumpe
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
DE1176443B (de) Anordnung zum selbsttaetigen Regeln von Fluessig-keitsgetrieben nach dem Verdraengungsprinzip
DE2434440C3 (de) Vorrichtung zur Wegesteuerung des Druckmittels zu und von einem doppeltwirkenden hydraulischen Motor
DE2601999C3 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Arbeitsmenge eines Servomotors
DE2314108A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE2456381A1 (de) Einrichtung zur regelung der foerdermenge verstellbarer axialkolbenpumpen
DE3600787C1 (de) Steuergeraet fuer eine Pumpe mit einstellbarer Foerdermenge
DE2423595C2 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE2925236A1 (de) Steuergeraet fuer eine pumpe mit verstellbarer foerdermenge
DE2513548B2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Fördermenge verstellbarer Axialkolbenpumpen
EP0219052B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE4230183A1 (de) Steuervorrichtung fuer wenigstens einen hydromotor
DD212770A5 (de) Steuerventil fuer hydraulische praezisionssteuerungen
EP2600011A2 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE3327590A1 (de) Vorrichtung zur regelung des druckes am ende einer abfuelleitung
DE3540236C2 (de)
DE1807334C3 (de) Durchflußmengen Regeleinrichtung