DE743740C - Einrichtung zum Spannen bandfoermigen Gutes, insbesondere von Stahlbaendern in Walzwerken - Google Patents

Einrichtung zum Spannen bandfoermigen Gutes, insbesondere von Stahlbaendern in Walzwerken

Info

Publication number
DE743740C
DE743740C DES138499D DES0138499D DE743740C DE 743740 C DE743740 C DE 743740C DE S138499 D DES138499 D DE S138499D DE S0138499 D DES0138499 D DE S0138499D DE 743740 C DE743740 C DE 743740C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
spring
cylinder
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES138499D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard P Lessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE743740C publication Critical patent/DE743740C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/50Tension control; Compression control by looper control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Spannen bandförmigen Gutes, insbesondere von Stahlbändern in Walzwerken Die Erfindung bezieht sich auf Spannvorrichtungen für bandförmiges Gut, die insbesondere für das Walzgut in Walzw erken zwischen je nvei Walzgerüsten angeordnet sind.. Die . Spannvorrichtungen dieser Art bestehen meist aus iein:ex Rolle, die durch eine Kraft von unten gegen das Walzband angedrückt wird und dieses unter seiner gewünschten Spannung hält. Im vorliegende Falle ist -die Spannvorrichtung mit Kolben, die unter einem Flüssigkeits- oder Luftdruck stehen, verbunden. Der Flüssigkeitsdruck wird in Abhängigkeit von dem Maß der Durchbiegung des Bandes bzw. der Verstellung der Spannvorrichtung selbsttätig gesteuert. Auch wirkt diese Seewerüng auf einen oder beide der Walzwerksm@oitomen ein, um durch eine Verlangsamung oder Beschleunigung der Walzen dem Walzband die richtige Spannung zugeben.
  • In manchen Walzwerken ist es erforderlich, daß die Spannvorrichtung mit Rücksicht auf die Dicke des Walzbandes und die Beschaffenheit des Stahles über einen verhältnismäßig großen Bereich verschiedener Bandspannungen wirksam ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Spannvorrichtung für das Walzband von zwei Druckkolben verschiedenen Querschnitts angetrieben wird und ,daß für jeden Kolbenzylinder besondere Zu-und Ablaßventile vorgesehen sind, die mit Hilfe eines gemeinsamen Steuerschalters einstellbar sind. Auf, diese Weise wird von .den beiden Druckkolben der eine oder andere je nach der erforderlichen Spannleistung wirksam gemacht. Auch können beide Kolben gemeinsam unter Druck gesetzt werden.
  • In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch d.argest.ellt.
  • Nach Fig. i läuft das Walzband i in der Pfeilrichtung zwischen Walzgerüsten 2 und 3., Als Spannvorrichtung dient eine Rolle 4, die, an einem drehbar gelagerten Hebel 5 gelaeeA:' ist. Mit diesem ist :ein Doppelhebel 6, 7 wer=: bunden, dessen Beines Ende 6 mit Kolben 8 und 9 verbunden ist, die sich in Druckzylindern io bzw. i i bewegen. Der Kolben 9 hat einen gröP.>eren Durchmesser als der Kolben B. Der Druck für die Zylinder wird zunächst von einem Regelventil 12 eingestellt, das hinter dem Druckluftbehälter 13 in die Druckleitung eingeschaltet ist.
  • Die Spannvorrichtung wird zunächst in der dargestellten Lagegehalten, in der die R011e 4 das Walzband i nicht berührt, und zwar durch eine Feder 14, die auf das frei: Ende 7 .des Spannrollenhebels durch eine auf einer Stange 15 befestigte Druckplatte 16 wirkt. Die Stange ist mit einem Druckkolben i,-verbunden. Wenn auf die Kolben 8 oder 9 Druckluft wirkt, wird auch der Kolben 17 unter Spannung gesetzt und zieht die Gegenfeder14 von der Spannvorrichtung zurück.
  • Die Wirkung der Spannvorrichtung wird durch ein Relais ig gesteuert, das in den Ankerkreis des Antriebsmotors ig des Walzgerüstes 2 eingeschaltet und deshalb von der Belastung dieses Motors abhängig ist. Das Relais leitet die Wirkung des. Systems. von Steuerventilen in Abhängigkeit von der Walzwerksbelastung derart ein, daß die _ Spannvorrichtung in Tätigkeit tritt, wenn das führende Ende des Walzbandes in die hinter der Spannvorrichtung liegenden ,Walzen 3 eintritt.
  • Wenn die Feder 14 zurückgezogen ist, drücken die Kolben S oder 9 die Spannvorrichtung am Hebel. 6 aufwärts und die Spannrolle gegen das Walzband. Der Arm 6 schließt mit dem die Spannrolle tragenden Arm 5 einen Winkel von etwa 51- .ein, wodurch erreicht wird, da.ß der von der Spannvorrichtung ausgeübte Druck auf das Walzband innerhalb :eines gewissen Bereiches ein, gleichbleibende Spannung in dem Walzband erzeugt, auch wenn das Band mehr oder weniger stark durchgebogen ist.
  • Der gewünschte Druck der Spannvorrichtung wird durch das Ventil 12 eingestellt, dedann in einem zweiten Druckluftbehälter 20 enthalten ist. Dieser Druck wird entweder dein Zylinder io zugeführt oder, wenn, grö-1'3ere Spanndrucke -erzielt werden sollten, dem Zylinder i i mit dem größeren Durchmesser. Die Steuerung für den den Kolben 8 enthaltenden Zylinder io besteht aus einem elektromagnetisch gesteuerten Ventil 21, das durch eine Leitung 22 mit dem Behälter 2o verbunden ist. Der Zylinder io ist durch eine weitere Leitung 27 mit einem elektromagnetisch gesteuerten Ventil 23 verbunden, und dieses ist durch eine Leitung 24 an den Zylinder 25 angeschlossen, in dem sich der die ;.Feder 14 beeinflussende Kolben 17 bewegt. :Ein elektromagnetisch gesteuertes Venti126 ist mit dem Zylinder 25 verbunden und öffnet andererseits in die freie Luft. Eine Leitung 28 verbindet schließlich die Leitung 27 zwischen dem Zylinder i ö und dem Ventil 23 mit einem ebenfalls elektromagnetisch gesteuerten Ablaßwentil 29. An den Behälter 20 ist ferner ein .elektromagnetisch g.-steuertes Ventil3o angeschlossen, das den Druck in dem den Kolbe n g enthaltenden Zylinder i i steuert. Dieser Zylinder steht seinerseits mit einem elektromagnetisch gesteuerten Ventil 31 und einem ebenso. gesteuerten Ablaßvcittil32 in Verbindung. Von dem erstgenannten Ventil 31 führt wiederum eine Leitung 33 zu der Verbindungsleitung 24 zwischen den Ventilen 23 und dem Zylinder 25.
  • Das elektrische Steuersystem für die verschiedenen Ventile wird von dem durch den Spannungsabfall an einer Wendepohvicklung 34 des Antriebsmotors 19 für die Walzen 2 beeinflußten Relais i S gesteuert. Ein Wählschalter 35 wird derart eingestellt, daß der Kolben S oder 9 nach Wahl eingeschaltet wird. Der Wählschalter enthält ein bewegliches Kontaktstück 36, das bei der Bewegung nach links ruhende Kontakte 37 und 38 verbindet; er weist ferner in bewegliches Kontaktstück 39 auf, das in der Bewegung in der Richtung nach rechts die Kontakte 38 und 40 verbindet. Wenn die Spanlvorrichtung durch den Kolben 8 beeinflußt werden soll, wird der Wahlschalter nach links bewegt, und wenn dann das Walzband durch das Walzwerk geführt und durch die Walzen 2 ergriffen wird, bewirkt die Zunahme in der Belastung des Walzmotors ig die Erregung des Relais 18. Dieses Relais schließt an seinen Kontakten41 über das WählschalterkontaktstÜck 36 den Stromkreis aus der Stroinquetle X, Y für die Steuierventil,e 2 i, 29, 23 und 26.
  • Ein ähnlicher Steuerstromkreis ist über das Kontaktstück 39 des Wählschalters für die Steuerventile 30, 32, 31 und 26 vorgesehen, die den Kolben g zur Wirkung bringen.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Wenn ein Walzband von bestimmtem Durchmesser oder bestimmten Eigenschaften unter der Einwirkung der von dem Kolben 8 angedrückten Spannvorrichtung 4, 5 ausgewalzt werden soll, wird der Wählschalter von Hand eingestellt, um durch das Kontaktstück 36 die Kontakte 37,38 zu verbilden. 'Wenn die Walzen das Walzband ergreifen, wird das Relais 18 @erregt und schließt seine Kontakte 41. Hierdurch werden :dwe Magnetwicklungen der Ventile 2 i, 23,26 und 29 erregt. Druckluft fließt aus dem Behälter 2o in den Zylinder io und aus diesem in den Zylinder 26, während sich andererseits die Ablaßventile 26 und 29 schließen. Die Druckluft wirkt auf die Kolben 8 und 17, von denen. 17 die Feder 14 zusammenzieht und damit die Spannvorrichtung freigibt. Da die 'elektromagnetische Einstellung der Ventile etwas verzögert erfolgt, tritt die Spannverrichtung erst in Wirkung, nachdem das Walzband in die Walzen 3 eingetreten ist, so.daß es sofort durch die Spannvo@rrchtung unter Spannung genommen werden kann.
  • Wenn das Schlußende des Walzbandes durch die Walzen 2 läuft, wird die Erregung des Relais 18 vermindert, weil die Belastung des Antriehsmoto!rs. abnimmt. Das Relais öffnet seine Kontakte und öffnet den Steuerstromkreis der Ventile 21, 23, 26 und 29, so daß die Spannvorrichtung zurückfällt, weil die Feder 14 - das Ende des Hebelarmes 7 wieder anhebt.
  • Wemi die Ei,en.schaftc-li des Walzbandes oder dessen Abmessungen leine höhere Spannung erfomdern, wird der Kolben 9 dadurch zur Wirkung gebracht, daß ,am Wahlschalter die Kontakte 38 Lund 4ö durch das Kontaktstück 39 verbunden werden. Wenn dann der Anfang des Walzbandes in die Walzen 2 @eintritt, werden durch die Erregung des Relais 18 die Ventile 30, 31, 26 und 32 elektromagnetisch verstellt. Die Feder 14 wird wieder zurückgezogen, und der Kolben 9 bekommt in gleicher Weise Druckluft -wie vorher der Kolben B.
  • Der Antriebsmotor 42 für die, Walzen 3 kann von Hand geregelt werden, so daß er einen bestimmten Durchhang des Walzbandes aufrechterhält, wobei dann auch die DurchbiegLUng des Bandes, durch die Spannvorrichtung innerhalb bestimmter Grenzen gehalten wird. Auch kann eine selbsttätige Regellun,g dafür vorgesehen werden. Der Wählschalter 36,39 kann zur wahlweisen Ausnutzung der Spannkraft der Kolben 8 oder 9 allein oder beider Kolben zusammen derart ausgebildet sein, daß er für jede mehrere Stufen aufweist.
  • In Fig.2ist einALtsführungsbeispiel dargestellt, bei dem jeder -der Kolben 8 und 9 ähnlich der Bewegung versetzt werden kann. Es sind die Steuerventilie 2 i und 23 und das Abblas,eventi129 zur Steuerung der Druckluft von und nach dem Zylinder io. vorgesehen; das Venti126 dient zur Steuerung des Druckluftauslasses aus dem Zylinder 25. Steuerventiye 30 und 31 und ein Ablaßventil32 sind vorgesehen, um den Kolben g zu steuern. Bei einer derartigen Anordnung muß die Feder 14 genügend stark sein, um zunächst den von dem Kolben g auf den Winkelhehelarm 6 der Spannvorrichtung ausgeübten Druck zu überwinden. Die beweglichen Kontakte 36 und 48 des Wählschalters verbinden, wenn sie nach links bewegt werden, die festen Kontakte 37 und 5o bzw. 51 und 52. Bewegliche Kontaktstücke 39 und 49 stellen bei seiner B,e«-egling nach rechts eine Verbindung zwischen den Kontaktelementen 50 und 53 bzw. 5z und 54 her.
  • Wenn der Wahlschalter nach links bewegt wird, werden die Magnete des Steuerventils. 21 und des Sperrventils 29 über die Kontakte 48, 51, 52 und., sobald das Relais 18 ,erregt ist, die des Ablaßventils 26 und des Überleitungsventils 23 über die Kontakte 37, 36, 5o erregt. Die Druckluft fließt erst in den Zylinder io und dann in den Zylinder 25. Der Kolben 8 wird dann die Spannvorrichtung verstellen, sobald die Feder 14 durch dehn Kolben 17 zurückgezogen ist.
  • In gleicher Weise werden, wenn der Wählschalter nach rechts gelegt wird, an den Kontakten 39, 49 und 50, 53, 52, 54 Stromkreise geschlossen, die einerseits das Steuerventil 30 öffnen und das Ablaßventi132 schließen, andererseits. das Steuerventi131 öffnen Lind das Ablaßventil26 schließen.
  • Es ergibt sich, d:aß die Spa.nnvo:rriclhtung entweder .durch den Kolben 8 für einen niedxigen Spannungsbetrag oder durch den Kolben g für eine höhere Spannung angehoben wird. Für ein niedriges, ein mittleres und ein 'hohes Maß der Spannung kann die Anordnung nach Fig.3 verwendet werden. Es wirken auch hier der Kolben 8 oder der Kolben 9 allein oder beide Kolben zusammen. Die Anordnung ist ,ähnlich der nach Fig. 2, abgesehen davon, daß dabei ein Wählschalter mit je zwei Stellungen zur Anwendamg kommt. Eis m@uß die Gegenfeder 14 stark genug sein, um zunächst die durch beide Kolben ausgeübte Kraft zu überwinden, und der Kolben 17 muß so groß bem@esisen sein, daß er die Feder zusammendrücken kann. Der Wählschalter weist be wegliche Kontakte 55 und 56 auf, die, wenn sie einen Schritt nach links bewegt werden, Kontakte 57, 58 bzw. 59, 6o berühren und, wenn sie zwei Schritte nach links verstellt werden, auch Kontakte 61 bzw. 62 schließen. Weitere bewegliche Kontakte 63, 64 treffen bei der Bewegung des Schalters um einen Schritt nach rechts auf die Kontakte 57, 61 bzw. 6o, 62; wenn sie aber zwei Schritte nach rechts bewegt werden, treten sie, auch mit den Kontakten 58 bzw. 59 in Eingriff. Auf diese Weise tverden durch eine Verstellung des Wählschalters um einen Schritt nach links die Magnete des Steuerrelais 2 i und des Ablaßventils 29 für den Kolben 8 erregt. Gleichzeitig wird durch die 13eriilirung des Kontaktes 55 mit den Kontakten 57, 58 ein Stromkreis geschlossen, der die Magnetwicklungen der Ventile 26 und 23 durchfließt. In gleicher Weise wird bei der Bewegung des Wählschalters um einen Schritt nach rechts ein Stromkreis für die Magnettvicklung der Ventile 32 und 30 geschlossen. Gleichzeitig wird auch ein Stromkreis für die Umsteuerung der Ventile 3 i und 26 gebildet.
  • Wenn die Spannvorrichtung durch beide Kolben 8 und 9 gemeinsam gehoben werden soll, wird der Wählschalter in einer von beiden Richtungen zwei Schritte vorwärts bewegt, so daß die Stromkreise für die Magnete der Steu:erve;ntile 2i und 30 -und die Ablaßventife 26, 32 gleichzeitig Strom erhalten und die Ste.nerventile 23, 3 i und 26 wie vorbeschrieben eingestellt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Spannen band= förmigen Gutes, insbesondere von Stahlbändern in Walzwerken, mit einer durch ein Druckmittel bewegten, durch elektromagnetisch Ventile steuerbaren Spannvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb der Spannvorrichtung (q., 5, 6, 7) zwei Druckkolben (8 und 9) verschiedenen Querschnitts. und für jeden Kolben besondere Zu- und Ablaßventile (21, 30 und 29, 32) vorgesehen sind, die durch einen gemeinsamen Steuerschalter (36, 39) so :einstellbar sind, daß verschieden starke Spanndrucke durch Inbetriebnahme des :einen oder des andereu oder beider Druckkolben erzeugt werden können.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i zwischen je zwei Walzgerüsten, gekennzeichnet durch ein von der Belastung des ersten Walzensatzes (2) abhängiges Relais (18), das den am Steuerschalter (36,39) vorbereiteten Stromkreis schließt, sobald das Walzgut in die Walzen eingelaufen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (5,7) zunächst unter dem Einfluß einer Feder (1q.) steht, die sie außer Wirkung hält, bis die Feder durch einen Druckkolben (i7) zurückgedrückt wird, der das Druckmittel aus einem der Zylinder (io, i i) für die Andruckkolben (8, 9) erhält. a. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Druckzylinder (i o, i i) für die. Bewegung der Spannvorrichtung ein Einlaßventil (2i und 3o) und ein Ventil (23 und 30 für die Überleitung des Druckes in den Zylinder (25) für den Rückzugkolben (i7) der Feder (1q.) zugeordnet sind. 5. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschalter nach zwei Richtungen in je zwei Schritten verstellbar ist, derart, daß die beiden Druckkolben (8, 9) der Spannvorrichtung jeder einzeln oder beide zusammen zur Wirkung gebracht werden können (Fig.2 und 3). Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden USA.-Patentschrift ....... .\'r. 2 087 0q.0.
DES138499D 1938-09-08 1939-09-03 Einrichtung zum Spannen bandfoermigen Gutes, insbesondere von Stahlbaendern in Walzwerken Expired DE743740C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US743740XA 1938-09-08 1938-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE743740C true DE743740C (de) 1943-12-31

Family

ID=22119207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES138499D Expired DE743740C (de) 1938-09-08 1939-09-03 Einrichtung zum Spannen bandfoermigen Gutes, insbesondere von Stahlbaendern in Walzwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE743740C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2087040A (en) * 1936-01-13 1937-07-13 George S Mican Speed control for continuous strip mill

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2087040A (en) * 1936-01-13 1937-07-13 George S Mican Speed control for continuous strip mill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741521C (de) Einrichtung zum UEberwachen und Aufrechterhalten eines begrenzten Schlaufendurchhanges von langgestreckten, biegsamen Werkstoffen, wie Papier-, Gummibahnen, Metallblechen
DE1168732B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuier-lichen Aufwickeln von Stranggut, insbesondere von Draht
WO2016091855A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines metallischen bandes
DE852388C (de) Vorrichtung zur hydraulischen Steuerung der Anstellung eines Walzwerkes
DE1132751B (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Papierblaettern, beispielsweise Banknoten
DE1945844B2 (de) Vorrichtung zur Kompensation der durch das bewegte Walzgerüst von Rohrkaltwalzwerken hervorgerufenen Massenträgheitskräfte
DE743740C (de) Einrichtung zum Spannen bandfoermigen Gutes, insbesondere von Stahlbaendern in Walzwerken
DE2302472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen und regeln der bandspannung
DE736225C (de) Einrichtung zum Spannen von bandfoermigem Gut, insbesondere von Walzgut, zwischen zwei Walzgeruesten
DE927237C (de) Ab- und Aufwickelvorrichtung fuer magnetische Aufnahme- und Wiedergabegeraete
DE605095C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des geraden Laufes von endlosen Baendern, insbesondere von Filz- und Siebtuechern an Papiermaschinen
DE1965299A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von band- oder bahnfoermigem Material im Kontaktwalzen-Verfahren
DE1119970B (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Bahn mit einer Ausrichtwalze
DE1163760B (de) Vorrichtung zum Einfuehren des Bandendes von in Abwickel-Haspel oder Entroll-Vorrichtungen eingebrachten Bunden in die Treibrollen von Walzwerkseinrichtungen
DE541979C (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Einstellung der Abschnittlaengen laufender Baender
AT409228B (de) Verfahren und einrichtung zum schneiden beim kontinuierlichen warmwalzen
DE942505C (de) Einstellvorrichtung fuer Metallstreifen-Walzwerke, die aus zwei Walzen bestehen
DE721988C (de) Vorrichtung zum Warmwalzen von Streifen, Baendern und Blechen
EP0319696B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kantenbearbeitung zum Aufwickeln von Coils
AT258450B (de) Steuereinrichtung zum selbsttätigen Reversieren eines Wagens samt Walze an Leder-Brückenwalzmaschinen
DE2339072C3 (de) Anordnung eines Treibrollenpaares zwischen einem Warmband-Walzwerk und einem Bandhaspel
DE1810242C3 (de) Spannvorrichtung zum kontinuierlichen Strecken von Bändern
DE33490C (de) Regulator für Kraftmaschinen zum Betriebe dynamoelektrischer Maschinen
DE184085C (de)
DE1067665B (de) Steuervorrichtung fuer Walzenstuehle oder Walzwerke