DE741521C - Einrichtung zum UEberwachen und Aufrechterhalten eines begrenzten Schlaufendurchhanges von langgestreckten, biegsamen Werkstoffen, wie Papier-, Gummibahnen, Metallblechen - Google Patents

Einrichtung zum UEberwachen und Aufrechterhalten eines begrenzten Schlaufendurchhanges von langgestreckten, biegsamen Werkstoffen, wie Papier-, Gummibahnen, Metallblechen

Info

Publication number
DE741521C
DE741521C DES140729D DES0140729D DE741521C DE 741521 C DE741521 C DE 741521C DE S140729 D DES140729 D DE S140729D DE S0140729 D DES0140729 D DE S0140729D DE 741521 C DE741521 C DE 741521C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
limit position
contacts
slack
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES140729D
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar I Bendz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE741521C publication Critical patent/DE741521C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1888Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/192Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web motor-controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • B65H2511/112Length of a loop, e.g. a free loop or a loop of dancer rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/235Calendar

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Überwachen und Aufrechterhalten eines begrenzten Schlaufendurchhanges von langgestreckten, biegsamen Werkstoffen, wie Papier-, Gummibahnen, Metallblechen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum CTberwachen und Aufrechterhalten eines begrenzten Schlaufendurchhangs von langgestreckten, biegsamen Werkstoffen, wie Papier, Gummiibahnen, Metallblechen u. dgl., welche über aufeinanderfolgende, durch ein steuerbares Regelgetriebe unter sich verbundene Walzen laufen und dazwischen eine zugspantiungsfreie Schlaufe bilden, :deren Durchhang beim Überschreiten einer oberen oder unteren Grenzlage von elektromechanischen oder photoelektrischen Steueranordnungen überwacht wird. Es sind den Schlaufendurchhang überwachende Steueranordnungen bekannt, bei welchen die Walzen, zwischen denen sich die Schlaufe bildet, unabhängig voneinander angetrieben werden. Dabei wird .das Drehzahlverhältnis der Einzelantrichsmotoren selbsttätig nachgeregelt, wenn der überwachte Schlaufendurchhang die obere oder untere Grenzlage überschreitet. Bei andern bekannten Anordnungen haben die Walzen einen gemeinsamen Antrieb, indem die eine Walze über ein Getriebe oder auch unmittelbar mit der Welle des gemeinsamen Antriebsmotors gekuppelt ist, während die zweite Walze über mechanische oder auch elektrische Zwischengetriebe mit veränderlichem übersetzungsverhältnis von demselben Motor angetrieben wird.
  • Die Erfindung betrifft Anordnungen der zweiten Art, und zwar solche, bei welchen die biegsame Werkstoffbahn über aufeinanderfolgende, durch ein steuerbares Regelgetriebe, beispielsweise ein Doppelkonusgetriebe, gekuppelte Walzen läuft und dazwischen eine zugspannungsfreie Schlaufe bildet. Die selbsttätige Einstellung des jeweils betriebsmäßig erforderlichen Übersetzungsverhältnisses des Regelgetriebes erfolgt dabei beispielsweise mittels eines Hilfsmotors, welcher von den Überwachungsvorrichtungen über elektromagnetische Relais in dem einen oder andern Drehsinne- gesteuert wird. Bei Doppelkonus_ getrieben kann der Hilfsmotor in bekannter Weise den Übertragungsriemen mittels einer Spindel verstellen.
  • Die Überwachung des Durchhangs der Warenschlaufe kann bei beiden Antriebsarten durch die Warenbahn selbst bewirkt werden, indem diese beim Erreichen einer der Grenzlagen auf mechanischem Wege Kontaktvorrichtungen betätigt, welche über Schützensteuerungen auf elektrischem Wege das Drehzahlverhältnis der beiden Walzen in einem den Schlaufendurchhang verbessernden Sinne ändern. Werden zur Überwachung des Durchhangs Lichtzellenanordnungen gewählt, dann ist für jede Grenzlage ein Lichttaster vorzusehen, dessen Strahlengang von der Warenschlaufe entweder freigegeben oder unterbrochen wird, so daß wieder Schätzsteuerungen verwendbar sind, welche das Geschwindigkeitsverhältnis der beiden Arbeitsmaschinenteile zueinander verändern.
  • Die bekannten Einrichtungen haben den grundsätzlichen Nachteil, daß sie bis zur vollständigen Behebung des Durchhangfehlers nur mit jeder Umdrehung des Servomotors größer werdende, bleibende Änderungen des Drehzahlverhältnisses der Walzen einregeln. Die Folge ist, daß bei Schlaufenfehlern, welche nur eine einmalige Richtigstellung der Schlaufe ohne bleibende Änderung des Drehzahlverhältnisses der Walzen verlangen, die eingeregelt bleibende Änderung des Drehzahlverhältnisses nach kurzer Zeit zum entgegengesetzten Durchhängfehler führen muß, mit anderen Worten also, daß zwangläufig eine Überregelung stattfindet. Um dieser Überregelung wenigstens teilweise zu begegnen, hat man sich in der Weise geholfen, daß man zwischen die das Geschwindigkeitsverhältnis ändernden Schaltorgane Zeitrelais einschaltete, welche nur eine schrittweise Rege-Jung desselben ermöglichten, so daß nur gei zng bleibende Geschwind! gkeitsänderungen pro Ansteuerungsfall erfolgten. Genügte der erste Änderungsschritt nicht, dann konnten die Überwachungsorgane nach einer Zeitrelaispause "abermals einen Änderungsschritt bewirken, und so fort.
  • Derartige Einrichtungen haben zwei Nachteile: Erstens werden die einzelnen Änderungsschritte immer nur während gleicher Zeitintervalle bewirkt, nicht auch abhängig von der Größe des richtig zu stellenden Durchhangfehlers, so daß während der eingelegten Pausen bei größeren Fehlern bis zur Fehlerbehebung lange Zeit vergeht. Zweitens aber besteht bei größeren Fehlern die Gefahr, daß die ganze Einrichtung versagt, weil die ersten Änderungsschritte nicht so viel verbessernd eingreifen können, als während der Pausen versäumt wird, so daß schließlich erst nach vielen Änderungsschritten und Zeitverlusten eine sehr große, bleibende Änderung des Drehzahlverhältnisses der beiden Walzen eingeregelt ist, die sehr rasch zu einem entgegengesetzten Schlaufenfehler führen muß.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der eingetretene Schlaufenfehler in kürzester Zeit behoben werden muß und daß die dazu zunächst notwendig gewordene großeÄnderung desDrehzahlverhältnisses der beiden Walzen anschließend durch eine besonders ausgebildete Anordnung zur völligen oder nahezu völligen Wiederherstellung des vor Beginn des Richtigstellungsvorgangs des Schlaufendurchhangs vorhanden gewesenen Drehzahlverhältnisses der beiden Walzen ganz oder fast ganz wieder rückgängig gemacht werden muß. Damit ist die Erfindungsaufgabe und gleichzeitig der Lösungsweg gekennzeichnet. Die Erfindung besteht darin, daß die den Schlaufendurchhang überwachende. elektromechanische oder photoelektrische Steueranordnung beim Übertritt der Schlaufe über die obere -oder untere Grenzlage einen das Übersetzungsverhältnis des Regelgetriebes stetig immer mehr verändernden Hilfsmotor ansteuert und dessenDrehrichtungbeimRücktritt der Schlaufe über die Grenzlage während einer der vorangehenden Verstellzeit verhältnisgleichen Zeit umsteuert, so daß das ursprüngliche Übersetzungsverhältnis ganz oder nahezu ganz wiederhergestellt und der Schlaufendurchhang noch etwas von der Grenzlage abrückend richtiggestellt wird.
  • An sich ist der Gedanke der Anordnung einer Rückführeinrichtung an den Bahnlauf regelnden Steuermitteln bei Vorrichtungen zur Erzeugung einer gleichbleibenden Stoff-, Bahnspannung bei Umwickelv orrichtungen aller Art nicht neu. Es handelt sich dort aber nicht wie im vorliegenden Falle um eine Grenzlagensteuerung bei zugspannungsfreier Stoffbahnführung an durchhängender Schlaufe, sondern um eine unter dem Einfluß von Zugspannungsänderungen erfolgende und am Ragler immer mit Rückführung auf einen Sollzustand arbeitende Steuerung.
  • Einzelheiten .der Erfindung werden zweckmäßig im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels .an Hand der Zeichnung erläutert.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Wickelwalze i, welche die ablaufende Bahn trägt, die über die Rollen. 2 und 3 der Schlaufenkontrolleinrichtung zur Aufwickelwalze 4 gelangt. Die Walzen i und 4 gehören nicht zu der zu beschreibenden erfindungsgemäßen Schlaufenüberwachungseinrichtung, sondern zu anderen Teilen der betreffenden Arbeitsmaschine oder Arbeitsmaschinen. Aufgabe der Schlaufenüberwachungscinrichtung ist nur: das Drehzahlverhältnis der Walzen 2 und 3 zueinander so zu regeln, daß der Durchhang der Schlaufe 5 der Warenbahn sich ungestört nur innerhalb der Grenzlagen ändern kann.
  • Die Walze 2 wird direkt vom Rotor 7 des Motors 6 angetrieben und bildet somit den mit konstanter Geschwindigkeit umlaufenden Teil der Einrichtung. Die Walze 3 dagegen wird über ein Doppelkonus:getriebe 9, io angetrieben, welches eine einstellbare Veränderung .des Drehzahlverhältnisses beider Walzen ermöglicht. Mittels der Verstellvorrichtung 12 kann die Lage des Riemens i i auf den beiden Konusscheiben 9 und io verstellt werden.
  • Da die Abwickelrolle i und die Walze 2 im Arbeitsprozeß zusammengehörende Teile einer Arbeitsmaschine sein werden, kann man sie kurz als den die konstante Durchlaufgeschwindigkeit bestimmenden Antriebsteil bezeichnen, im Gegensatz zu dem geschwindigkeitsveränderlichen Teil, welcher mit der Walze 3 beginnt und die Aufwickelrolle 4 mit umfaßt. Die jeweilige Einstellung des Riemenverstellorg.ans 12 bestimmt - dann das Drehzahlverhältnis beider Antriebsteile.
  • Die Riemenverstellvorrichtung 12 wird eingestellt mittels einer Schraubenspindel 13, welche über ein Zahnradgetriebe 14 von einem in Drehrichtung umsteuerbaren Hilfsmotor 15 angetrieben werden kann. Die Umsteuerungskontakte 36 und 35 der Schütze 37 und 38 bewirken .die Stromzufuhr zum Stator des Motors 15 für den einen oder den anderen Drehsinn und damit Verstellung des Riemens i i iri der einen oder .anderen Richtung.
  • Die Wirkungsweise der gesamten Anordnung wird verständlich, wenn man sie an Hand der Zeichnung im einzelnen verfolgt.
  • Die Gesamtanordnung wird angelassen durch Schließen des Schalters 33, so daß die Schützspule 34 Strom erhält und die Kontakte 32 schließt, wodurch der Stator 8 des Motors 6 an die Netzleitungen 51, 5: und 53 angeschlossen wird.
  • Die eigentliche Überwachungsanordnung für den Durchhang der Warenschlaufe besteht aus den Photozellen i9 und 20, welche mit entsprechend angeordneten Lichtquellen 17 und 18 zusammenwirken. Ein Speisestromzweig mit den Leitern 21 ermöglicht die Betätigung der Schützspulen 24 oder 25, der Schütze 22 und 23, wenn das Licht von 17 oder 18 eine der zugehörigen Photozellen i9 oder 2o trifft. Der Stromzweig 2i speist außerdem den Verstärker 49 mit seinen Verstärkerröhren, welcher einen Teil der Lichtzellenanordnung bildet.
  • Bis hierher wäre das Wirkungsprinzip der Schlaufenkontrolleinrichtung auch ersetzbar durch eine der bekannten Einrichtungen, bei welchen an Stelle photoelektrischerZellenkontaktgebende Anordnungen verwendet werden, welche von der durchhängenden Warenbahn 5 selbst unmittelbar betätigt werden und die Schütze 24 und 25 steuern.
  • Für die Erfindung kennzeichnend ist aber ein besonderes Wirkungsprinzip, welches sich durch die Verwendung nicht üblicher, zeitabhängiger Umsteuerungsrelais 39 und 4o als Rückführvorrichtung ergibt. Zur Erläuterung der Zeichnung sind nur einfache elektromechanische Umsteuerungsrelais mit einer Dämpfung gezeichnet; es können aber ebensogut an sich bekannte gittergesteuerte Elektronenröhrenanordnungen Verwendung finden.
  • Betrachtet man zunächst das zeitabhängige Umsteuerungsrelais 39. Wenn die Spule 41 erregt wird, werden die Kontakte 45 sofort durch die Kontaktscheibe geschlossen, welche mit dem Kern nicht fest verbunden ist, sondern auf der Kernstange gleiten kann und von einer Druckfeder gehalten wird; der Kern des Relais ist danach noch weiter frei beweglich und wird fortfahren, den Kolben 47 der Dämpfung zu bewegen, solange die Spule 41 erregt bleibt, und dabei die Druckfeder 43 spannen. Mit anderen Worten: je länger die Spule 41 erregt bleibt, -um so höher wird der Kolben 47 bewegt und um so mehr wird die Feder 43 gespannt werden. Wird die Spule41 wieder entregt, dann sucht die Druckfeder 43 den Kolben 47 in entgegengesetzter Richtung, das ist nach unten, zu bewegen. Während dieses Kolbenrückgangs werden die Kontakte 45 so lange geschlossen bleiben, bis der Kolben wieder seine Ausgangsstellung erreicht hat. Die konstruktive Anordnung der Dämpfung wird dabei zweckmäßig so gewählt, daß die Druckfeder 43 den Kolben ein wenig schneller in die Ausgangsstellen zurückbringt, als die Spule 41 ihn anheben kann. Dies hat den Zweck, die Kontakte 45 nach .dem Abschalten der Spule 41 noch eine Zeitspanne lang geschlossen zu halten, die ein wenig kleiner ist als die, während welcher die Spule 41 erregt gewesen war. Da die Aufwärtsbewegung des Kolbens 47 somit verhältnisgleich der Verstellzeit, das ist die Zeitdauer der Erregung der Spule .l1, ist, muß die Kolbenrückgangszeit, das ist die Umsteuerungszeit, ebenfalls verhältnismäßig dieser Zeitdauer sein. Die Kontakte :I5 bleiben also nach dem Abschalten der Spule .I1 noch geschlossen, und zwar um so länger, je länger die Spule .I1 vordem eingeschaltet war.
  • Hierdurch wird erreicht, daß sich der Riemen i i nach dem Ansprechen der Verstellvorrichtung 12 in richtigem Sinne verstellt und die Drehzahl der Walze 3 je nach der Durchhangslage der Schlaufe 5 ändert. Ist die Durchhangslage in den Bereich der zugelassenen Grenzen gebracht, dann wird die Verstellvorrichtung sofort in umgekehrtem Sinne weiterbetätigt und bringt den Riemen annähernd wieder in seine frühere Lage zurück. Diese Wirkungsweise läßt sich in der Zeichnung leicht verfolgen.
  • Die normale Schlaufenanlage ist vorhanden, wenn der Durchhang tiefer liegt als der obere Lichtstrahl zwischen Lichtquelle 17 und Photozelle i9, aber höher als der untere Lichtstrahl zwischen Lichtquelle 18 und Photozelle 2o. Bei jeder Lage der Warenbahn, zwischen den von den Lichtstrahlen überwachten Grenzen, bleibt die Regelungseinrichtung unwirksam, weil keine Richtigstellung nötig ist.
  • Es werde nun angenommen, die Schlaufe 5 erreiche einen Durchhangswert, bei der der Lichtstrahl zwischen Lichtquelle 18 und Photozelle 2o unterbrochen ist. Dann wird die Erregung der Schützspule 25 aufhören zu wirken, die Kontakte 29 und 30 schließen sich, und die Kontakte 31 werden geöffnet. Die Kontakte 29 schließen aber den Stromkreis der Schützspule 38, welcher von den K etzleitungen 52 und 53 gespeist wird. Hierdurch werden die Kontakte 36 des Anlaßstromes für den Stator 16 des Verstellmotors 15 geschlossen, und die Riemenverschiebung erhöht die Geschwindigkeit der Konusscheibe io relativ zur Geschwindigkeit der Konusscheibe 9, so daß sich der Durchhang der Warenschlaufe 5 verkleinert. Währenddessen haben aber die Kontakte 3o des Schütz 23 den Erregerstromkreis für die Spule 41 des Verzögerungsrelais 39 geschlossen, der von den Leitungen 52 und 53 gespeist wird. Die Kontakte 4.5 dieses Relais schließen daraufhin zwar sofort, da aber die Vorkontakte 31 des Schütz 23 in Offenstellung sind, führen sie noch keinen Strom.
  • Eine gewisse Zeit später hat sich die Schlaufe wieder so viel gehoben, daß der Lichtstrahl zwischen der Lichtquelle i8 und der Photozelle 2o wieder freigegeben ist und die Spule 25 des Schützes 23 wieder erregt wird. Dadurch werden auch die Kontakte 29 und 30 wieder geöffnet und die Kontakte 31 geschlossen. Die Kontakte 3 i vervollständigen nunmehr den Stromkreis, der von der Leitung 53 über die Kontakte 31 zu den Kontakten 45 des Verzögerungsrelais 39 und weiter über die Schützspule 37 zurück zur Leitung 52 führt. Es wird also die Schützspule 37 erregt, und die Kontakte 35 werden geschlossen, welche -den Stator 16 des Verstellmotors nunmehr in umgekehrtem Drehsinne speisen, derart, daß die Riemenverstellung wieder rückgängig gemacht wird.
  • Wie bereits beschrieben, wirkt das zeitabhängige Umsteuerungsrelais (Rückführung) 39 so, daß die Kontakte .IS näherungsweise noch so lange nach der Abschaltung der Relaisspule geschlossen bleiben, als die Spule vordem erregt gewesen war. Der Motor wird demzufolge in der umgekehrten Drehrichtung näherungsweise dieselbe Anzahl Umdrehungen vollführen, derart, daß die Verstellvorrichtung 1a den Riemen i i fast in dieselbe Stellung zurückbringt, welche er vor dem Einsetzen der Schlaufenrichtigstellung hatte. In der Praxis gleicht man die Dämpfung des Umdrehungsrelais so ab, daß die Schließungsdauer der Kontakte ;I5 nach Abschaltung der Spule 41 ein klein wenig kürzer ist als die Zeit der vorangegangenen Erregung dieser Spule, um zu erreichen, daß das Verstellorgan den Riemen i i in eine ein klein wenig geänderte Stellung zurückbringt, geändert im Sinne der vorangegangenen Richtigstellung der Schlaufe, in dem beschriebenen Falle also in eine Stellung, in der die Konusscheibe io bleibend etwas rascher läuft als früher. Es wird damit eine kleine bleibende Änderung des Geschwindigkeitsverhältnisses beider Konusscheiben erzielt, durch welche der Wiederhehr eines neuen gleichsinnigen Durchhangfehlers der Warenbahn vorgebeugt wird.
  • Eine Schlaufenrichtigstellung in entgegengesetztem Sinne wird erforderlich und erzielt, wenn die Schlaufe sich hebt, derart, daß der obere Lichtstrahl der Lichtquelle 17 die Photozelle i9 trifft. Dann wird das Schütz 22 über die Spule 24 zum Ansprechen gebracht, und es schließen sich die Kontakte 26 und 27, während sich die Kontakte 28 öffnen. Die Kontakte 26 erregen die Schützspule 37, so daß der Verstellmotor 15 über die Kontakte 35 Strom erhält und die Verstellvorrichtung in dem Sinne betätigt, daß sich die Drehzahl der Konusscheibe io relativ zur Drehzahl der Konusschei.be 9 vermindert. Gleichzeitig wird durch die Kontakte 27 die Spule :I2 des Relais .1o erregt, die Druckfeder 44 zusammengedrückt und der Kolben 48 des Dämpfungszylinders gehoben. Das Öffnen der Kontakte 28 verhindert, daß Strom über die Kontakte 46 des Umsteuerungsrelais 4o fließen kann. Hat sich die Schlaufe wieder so weit gesenkt, daß die Warenbahn den Lichtstrahl der oberen Grenzlage unterbricht, dann hört die Erregung der Schützspule 24 auf, die Kontakte 28 schließen sich und stellen den Stromkreislauf über die Kontakte 46 des Um.steuerungsrelais 4o her, durch welchen die Schützspule 38 erregt wird, so daß der Verstell.motor 15 in umgekehrtem Drehsinne wieder anläuft und den Riemen in seine Anfangslage zurückbringt. Die zeitliche Abstimmung des Umsteuerungsr:elais 4o ist dabei, wie früher beschrieben, so, daß eine Rückführung des Riemens nur bis in die Nähe seiner Ausgangslage stattfindet.
  • Die gesamte Verstellvorrichtung 9, ro, i i, 12, 13, 14 und 15 ist so ausgewählt, daß eine rasche Änderung des Drehzahlverhältnisses der Walzen 3 und 2 zueinander einsetzt, wenn die Schütze, wie beschrieben, zum Ansprechen kommen. Der Durchhangfehler wird dadurch äußerst rasch. richtigäestellt, aber auf diese rasche Änderung des Drehzahlverhältnisses folgt unmittelbar eine rückläufige Umsteuerung auf ein Drehzahlverhältnis, das fast gleich ist dem ursprünglichen.
  • überregelung wird -dabei sicher vermieden, weil der Riemen sofort wieder in die Nähe seiner Normallage zurückverstellt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das gezeichnete Ausführungsbeispiel beschränkt und kann auch mit gleichwertigen anderen zeitabhängigen Umsteuerungsvorrichtungen verwirklicht werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum überwachen und Aufrechterhalten eines begrenzten Schlaufendurchhangs von langgestreckten, biegsamen Werkstoffen, wie Papier-, Gummibahnen, Metallblechen, welche über aufeinanderfolgende; - durch ein steuerbares Regelgetriebe unter sich verbundene Walzen laufen und dazwischen eine zugspannungsfreie Schlaufe bilden, deren Durchhang beim Überschreiten einer oberen oder unteren. Grenzlage von elektromechanischen oder photoelektrischen Steueranordnungen überwächt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnungen (17, i9 bzw. 18, 2o) beim übertritt der Schlaufe (5) über die obere oder untere Grenzlage einen das Übersetzungsverhältnis des Regelgetriebes (9, io, ii) stetig immer mehr verändernden Hilfsmotor (15) ansteuern und dessen Drehrichtung beim Rücktritt der Schlaufe über die überschrittene Grenzlage während einer der vorangegangenen Verstellzeit verhältnisgleichen Zeit umsteuern, so daß das ursprüngliche Übersetzungsverhältnis ganz oder nahezu ganz wiederhergestellt und der Schlaufendurchhang noch etwas von der Grenzlage abrückend richtiggestellt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim ersten Ansteuern des Hilfsmotors (15) jeweils eine Relaisanordnung (39 bzw. 4o) eingeschaltet wird, welche während der Dauer ihrer Einschaltung stetig zunehmend mechanische Energie, z. B. Federenergie (vgl. 43 bzw. 44), speichert, und welche bei Umschaltung der Drehrichtung des Hilfsmotors abgeschaltet wird, den Hilfsmotor aber danach noch so lange eingeschaltet läßt, bis die gespeicherte Energie von einer einstellbaren Dämpfungsvorrichtung (47 bzw. 48) aufgezehrt ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: amerikanische Patentschrift Nr. 2 147 421, 2147 467, 1455 976; deutsche Patentschrift Nr. 635 966.
DES140729D 1939-04-13 1940-04-13 Einrichtung zum UEberwachen und Aufrechterhalten eines begrenzten Schlaufendurchhanges von langgestreckten, biegsamen Werkstoffen, wie Papier-, Gummibahnen, Metallblechen Expired DE741521C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US267586A US2295327A (en) 1939-04-13 1939-04-13 Loop control system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741521C true DE741521C (de) 1943-11-12

Family

ID=23019411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES140729D Expired DE741521C (de) 1939-04-13 1940-04-13 Einrichtung zum UEberwachen und Aufrechterhalten eines begrenzten Schlaufendurchhanges von langgestreckten, biegsamen Werkstoffen, wie Papier-, Gummibahnen, Metallblechen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2295327A (de)
DE (1) DE741521C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042366B (de) * 1954-02-11 1958-10-30 Kartonagenmaschinenwerk Kama V Vorrichtung zum UEberwachen einer unzulaessigen Schleifenverkuerzung einer ununterbrochen gefoerderten Bahn aus Papier, Pappe, Karton od. dgl. vor einer Maschine mit periodischem Vorschub
DE1188893B (de) * 1961-03-25 1965-03-11 Kirsch Bernhard Fa Vorrichtung zum Wickeln von Papierbahnen
DE1223854B (de) * 1956-09-26 1966-09-01 Andreas Vilhelm Borch Madsen D Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum Bedrucken perforierter, mittels Stiftwalzen gefoerderter Bahnen
DE3230988A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Bernd 7211 Wellendingen Kunzmann Rollen-schneid- und falzvorrichtung
DE8534634U1 (de) * 1985-12-10 1986-04-10 Bauer, Heinz, 7531 Neulingen Vorrichtung zum Aufwickeln von mit Stanzungen und gegebenenfalls Prägungen versehenen Formbändern
DE3937652A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum gleichsinnigen aufbringen eines vliesbandes auf eine bewegte traegerbahn
DE19520637A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Brueckner Trockentechnik Gmbh Verfahren und Spannmaschine zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444050A (en) * 1942-03-26 1948-06-29 Hoague Sprague Corp Machine for making box blanks
US2422651A (en) * 1943-12-31 1947-06-24 Carnegie Illinois Steel Corp Multiple loop control
US2535352A (en) * 1945-06-01 1950-12-26 United States Gypsum Co Loop controlled variable-speed drive
US2491228A (en) * 1947-11-05 1949-12-13 Lucas Ltd Joseph Feeding mechanism for regulating the rate of feed of material from rotary supply drums or the like to wire-coiling and like machines
US2864303A (en) * 1950-06-30 1958-12-16 Gen Strapping Corp Automatic package banding or strapping machine
US2708554A (en) * 1950-07-29 1955-05-17 Remington Rand Inc Tape drive and recording apparatus
US2724591A (en) * 1951-12-22 1955-11-22 Borg Warner Louver wire feeding device
US2897370A (en) * 1956-04-16 1959-07-28 Clark Coutroller Company Loop control with phototubes
US2967947A (en) * 1956-10-04 1961-01-10 Du Pont Sheet inspection method and apparatus
US3036480A (en) * 1957-07-10 1962-05-29 Electron Machine Corp Automatic control of multi-stand rolling mills
US2960611A (en) * 1957-11-18 1960-11-15 Epsylon Res & Dev Co Ltd Tape recorders
US3041461A (en) * 1958-05-27 1962-06-26 Lindly & Company Inc Photo electric inspecting apparatus
US3020788A (en) * 1958-06-04 1962-02-13 Anthony E Peters Shear control system for multi-line continuous rod mills
US2962596A (en) * 1958-10-01 1960-11-29 Leimer Albert Control system for the contactless scanning of textile webs and like sheet material
US3094744A (en) * 1958-10-28 1963-06-25 Applic Ind Plastiques Soc D Method and means for stamping gramophone records
US3102697A (en) * 1959-04-02 1963-09-03 Deltec Inc Transformer core winding apparatus
US3277305A (en) * 1960-11-25 1966-10-04 Jr Charles B Anderman Photoelectric automatic speed regulator for conveyor
US3239399A (en) * 1961-03-27 1966-03-08 Rosfor Mills Corp Method for laminating plastic foam and fabric sheets
US3359596A (en) * 1965-06-16 1967-12-26 Crompton & Knowles Corp Stock catenary control in continuous vulcanizer
US3584805A (en) * 1969-03-24 1971-06-15 Recortec Inc Tape transport apparatus
US3712553A (en) * 1971-03-19 1973-01-23 Kahle Eng Co Film scroll winding machine
US4343421A (en) * 1980-09-02 1982-08-10 Interco Incorporated Tensionless fabric feeding apparatus
JP3829654B2 (ja) * 2001-06-01 2006-10-04 ウシオ電機株式会社 帯状ワークの加工装置
US8186896B2 (en) 2007-07-16 2012-05-29 Cryovac, Inc. Apparatus and method for printing and dispensing a web

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1455976A (en) * 1920-05-01 1923-05-22 Cutlerhammer Mfg Co Tensioning means for web rolls and other materials
DE635966C (de) * 1934-10-11 1936-09-30 Max Bretschneider Vorrichtung zur Erzeugung einer gleichbleibenden Stoffbahnspannung bei Umwickelvorrichtungen aller Art, insbesondere Jiggern
US2147467A (en) * 1937-12-17 1939-02-14 Westinghouse Electric & Mfg Co Loop regulator
US2147421A (en) * 1937-03-06 1939-02-14 Westinghouse Electric & Mfg Co Speed regulator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1455976A (en) * 1920-05-01 1923-05-22 Cutlerhammer Mfg Co Tensioning means for web rolls and other materials
DE635966C (de) * 1934-10-11 1936-09-30 Max Bretschneider Vorrichtung zur Erzeugung einer gleichbleibenden Stoffbahnspannung bei Umwickelvorrichtungen aller Art, insbesondere Jiggern
US2147421A (en) * 1937-03-06 1939-02-14 Westinghouse Electric & Mfg Co Speed regulator
US2147467A (en) * 1937-12-17 1939-02-14 Westinghouse Electric & Mfg Co Loop regulator

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042366B (de) * 1954-02-11 1958-10-30 Kartonagenmaschinenwerk Kama V Vorrichtung zum UEberwachen einer unzulaessigen Schleifenverkuerzung einer ununterbrochen gefoerderten Bahn aus Papier, Pappe, Karton od. dgl. vor einer Maschine mit periodischem Vorschub
DE1223854B (de) * 1956-09-26 1966-09-01 Andreas Vilhelm Borch Madsen D Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum Bedrucken perforierter, mittels Stiftwalzen gefoerderter Bahnen
DE1188893B (de) * 1961-03-25 1965-03-11 Kirsch Bernhard Fa Vorrichtung zum Wickeln von Papierbahnen
DE3230988A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Bernd 7211 Wellendingen Kunzmann Rollen-schneid- und falzvorrichtung
DE8534634U1 (de) * 1985-12-10 1986-04-10 Bauer, Heinz, 7531 Neulingen Vorrichtung zum Aufwickeln von mit Stanzungen und gegebenenfalls Prägungen versehenen Formbändern
DE3937652A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum gleichsinnigen aufbringen eines vliesbandes auf eine bewegte traegerbahn
DE19520637A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Brueckner Trockentechnik Gmbh Verfahren und Spannmaschine zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
US2295327A (en) 1942-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741521C (de) Einrichtung zum UEberwachen und Aufrechterhalten eines begrenzten Schlaufendurchhanges von langgestreckten, biegsamen Werkstoffen, wie Papier-, Gummibahnen, Metallblechen
DE1632206C3 (de) Verfahren und Vorrichtung in Strangmaschinen für Zigaretten oder dergleichen zum selbsttätigen AnspleiBen einer neuen Vorratsrolle an eine ablaufende Vorratsrolle
DE2359135B2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Festhalten eines hin- und hergehend angetriebenen Steuerorganes der Fachbildevorrichtung einer Webmaschine
DE737608C (de) Einrichtung zur Steuerung des elektromotorischen Antriebes einer Anstellvorrichtung bei Blech- und Feinwalzenstrassen
DE927237C (de) Ab- und Aufwickelvorrichtung fuer magnetische Aufnahme- und Wiedergabegeraete
DE736225C (de) Einrichtung zum Spannen von bandfoermigem Gut, insbesondere von Walzgut, zwischen zwei Walzgeruesten
DE2128476B1 (de) Fadenzuführ- und Überwachungseinrichtung
DE650322C (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung mit lichtelektrischen Zellen fuer elektromotorisch angetriebene Walzen von Schneidemaschinen
EP0119391B1 (de) Warenabzugseinrichtung für Strickmaschinen
DE760995C (de) Anordnung fuer elektrische Regeleinrichtungen
DE654000C (de) Gleichlaufregeleinrichtung fuer elektrische Mehrmotorenantriebe von mehrteiligen Antriebs- oder Transportmaschinen fuer bandfoermiges Gut
DE691081C (de) Durchhangssteuerung zur Geschwindigkeitsregelung der einzelnen Antriebsmotoren fuer mehrteilige Arbeitsmaschinen
DE542672C (de) Einrichtung zum Feineinstellen der Haltelage von Maschinen, insbesondere Elektromotoren
DE885110C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern von Papierverarbeitungsmaschinen od. dgl.
DE684210C (de) Einrichtung zur Steuerung der Fluessigkeitsbewegung von Tankstabilisierungsanlagen
DE508496C (de) Maschine zum Wickeln von Spulen mit Papierzwischenlagen fuer elektrotechnische Zwecke, bei der die Laenge des Papierstreifens entsprechend der Zundhme der Spulendicke nach jeder Lage selbsttaetig um einen einstellbaren Betrag vergroessert und der zwischen die Spulenlagen einzufuehrende Streifen mittels eines Messers selbsttaetig abgetrenn wird
CH638570A5 (en) Method and apparatus for the beaming of threads
DE526146C (de) Sieblaufregler fuer Papier- und aehnliche Maschinen
AT137556B (de) Einrichtung zur Regelung von Betriebsgrößen, insbesondere zur Regelung der Leistungsabgabe elektrischer Stromerzeuger.
DE607278C (de) Steuervorrichtung fuer elektrische Verstellmotoren
DE974862C (de) Bandfoerderanlage
DE603957C (de) Elektrische Fernsteueranlage
DE838338C (de) Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit bei einem bewegten Gebilde von veraenderlichem elektrischem Widerstand
DE649592C (de) Einrichtung zur Verminderung der Empfindlichkeit von Reglern
DE685617C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Walzenanstellung fuer Umkehrwalzwerke