EP0192982A2 - Treibapparat für Walzband - Google Patents

Treibapparat für Walzband Download PDF

Info

Publication number
EP0192982A2
EP0192982A2 EP86101127A EP86101127A EP0192982A2 EP 0192982 A2 EP0192982 A2 EP 0192982A2 EP 86101127 A EP86101127 A EP 86101127A EP 86101127 A EP86101127 A EP 86101127A EP 0192982 A2 EP0192982 A2 EP 0192982A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive roller
roller
rocker
cylinders
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86101127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0192982B1 (de
EP0192982A3 (en
Inventor
Martin Braun
Crispin Bujok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0192982A2 publication Critical patent/EP0192982A2/de
Publication of EP0192982A3 publication Critical patent/EP0192982A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0192982B1 publication Critical patent/EP0192982B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3408Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for monitoring the lateral position of the material
    • B21C47/3425Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for monitoring the lateral position of the material without lateral edge contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/08Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by rollers
    • B21D43/09Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by rollers by one or more pairs of rollers for feeding sheet or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/006Pinch roll sets

Definitions

  • the invention relates to a driving device for rolled strip, in particular for hot strip coils in broadband rolling mills, consisting of at least two driving rollers with gap adjustment arranged in parallel in a stand; wherein the upper drive roller is connected via its bearing housing to a rocker arm, on which pressure medium cylinders for adjusting the roller contact pressure are arranged, and wherein the bearing housing are held displaceably independently of one another, parallel to the plane of movement of the rocker arm.
  • the upper drive roller is floatingly mounted in guides of the rocker arm.
  • the lower drive roller is fixed in the stand in the horizontal position, and the upper drive roller is held down by a pneumatic cylinder on the drive and operating side, whereby its axial position can be freely adjusted to the rolled strip.
  • the pneumatic cylinders connected to the upper drive roller are called control cylinders and are infinitely adjustable in pneumatic pressure.
  • the minimum contact force corresponds to the weight of the upper drive roller or a smaller force when the control cylinder is not pressurized with compressed air, if the drive roller gap is set so that after the rolling band has entered the drive roller gap, only part of the elastic deflection of the rocker and the drive rollers is released will.
  • the adjustment of the drive roller gap is difficult, since small differences in thickness, etc., of the rolled strips can change the size of the contact pressure very strongly.
  • the thin rolled strips have to be wound with a low contact pressure so that the strip does not run.
  • the upper traction roller is raised when the rolled strip runs into the traction roller gap, whereby it can freely adjust to the strip in its axial position.
  • Different friction between the drive and operating side in the guides of the upper drive roller and the pneumatic cylinders can, however, result in the drive roller being inclined when lifting and not in the position desired by the belt. This may be the cause of the tape running.
  • Another additional problem with this drive apparatus system is that - based on the characteristic of the contact pressure and the drive roller load gap - the clearance of the bearing of the upper drive roller must be run through if the contact pressure should be greater than the drive roller weight.
  • a drive apparatus for rolled strip in particular of strip reels in broadband rolling mills of the above type, which has two driving rollers arranged in parallel one above the other, which are set relative to one another by gap spindle gears for presetting to different strip thicknesses.
  • the upper drive roller is mounted in a rocker and the bearing housing of this drive Rollers are held independently of one another parallel to the plane of movement of the rocker, while the lower drive roller is guided and supported by compensating devices in the frame or in the frame.
  • the object of the invention is to provide a drive apparatus, in particular for hot strip reels, which, while avoiding the known difficulties and disadvantages, enables optimum control of the drive rollers with respect to the strip travel.
  • the lower drive roller is pivotably adjustable in the stand relative to the upper drive roller connected to the rocker, and in that the bearing housing of the lower drive roller is connected to hydraulic pressure medium pivoting cylinders and position transmitters which can be actuated independently of one another in approximately vertical direction. Due to the pivotable, adjustable bearing of the drive roller, there is very advantageously the possibility, if necessary, of lifting the drive roller on one side by a small amount and thereby influencing the belt run. The swivel amount is measured by the position transmitter, and the swiveling of the drive roller is controlled as a function of the measurement amount.
  • the bearings in the stator can be very advantageously applied in a further embodiment of the invention the guide surface is pressed, on which the bearings rest even after the tape tension between the reel mandrel and the drive apparatus, whereby games between the bearing housing and the stand, which can have an adverse effect on the position of the drive roller and thus on the tape run, are advantageously avoided.
  • the upper drive roller is connected to the rocker arm via hydraulic control cylinders with pressure actual value transmitters.
  • the pressure of the hydraulic control cylinders can be detected very advantageously and the contact pressure of the drive rollers can be optimally adjusted.
  • hydraulic balancing cylinders are arranged on the rocker arm, which act on the upper drive roller via their own bearing housings.
  • the weight of the upper drive roller can be very advantageously balanced so that the pressure applied by the control cylinders - regardless of the play of the roller bearings - always and safely acts in the direction of the force of the roller contact pressure.
  • the hydraulic balancing cylinders are provided with pressure sensors according to a further advantageous embodiment of the invention.
  • position sensors are arranged on the rocker arm to determine the position of the bearing housing of the upper drive roller and thus to adjust the roller gap.
  • the lower drive roller 1 lies in the normal position on two pressure pieces 2 and 3, which ensure that the drive roller 1 is in a horizontal position. So that the play in the receiving pocket of the stand 5 cannot influence the position of the lower drive roller 1, the bearing housings 6, 7 designed as chocks are arranged with the aid of hydraulic cylinders 8 arranged in the stand 5 and acting approximately horizontally on the bearing housings 6 and 7 pressed the guide surface 9, on which the bearing housings 6, 7 rest after the band tension has been built up between the reel mandrel (not shown in the drawing) and the drive apparatus.
  • the weight of the upper drive roller 15 is very advantageously balanced by two hydraulic balancing cylinders 16 and 17 which are arranged on the rocker 18 and which engage the drive roller 15 via their own bearing housings 19, 20. So that the play of the drive roller bearings is always pushed out with certainty in the direction of force of the roller contact pressure, the balancing cylinders 16, 17 must be overbalanced. Through this balancing, the position of the upper drive roller 15 and the position of both the bearing housings 19, 20 and that of the bearing housings 21, 22, which are in operative connection with the hydraulic control cylinders 23, 24 arranged on the rocker 18, are equated.
  • the contact pressure of the drive rollers 1 and 15 is set on the hydraulic control cylinders 23, 24 via a predetermined pressure, which is detected by actual pressure sensors 29, 30.
  • the hydraulic control cylinders 23, 24 are equipped with the position transmitters 25, 26 for setting the drive roller gap 28, which enable precise position control of the upper drive roller 15.
  • the drive roller gap 28 must be smaller than the strip thickness so that a contact pressure can build up.
  • the hydraulic control cylinders 23, 24, which are provided with their own actual pressure sensors 29, 30 and with their own pressure controls, are switched to pressure control. With the help of these pressure controls can be applied to the two hydraulic control differently cylinders 23, 24 are very advantageously influenced the direction of travel of the belt. Shortly before the end of the strip exits, pressure control must be switched to position control.
  • the signals from the two pressure actual value transmitters 29, 30 indicate the contact pressure for the drive and operating side of the drive rollers 1, 15.
  • the bearing housing 21, 22 of the upper drive roller 15 are both by the horizontal component F h 31 of the contact pressure F and by the tape tension between the reel mandrel (not shown in the drawing) and the drive device against the in the side of the bearing housing guide 33 facing the reel, also not shown, is pressed.
  • F h 31 of the contact pressure F the horizontal component
  • F h 31 of the contact pressure F the tape tension between the reel mandrel (not shown in the drawing) and the drive device against the in the side of the bearing housing guide 33 facing the reel, also not shown
  • the rocker 18 of the upper drive roller 15 is pivotally mounted at one end 34 in roller bearings 35, while it is supported with the other free end 36 in the working position on the fixed stops 27 on the stand 5.
  • the horizontal adjustment of the rocker 18 can be done very advantageously in this way during the initial installation of the rocker 18 by precise measurement of the stops 27 and remains constant.
  • the drive apparatus enables the setting of a larger difference between the drive roller gap and the strip thickness very advantageously compared to the previously known drive apparatuses, since the upper drive roller 15 is raised when the rolled strip 10 enters the drive roller gap 28 without causing an impermissibly high contact pressure, and the contact pressure can be precisely adjusted by the pressure control of the hydraulic control cylinders 23, 24 and the running of the belt can be corrected accordingly.
  • the free end 36 of the rocker 18 is very advantageously articulated to the stand 5 via known hydraulic or pneumatic pressure medium cylinders 38, with the aid of which the rocker 18 and the associated upper drive roller 15 can be raised or lowered if necessary.
  • the driving device thus enables optimal control with regard to the strip running, in particular also of very thin strips for hot strip reels.
  • the drive apparatus designed according to the invention also enables automatic zeroing, in that the drive rollers 1, 15 are moved towards one another and the position of the upper drive roller 15 when the lower drive roller 1 is touched can be registered by changing the pressure signals at the pressure actual value transmitters 29, 30 and 37.
  • a particular advantage of the inventor Measures according to the invention also consist in the fact that they can be used at any time and with existing propellants, by retrofitting or retrofitting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Bei bekannten Treibapparaten für Walzbänder, insbesondere für Warmbandhaspeln in Breitband- Walzenstraßen, ist die obere Treibrolle schwimmend in Führungen der Schwinge gelagert, während die untere Treibrolle im Ständer fest in der Horizontallage in Lagern gehalten ist. Die obere Treibrolle wird dabei durch Pneumatikzylinder auf der Antriebs- und Bedienungsseite oder durch ihr Eigengewicht niedergehalten, wobei sich ihre Achslage frei zum Walzband einstellen kann. Unterschiedliche Reibungen zwischen der Antriebs- und Bedienungsseite in den Führungen der oberen Treibrolle und den Pneumatikzylindern können jedoch dazu führen, daß sich die Treibrolle im Betrieb schräg stellt und nicht die vom Band gewünschte Lage einnimmt. Die Folge kann ein Verlaufen des Bandes sein. Auch das Spiel der Lagerung der Treibrollen kann sich nachteilig auf die Führung bzw. auf den Bandlauf auswirken. Erfindungsgemäß wird dies jedoch dadurch vermieden, daß die untere Treibrolle (1) gegenüber der mit der Schwinge (18) verbundenen oberen Treibrolle (15) im Ständer (5) schwenkbeweglich verstellbar gelagert ist, und daß die Lagergehäuse (6, 7) der unteren Treibrolle (1) mit in etwa vertikaler Richtung wirkenden Druckmittelzylindern (11, 12) und Positionsgebern (13, 14) in Verbindung stehen. Bei eingeschalteter Druckregelung ist die Rollenanpreßkraft nich abhängig vom Differenzmaß zwischen Banddicke und Rollenspalt, sondern vom eingestellten Hydraulikdruck. Die Einrichtung ermöglicht auch ein automatisches Nullen des Treibrollenspaltes.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Treibapparat für Walzband, insbesondere für Warmbandhaspeln in Breitband- Walzenstraßen, bestehend aus wenigstens zwei in einem Ständer parallel übereinander angeordneten Treibrollen mit Spalteinstellung; wobei die obere Treibrolle über ihre Lagergehäuse mit einer Schwinge verbunden ist, an der Druckmittelzylinder zur Einstellung der Rollen- Anpreßkraft angeordnet sind, und wobei die Lagergehäuse unabhängig voneinander, parallel zur Bewegungsebene der Schwinge verlagerbar an dieser gehalten sind.
  • Bei bisher bekannten Treibapparaten für Walzbänder ist die obere Treibrolle schwimmend in Führungen der Schwinge gelagert. Die untere Treibrolle ist im Ständer fest in der Horizontallage gelagert, und die obere Treibrolle wird durch je einen Pneumatikzylinder auf der Antriebs- und Bedienungsseite niedergehalten, wobei sich ihre Achslage frei zum Walzband einstellen kann. Die mit 'der oberen Treibrolle in Verbindung stehenden Pneumatikzylinder werden als Steuerzylinder bezeichnet und sind im Pneumatikdruck stufenlos einstellbar. Die minimale Anpreßkraft entspricht bei nicht mit Druckluft beaufschlagten Steuerzylindern entweder dem Gewicht der oberen Treibrolle oder einer kleineren Kraft, wenn der Treibrollenspalt so eingestellt wird, daß nach Einlauf des Walzbandes in den Treibrollenspalt lediglich ein Teil der elastischen Durchbiegung der Schwinge und der Treibrollen aufgehoben wird. Insbesondere bei dünnen Walzbändern ist die Einstellung des Treibrollenspaltes schwierig, da geringe Dickenunterschiede etc. der Walzbänder die Größe der Anpreßkraft sehr stark verändern können. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, daß insbesondere die dünnen Walzbänder mit geringer Anpreßkraft gewickelt werden müssen, damit das Band nicht verläuft. Im Betrieb derartiger Treibapparate wird die obere Treibrolle beim Einlauf des Walzbandes in den Treibrollenspalt angehoben, wobei sie sich in ihrer Achslage frei zum Band einstellen kann. Unterschiedliche Reibungen zwischen der Antriebs- und Bedienungsseite in den Führungen der oberen Treibrolle und den Pneumatikzylindern können jedoch dazu führen, daß sich die Treibrolle beim Anheben schräg stellt und nicht die vom Band gewünschte Lage einnimmt. Dies kann die Ursache für das Verlaufen des Bandes sein. Ein weiteres zusätzliches Problem bei diesem Treibapparatsystem besteht darin, daß - bezogen auf die Kennlinie von Anpreßkraft und Treibrollen-Lastspalt - das Spiel der Lagerung der oberen Treibrolle durchfahren werden muß, wenn die Anpreßkraft größer als das Treibrollengewicht sein sollte.
  • Aus der DE-OS 26 14 254 ist ein Treibapparat für Walzband, insbesondere von Bandhaspeln in Breitbandwalzenstraßen obiger Bauart bekannt, der zwei parallel übereinander angeordnete Treibrollen aufweist, die zur Voreinstellung auf verschiedene Banddicken durch Hubspindelgetriebe relativ zueinander auf Spaltabstand gebracht werden. Die obere Treibrolle ist in einer Schwinge gelagert und die Lagergehäuse dieser Treibrolle sind unabhängig voneinander parallel zur Bewegungsebene der Schwinge verlagerbar an dieser gehalten, während die untere Treibrolle über Ausgleichsvorrichtungen im Rahmen bzw. im Gestell geführt und gelagert wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Treibapparat, insbesondere für Warmbandhaspel zu schaffen, der unter Vermeidung der bekannten Schwierigkeiten und Nachteile eine optimale Steuerung der Treibrollen bezüglich des Bandlaufs ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die untere Treibrolle gegenüber der mit der Schwinge verbundenen oberen Treibrolle im Ständer schwenkbeweglich verstellbar gelagert ist, und daß die Lagergehäuse der unteren Treibrolle mit in etwa vertikaler Richtung unabhängig voneinander betätigbaren hydraulischen Druckmittel- Schwenkzylindern und Positionsgebern in Verbindung stehen. Durch die schwenkbewegliche verstellbare Lagerung der Treibrolle besteht sehr vorteilhaft die Möglichkeit, im Bedarfsfalle die Treibrolle einseitig um einen geringen Betrag anzuheben und dadurch den Bandlauf zu beeinflußen. Der Schwenkbetrag wird hierbei durch die Positionsgeber gemessen, und die Schwenkung der Treibrolle in Abhängigkeit des Meßbetrages gesteuert.
  • Durch die in etwa horizontaler Richtung auf die Lagergehäuse der unteren Treibrolle wirkenden hydraulischen Druckmittelzylinder können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung sehr vorteilhaft die Lager im Ständer an die Führungsfläche gedrückt werden, an der die Lager auch nach Aufbau des Bandzuges zwischen Haspeldorn und Treibapparat anliegen, wodurch Spiele zwischen Lagergehäuse und Ständer, die sich auf die Lage der Treib- - rolle und damit auf den Bandlauf nachteilig auswirken können, vorteilhaft vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung steht die obere Treibrolle mit der Schwinge über hydraulische Steuerzylinder mit DruckIstwertgebern in Verbindung. Mit Hilfe der Druck- Istwertgeber kann sehr vorteilhaft der Druck der hydraulischen Steuerzylinder erfaßt und dadurch die Anpreßkraft der Treibrollen optimal eingestellt werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind an der Schwinge hydraulische Ausbalancierungszylinder angeordnet, die über eigene Lagergehäuse an der oberen Treibrolle angreifen. Mittels der hydraulischen Ausbalancierungszylinder kann sehr vorteilhaft das Gewicht der oberen Treibrolle so ausbalanciert werden, daß der von den Steuerzylindern aufgebrachte Druck - unabhängig vom Spiel der Rollenlagerung - stets und mit Sicherheit in Kraftrichtung der Rollenanpreßkraft wirkt.
  • Um auf den für die Ausbalancierung der oberen Treibrolle jeweils erforderlichen Hydraulikdruck Einfluß nehmen zu können, sind gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die hydraulischen Ausbalancierungszylinder mit Druckgebern versehen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zur Ermittlung der Position der Lagergehäuse der oberen Treibrolle und damit zur Einstellung des Rollenspaltes an der Schwinge Positionsgeber angeordnet.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Erläuterungen eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Treibapparat gemäß der Erfindung im Längsschnitt
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Treibapparates gemäß Fig. 1
  • Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, liegt die untere Treibrolle 1 in der Normalstellung auf zwei Druckstücken 2 und 3 auf, die eine Horizontallage der Treibrolle 1 gewährleisten. Damit das Spiel in der Aufnahmetasche des Ständers 5 die Lage der unteren Treibrolle 1 nicht beeinflussen kann, werden die als Einbaustücke ausgebildeten Lagergehäuse 6, 7 mit Hilfe von im Ständer 5 angeordneten, etwa in horizontaler Richtung auf die Lagergehäuse 6 und 7 wirkenden Hydraulikzylinder 8 an die Führungsfläche 9 gedrückt, an der auch die Lagergehäuse 6, 7 nach Aufbau des Bandzuges zwischen dem in der Zeichnung nicht näher dargestellten Haspeldorn und dem Treibapparat anliegen. Wenn nun beim Wickeln des Bandes 10 ein Verlaufen der Windungen beobachtet bzw. festgestellt wird, zum Beispiel durch ein säbelförmiges Band, besteht hierbei sehr vorteilhaft die Möglichkeit, mit Hilfe der unabhängig voneinander betätigbaren antriebs- oder bedienungsseitigen hydraulischen Druckmittel- Schwenkzylinder 11 und 12, die untere Treibrolle 1 um einen geringen Betrag einseitig anzuheben und dadurch den Lauf des Bandes 10 zu beeinflussen, beziehungsweise den Verlauf zu korrigieren. Der Schwenkbetrag wird hierbei sehr vorteilhaft durch Positionsgeber 13 bzw. 14 gemessen und die Schwenkung der Treibrolle 1 in Abhängigkeit des Meßwertes über die hydraulischen Druckmittel- Schwenkzylinder 11 bzw. 12 gesteuert, die mit einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten Positionsregelung ausgerüstet sind.
  • Das Gewicht der oberen Treibrolle 15 wird sehr vorteilhaft durch zwei hydraulische Ausbalancierungszylinder 16 und 17, die an der Schwinge 18 angeordnet sind, und die über eigene Lagergehäuse 19, 20 an der Treibrolle 15 angreifen, ausbalanciert. Damit das Spiel der Treibrollenlagerung immer mit Sicherheit in Kraftrichtung der Rollenanpreßkraft herausgedrückt wird, müssen die Ausbalancierungszylinder 16, 17 mit einer Uberbalancierung beaufschlagt werden. Durch diese Ausbalancierung kann unabhängig vom Arbeitsbereich des Treibers die Position der oberen Treibrolle 15 und die Position sowohl der Lagergehäuse 19, 20 als auch die der Lagergehäuse 21, 22, die mit dem an der Schwinge 18 angeordneten hydraulischen Steuerzylindern 23, 24 in Wirkverbindung stehen, gleichgesetzt werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Lage der oberen Treibrolle 15 zur Lage der Schwinge 18 über an der Schwinge 18 angeordnete Positionsgeber 25, 26 sicher - und genau zu erfassen. Da die Schwinge 18 auf festen Anschlägen 27 des Ständers 5 aufliegt, geben die Positionsgeber 25, 26 die genaue Größe des Treibrollenspaltes 28 wieder.
  • Im Betrieb des Treibapparates gemäß der Erfindung wird die Anpreßkraft der Treibrollen 1 und 15 über einen vorgegebenen Druck, der durch Druckistwertgeber 29, 30 erfaßt wird, an den hydraulischen Steuerzylindern 23, 24 eingestellt. Die hydraulischen Steuerzylinder 23, 24 sind zur Einstellung des Treibrollenspaltes 28 mit den Positionsgebern 25, 26 ausgerüstet, die eine genaue Positionsregelung der oberen Treibrolle 15 ermöglicht. Bei Einlauf des Walzbandes 10 in den Treibapparat muß der Treibrollenspalt 28 kleiner.sein als die Banddicke, damit sich eine Anpreßkraft aufbauen kann. Um Druckspitzen in den Treibrollenspalt 28 abzubauen, ist es zweckmäßig, das hydraulische Drucksystem mit einem Hydraulikspeicher auszustatten. Nachdem das Walzband 10 in den Treibrollenspalt 28 des Treibapparates eingelaufen ist, werden die hydraulischen Steuerzylinder 23, 24, die mit eigenen Druckistwertgebern 29, 30 und mit eigenen Druckregelungenversehen sind, auf Druckregelung umgeschaltet. Mit Hilfe dieser Druckregelungen kann durch unterschiedliche Beaufschlagung der beiden hydraulischen Steuerzylinder 23, 24 sehr vorteilhaft die Laufrichtung des Bandes beeinflußt werden. Kurz vor Austritt des Bandendes muß von Druckregelung auf Positionsregelung umgeschaltet werden. Die Signale der beiden Druckistwertgeber 29, 30 geben die Anpreßkraft für die Antriebs- und Bedienungsseite der Treibrollen 1, 15 an. Wie hierzu insbesondere aus Figur 2 zu ersehen ist, werden die Lagergehäuse 21, 22 der oberen Treibrolle 15 sowohl durch die Horizontalkomponente F h 31 der Anpreßkraft F als auch durch den Bandzug zwischen dem in der Zeichnung nicht dargestellten Haspeldorn und dem Treibapparat gegen die dem in der Zeichnung ebenfalls nicht näher dargestellten Haspel zugewandten Seite 32 der Lagergehäuseführung 33 gedrückt. Dadurch ist in jedem Falle eine genau definierte Lage der Lagergehäuse 21, 22 und damit die genaue Lage der oberen Treibrolle 15 gewährleistet. Ein besonderer hydraulischer Spannzylinder ist daher für die obere Treibrolle 15 nicht erforderlich.
  • Die Schwinge 18 der oberen Treibrolle 15 ist an ihrem einen Ende 34 in Wälzlagern 35 schwenkbeweglich gelagert, während sie sich mit dem anderen freien Ende 36 in Arbeitsstellung auf die festen Anschläge 27 am Ständer 5 stützt. Die horizontale Einstellung der Schwinge 18 kann auf diese Weise sehr vorteilhaft bei der Erstinstallation der Schwinge 18 durch genaues Ausmessen der Anschläge 27 erfolgen und bleibt konstant.
  • Für den sicheren Bandzug während des Bandwickelns ermöglicht der Treibapparat gemäß der Erfindung im Vergleich zu den bisher bekannten Treibapparaten sehr vorteilhaft die Einstellung eines größeren Differenzmaßes zwischen dem Treibrollenspalt und der Banddicke, da die obere Treibrolle 15 beim Einlaufen des Walzbandes 10 in den Treibrollenspalt 28 angehoben wird, ohne daß dabei eine unzulässig hohe Anpreßkraft entsteht, und die Anpreßkraft durch die Druckregelung der hydraulischen Steuerzylinder 23, 24 genau eingestellt und der Lauf des Bandes entsprechend korrigiert werden kann.
  • Im übrigen ist das freie Ende 36 der Schwinge 18 sehr vorteilhaft über an sich bekannte hydraulische oder pneumatische Druckmittelzylinder 38 mit dem Ständer 5 gelenkig verbunden, mit deren Hilfe die Schwinge 18 und die damit verbundene obere Treibrolle 15 im Bedarfsfalle angehoben oder gesenkt werden kann.
  • Der Treibapparat gemäß der Erfindung ermöglicht somit eine optimale Steuerung bezüglich des Bandlaufes, insbesondere auch von sehr dünnen Bändern für Warmbandhaspeln.
  • Ferner ermöglicht der erfindungsgemäß ausgebildete Treibapparat auch ein automatisches Nullen, indem die Treibrollen 1, 15 aufeinander gefahren werden und die Position der oberen Treibrolle 15 beim Berühren der unteren Treibrolle 1 durch Veränderung der Drucksignale an den Druckistwertgebern 29, 30 und 37 registriert werden kann. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen besteht auch darin, daß sie jederzeit und bei bereits vorhandenen Treibapparaten angewandt werden können, und zwar durch Nach- bzw. Umrüsten.

Claims (8)

1. Treibapparat für Walzband, insbesondere für Warmbandhaspeln in Breitband- Walzenstraßen, bestehend aus wenigstens zwei in einem Ständer parallel übereinander angeordneten Treibrollen mit Spalteinstellung, wobei die obere Treibrolle über ihre Lagergehäuse mit einer Schwinge verbunden ist, an der Druckmittelzylinder zur Einstellung der Rollen- Anpreßkraft angeordnet sind, und wobei die Lagergehäuse unabhängig voneinander, parallel zur Bewegungsebene der Schwinge verlagerbar an dieser gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Treibrolle (1) gegenüber der mit der Schwinge (18) verbundenen oberen Treibrolle (15) im Ständer (5) schwenkbeweglich verstellbar gelagert ist, und daß die Lagergehäuse (6, 7) der unteren Treibrolle (1) mit in etwa vertikaler Richtung unabhängig voneinander betätigbaren hydraulischen Druckmittel-Schwenkzylindern (11, 12) und Positionsgebern (13, 14) in Verbindung stehen.
2. Treibapparat nach Anspruch 1, dadurch qekennzeichnet, daß die untere Treibrolle (1) zwecks schwenkbeweglicher Verstellung gegenüber der oberen Treibrolle (15) über Lagergehäuse (6, 7) im Ständer (5) mit in etwa horizontaler Richtung wirkenden Druckmittelzylindern (8) verbunden ist.
3. Treibapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch qekennzeichnet, daß die obere Treibrolle (15) mit der Schwinge (18) über hydraulische Steuerzylinder (23, 24) mit Druckistwertgebern (29, 30) in Verbindung steht.
4. Treibapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch qekennzeichnet, daß an der Schwinge (18) hydraulische Ausbalancierungszylinder (16, 17) angeordnet sind, die über eigene Lagergehäuse (19, 20) an der oberen Treibrolle (15) angreifen.
5. Treibapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Ausbalancierungszylinder (16, 17) mit Druckgebern (37) versehen sind.
6. Treibapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch qekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Position der Lagergehäuse (21, 22) der oberen Treibrolle (15) und damit zur Einstellung des Rollenspaltes (28) an der Schwinge (18) Positionsgeber (25, 26) angeordnet sind.
7. Treibapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch qekennzeichnet, daß die Schwinge (18) der oberen Treibrolle (15) an einem Ende (34) mit im Ständer (5) angeordneten Lagern (35), insbesondere Wälzlagern, schwenkbeweglich gehalten ist und am anderen freien Ende (36) auf einem festen Anschlag (27) aufliegt.
8. Treibapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (36) der Schwinge (18) über hydraulische oder pneumatische Druckmittelzylinder (38) mit dem Ständer (5) verbunden ist.
EP86101127A 1985-03-01 1986-01-29 Treibapparat für Walzband Expired - Lifetime EP0192982B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3507251 1985-03-01
DE19853507251 DE3507251A1 (de) 1985-03-01 1985-03-01 Treibapparat fuer walzband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0192982A2 true EP0192982A2 (de) 1986-09-03
EP0192982A3 EP0192982A3 (en) 1989-03-29
EP0192982B1 EP0192982B1 (de) 1991-09-25

Family

ID=6263913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101127A Expired - Lifetime EP0192982B1 (de) 1985-03-01 1986-01-29 Treibapparat für Walzband

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4759485A (de)
EP (1) EP0192982B1 (de)
JP (1) JPS61262424A (de)
DE (2) DE3507251A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0747147A2 (de) * 1995-06-09 1996-12-11 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Treiber für Walzbänder
EP0805022A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-05 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Fördern von Bahnen durch Rotationsdruckmaschinen
EP0790084A3 (de) * 1996-02-14 1998-04-29 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Haspelanlage für Bänder
AT510149B1 (de) * 2010-10-08 2012-02-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Treiber für eine stahlbandhaspelanlage
ITMI20111274A1 (it) * 2011-07-08 2013-01-09 Danieli Off Mecc Dispositivo di trascinamento per prodotti metallurgici laminati
CN104649052A (zh) * 2015-01-29 2015-05-27 李吉 一种提花面料的检验装置中的运输机构

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643053B1 (fr) * 1989-02-15 1992-04-24 Pronic Dispositif d'entrainement de materiaux en bande, en plaque ou en fil
US5305938A (en) * 1992-08-10 1994-04-26 Nordlof Richard D Strip stock feed apparatus with balance force feed roll
IT1264346B1 (it) * 1993-02-26 1996-09-23 Pomini Spa Gabbia calibratrice perfezionata per la lavorazione di barre laminate a caldo
IT1281601B1 (it) * 1996-01-09 1998-02-20 Innocenti Eng Spa Dispositivo di regolazione bilanciata della posizione dei rulli in gabbie a due rulli di lavoro per laminatoi longitudinali
US5690264A (en) * 1996-02-29 1997-11-25 Eastman Kodak Company Apparatus and method for self-aligning contacting surfaces
DE19614519A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Vorrichtung zum Fördern einer Materialbahn, insbesondere einer Wellpappenbahn
US5772095A (en) * 1997-01-08 1998-06-30 Mechanical Tool & Engineering Co. Roll type stock feed apparatus
NL1006561C2 (nl) * 1997-07-11 1999-01-12 Fico Bv Transporteur voor leadframes en transportsamenstel.
ATE217815T1 (de) * 1999-03-26 2002-06-15 Sms Demag Ag Verfahren und maschinelle einrichtung zum richten von profilen
FR2820061B1 (fr) * 2001-01-30 2003-05-02 Vai Clecim Dispositif d'entrainement et de guidage d'une bande
US6651476B2 (en) 2001-10-10 2003-11-25 Mechanical Tool & Engineering Co. Combined coil-stock straightening and feed apparatus
US6991145B1 (en) * 2004-09-20 2006-01-31 Elite Machine And Design Ltd. Synchronous fine tunable material feeding mechanism
DE102005004814B4 (de) * 2005-02-01 2014-02-13 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen einer Anpresswalze an eine Warenführungswalze
US7849772B2 (en) * 2005-04-07 2010-12-14 Sandvik Intellectual Property Ab Rotary cutting apparatus comprising a cutter drum and an anvil drum
BRPI0716770B1 (pt) * 2006-09-25 2019-03-26 Sms Demag Ag Processo e dispositivo para bobinagem de tiras de metal sobre um mandril de bobinagem
BRPI0814026A2 (pt) * 2007-07-03 2015-02-03 Georgia Pacific Chemicals Llc Modificação química de ácidos gordos maleatados
CN101144763A (zh) * 2007-09-17 2008-03-19 济南钢铁股份有限公司 一种热力机械模拟实验机用微型实验轧机
US7810687B2 (en) * 2008-07-15 2010-10-12 Pitney Bowes Inc. Self-aligning nip for web feeding mechanism
US8240180B2 (en) * 2009-06-01 2012-08-14 Processing Technologies, Llc Height positioning mechanism for roll stand assembly on an apparatus for continuously forming an extruded sheet product
JP5626764B2 (ja) * 2010-04-07 2014-11-19 Ykk株式会社 引取り機
JP5542554B2 (ja) * 2010-07-12 2014-07-09 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品のワークのカッター装置
WO2013131701A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer materialbahn
CN103447293B (zh) * 2012-06-01 2016-02-10 袁浩 线材轧机及其辊环间隙调节方法
DE102012224351A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Metallbandes
CN103639314A (zh) * 2013-11-15 2014-03-19 四川银河钢结构工程有限公司 钢卷送料机构
JP6561521B2 (ja) * 2015-03-20 2019-08-21 セイコーエプソン株式会社 搬送装置及び印刷装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2276111A1 (fr) * 1974-06-28 1976-01-23 Bbc Brown Boveri & Cie Dispositif de controle et de regulation du degre de planage pour un laminoir d'ecrouissage
FR2346066A1 (fr) * 1976-04-02 1977-10-28 Schloemann Siemag Ag Procede et dispositif de reglage de la force de pression pour la traction de la bande dans des dispositifs d'entrainement de bande laminee
FR2371976A1 (fr) * 1976-11-26 1978-06-23 Schloemann Siemag Ag Dispositif d'entrainement a deux rouleaux pour bobineuse de bande
SU613836A1 (ru) * 1976-09-23 1978-07-05 Fomin Georgij G Т нущие ролики моталки гор чей полосы
DE2952461A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-10 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zum steuern von walzgeruesten
EP0021995A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-07 Secim Antriebsvorrichtung für Breitband
JPS5714411A (en) * 1980-07-01 1982-01-25 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Method and device for controlling crooked running of strip
JPS57112919A (en) * 1980-12-27 1982-07-14 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Method and device for controlling snaking of strip
SU997900A1 (ru) * 1981-10-08 1983-02-23 Всесоюзный ордена Ленина научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт металлургического машиностроения Т нущий механизм моталки гор чей полосы
GB2138180A (en) * 1983-04-12 1984-10-17 Ishikawajima Harima Heavy Ind Strip rolling mills
JPS59185515A (ja) * 1983-04-06 1984-10-22 Nippon Steel Corp 異速圧延方法及び圧延機

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT280193B (de) * 1967-02-03 1970-04-10 Voest Ag Einrichtung zur Formgebung von Metallsträngen
US3583195A (en) * 1969-01-24 1971-06-08 Gulf & Western Ind Prod Co Roll changing apparatus
US3828599A (en) * 1971-11-09 1974-08-13 Prod Machinery Corp Apparatus and method for leveling metal strip
US4223719A (en) * 1976-12-08 1980-09-23 Concast Ag Roller apron for a continuous casting installation
US4614099A (en) * 1984-07-27 1986-09-30 Teledyne, Inc. Rolling mill

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2276111A1 (fr) * 1974-06-28 1976-01-23 Bbc Brown Boveri & Cie Dispositif de controle et de regulation du degre de planage pour un laminoir d'ecrouissage
FR2346066A1 (fr) * 1976-04-02 1977-10-28 Schloemann Siemag Ag Procede et dispositif de reglage de la force de pression pour la traction de la bande dans des dispositifs d'entrainement de bande laminee
SU613836A1 (ru) * 1976-09-23 1978-07-05 Fomin Georgij G Т нущие ролики моталки гор чей полосы
FR2371976A1 (fr) * 1976-11-26 1978-06-23 Schloemann Siemag Ag Dispositif d'entrainement a deux rouleaux pour bobineuse de bande
DE2952461A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-10 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zum steuern von walzgeruesten
EP0021995A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-07 Secim Antriebsvorrichtung für Breitband
JPS5714411A (en) * 1980-07-01 1982-01-25 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Method and device for controlling crooked running of strip
JPS57112919A (en) * 1980-12-27 1982-07-14 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Method and device for controlling snaking of strip
SU997900A1 (ru) * 1981-10-08 1983-02-23 Всесоюзный ордена Ленина научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт металлургического машиностроения Т нущий механизм моталки гор чей полосы
JPS59185515A (ja) * 1983-04-06 1984-10-22 Nippon Steel Corp 異速圧延方法及び圧延機
GB2138180A (en) * 1983-04-12 1984-10-17 Ishikawajima Harima Heavy Ind Strip rolling mills

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 6, Nr. 207 (M-165)[1085], 19. Oktober 1982; & JP-A-57 112 919 (ISHIKAWAJIMA HARIMA JUKOGYO K.K.) 14-07-1982 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 6, Nr. 74 (M-127)[952], 11. Mai 1982; & JP-A-57 014 411 (ISHIKAWAJIMA HARIMA JUKOGYO K.K.) 25-01-1982 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 46 (M-360)[1769], 27. Februar 1985; & JP-A-59 185 515 (SHIN NIPPON SEITETSU K.K.) 22-10-1984 *
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED, Woche B19, 20. Juni 1979, Sektion Mechanik, Zusammenfassung Nr. 36822B/19, Derwent Publications Ltd, London, GB; & SU-A-613 836 (FOMIN G.G.) 16-06-1978 *
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED, Woche K50, 1. Februar 1984, Sektion Mechanik, Zusammenfassung Nr. 83-843642/50, Derwent Publications Ltd, London, GB; & SU-A-997 900 (METALLURG EQUIP CONSTR.) 23-02-1983 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0747147A2 (de) * 1995-06-09 1996-12-11 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Treiber für Walzbänder
EP0747147A3 (de) * 1995-06-09 1996-12-18 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Treiber für Walzbänder
CN1071692C (zh) * 1995-06-09 2001-09-26 Sms舒路曼-斯玛公司 辊式传输带驱动器
EP0790084A3 (de) * 1996-02-14 1998-04-29 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Haspelanlage für Bänder
EP0805022A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-05 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Fördern von Bahnen durch Rotationsdruckmaschinen
AT510149B1 (de) * 2010-10-08 2012-02-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Treiber für eine stahlbandhaspelanlage
US9132460B2 (en) 2010-10-08 2015-09-15 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Driver for a steel strip coiler
ITMI20111274A1 (it) * 2011-07-08 2013-01-09 Danieli Off Mecc Dispositivo di trascinamento per prodotti metallurgici laminati
WO2013008159A2 (en) 2011-07-08 2013-01-17 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Pinch roll device for rolled metallurgic products
WO2013008159A3 (en) * 2011-07-08 2013-03-14 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Pinch roll device
CN104649052A (zh) * 2015-01-29 2015-05-27 李吉 一种提花面料的检验装置中的运输机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3681605D1 (de) 1991-10-31
JPS61262424A (ja) 1986-11-20
EP0192982B1 (de) 1991-09-25
EP0192982A3 (en) 1989-03-29
JPH0526568B2 (de) 1993-04-16
DE3507251A1 (de) 1986-09-04
US4759485A (en) 1988-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0192982B1 (de) Treibapparat für Walzband
EP0384988B1 (de) Abrollvorrichtung für Bandwickel
DE2256024C2 (de) Warmwalzanlage für metallisches Walzgut
DE3715098C2 (de)
DE3805950A1 (de) Trenn- und wiederaufwickelvorrichtung fuer bahnen
DE3314319C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bändern
DE2632608A1 (de) Rollenwickelvorrichtung fuer mehrere geschlitzte, flexible streifen
EP0166981A1 (de) Positioniersteuerinrichtung für vor dem Eingang von Warmbreitband-Fertigwalzstrassen angeordnete, quer zur Walzrichtung verschiebbare Führungslineale bzw. Führungsrollen
DE69921179T2 (de) Wickler und verfahren zum wickeln einer bahn
DE19524729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern mit über ihrer Breite ungleichförmige Dicken- und/oder Längenverteilung
AT409852B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln einer faserstoffbahn
DE69721848T2 (de) Aufwickler
DE3900960C2 (de) Vorrichtung zum Längsteilen eines Bandes und Aufwickeln der Streifen des geteilten Bandes
DE2059283A1 (de) Bandfuehrungs- und -dehnvorrichtung
DE60110842T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papier- oder kartonbahn
DE734617C (de) Einrichtung zum Spannen faden- oder bandfoermigen Gutes, insbesondere von Walzgut zwischen zwei Walzgeruesten
DE1057016B (de) Vorrichtung zum seitlich lagerichtigen Zufuehren eines unter einer Zugspannung stehenden Bandes
EP1225142B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Faserstoffbahn
EP0933320B1 (de) Rollenwickler
EP0918033B1 (de) Wickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln von Materialbahnen
DE2224875A1 (de) Vorrichtung zum belasten und trennen der walzen eines der bearbeitung von bahnen, insbesondere papierbahnen, dienenden walzensatzes
DE2404763C2 (de) Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares
DE1163760B (de) Vorrichtung zum Einfuehren des Bandendes von in Abwickel-Haspel oder Entroll-Vorrichtungen eingebrachten Bunden in die Treibrollen von Walzwerkseinrichtungen
DE3044462C2 (de) Bahnförmiges Material verarbeitende Maschine
DE4442567A1 (de) Treibapparat für Walzband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900702

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3681605

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911031

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930131

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930224

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930406

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940131

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG A.G.

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970320

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050129