DE2404763C2 - Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares - Google Patents

Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares

Info

Publication number
DE2404763C2
DE2404763C2 DE19742404763 DE2404763A DE2404763C2 DE 2404763 C2 DE2404763 C2 DE 2404763C2 DE 19742404763 DE19742404763 DE 19742404763 DE 2404763 A DE2404763 A DE 2404763A DE 2404763 C2 DE2404763 C2 DE 2404763C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
measuring
reference plane
work rolls
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742404763
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404763A1 (de
Inventor
Ulrich 2804 Lilienthal Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Vereinigte Flugtechnische Werke 2800 Bremen De GmbH
Vereinigte Flugtechnische Werke 2800 Bremen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Flugtechnische Werke 2800 Bremen De GmbH, Vereinigte Flugtechnische Werke 2800 Bremen GmbH filed Critical Vereinigte Flugtechnische Werke 2800 Bremen De GmbH
Priority to DE19742404763 priority Critical patent/DE2404763C2/de
Priority to GB450875A priority patent/GB1447747A/en
Publication of DE2404763A1 publication Critical patent/DE2404763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404763C2 publication Critical patent/DE2404763C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/10Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring roll-gap, e.g. pass indicators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

y Die Erfindung bezieht sich auf eine Meßvorrichtung
S zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares als
Ii Istwert für einen Regler zur Konstanthaltung des von
§ einem Walzgerüst ausgebrachten Walzgutes mit durch
ί.· Federn vorgespannten, an Wellenansätzen der Arbeits-
|| walzen anliegenden Tasthebeln.
% Banddickenregeliingen in Walzanlagen erfordern
eine möglichst verzögerungsfreie Erfassung der Regelgröße. Da die Messung der Banddicke am Ort der Verformung nicht möglich ist, ist es üblich, den Abstand der Arbeitswalzen (Walzspalt) als Istwert für die Regelung zu erfassen. Aus der FR-PS 11 02 947 ist hierzu eine Meßvorrichtung bekannt, bei der zwei durch ein gemeinsames Schwenklager gekoppelte Tasthebel mit daran vorgesehenen Lagerschalen Wellenansätze der Arbeitswalzen abtasten. Eine mit eine»· Feder erzeugte Vorspannung sorgt dabei für ein sicheres Anliegen an den Wellenansätzen, so daß mit einem an den Enden der Tasthebel angebrachten Meßgerät der jeweilige Walzspalt gemessen werden kann. Diese Meßvorrichtung kann zwar relativ einfach vom Meßort entfernt bzw. zum Meßort hinbewegt werden, sie ist jedoch als Istwertgeber für eine Walzspaltregeleinrichtung kaum geeignet, da sich während des Walzbetriebes aufgrund fehlender Abstützung zuverlässige Meßergebnisse nicht erzielen lassen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Meßvorrichtung der eingangs genannten Art vorzusehen, die zuverlässige Meßergebnisse liefert und sich ohne besondere Montagearbeiten vom Meßort eines Walzgerüstes entfernen bzw. zum Meßort hinbewegen und ausrichten läßt.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Meßk.opf durch auf seinen beiden Seiten vorgesehene, als mit Zugfedern vorgespannte Scherenhebelpaare ausgebildete Tasthebel in der Mitte des X) Walzspaltes ausgerichtet ist, daß der Meßkopf über ein schwenkbares Gestänge am Walzgerüst gehaltert ist und zwei elektromagnetische Meßsysteme umfaßt, welche jeweils den Abstand der eigenen Bezugsebene /.um zugeordneten, als Magnetanker wirkenden Wellenansatz erfassen.
Die erfindungsgemäße Maßnahme sichert durch das Ausrichten des Meßkopfs in der Mitte des Walzspaltes zuverlässige Meßergebnisse und gestattet darüber hinaus, den Meßkopf vom Walzspalt leicht zu entfernen bzw. hinzubewegen und aus.iurichie.1. Zwar ist es aus der DE-OS 22 24 909 bekannt, den Abstand der eigenen Bezugsebene eines elektromagnetischen Meßsystems zum zugeordneten als Magnetanker wirkenden Wellenansatz zu erfassen, aber bei der dort beschriebenen 4j Wal/spaltmeßvorrichtung ist nur ein Meßsystem ohne Ausrichtvorrichtung und ohne Schwenkgestänge vorgesehen. Zur Vermeidung von Meßfehlern kann hierbei das zur Halterung des Meßkopfs notwendige schwenkbare Gestänge wesentlich langer als die Höhe des Meßkopfes und/oder mit Konstruktionselementen für einen Längenausgleich versehen sein. Hierdurch läßt sich der Einfluß von Vertikalbcwegungen der Arbeitswdlzcn auf das Meßergebnis unterdrücken.
Es ist zweckmäßig, den Abstand jeder Bezugsebene y> zum zugeordneten Wellenansatz auf einen durch den Regler konstantgchaltcnen Wert festzulegen und den Wert des Abstandes entsprechend der Hälfte des Sollwerts des Walzspaltes durch eine Verstellung jeder Bezugsebene einzustellen. Als Meßsysteme können hierbei wechselstromgespeiste induktive Meßeinrichtungen mit einem Spulen aufweisenden Kern vorgese* hen sein, so daß sich die Ausgangssignale der zwei Meßsysteme, deren Bezugsebenen durch Stirnseitender Kerne realisierbar sind, zu einem den Walzspalt darstellenden Summensignal verarbeiten lassen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. I eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemä-
Ben Meßvorrichlung,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Me'ßvorrichtung nach F i g. I und
Fig.3 eine Draufsicht der Meßvorrichtung als Teilschnitt.
Fig. I zeigt zwei Arbeitswalzen 10, 11, zwischen deren Spalt L das Walzgut angedeutet ist. Zur Messung des Spaltes L ist ein Meßkopf 12 vorgesehen, der zwischen den Wellenansätzen 13,14 der Arbeitswalzen liegt Dieser M^ßkopf 12 wird in der Mitte zwischen den Wellenansätzen 13, 14 ausgerichtet, wofür zwei auf jeder Seite des Meßkopfes 12 angeordnete Scherenhebelpaare 15,16 sorgen, fm Meßkopf 12 sind zwei jeweils den Abstand der eigenen Bezugsebene 19, 20 zum jeweiligen Wellenansatz 13,14 erfassende Meßsysteme H 17, 18 verschiebbar gehaltert, die durch eine noch zu erläuternde Antriebsvorrichtung aus dem Meßkopf 12 herausschiebbar bzw. hereinziehbar sind. Auf diese Weise wird der Sollwert vorgegeben, so daß die Meßsysteme 17,18 jeweils einen durch eine Regelungseinrichtung konstant zu haltenden Abstand zwischen ihrer Bezugsebene 19, 20 und dem zugeordneten Wellenansatz 13, Herfassen.
Der Meßkopf 12 ist an einer Haltevorrichtung 21 befestigt, die wiederum an einem schwenkbaren Gestänge 22 angebracht ist (Fig.2). Das schwenkbare Gestänge 22 ist durch eine vorgespannte Entlastungsfeder 23 derart abgefangen, daß der Meßkopf 12 unberührt annähernd indifferent im Raum stehen würde. Durch die am Meßkopf 12 vorgesehenen Scherenhebelpaare 15, 16 wird dieser aber genau in der Mitte zwischen den Wellenansätzen 13, 14 der Arbeitswalzen 10, 11 ausgerichtet. Die Scherenhebelpaare 15, 16 werden hierzu durch nicht näher dargestellte vorgespannte Zugfedern gegen die Wellenansätze 13, 14 r> bewegt, wobei z. B. durch eine vorzusehende Verzahnung ein gleichmäßiges Schwenken der Scherenhebel gewährleistet werden kann. F i g. 2 zeigt die Scherenhebelpaare 15, 16 in einer nahezu voll eingeschwenkten bzw. — wie gestrichelt angedeutet — in einer nahezu voll ausgescnwenkten Stellung.
Das schwenkbare Gestänge 22 ist im Vergleich zur Höhe des Meßkopfes 12 wesentlich länger bemessen, wodurch gleichmäßige Vertikalbewegungen der Arbeitswalzen 10, II, wie z.B. Schwingungen, praktisch ohne Einfluß auf das Meßergebni* bleiben. Wie aus Fig.2 und Fig.3 weiter zu ersehen ist, geht das schwenkbare Gestänge von einem Schwenklager 25 aus. das am Walzgerüst 24 befestigt ist und z. B. zur Durchführung eines Warenwechsels ein Schwenken w der Meßvorrichtung aus dem Bereich der Arbeitswalzen 10,11 erlaubt.
Der zwischen den Wellenansätzen 13, 14 ausgerichtete Meßkopf 12 enthält zwei Meßsysteme 17,18 gleichen Aufbaues, die jeweils den Abstand zum zugeordneten r> Wellenansatz 13, 14 erfassen. Jedes der Meßsysteriie besteht aus einem mit einer Spule 28 versehenen Schalenkern 27. dessen offene Stirnseiten die Bezugsebenen 19, 20 der Meßsysteme bilden. Die Schalenkerne sind dabei mit mehreren zwischen den Meßsystemen eo 17, 18 versetzt angeordneten Führungsstangen 29 versehen, die zur Verringerung der Reibung in Kugelumlaufbuchsen 30 laufen. Zur Verstellung der Meßsysteme 17, 18 ist ein Schrittmotor 31 auf der Haltevorrichtung 21 befestigt, dessen Antriebswelle 32 über ein Zahnradpaar 33 auf eine Gewindespindel 34 wirkt. Auf dieser Gewindespindel 34 ist eine durch zwei Stangen 35,36 und Kugelumlaufbuchsen 37,38 geführte Stellmutter 39 angeordnet, an der Enden zweier Zugseile oder Zugdrähte 40, 41 befestigt sind. Diese Zugseile sind über Führungskämme und Umlenkrollen 43, 42 zu den zugeordneten Schalenkernen 27 der Meßsysteme 17,18 geführt und daran verankert. Da die Schalenkerne 27 durch symbolisch angedeutete Druckfedern 44 aus dem Meßkopf herausbewegt werden, kann das Hervorstehen der Meßsysteme durch entsprechende Ansteuerung des Schrittmotors 31 eingestellt werden. Die Meßsysteme 17,18 sind dabei im Meßkopf 12 durch symbolisch dargestellte Dichtungen, wie z. B. Dichtringe 45 gegen Verschmutzung gesichert. Diese Ausführung der Verstelleinrichtung schützt die Meßvorrichtung vor einer Zerstörung, da ' ,i einem unkontrollierten Zusammenfahren der Arbeitswz'zen die Meßsysteme gegen die Kraft der Druckfedern nachgenen können.
Die mit Wechselstrom gespeisten Meßsysteme 17,18 könne··· zusammen mit weiteren nicht näher dargestellten Spulen eine Brückenschaltung bilden, die bei einer Abweichung des Walztpalts vom Sollwert ein Signal für einen nicht näher dargestellten Regler liefert. Dieser Regler wirkt dann über ein entsprechendes Stellglied auf die Arbeitswalzen ein. Gleichmäßige vertikale Bewegungen der Arbeitswalzen, z. B. Schwingungen, haben keinen Einfluß auf das Meßergebnis, da eine Verringerung des Abstandes Bezugsebene — Wellenansatz an einem Meßsystem mit einer entsprechenden Erhöhung des Abstandes am anderen Meßsystem verbunden ist. Die Summe der Abstände bleibt somit konstant, so daß auch das von beiden Meßsystemen abgeleitete Sunimensignal konstant bleibt. Die Lmpfindlichkeit der Messung ist hierbei von der Größe des Walzspaltes unabhängig, da die Abstände Bezugsebene — Wellenansatz konstant gehalten werden und der Sollwert durch Aus- bzw. Einfahren der Meßsysteme 17, 18 aus dem Meßkopf 12 eingestellt wird.
Zur Steuerung des Schrittmotors 31 sind nicht näher dargestellte Endschalter vorgesehen, die dann, wenn die Meßsysteme ihre Endlagen erreichenden Schrittmotor abschalten. Sollten an den Wellenansätzen durch magnetische Fremdfelder Störungen bei der Messung ausgelöst werden, dann ist es möglich, mit Hilfe einer zusätzlich vorzusehenden Entmagnetisierungsvorrichtung diesen Störfeldern entgegenzuwirken. An den Scherenhebelpaaren können reibungsvermindernde •ind.'oder zur Schmierung dienende kunststoffbeschichtete Abschnitte oder Filzfüße angebracht werden.
Statt über Zugseile können die Stellbeweyungen vom Schrittmotor auch mit Hilfe einer Mikrosteüspindel übertragen werden, die in ihrem mittleren Bereich ein Zahnrad aufweist, während ihre zur Verstellung der Meßsysteme dienenden Teile mit einem Links- bzw. Rechtsgewinde versehen sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares als Istwert für einen Regler zur Konstanthaltung des von einem Walzgerüst ausgebrachten Walzgutes mit durch Federn vorgespannten, an Wellenansätzen der Arbeitswalzen anliegenden Tasthebeln, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßkopf (12) durch auf seinen beiden Seiten vorgesehene, mit als Zugfedern vorgespannte Scherenhebelpaare (15, 16) ausgebildete Tasthebel in der Mitte des Walzspaites fZJ ausgerichtet ist, daß der Meßkopf (12) über ein schwenkbares Gestänge (22) am Walzgerüst (24) gehaltert ist und zwei elektromagnetische Meßsysteme (17, 18) umfaßt, welche jeweils den Abstand der eigenen Bezugsebene (19, 20) zum zugeordneten als Magnetanker wirkenden Wellenansatz(13,14) erfassen.
2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare Gestänge (22) wesentlich länger als die Höhe des Meßkopfes (12) und/oder mit Konstruktionseiementen für einen Längenausgleich versehen ist.
3. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand jeder Bezugsebene (19; 20) zum zugeordneten Wellen.insatz (13; 14) auf einen durch den Regler konstant gehaltenen Wert (L/2) festgelegt ist und daß der Wert (L/2) des Abstandes entsprechend der Hälfte des Sollwerts des Walzspaltes (L) durch eine Verstellung jeder Bezugsebene (19; 20) einstellbar ist.
4. Meßvorrichtung .".ach er^m der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß jedes elektromagnetische Meßsystem (17· 18) durch eine wechselstromgespeiste induktive Meßeinrichtung mit einem Spulen (28) aufweisenden Kern gebildet ist und daß die Ausgangssignale der Meßsysteme (17, 18), deren Bezugsebenen (19, 20) durch Stirnseiten der Kerne gebildet sind, zu einem den Walzspalt (ZJdarstellenden Summensignal verarbeitet sind.
5. Meßvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern der induktiven Meßeinrichtung als Schalenkern (27) mit eingelegter Spule (28) ausgebildet ist und daß die offene Stirnseite des Schalenkerns (27) die Bezugsebene bildet.
6. Meßvorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsebenen (19, 20) der Meßsysteme (17, 18) von einem Schrittmotor (31) über ein Zahnradpaar (33) und eine Gewindespindel (34) verstellbar sind.
7. Meßvorrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schalenkern (27) mehrere symmetrisch angeordnete, in Kugelumlaufbuchsen (30) laufende Führungsstangen (29) aufweist.
DE19742404763 1974-02-01 1974-02-01 Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares Expired DE2404763C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404763 DE2404763C2 (de) 1974-02-01 1974-02-01 Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares
GB450875A GB1447747A (en) 1974-02-01 1975-02-03 Measuring device for determining the gap of a pair of working rolls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404763 DE2404763C2 (de) 1974-02-01 1974-02-01 Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2404763A1 DE2404763A1 (de) 1975-08-21
DE2404763C2 true DE2404763C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=5906292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742404763 Expired DE2404763C2 (de) 1974-02-01 1974-02-01 Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2404763C2 (de)
GB (1) GB1447747A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012168046A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Sms Siemag Ag Messvorrichtung, walzgerüst und verfahren zum erfassen der höhe eines walzspalts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619412A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Hoesch Stahl Ag Verfahren und vorrichtung zur walzspaltmessung und regelung
EP3835698A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-16 Andritz Gouda B.V. Doppeltrommelanordnung und verfahren zu deren betrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736217A (en) * 1952-09-16 1956-02-28 Blain
FR1102947A (fr) * 1953-06-15 1955-10-27 Procédé et dispositifs pour mesurer ou contrôler l'écartement des cylindres de laminoirs
DE1931654B2 (de) * 1969-06-21 1971-11-11 Walzenspaltpositionsregelung fuer walzgerueste
DE2224909A1 (de) * 1972-05-20 1973-11-22 Ver Flugtechnische Werke Anordnung zur messung des spaltes eines walzenpaares fuer ein walzgeruest

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012168046A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Sms Siemag Ag Messvorrichtung, walzgerüst und verfahren zum erfassen der höhe eines walzspalts
DE102011078139A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Sms Siemag Ag Messvorrichtung, Walzgerüst und Verfahren zum Erfassen der Höhe eines Walzspalts

Also Published As

Publication number Publication date
DE2404763A1 (de) 1975-08-21
GB1447747A (en) 1976-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0384988B1 (de) Abrollvorrichtung für Bandwickel
EP0192982B1 (de) Treibapparat für Walzband
DE3714329C2 (de)
DE2759301C2 (de) Andrückvorrichtung für eine Drahtwickelmaschine
EP0351672B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Anpressdruckes einer Spule an einer Anlagewalze
DE1402710A1 (de) Schlingenheber
DE2404763C2 (de) Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares
EP1190974A2 (de) Spulmaschine für insbesondere empfindliches Spulgut
DE3900960C2 (de) Vorrichtung zum Längsteilen eines Bandes und Aufwickeln der Streifen des geteilten Bandes
EP0986509A1 (de) Kontaktwalzensystem einer wickelmaschine
DE10025355A1 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich
DE4032158A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des durchhanges einer laufenden materialbahn quer zu ihrer laengsrichtung
DE717801C (de) Spulmaschine
DE1427882B2 (de) Einrichtung zum Geradeführen von Blechbahnen zwischen den Gerüsten eines Walzwerkes
DE3446259A1 (de) Wickelvorrichtung fuer eine konische kreuzspule
DE737307C (de) Fuehrungsvorrichtung zum Aufwickeln von Faeden, Draehten, Kabeln, Ketten o. dgl. auf umlaufende Spulen oder Trommeln
DE69807345T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer bahn
DE2744990C3 (de) Kalander zur Druckbehandlung von Bahnen
DE3700139C2 (de)
DE2933709A1 (de) Einrichtung zum fuehren eines wickelbandes an einer maschine zur herstellung von wickelkoerpern
DE2622183C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Drehmomentverteilung auf die Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
AT385460B (de) Steinsaege
CH659595A5 (en) Roll-gap measuring device with a calibrating appliance
DE1683339C (de) RafTbare Lamellen-Jalousie
DE2934456C2 (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer Zugkraft von vorgegebener Größe in einem Band

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MESSERSCHMITT-BOELKOW-BLOHM GMBH, 8012 OTTOBRUNN,

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIED. KRUPP GMBH, 4300 ESSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee