CH439036A - Kreuzspulmaschine - Google Patents

Kreuzspulmaschine

Info

Publication number
CH439036A
CH439036A CH1392866A CH1392866A CH439036A CH 439036 A CH439036 A CH 439036A CH 1392866 A CH1392866 A CH 1392866A CH 1392866 A CH1392866 A CH 1392866A CH 439036 A CH439036 A CH 439036A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winding
speed
thread
cross
winding machine
Prior art date
Application number
CH1392866A
Other languages
English (en)
Inventor
Schiminski Werner
Hagen Bernd
Original Assignee
Barmag Barmer Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschf filed Critical Barmag Barmer Maschf
Publication of CH439036A publication Critical patent/CH439036A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/382Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description


  
 



  Kreuzspulmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kreuzspulmaschine mit konstantem Verhältnis zwischen Spulspindeldrehzahl und Fadenführerhubzahl, bei welcher die Spulspindel den Faden unmittelbar von einer Lieferstelle abzieht und der Fadenführer an einem schwenkbaren Tragrahmen angeordnet ist, dessen Schwenkbewegung beim Anwachsen des Wickels über ein Hebelsystem und eine Steuerkurve die Drehzahl der Spulspindel im Sinne einer vorgegebenen   Fadengeschwindig-    keit steuert.



   Bei bekannten Präzisionskreuzspulmaschinen wird die Spulspindel über einen Planscheiben-Friktionstrieb angetrieben. Bei diesen Getrieben, die im wesentlichen aus einer treibenden und einer getriebenen Scheibe als kraftschlüssige   Übertragungseiemente    bestehen, liegt die mit konstanter Drehzahl treibende Scheibe mit ihrem Umfang an der Stirnseite der getriebenen Scheibe an.



  Die Grösse der Drehzahl an der Abtriebswelle ist umgekehrt proportional dem jeweiligen Abstand des Berührungspunktes beider Scheiben vom Mittelpunkt der angetriebenen Scheibe, Zur Verminderung der Spulspindeldrehzahl ist keine zusätzliche Verstellkraft aufzubringen, da die treibende Scheibe die Tendenz zeigt, zum grösseren Durchmesser der getriebenen Scheibe hin auszuwandern. Diese Bewegung muss entsprechend dem langen   Wickel aufb au    auf der Spulenhülse verzögert werden. Zu diesem Zweck sind   Reib- oder    Zahngesperre vorgesehen, die in regelmässigen Abständen vom ausschwenkenden Fadenführer gelöst werden, sich dann aber nach einem kurzen Verstellweg sofort wieder selbsttätig sperren. Diese Verstellung erfolgt linear vom Anfang bis Ende des Wickelprozesses.



   Andere Kreuzspulmaschinen haben eine kombinierte   Fadengeschwindigkeits-Fadensp annungssteuerung.    Bei ihnen dient der Fadenführer, der den Wickeldurchmesser abtastet, als Impulsgeber für die Verstellung der Fadengeschwindigkeit. Mit Hilfe einer Rutschkupplung auf der Spulenspindel, deren übertragbares Moment mit wachsendem Schlupf steigt, und der vom Wickel  aurcnmesser gesteuerten rauengescnwmulgKelt wirn    auch die Fadenspannung gesteuert. Diese Spulmaschinenart   ermöglicht    es im Gegensatz zu den weiter oben angeführten Vorrichtungen mit Friktionsantrieb auch, die Fadengeschwindigkeit über   die    Spulenreise je nach Wunsch konstant zu halten, zunehmen zu lassen oder zu verringern.



   Weiter sind auch schon Spulvorrichtungen bekannt, bei denen der Antrieb der Spulspindel über einen Kegelscheibenriementrieb mit stufenloser Verstellbarkeit der Abtriebsdrehzahl erfolgt. Die Drehzahländerung, geschieht mit   Hilfe    eines Untersetzungsgetriebes, das vom zulaufenden Faden angetrieben wird, dessen Drehbewegung sich also mit der   Fadeniaufgeschwindigkeit    ändert, und eines weiteren   Unters etzungs getriebes,    das vom Motor der Spulvorrichtung angetrieben wird. Die Drehbewegungen beider Getriebe werden überlagert, so dass, wenn sich Relativbewegungen zwischen diesen beiden Drehbewegungen ergeben, der Kegelscheibenriementrieb verstellt wird. Damit ändert sich die Spulendrehzahl und die Fadengeschwindigkeit, bis die Relativbewegung zwischen den beiden Drehbewegungen aufhört.



   Die aufgezeigten Spulvorrichtungen mit Reibradgetriebe oder Kegelscheibenriementrieb ermöglichen es nur, die Fadengeschwindigkeit über die Spulenreise trotz wachsenden Wickeldurchmessers konstant zu halten. Ausserdem ist der Durchmesser des zu erstellenden Wickels bei Vorrichtungen mit Reibradgetriebe nicht beliebig gross, weil mit der Zunahme des maximalen   Wickeldurchmessers    auch der Radius der getriebenen Scheibe grösser werden muss, was schon wegen des damit wachsenden Platzbedarfs begrenzt ist.



   Zuviel Platz, besonders beim nachträglichen Einbau in vorhandene Spulvorrichtungen, benötigt auch die Vorrichtung zum Erstellen von Kreuzspulen mit kombinierter   Fadengeschwindigkeits-und    Fadenspannungssteuerung. Ausserdem ist es in vielen Fällen erwünscht, zur Erzielung wirtschaftIicher, d. h. grosser, Fadengeschwin  digkeiten die Steuerung von Fadengeschwindigkeit und Fadenspannung voneinander unabhängig durchzuführen.



  Endlich sei noch gesagt, dass der Faden bei seiner Geschwindigkeitsänderung durch das seitliche Verschieben auf den konischen Lieferwalzen stark beansprucht wird.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu beseitigen und die Erstellung von Steuereinrichtungen für die Fadengeschwindigkeit an Kreuzspulmaschinen zu ermöglichen, die bei wenig Platzbedarf und geringer   Fadenb eanspruchung    die Anwendung grösstmöglicher Fadengeschwindigkeiten erlauben, wobei die Fadengeschwindigkeit im Verlauf der Spulenreise, wenn es für einen   bestimmten    Wickelaufbau erforderlich sein sollte, verschieden gross sein kann.



   Die erfindungsgemässe Kreuzspulmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve als Schiene ausgebildet ist, an ihrem einen Ende mit einem Langloch an das Hebelsystem des Fadenführertragrahmens angelenkt ist und mit ihrem freien anderen Ende keilartig in einen Spalt ragt, der einerseits vom Umfang eines umlaufenden Exzenters und anderseits von einem verschiebbar gelagerten Tastkopf einer   Verstelleinrich-    tung für ein stufenlos regelbares Getriebe zur Änderung der Spulspindeldrehzahl gebildet ist.



   Um Spulvorgänge mit verschiedenen, sich über die Spulenreise ändernden Fadengeschwindigkeiten fahren zu können, kann die Steuerkurve auswechselbar am Hebelsystem befestigt sein. Da ausser der Kurve kein weiteres Maschinenelement ausgetauscht werden muss, kann so die Umstellung der Maschine von einem Fadengeschwindigkeitsverlauf auf einen anderen sehr einfach und schnell vorgenommen werden. Bereits vorhandene Maschinen können ohne grossen Aufwand nachträglich mit der angegebenen Steuereinrichtung ausgerüstet werden, weil keine Veränderungen an der eigentlichen Maschine notwendig sind und nur wenige Bauteile zusätzlich angebracht werden müssen. Der Antrieb für den umlaufenden Exzenter kann von einem Antriebselement mitübernommen werden, das für eine andere Funktion in der Spulmaschine bereits vorhanden ist, z. B. von der Antriebswelle für eine Schlichteeinrichtung.



   Wegen des schon aufgeführten begrenzten grössten Wickeldurchmessers bei Spulvorrichtungen mit Frik  tionsgetriebe    kann ferner als stufenlos regelbares   Ge-    triebe ein Kegelscheiben-Riementrieb vorgesehen sein.



  Neben der damit erreichbaren engeren Maschinenteilung kommt als weiterer Vorteil hinzu, dass diese Getriebebauart den grossen Regelbereich ermöglicht, der zur Herstellung extrem grosser Wickel notwendig ist.



   Damit die Steuereinrichtung nicht rückwirkend eine zusätzliche Belastung auf den Wickelkörper ausübt, kann man die Steuerschiene durch ihr eigenes Gewicht zwischen den Tastkopf und den umlaufenden Exzenter gleiten lassen und sie nicht etwa mit einer vom Fadenführer aufgebrachten Kraft zwischen diese beiden Teile zwängen. Bei jeder Umdrehung gibt der Exzenter die Steuerschiene zeitweise frei, so dass sie, der Bewegung des ausschwenkenden Fadenführers entsprechend, sich ständig, vorzugsweise abwärts, bewegen kann. Um bei der kurzzeitigen Freigabe der Steuerschiene durch den Exzenter eine selbständige Rückstellung des Regelgetriebes zu verhindern, kann eine Rückstellsicherung für die Verstelleinrichtung des stufenlos regelbaren Getriebes vorgesehen sein.



   Zur Anpassung an die unterschiedlichen Verhaltensweisen und Festigkeitseigenschaften von verschiedenen zu verspulenden Fadenmaterialien kann die Verstelleinrichtung eine Vorrichtung zum Einstellen einer be  stimmte    Lage des Drehzahlbereiches der Spulspindel besitzen. Um die Möglichkeit der Verarbeitung aller vorkommenden textilen Fadenarten auf einer Spulmaschine zu haben, ist es vorteilhaft, diese Geschwindigkeitsanpassung an die speziellen Fadeneigenschaften durchführen zu können.



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ubersichtsskizze der Steuereinrichtung an einer Spulstelle einer Kreuzspulmaschine,
Fig. 2 und 3 Steuerschienen für je ein bestimmtes Spulprogramm.



   Gemäss Fig. 1 sitzt auf der Spulspindel 1 an dem einen Ende die Spule 2 und auf dem anderen das   Kegeischeibenpaar    3, 4. Eine der beiden Kegelscheiben 3, 4 ist gegen oder in der Kraftrichtung einer nicht dargestellten Feder axial auf der Spulspindel 1 verschiebbar. Das Spulkopfgehäuse, in dem unter anderem auch die Spulspindel 1 gelagert ist, wurde zur besseren Übersichtlichkeit der Zeichnung weggelassen und die Lagerstellen lediglich symbolisch angedeutet. Der Keilriemen 5 verbindet das Kegelscheibenpaar 3, 4 kraftschlüssig mit dem zweiten Kegelscheibenpaar 6, 7, welches auf dem Wellenstumpf des Motors 8 sitzt. Die Kegelscheibe 6 ist mit einer Schiebemuffe 9 fest verbunden, mit der zusammen sie auf dem Wellenstumpf des Motors 8 gegen oder in Richtung der Kraft einer nicht dargestellten Feder axial verschiebbar angeordnet ist.

   Das fest mit der Spulspindel 1 verbundene Zahnrad 10 steht mit dem die Welle 11 treibenden Zahnrad 12 in Eingriff. Auf der Welle 11 ist die Nutentrommel 13 angeordnet, welche mit der Fadenführernut 14 versehen ist, in die das eine Ende der Fadenführerstange 15 eingreift. Diese trägt an ihrem freien Ende einen Fadenführer 16. Ausserdem ist auf der Welle 11 der Fadenführertragrahmen 17 so angeordnet, dass er sich relativ zur Welle 11 um diese drehen kann. Ein am unteren Ende des Tragrahmens 17 lösbar befestigtes Gewicht 18 sorgt dafür, dass eine im oberen Ende des Tragrahmens 17 gelagerte, jedoch in der schematischen Zeichnung nicht dargestellte Abstützrolle ständig an der Spule 2 anliegt. Die Rolle gewährleistet einen konstanten Abstand des Tragrahmens 17 und des Fadenführers 16 von der Oberfläche der Spule 2.

   Es können im Tragrahmen 17 noch weitere allgemein übliche Elemente zur Beeinflussung der   Fadenführerbewegung    untergebracht sein. Auf ihre Darstellung ist der besseren   tÇbersicht-    lichkeit wegen verzichtet worden. Am Lagerbügel 19 des Fadenführertragrahmens 17 ist ein Hebelarm 20 befestigt, an dessen gabelförmigem Ende mittels eines Stiftes die Stange 21 beweglich aufgehängt ist. Mit dem unteren Ende der Stange 21 ist die schienenförmige Steuerkurve 22 gelenkig und leicht auswechselbar verbunden. Es ist aber auch möglich, die Steuerschiene 22 anders als hängend, z. B. horizontal gleitend, über eine Hubstange mit dem Fadenführertragrahmen zu verbinden.

   Der an der Steuerkurve 22 dauernd anliegende Tastkopf 23 des Verstellgliedes 24 ist gabelartig ausgebildet und übernimmt ausser der   Tastfunktion    gleichzeitig die seitliche Führung der Kurvenschiene 22. Es kann zu diesem Zweck aber auch eine besondere Führungsvorrichtung vorgesehen sein. Auf die dem Tastkopf 23 gegenüberliegende Schmalseite der Kurvenschiene 22 wirkt periodisch das mit der Welle 25 fest verbundene, hier als Exzenternocken ausgebildete Schaltorgan  26 ein. Die Hauptaufgabe   Ider    Welle 25 besteht darin, die Präparationswalzen 27 der Schlichteeinrichtung zu   drehen. Da jeder Spulstelle ! der Kreuzspulmaschine eine    solche Walze 27 zugeordnet und für alle Walzen eine gemeinsame Welle vorgesehen ist, erstreckt sich die Welle 25   über    die ganze Länge der Maschine.

   Sie steht also an jeder   Spulstelle    auch zum Antrieb eines Schaltnockens zur Verfügung. Auch jeder andere Antrieb, der die einzelnen Spulstellen der gesamten Maschine erreicht, z. B. die Welle für den Antrieb der sogenannten    Atmungs - oder  Störungseinrichtung  des des Faden-    führers, kann die Schaltnocken dieser Maschine antreiben. Der Tastkopf 23 wird dauernd durch den Druck der Feder 28, die das Verstellglied 24 umgibt und sich mit ihrem anderen Ende an einem ortsfesten Teil des Maschinengestells abstützt, gegen die Kurvenschiene 22 gepresst. Das Verstellglied 24 ist teilweise als Zahnstange 29 ausgebildet oder mit einer solchen   fiest    verbunden. Im rechten Teil der Fig. 1 läuft das Verstellglied 24 in eine Gabel 30 aus, deren offenes Ende mit einem Steg 31 überbrückt ist.

   Durch den Steg 31 ragt in der Verlängerung der Achse des Verstellgliedes 24 ein Gewindebolzen 32, dessen eines Ende als Auge ausgebildet ist und eine senkrecht zur Längsachse des Verstellgliedes 24 verlaufende Drehachse 33 trägt. Auf dieser sitzt die   Lagergabel    34 des Schwenkhebels 35.



  Er kann sich um die ortsfest am Maschinengestell angebrachte Drehachse 36 drehen und mit Hilfe   eines    als Verstellgabel 37 ausgebildeten oberen Endes die unter Federdruck stehende Schiebemuffe 9 sowie die damit verbundene Kegelscheibe 6 auf der Achse des Motors 8 verstellen. Eine auf den Gewindebolzen 32 aufgeschraubte Stellmutter 38 stützt sich gegen den Steg 31 ab. Um die ortsfest angeordnete Achse 39 ist der Winkelhebel 40 drehbar. Sein längerer Arm ist als Sperrhebel 41 ausgebildet und greift unter der Wirkung seines Eigengewichtes sperrend in die Zähne der Zahnstange 29 ein. Der Winkelhebel 40 mit dem Sperrhebel 41 und die Zahnstange 29 bilden zusammen ein als Rückstellsicherung für das Verstellglied 24 dienendes Zahngesperre. Statt dessen kann aber auch ein Klemmgesperre als Rückstellsicherung verwendet werden.

   Die Rückstellsicherung kann mit Hilfe des Bowdenzuges 42 entsperrt werden. Der Faden 43 ist als strichpunktierte Linie dargestellt.



   Zu Beginn der Spulwickelbildung, wenn der Fadenführer 16 seinen kürzesten Abstand zur Spulendrehachse hat, liegt die Kurvenschiene 22 mit ihrem unteren Ende am Tastkopf 23 des Verstellgliedes 24 an. Der in die Zähne der Zahnstange 29 eingreifende Sperrhebel 41 hält das Verstellglied 24 fest, so dass dieses dem Druck der Feder 28 auf den Tastkopf 23 nicht nachgeben kann. Bei dieser Stellung des Verstellgliedes 24 haben die beiden Kegelscheiben 6, 7 ihren kleinsten Abstand voneinander, so dass der Keilriemen 5 auf deren grösstem Durchmesser und infolgedessen mit grösster Riemengeschwindigkeit läuft.

   Die beiden Kegelscheiben 3, 4 haben sich entsprechend der Länge des Keilriemens 5 unter der Wirkung der nicht dargestellten Druckfeder selbsttätig auf ihren grössten Abstand eingestellt, so dass der Keilriemen hier auf dem kleinsten Durchmesser der Kegelscheiben liegt, die Spulspindel also mit grösster Drehzahl umläuft.



   Die Anfangsdrehzahl kann je nach dem zu verarbeitenden Fadenmaterial verschieden gross lerwünscht sein.



  Die erforderliche Anfangsdrehzahl der Spindel stellt man vor Beginn des   Spulprozesses    ein, indem man durch Drehen der Stellmutter 38 auf dem Gewindebolzen 32 eine   Änderung    des Winkels, den der Schwenkhebel 35 mit dem Verstellglied 24 bildet, vornimmt und dadurch über die Verstellgabel 37 und die Schiebemuffie 9 ein bestimmtes   Übersetzungsverhältnis    des   Kegelscheiben-    Riementriebes 3, 4, 5, 6, 7 erreicht.



   Die gemäss Fig. 1 in die Maschine eingebaute Sbeuerkurve 22 wird für das einfachste Spulverfahren, bei dem die Fadenauflaufgeschwindigkeit von Anfang bis Ende des Wickelprozesses gleichgehalten wird, gebraucht. Entsprechend dem kontinuierlichen Anwachsen des Wickeldurchmessers schwenkt der Fadenführertragrahmen 17 entgegen dem durch das Gewicht 18 verursachten Drehmoment aus. Der am Lagerbügel 19 befestigte Hebelarm 20 neigt sich dabei nach unten, so dass die mittels der Stange 21 daran aufgehängte Steuerschiene 22 infolge ihres Gewichtes vom Tastkopf 23 seitlich geführt langsam und kontinuierlich abwärts gleiten kann, solange der Schaltexzenter 26 während seiner Drehbewegung die Steuerkurve 22 freigibt. Sobald das Schaltorgan 26 beim Weiterdrehen die Schiene 22 in die Gabel 23 klemmt, übt es auf diese und damit auf das   Verstellgiied    24 eine Kraft aus.

   Das Verstellglied 24 verschiebt sich dadurch gegen den Druck der Feder 28 in seiner Längsrichtung nach rechts. Dabei wird der Sperrhebel 41 selbsttätig aus der Verzahnung, der Zahnstange 29 gehoben und der Schwenkhebel 35 über Gabel 30, Steg 31, Stellmutter 38, Gewindebolzen 32, Drehachse 33 und Lagerhebel 34 um die Drehachse 36 geschwenkt. Entsprechend den aufgezählten Bewegungen der Teile des Verstellmechanismus schwenkt das obere Ende des Hebels 35 mit der Verstellgabel 37 in Fig. 1 nach links aus und zieht dabei die Schiebemuffe 9 gegen die Kraft einer nicht dargestellten Druckfeder ebenfalls nach links.

   Die mit der Schiebemuffe 9 fest verbundene   Kegelscheibe    6 vergrössert dadurch ihren axialen Abstand von der Kegelscheibe 7, so dass der Keilriemen 5 auf einem kleineren Durchmesser des Kegelscheibenpaares 6, 7 aufliegt und mit entsprechend geringerer Geschwindigkeit läuft als zuvor. Gleichzeitig verkleinert sich der Abstand der Kegelscheiben 3, 4 und der Keilriemen 5 gleitet hier auf einen grösseren Durchmesser und treibt somit die Spulspindel 1 zu geringerer Drehzahl als zuvor an. Der Sperrhebel 41 fällt unmittelbar nach erfolgter Verschiebung des Verstellgliedes 24 und damit der Zahnstange 29 sperrend in eine andere Zahnlücke der Verzahnung zurück und verhindert so die Rückstellung der Verstelleinrichtung 23, 24 und 28 bis 35 und 37 der Schiebemuffe 9 und des Getriebes 3, 4, 5, 6, 7.

   Der soeben geschilderte Vorgang wiederholt sich während   dert Spulenreise    in kurzen Zeitabständen durch das Anwachsen des Wickeldurchmessers und das dadurch bedingte Ausschwenken des Fadenführertragrahmens 17. Auf diese Weise ist bei Verwendung einer Kurvenschiene mit entsprechend gebogenen Flanken, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, eine dauernd gleichbleibende Fadengeschwindigkeit von Anfang bis Ende des Wickelvorganges gewährleistet.



   Beim Austausch der vollen Wickelspule gegen eine leere Spulhülse schwenkt der Fadenführertragrahmen 17 von selbst in seine Anfangsstellung zurück und hebt dabei auch die Steuerkurve 22 so weit an, dass sie nun wieder mit ihrem unteren Ende am Tastkopf 23 anliegt. Mit Hilfe des Bowdenzuges 42 wird nun das Zahngesperre 29, 41   lentsperrt.    Die Verstelleinrichtung 23, 24 und 28 bis 37 sowie die Schiebemuffe 9 und das Regelgetriebe 3 bis 7 verschieben sich dann unter  der Wirkung der Feder 28 und der nicht dargestellten Druckfeder auf dem Wellenstumpf des Motors 8 in ihre Anfangsstellung zurück.



   Die Steuerkurve 44 gemäss Fig. 2 ist derart ausgebildet, dass bei dem von ihr gesteuerten Spulprogramm die Spulspindel eine konstante Drehzahl über eine bestimmte Zeit zu Beginn des Spulprozesses beibehält.



  Die Fadengeschwindigkeit steigt dabei infolge des wachsenden Spulendurchmessers bis zu einem Wert an, welcher über den nun folgenden zweiten Teil des Wickelvorganges dadurch konstant bleibt, dass die Spulspindeldrehzahl von der Steuereinrichtung auf die oben beschriebene Weise allmählich vermindert wird.



   Eine weitere Variante des Spulprogramms wird mit Hilfe der Kurvenschiene 45 gemäss Fig. 3 gesteuert.



  Hier werden drei verschiedene Spulabschnitte voneinander unterschieden. Die ersten beiden Abschnitte entsprechen etwa denen der Kurve 44, während sich im letzten Teil die Spulspindeldrehzahl verzögert, die Fadengeschwindigkeit allmählich kleiner wird und der Faden auf diese Weise in den äusseren Lagen der Spule nur locker aufgewickelt ist.



   Die drei dargestellten Ausführungsformen 22, 44 und 45 der Steuerkurven sind nur als Beispiele angegeben. Selbstverständlich lässt sich mit Hilfe der gezeigten Vorrichtung unter Verwendung entsprechend gestalteter Kurvenschienen jedes gewünschte Spulprogramm verwirklichen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kreuzspulmaschine mit konstantem Verhältnis zwischen Spulspindeldrehzahl und Fadenführerhubzahl, bei welcher die Spulspindel (1) den Faden unmittelbar von einer Lieferstelle abzieht und der Fadenführer (16) an einem schwenkbaren Tragrahmen (19) angeordnet ist, dessen Schwenkbewegung beim Anwachsen des Wickels über ein Hebelsystem (20) und eine Steuerkurve (22) die Drehzahl der Spulspindel (1) im Sinne einer vorgegebenen Fadengeschwindigkeit steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (22) als Schiene ausgebildet ist, an ihrem einen Ende mit einem Langloch an das Hebelsystem (20) des Fadenführertragrahmens (19) angelenkt ist und mit ihrem freien anderen Ende keilartig in einen Spalt ragt, der einerseits vom Umfang eines umlaufenden Exzenters (26) und anderseits von einem verschiebbar gelagerten Tastkopf (23)
    einer Verstelleinrichtung (24, 35) für ein stufenlos regelbares Getriebe (3-7) zur Änderung der Spulspindeldrehzahl gebildet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Kreuzspulmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (22) auswechselbar angeordnet ist.
    2. Kreuzspulmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das stufenlos regelbare Getriebe (3-7) ein Kegelscheiben-Riementrieb ist.
    3. Kreuzspulmaschine nach den Unteransprüchen 1 und d 2.
    4. Kreuzspulmaschine nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, ! gekennzeichnet durch eine Rückstellsicherung (29, 41) für die Verstelleinrichtung (24, 35) des stufenlos regelbaren Getriebes (3-7).
    5. Kreuzspulmaschine nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (24, 35) des stufenlosen Getriebes (3-7) eine Vorrichtung (32, 38) zum Einstellen einer bestimmten Lage des Drehzahlbereiches besitzt.
CH1392866A 1965-09-27 1966-09-27 Kreuzspulmaschine CH439036A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0083904 1965-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH439036A true CH439036A (de) 1967-06-30

Family

ID=6982184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1392866A CH439036A (de) 1965-09-27 1966-09-27 Kreuzspulmaschine

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH439036A (de)
DE (1) DE1535105A1 (de)
GB (1) GB1156625A (de)
NL (1) NL6613273A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102995211A (zh) * 2012-12-12 2013-03-27 常熟市翔鹰特纤有限公司 一种化纤长丝定型机用张力平衡仪

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033578A1 (de) * 1970-07-07 1972-01-27 Barmag Barmer Maschf Drehzahlsteuergestange fur Spinn , Spul und Zwirnmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102995211A (zh) * 2012-12-12 2013-03-27 常熟市翔鹰特纤有限公司 一种化纤长丝定型机用张力平衡仪

Also Published As

Publication number Publication date
GB1156625A (en) 1969-07-02
DE1535105A1 (de) 1970-04-09
NL6613273A (de) 1967-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8916288U1 (de) Aufspulmaschine
DE2513981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln der fadenspannung beim wickeln einer textilspule
EP0165511A2 (de) Vorrichtung zum Aufwinden eines mit konstanter Geschwindigkeit zugeführten Fadens auf eine Kreuzspule
DE68908268T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Aufwicklung von Garn zu einer konischen Spule für eine Textilmaschine mit konstanter Garnzufuhr.
DE2912436C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Aufwickelspannung einer Gewebebahn an einer Webmaschine
DE1535616A1 (de) Webmaschine
DE2454917C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen bei konstanter Fadenzuführgeschwindigkeit
DE2016065C3 (de) Kettablaßeinrlchtung
DE2632014A1 (de) Wickelvorrichtung
EP0522421B1 (de) Verfahren und Getriebe für Textilmaschinen zum Verhindern von Bildwicklungen beim Aufwinden von Fäden
CH439036A (de) Kreuzspulmaschine
DE3740263A1 (de) Wickelvorrichtung fuer kreuzspulen
DE2033578A1 (de) Drehzahlsteuergestange fur Spinn , Spul und Zwirnmaschinen
DE552627C (de) Antrieb fuer Kunstseidenspinnmaschinen
DE652988C (de) Spindelantrieb an Spulmaschinen zur Herstellung von Flaschenspulen o. dgl.
DE4120328C1 (en) Self-cleaning yarn brake giving improved cleaning action - has two disc- or plate-shaped brake elements mounted on bearing means and pressed against each other yieldingly through loading means
DE1510768C (de) Aus Herzscheibe und Herzschei benhebel bestehende Changiervorrichtung für Spinn und Zwirnmaschinen
DE7527213U (de) Vorrichtung zum hin- und herfuehren eines fadens im zuge des aufwickelns auf eine fadenspule
CH450977A (de) Präzisions-Spulmaschine
DE2109214B2 (de) Fadenführungsvorrichtung zum Wickeln von Fäden zu Kreuzspulen
DE1931659C (de) Reibungsbremsvorrichtung für abzuwickelnde Wickelbäume an Textilmaschinen
DE1410607C (de) Steuervorrichtung zum Regeln der Gleichmäßigkeit von Faserbändern an Streckwerken von Spinnereimaschinen, beispielsweise Strecken
DE1760738C3 (de) Faden-Liefervorrichtung
DE2255065C3 (de) Kreuzspulmaschine mit mehreren Spulstellen und Fadenfuhrern mit verstellbarer Changierweite
DE343906C (de) Koetzerspulmaschine