DE1031273B - Herstellung tiefer neutraler Schwarzfaerbungen auf Leder - Google Patents

Herstellung tiefer neutraler Schwarzfaerbungen auf Leder

Info

Publication number
DE1031273B
DE1031273B DEC8490A DEC0008490A DE1031273B DE 1031273 B DE1031273 B DE 1031273B DE C8490 A DEC8490 A DE C8490A DE C0008490 A DEC0008490 A DE C0008490A DE 1031273 B DE1031273 B DE 1031273B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
amino
dyes
deep
neutral black
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC8490A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Richard Fleischhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DEC8490A priority Critical patent/DE1031273B/de
Publication of DE1031273B publication Critical patent/DE1031273B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/32Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins
    • D06P3/3206Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins using acid dyes
    • D06P3/3226Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins using acid dyes dis-polyazo

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Herstellung tiefer neutraler Schwarzfärbungen auf Leder Zur Erzielung von Schwarzfärbungen auf Leder werden in großem Maßstabe die Diamintiefschwarzmarken verwendet. Diese Farbstoffe werden bekanntlich hergestellt, indem man Tetrazodiphenyl in saurem Medium mit 1 Mol 1-Amino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure vereinigt, darauf in alkalischem Medium 1 Mol Diazobenzol zur Einwirkung bringt und die erhaltene Diazodisazoverbindung schließlich mit 1 Mol 1,3-Diaminobenzol oder 1,3-Diamino-4-methylbenzol kuppelt (vgl. Schultz, Farbst.-Tabellen, 7. Auflage, Nr. 669 und 671).
  • Die mit diesen Farbstoffen erzielten Schwarzfärbungen auf Leder sind aber sehr rotstichig und nicht säure- bzw. alkalibeständig. Man kann damit allein keine vollen neutralen Schwarzfärbungen erzielen, welche den Anforderungen genügen, sondern ist darauf angewiesen, Mischungen aus diesen und ähnlichen Farbstoffen, z. B. Diamindunkelgrün sowie den verschiedensten anderen Farbstoffen zu verwenden, um auf den gewünschten Ton zu kommen. Oft sind in derartigen Mischungen acht bis zehn verschiedene Farbstoffe enthalten.
  • Es wurde nun gefunden, daß man volle neutrale Schwarztöne auf Leder mit Hilfe von einheitlichen Farbstoffen erhält, wenn man Farbstoffe der folgenden allgemeinen Formel (worin R den Rest einer Diazokomponente der Naphthalin- oder Benzolreihe, welche keine Sulfonsäuregruppe enthält, aber noch durch Alkyl, Alkoxy, Halogen, Nitro, Acylamino, Amino oder Carboxyl substituiert sein kann, bedeutet) verwendet.
  • Die Farbstoffe werden hergestellt, indem man Diazodisazofarbstoffe der allgemeinen Formel (wobei R die oben angegebene Bedeutung hat) in an sich bekannter Weise herstellt und mit 1-Amino-3-oxybenzol vereinigt. Diese Kupplung kann in alkalischem, neutralem oder saurem Medium durchgeführt werden. Die Kupplungsstelle des 1-Amino-3-oxybenzols steht dabei nicht eindeutig fest.
  • Als Aminonaphtholdisulfonsäuren seien die 1-Amino-8-naphthol-3,5- und besonders die 3,6-disulfonsäure sowie die 4,6-disulfonsäure genannt.
  • Als zweite Diazokomponente (R) können Anilin oder dessen Sübstitutionsprodukte, welche Methyl-, Alkoxyreste, Aryl-, Oxyarylgruppen, Halogen, Nitro-; Amino-oder Acylaminogruppen enthalten, oder 1- bzw. 2-Naphthvlamin verwendet werden. Durch die Abwandlung der Komponenten lassen sich die erhaltenen Schwarztöne in gewissem Umfange nuancieren.
  • Das vorliegende Färbeverfahren ist insbesondere für Oberflächenfärbung von Oberleder geeignet.
  • In der französischen Patentschrift 1038 893 sowie der britischen Patentschrift 684 352 ist ein Farbstoff beschrieben, der als Tetrazokomponente 4,4'-Diamino-3,3'-dimethyldiphenyl und als Diazokomponente Aminobenzol-4-sulfonsäure enthält, während in dem britischen Patent 604831 der entsprechende Farbstoff aus 4,4'-Diaminophenyl beansprucht wird.
  • Die in der vorliegenden Patentanmeldung verwendeten Farbstoffe unterscheiden sich von den bekannten der britischen Patentschrift 604 831 durch das Fehlen der Sulfonsäuregruppe in der Diazokomponente und von den bekannten Farbstoffen der britischen Patentschrift 684 352 (und der entsprechenden französischen Patentschrift 1038 893) außerdem noch durch das Fehlen der Methylgruppen in der Tetrazokomponente. Sie liefern aber, wenn man gleiche Molprozente der Farbstoffe anwendet, bei verschiedenen Konzentrationen jeweils wesentlich tiefere, blumige Schwarztöne auf Oberleder. Dies konnte nicht vorausgesehen werden und ist deshalb von technischer Bedeutung, weil man diesen Effekt mit den einfachsten, technisch am leichtesten zugänglichen Mitteln, nämlich einerseits Benzidin und andererseits Anilin, erreichen kann.
  • Beispiel 1 Teil des Natriumsalzes des Trisazofarbstoffes, der erhalten wurde durch saure Kupplung von 1 Mol 4,4'-Tetrazodiphenyl mit 1 Mol 1-Amino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, Vereinigung in sodaalkalischem Medium mit etwa 1 Mol Diazobenzol und Kupplung des Diazodisazofarbstoffes mit 1 Mol 1-Amino-3-oxybenzol, wird in etwa 500 Teilen Wasser heiß gelöst. Mit dieser Lösung werden im Walkfaß 100 Teile Chromleder in neutralem bis schwach amehsensaurem Medium in der für substantive Chromlederfarbstoffe üblichen Weise etwa 1/,, bis 3/4 Stunde gefärbt.
  • Man erhält nach dem üblichen Aufarbeiten ein volles neutrales gedecktes Schwarz von guter Säure- und Alkalibeständigkeit.
  • Da der Farbstoff sehr gut löslich ist, liefert er auch in hartem Wasser volle Färbungen.
  • Der entsprechende Farbstoff, bei welchem das Anilin durch 4-Nitranilin ersetzt ist, ist ebenfalls ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit olivstichigschwarzer Farbe, in konzentrierter Schwefelsäure mit dunkelblauer Farbe löst und Chromleder in noch tieferen und etwas olivstichigeren vollen Schwarztönen färbt als der Farbstoff, bei dem Anilin eingesetzt ist.
  • Verwendet man entsprechende Farbstoffe, bei denen die 1-Amino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure ganz oder teilweise durch 1-Amino-8-oxynaphthalin-4,6-disulfonsäure ersetzt ist, so erhält man etwas blaustichigere Schwarztöne.
  • Ebenfalls volle neutrale, zum Teil etwas blaustichigere Schwarztöne auf Leder werden mit analogen Azofarbstoffen erhalten, die dadurch hergestellt sind, daß an Stelle von Diazobenzol beispielsweise die Diazoverbindungen aus 3-Toluidin, 4-Toluidin, 2-Naphthylamin, 2Anisidin, 3-Anisidin, 1Amino-3,5-dimethoxybenzol, 4-Aminobenzophenon, 2-Aminodiphenyläther, 4.Aminobenzoesäureäthylester, 3-Aminobenzaldehy d, 4-Aminoazobenzol, Chloranilinen, Dichloranilinen, Nitranilinen, Nitrochloranilinen, Nitrotoluidinen, Nitroanisidinen,Phenylendiaminen, Acylalkyl- (bzw. -cycloalkyl-, -aralkyl-oder -aryl-) -amino-arylaminen, wie z. B. Methyl-acetylamino-4-aminobenzol, Äthyl-benzoyl-amino-4-aminobenzol, Cyklohexyl-acetyl-amino-4-aminobenzol, 4-Äthylacetyl-amino-2-amino-l-methylbenzol, 5-Äthyl-acetylamino-2-amino-l-methylbenzol eingesetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verwendung von Farbstoffen der allgemeine Formel (worin -R den Rest einer Diazokomponente der Naphthalin- oder Benzolreihe, welche keine Sulfonsäuregruppe enthält, aber noch durch Alkyl, Alkoxy, Halogen, Nitro, Acylamino, Amino oder Carboxyl substituiert sein kann, bedeutet) zur Herstellung tiefer neutraler Schwarzfärbungen auf Leder. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 112 820, 153 557; französische Patentschrift Nr. 1038 893; britische Patentschriften Nr. 604 831, 684 352. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind 2 Färbetafeln ausgelegt worden.
DEC8490A 1953-11-23 1953-11-23 Herstellung tiefer neutraler Schwarzfaerbungen auf Leder Pending DE1031273B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC8490A DE1031273B (de) 1953-11-23 1953-11-23 Herstellung tiefer neutraler Schwarzfaerbungen auf Leder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC8490A DE1031273B (de) 1953-11-23 1953-11-23 Herstellung tiefer neutraler Schwarzfaerbungen auf Leder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1031273B true DE1031273B (de) 1958-06-04

Family

ID=7014338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC8490A Pending DE1031273B (de) 1953-11-23 1953-11-23 Herstellung tiefer neutraler Schwarzfaerbungen auf Leder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1031273B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE153557C (de) *
DE112820C (de) *
GB604831A (en) * 1945-12-05 1948-07-12 Mordecai Mendoza A new azo-dyestuff
GB684352A (en) * 1950-07-05 1952-12-17 Ici Ltd A new azo dyestuff
FR1038893A (fr) * 1950-07-05 1953-10-02 Ici Ltd Matière colorante azoïque nouvelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE153557C (de) *
DE112820C (de) *
GB604831A (en) * 1945-12-05 1948-07-12 Mordecai Mendoza A new azo-dyestuff
GB684352A (en) * 1950-07-05 1952-12-17 Ici Ltd A new azo dyestuff
FR1038893A (fr) * 1950-07-05 1953-10-02 Ici Ltd Matière colorante azoïque nouvelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1031273B (de) Herstellung tiefer neutraler Schwarzfaerbungen auf Leder
CH331480A (de) Verfahren zum Färben von Leder in tiefschwarzen Tönen und von guter Säure- und Alkalibeständigkeit
DE513763C (de) Verfahren zur Herstellung von zum Faerben von Acetylcellulose geeigneten Disazofarbstoffen
DE639669C (de) Verfahren zum Faerben von Leder
DE723356C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE549983C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE664188C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE591549C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE180301C (de)
DE845636C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf Faserstoffen
DE433349C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Celluloseestern oder daraus hergestellten Produkten
DE767692C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE833238C (de) Verfahren zur Herstellung von gruenen Tetrakisazofarbstoffen
DE243491C (de)
DE1044588B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien, Metallfolien und Leder mit Azofarbstoffen
DE744396C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE705859C (de) Verfahren zum Faerben von Pelzen, Haaren oder Federn nach dem fuer Oxydationsfarbstoffe ueblichen Verfahren
DE578065C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE922428C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen
DE889043C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE918636C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen und Drucke
DE406504C (de) Verfahren zur Darstellung gelbbrauner beizenfaerbender Disazofarbstoffe
DE621186C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE447625C (de) Verfahren zur Darstellung von Entwicklerfarbstoffen
DE51504C (de) Verfahren zur Darstellung echter Disazofarbstoffe für Druck und Färberei