DE10310944A1 - Papierspender zur wahlweisen Abgabe von flüssigkeitsgetränktem oder trockenem Papier - Google Patents

Papierspender zur wahlweisen Abgabe von flüssigkeitsgetränktem oder trockenem Papier Download PDF

Info

Publication number
DE10310944A1
DE10310944A1 DE10310944A DE10310944A DE10310944A1 DE 10310944 A1 DE10310944 A1 DE 10310944A1 DE 10310944 A DE10310944 A DE 10310944A DE 10310944 A DE10310944 A DE 10310944A DE 10310944 A1 DE10310944 A1 DE 10310944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
liquid
paper web
roller
transfer roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10310944A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10310944B4 (de
Inventor
Ferdinand Likosar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIKOSAR JULIANE MAGDALENA
Original Assignee
LIKOSAR JULIANE MAGDALENA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIKOSAR JULIANE MAGDALENA filed Critical LIKOSAR JULIANE MAGDALENA
Priority to DE10310944A priority Critical patent/DE10310944B4/de
Priority to US10/638,507 priority patent/US7056385B2/en
Priority to KR1020057017112A priority patent/KR101020759B1/ko
Priority to DK04716555.0T priority patent/DK1603439T3/da
Priority to PT04716555T priority patent/PT1603439E/pt
Priority to PL04716555T priority patent/PL1603439T3/pl
Priority to PCT/EP2004/002109 priority patent/WO2004080255A2/de
Priority to SI200431537T priority patent/SI1603439T1/sl
Priority to CNB2004800100930A priority patent/CN100515298C/zh
Priority to CA2518994A priority patent/CA2518994C/en
Priority to JP2006504510A priority patent/JP4759504B2/ja
Priority to EP04716555A priority patent/EP1603439B1/de
Priority to MXPA05009724A priority patent/MXPA05009724A/es
Priority to AU2004218834A priority patent/AU2004218834B2/en
Priority to BRPI0408308-3A priority patent/BRPI0408308A/pt
Priority to AT04716555T priority patent/ATE476904T1/de
Priority to ES04716555T priority patent/ES2350691T3/es
Priority to DE502004011513T priority patent/DE502004011513D1/de
Priority to RU2005131610/12A priority patent/RU2352239C2/ru
Publication of DE10310944A1 publication Critical patent/DE10310944A1/de
Priority to NO20054683A priority patent/NO326919B1/no
Application granted granted Critical
Publication of DE10310944B4 publication Critical patent/DE10310944B4/de
Priority to HK06106844.9A priority patent/HK1090268A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/16Paper towels; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/18Holders; Receptacles
    • A47K10/22Holders; Receptacles for rolled-up webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3266Wet wipes
    • A47K2010/3273Wet wipes moistened just before use
    • A47K2010/3286Wet wipes moistened just before use by rollers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Papierspender für die wahlweise Abgabe von flüssigkeitsgetränktem oder trockenem Papier von einer Papierrolle oder einer gefalteten Papierbahn. In einem Gehäuse ist ein mit Flüssigkeit gefüllter Behälter angeordnet, aus dem die Flüssigkeit gegen die zu befeuchtende Papierbahn gefördert wird, auf die ein Vorschubantrieb einwirkt.
Um einen betriebssicheren Transport der befeuchteten Papierbahn zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass der Papierspender ein handbetätigtes Förderwerk für den Förderantrieb der Papierbahn aufweist. Die Flüssigkeit wird von einer in das Flüssigkeitsbad eintauchenden Entnahmewalze auf eine an der Entnahmewalze sich abwälzenden Übertragungswalze gefördert, welche sich mindestens an einer Seite an die Papierbahn anlegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Papierspender mit flüssigkeitsgetränktem Papier, mit dem es möglich ist, eine Papierbahn wahlweise zu befeuchten oder trocken zu entnehmen.
  • Ein eingangs genannter Papierspender ist beispielsweise mit dem Gegenstand der DE 34 04 164 A1 bekannt geworden. Dort taucht in einem flüssigkeitsgefüllten Tank ein Transportband ein, welches über eine obere Walze läuft, die sich unmittelbar an der Unterseite des zu befeuchtenden Papiers anlegt.
  • Mit Hilfe einer Wippe wird die Walze von dem Papier abgeschwenkt oder zugestellt, wodurch wahlweise das Papier befeuchtet werden kann.
  • Nachteil der genannten Anordnung ist, dass eine unmittelbare Befeuchtung der Papierbahn – ohne Zwischenschaltung von Verteilerwalzen – erfolgt, was mit der Zufuhr einer unerwünscht hohen Flüssigkeitsmenge verbunden ist. Die Papierbahn wird wegen der direkten Übertragung der Flüssigkeit aus dem Tank an die Unterseite der Papierbahn so stark durchfeuchtet, dass – nach den Erfahrungen des Anmelders – eine Entnahme der Papierbahn nicht mehr möglich ist, weil diese so stark durchnässt ist, dass sie beim Herausziehen reißt.
  • Weiterer Nachteil ist, dass ein Transportmechanismus für die Papierbahn überhaupt fehlt. Es wird zwar angegeben, dass die oberen Gegendruckrollen motorisch oder manuell angetrieben sein können. Nachdem aber die Papierbahn stark durchfeuchtet ist, haben Versuche gezeigt, dass ein Antrieb einer stark durchfeuchteten Papierbahn mit einer drehangetriebenen Gegenrolle (direkt über der Befeuchtungswalze) nicht möglich ist. Die durchfeuchtete Papierbahn löst sich im Antriebsrollenspalt schon weitgehend auf, so dass ein betriebssicherer Transport der Papierbahn nicht gewährleistet ist.
  • Auch der manuelle Auszug einer stark durchfeuchteten Papierbahn aus einem Papierspender ist nur bedingt möglich, weil die Papierbahn an der Befeuchtungsstelle zum Reißen neigt.
  • Weiterer Nachteil der bekannten Anordnung ist, dass als Flüssigkeit eine verdunstbare Flüssigkeit verwendet wird. Dies ergibt sich daraus, dass der zur Entnahme der Flüssigkeit bestimmte Bandantrieb sowohl im aktiven Eingriff mit der Papierbahn als auch im weggeschwenkten Zustand stets abgedichtet gegenüber dem Tank sein soll. Damit soll – unabhängig von der Schwenkbewegung der Wippe – ein Verdunsten der Flüssigkeit aus dem Tank vermieden werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine derartige Abdichtung der Entnahmewalze gegenüber dem Tank nicht ausführbar ist, insbesondere dann, wenn die Entnahmewalze mit Dichtungen abgedichtet wird und diese Dichtungen den relativ großen Schwenkweg der Wippe mit verfolgen sollen.
  • Demgemäß besteht der Nachteil der bekannten Anordnung unter anderem auch darin, dass die in dem Tank angeordnete, verdunstbare Flüssigkeit relativ schnell verdunstet, weil die zur Abdichtung vorgesehenen Dichtungen nicht die geforderte Dichtwirkung erbringen.
  • Ferner soll die Förderung der Flüssigkeit durch den reibungsbelasteten Andruck der Papierbahn selbst auf dem Bandförderer für den Flüssigkeitstransport vorgenommen werden. Eine derartige Förderung funktioniert jedoch nicht, wenn der Bandförderer die Papierbahn entsprechend durchfeuchtet, weil die Reibung des durchfeuchteten Papierbandes an dem Walzenförderer nicht mehr ausreicht, diesen drehend anzutreiben. Aus diesem Grund ist die Flüssigkeitsbeschichtung der Papierbahn bei der genannten Druckschrift DE 34 04 164 A1 ungenügend und die Probleme eines manuellen oder motorischen Antriebes sind ungelöst.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Papierspender der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass ein zuverlässiger Transport eines gleichmäßig befeuchteten Papiers gewährleistet ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Papierspender ein handbetätigtes Förderwerk für den Förderantrieb der Papierbahn aufweist und dass die Flüssigkeit von einer in das Flüssigkeitsbad eintauchenden Entnahmewalze auf eine an der Entnahmewalze sich abwälzende Übertragungswalze gefördert wird, welche sich mindestens an einer Seite an die Papierbahn anlegt.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre wird der wesentliche Vorteil erreicht, dass ein handbetätigtes Förderwerk vorgeschlagen wird, welches mindestens eine Entnahmewalze und mindestens eine sich auf diese abwälzende Übertragungswalze aufweist.
  • Vorteilhaft übernimmt die Übertragungswalze gleichzeitig die Förderung der Papierbahn, weil die Übertragungswalze von dem handbetätigten Förderwerk drehend angetrieben ist und sich an der einen Seite der Papierbahn anlegt, während die Papierbahn an der anderen Seite über eine entsprechende Gegendruckrolle läuft, welche der Übertragungswalze gegenüberliegt.
  • Damit werden wesentliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik erreicht, denn mit einem handbetätigten Förderwerk ergibt sich nun erstmals der Vorteil, dass mit einer entsprechenden Handbewegung sowohl der Drehantrieb der Übertragungswalze als auch gleichzeitig die Befeuchtung der Papierbahn bewerkstelligt wird, wodurch ein zweifacher Effekt bei der Betätigung des Hebels des Förderwerkes erzielt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Befeuchtung von Papierbahnen aus Toilettenpapier beschränkt. Es werden nach der Erfindung sämtliche möglichen Papierbahnen als erfindungswesentlich beansprucht, unter anderem auch Papierbahnen mit Kosmetiktüchern, die auf entsprechenden Rollen aufgerollt sind. Ebenso werden Tücher, die zickzackförmig gestapelt sind und die in der gleichen Weise von dem Förderwerk aus einem Aufbewahrungsbehälter entnommen und durch das Förderwerk unter Befeuchtung gefördert werden, als erfindungswesentlich beansprucht.
  • Weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass, je nach Stellung des handbetätigten Förderwerkes, das Papier wahlweise trocken oder feucht aus dem Papierspender entnommen werden kann. Wird der Handhebel des Förderwerkes nicht betätigt, dann kommt es auch nicht zu dem vorher beschriebenen Drehantrieb der Übertragungswalze auf die Papierbahn und daher bleibt die gegebenenfalls mit Flüssigkeit beschichtete Übertragungswalze von der Papierbahn abgehoben und die Papierbahn kann somit trocken aus dem Papierspender durch Zug auf das Papierband entnommen werden.
  • Wird hingegen der Hebel der Fördervorrichtung betätigt, dann wird die Papierbahn gleichzeitig gefördert und befeuchtet. Die Schwenkbewegung des Hebels der Fördervorrichtung wird über ein Zahnradgetriebe auf die Übertragungswalze drehend übertragen und die Übertragungswalze wird gleichzeitig mit dieser Schwenkbewegung (mit relativ hoher Andruckkraft, die durch den Hebel erzeugt wird) auf die Gegendruckwalze am Gehäuse aufgesetzt. Es bildet sich so ein enger Walzenspalt, durch den die Papierbahn aufgrund der Drehbewegung der Übertragungswalze gefördert wird.
  • Gleichzeitig ist vorgesehen, dass die in dem Flüssigkeitsbad lagernde (und dort mindestens teilweise in die Flüssigkeit eintauchende) Entnahmewalze federbelastet am Außenumfang der Übertragungswalze anliegt. Diese wird deshalb mit dem Drehantrieb der Übertragungswalze reibschlüssig mitgenommen und die Flüssigkeit wird vom Außenumfang der Entnahmewalze auf den Außenumfang der Übertragungswalze übertragen. Dadurch wird lediglich ein definierter, dünner Flüssigkeitsfilm auf die zu befeuchtende Papierbahn übertragen, der gleichmäßig über den Außenumfang der Übertragungswalze verteilt ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, für die gesonderter Schutz – unabhängig von den übrigen Merkmalen – beansprucht wird, ist, dass keine verdunstbare Flüssigkeit verwendet wird, sondern bevorzugt ein Öl. Es hat sich nämlich gezeigt, dass derartige Öle nicht zu einer Auflösung der Papierbahn im Sinne der Herabsetzung der Reißfestigkeit führen, sondern dass beim Tränken einer solchen Papierbahn die Reißfestigkeit nicht wesentlich beeinträchtig wird. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Papierbahn besonders betriebssicher aus dem Papierspender herausgefördert werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung von Ölen ist, dass eine Verdunstung praktisch nicht stattfindet. Es kann daher auf aufwendige Dichtungen zwischen dem Tank und den in den Tank eingreifenden Übertragungswalzen oder Bändern verzichtet werden, weil die Verdunstung aus einem Ölbad zu vernachlässigen ist. Daher wird die Verwendung der Flüssigkeit in Form von Öl besonders bevorzugt.
  • Die Erfindung ist nicht auf Öle allein beschränkt, sondern es können auch schwerverdunstbare Öl-Wasser-Emulsionen, Öl-Wasser-Alkohol-Mischungen oder andere schwer verdunstbare Flüssigkeiten verwendet werden.
  • Für den Einsatz im Papierspender werden vor allem körperpflegende Weißöle bevorzugt, wie sie sich in der Babypflege bewährt haben.
  • Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung, für welches selbständiger Schutz – unabhängig von den anderen Erfindungsmerkmalen – beansprucht wird ist, dass der die Flüssigkeit aufnehmende Tank als Adapter ausgebaut ist, der schnell auswechselbar ist.
  • Ein solcher Tank besteht bevorzugt aus einem geschlossenen, die Flüssigkeit aufnehmenden Kunststoffbehälter, der vor dem Einbau im Papierspender hermetisch versiegelt ist. Ein solcher Kunststofftank wird von oben in den Papierspender eingesetzt, und am Boden des flüssigkeitsaufnehmenden Behälters ist mindestens eine Hohlspitze angeordnet, die gegen den Boden des Tanks gerichtet ist.
  • Wird demgemäß der Tank von oben her in dem Papierspender eingesetzt, dann durchstößt die am Boden des Behälters angeordnete Hohlspitze den Boden des Tanks und die Flüssigkeit rinnt – gesteuert durch die Hohlspitze – in den Behälter hinein. Dort wird – nach dem Prinzip der Vogeltränke – sich nur ein relativ geringer Flüssigkeitsspiegel ergeben, der den Boden des Behälters auffüllt. In diesen – nur mit geringer Höhe vorhandenen – Flüssigkeitsspiegel taucht die vorher erwähnte Entnahmewalze ein, die federbelastet und reibschlüssig am Außenumfang der drehend angetriebenen Übertragungswalze anliegt und hierbei die Flüssigkeit auf den Außenumfang der Übertragungswalze überträgt.
  • Mit der Anordnung eines auswechselbaren Tanks, in dem die Flüssigkeit vor der Entnahme verschlossen aufbewahrt ist, besteht der Vorteil, dass wahlweise unterschiedliche Flüssigkeiten in dem Papierspender verwendet werden können und eine leichte Auswechselbarkeit gegeben ist. Der Flüssigkeitsaustausch kann durch Austausch entsprechender Tanks sehr schnell ausgeführt werden und die Tanks können als Vorrat im Haushalt gelagert werden, ohne dass Verdunstungsgefahr oder eine Beschädigung der darin gelagerten Flüssigkeit durch lange Lagerung und Luftzutritt besteht.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: Schnitt durch eine Ausführung eines Papierspenders;
  • 2: Schnitt gemäß der Linie D-D in 4;
  • 3: Seitenansicht in Pfeilrichtung III in 4;
  • 4: Schnitt gemäß der Linie A-A in 1;
  • 5: Schnitt gemäß der Linie B-B in 1.
  • In 1 ist allgemein dargestellt, dass ein Papierspender mit einem Gehäuse 5 an einer Wand 3 befestigt ist.
  • An mindestens einer Seite des Gehäuses 5 ist eine Seitenwand 6 angeordnet, auf der eine Welle 2 einseitig befestigt ist. Auf diese Welle 2 ist von der Seite her eine Papierrolle aufgeschoben, so dass die von der Papierrolle 1 abgezogene Papierbahn 7 in Pfeilrichtung 38 (siehe 2) aus dem Papierspender nach vorne herausbefördert werden kann.
  • Das Gehäuse 5 kann nach oben hin durch einen Deckel 4 abgeschlossen werden. Im Innenraum des Gehäuses 5 ist ein Behälter 8 eingebaut, der einseitig nach oben offen ist und ansonsten ringsum geschlossene Seitenwände und eine geschlossene Bodenwand aufweist.
  • In den Innenraum des Behälters 8 wird von oben her ein (bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial bestehender) Tank 10 aufgesetzt und mit seinem Boden 12 auf eine auf dem Boden des Behälters 8 angeordnete Hohlspitze 11 aufgedrückt.
  • Dadurch wird der hermetische Abschluss der Flüssigkeit 13 in dem Tank 10 aufgehoben und die Flüssigkeit rinnt über die Hohlspitze 11 nach dem Prinzip der Vogeltränke in den Innenraum des Behälters 8, auf dessen Boden sich ein Flüssigkeitsspiegel 9 bildet.
  • In den Behälter 8 und damit in den sich dort bildenden Flüssigkeitsspiegel 9 taucht eine Entnahmewalze 14 ein, die eine in radialer Richtung federbelastete Drehachse 15 aufweist. Damit wird sie in radialer Richtung auf eine gegenüberliegend angeordnete und drehend angetriebene Übertragungswalze 23 federn angedrückt.
  • Die Drehachse 15 liegt radial verschiebbar in einem Schlitz 17 eines Arms 16. Auf die eine Seite der Drehachse 15 wirkt hierbei eine Druckfeder 18, die sich mit ihrem anderen Ende an einem in 1 dargestellten, armseitigen Federgehäuse 33 abstützt.
  • Auf diese Weise wird die Entnahmewalze 14 federbelastet (durch die Druckfeder 18) gegen den Außenumfang der drehend angetriebenen Übertragungswalze 23 gepresst.
  • Der Förderantrieb des Förderwerks erfolgt durch die Handbetätigung eines Hebels 26, an dessen vorderem freien Ende ein Griff 25 angeordnet ist.
  • Der Hebel 26 ist drehfest mit dem Drehlager 19 und damit auch drehfest mit jeweils einem Zahnrad 20 verbunden, wobei bevorzugt zwei voneinander beabstandete Zahnräder 20 auf zugeordnete Gegenzahnräder 31 wirken. Sofern zwei Zahnräder 20 vorhanden sind, sind diese drehfest über diese verbindende Achse 45 miteinander verbunden.
  • Der Hebel ist drehbar in dem Arm 16 gelagert, wobei der Arm 16 gleichzeitig auch das Drehlager 22 für die Lagerung der Übertragungswalze 23 bildet. Der Arm 16 ist ferner mit einer Hülse 28 verbunden, die beispielsweise an dem Arm 16 angeformt sein kann.
  • Die Hülse 28 greift in einen mehrfach sich erweiternden Schlitz 41 ein. Von einem oberen vertikalen Teil des Schlitzes 41 ausgehend sind darunter zwei zueinander höhenversetzte Aufnahmen 42, 43 für die Hülse 28 des Arms 16 ausgebildet.
  • Soweit die Hülse 28 im Bereich der Aufnahme 42 liegt, befindet sich der Hebel 26 in der in 3 dargestellten Stellung. Damit ist die Übertragungswalze 23 von der Papierbahn 7, welche über die Gegendruckwalze 36 läuft, abgehoben. Wird der Hebel 26 mit dem Griff 25 in Pfeilrichtung 27 bewegt, legt sich die Hülse 28 am Arm 16 fest an die Kante 46 der Ausnehmung 43 als Gegenlager an. Gleichzeitig bewegt sich die Hülse 28 von der Aufnahme 42 in die tieferliegende Aufnahme 43 in der Seitenwand 6. Wegen des Höhenunterschiedes zwischen den beiden Ausnehmungen 42, 43 wird die Übertragungswalze 23 damit auf die Gegendruckwalze 36 zugestellt und legt sich (mit der Kraft des Hebelarms auf den Hebel 26) somit reib- und kraftschlüssig am Außenumfang der Gegendruckwalze und damit an der Oberseite der Papierbahn 7 an.
  • In 2 ist der Hebel 26 in Pfeilrichtung 27 nach vorne verschwenkt. Mit der Verschwenkung des Hebels legt sich die Hülse 28 an der oberen Kante 46 der Aufnahme 43 reibschlüssig an und wird dort arretiert. Dadurch entsteht eine Gegenkraft und die Weiterverschwenkung des Hebels gegen dieses Gegenlager führt zu einer Verdrehung der Achse 45 und damit des Zahnrades 20, weil das Zahnrad 20 drehfest mit der Achse 45 verbunden ist.
  • Das Zahnrad 20 befindet sich im Verzahnungseingriff mit dem Gegenzahnrad 31, welches drehfest mit der Übertragungswalze 23 verbunden ist.
  • Damit wird das Zahnrad 20 in Pfeilrichtung 21 gedreht und nimmt hierdurch das Gegenzahnrad 31 in Pfeilrichtung 24 mit, welches die Übertragungswalze 23 drehend antreibt.
  • Damit wird die Papierbahn im Walzenspalt zwischen dem Außenumfang der Übertragungswalze 23 und der daran anliegenden Gegendruckwalze 36 in Pfeilrichtung 38 nach außen befördert.
  • Der Verschwenkweg des Hebels 26 kann so gewählt werden, dass bei jeder Schwenkbewegung beispielsweise 100 mm Papierbahn herausgefördert werden.
  • Die in 4 lediglich zur Hälfte dargestellte Konstruktion ist symmetrisch zur vertikalen Mittenlinie, sodass auf der gegenüberliegenden Seite genau die gleichen Konstruktionsteile vorhanden sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist auch in 4 dargestellt, dass die Übertragungswalze 23 mehrteilig ausgebildet ist. Sie weist einen Kern 35 aus einem härteren Material und einen auf dem Kern aufsitzenden Mantel 34 aus einem weicheren Material auf. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die über die Entnahmewalze 14 entnommene Flüssigkeit gleichmäßig von dem Mantel 34 der Übertragungswalze 23 aufgenommen wird. Ferner wird durch eine elastisches Nachgeben des Mantels 34 auch bei möglicherweise verkantetem Förderwerk ein gleichmäßiges Beschichten oder Auftragen der Flüssigkeit auf der Papierbahn gewährleistet. Ebenso können aufgrund der elastischen Nachgiebigkeit des Mantels 34 Unebenheiten auf der Papierbahn ausgeglichen werden, so dass diese mit einem entsprechenden Flüssigkeitsauftrag gut und gleichmäßig beschichtet werden kann.
  • Wichtig ist, dass eine kontrollierte Flüssigkeitsübertragung zwischen der Entnahmewalze 14 und der daran reibschlüssig anschließenden Übertragungswalze 23 geschieht. Die Entnahmewalze 14 entnimmt nur eine relativ geringe Flüssigkeitsmenge, die jedoch gleichmäßig über den Außenumfang der Entnahmewalze 14 verteilt ist und überträgt diese mit einer bestimmten Dicke der Flüssigkeitsschicht auf den Außenumfang der Übertragungswalze 23, die damit dosiert beschichtet wird. Auf diese Weise wird die Übertragung einer zu großen Auftragsmenge auf die Papierbahn 7 verhindert, was zu einer unerwünscht großen Befeuchtung führen würde.
  • Das gesamte Förderwerk mit dem Hebel 26 und dem Arm 16 ist herausnehmbar aus dem Papierspender angeordnet. Zu diesem Zweck ist an beiden Seiten des doppelt vorhandenen Armes 16 jeweils eine Gewindebohrung 40 angeordnet, in welche eine Schraube 39 eingreift, welche das gesamte Förderwerk an der Seitenwand 6 drehbar hält.
  • Durch Lösen der Schraube 39 kann somit das gesamte Förderwerk aus dem Papierspender nach oben herausgehoben werden.
  • Die Gegendruckrolle 36 ist im Übrigen in einer Drehachse 37 drehbar in der Seitenwand 6 gelagert.
  • Das Zahnrad 20 ist im Übrigen drehfest mit der Welle 30 verbunden, welche drehbar in der Hülse 28 angeordnet ist und mittels einer Schraube 29 drehfest mit dem Hebel 26 verbunden ist.
  • Die Übertragungswalze 23 ist drehbar auf einer Achse 47 gelagert, welche mit Hilfe einer Schraube 32 drehfest mit dem Arm 16 verbunden ist. Sie ist ferner drehfest mit dem Gegenzahnrad 31 verbunden und die beiden Teile sind drehbar in dem Arm 16 mittels einer Schraube 36 gelagert.
  • Wie die 4 zeigt, ist die Übertragungswalze 23 unmittelbar drehfest mit dem Gegenzahnrad 31 verbunden.
  • Vorteil des erfindungsgemäßen Papierspenders ist, dass ein Austrocknen dadurch vermieden wird, dass nur ein geringer Flüssigkeitsspiegel in dem Behälter 8 vorgehalten wird, während der größte Teil der Flüssigkeit 13 in dem Tank 10 vor Verdunstung geschützt gelagert wird.
  • Besondere Vorteile ergeben sich dann, wenn als Flüssigkeit ein Öl verwendet wird, weil hierdurch im Wesentlichen die Reißfestigkeit der Papierbahn nicht beeinträchtigt wird.
  • Weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Papierspenders ist, dass man wahlweise trockenes und befeuchtetes Papier entnehmen kann und dass mit jeder Hebelbewegung eine bestimmte, definierte Papiermenge entnommen werden kann, die wahlweise befeuchtet oder trocken ist.
  • Ein derartiger Papierspender kann sowohl in Toilettenräumen aufgestellt werden, jedoch auch in Badezimmern, wo zum Beispiel befeuchtete Kosmetiktücher verwendet werden. Ebenso ist es möglich, einen solchen Papierspender in Babywickelstationen – auch in Fahrzeugen – anzuordnen, um über eine lange Zeit über befeuchtete Papiere verfügen zu können, ohne dass die Gefahr der Austrocknung besteht.
  • Das erfindungsgemäße, handbetätigte Förderwerk erbringt mehrere Vorteile gleichzeitig:
    • 1. Mit der Hebelbewegung des Hebels 26 wird die Übertragungswalze 23 mit hoher Kraft auf die Gegendruckwalze 36 angepresst, so dass die im Walzenspalt dieser beiden Walzen befindliche Papierbahn mit hoher Andruckkraft erfasst wird.
    • 2. Mit dieser Zustellbewegung wird auch gleichzeitig der Drehantrieb für die Übertragungswalze 23 bewerkstelligt.
    • 3. Die Befeuchtung der Papierbahn erfolgt im Bereich der die Papierbahn antreibenden Übertragungswalze 23, so dass die Gefahr eines Reißens der Papierbahn vermindert oder ganz ausgeschlossen ist.
  • Es können mehrlagige oder einlagige Papierbahnen verwendet werden, insbesondere auch mehr- oder einlagiges Toilettenpapier.
  • Versuche haben gezeigt, dass selbst dünnes, einlagiges Toilettenpapier ohne weiteres gefördert werden kann, weil durch das erfindungsgemäße Förderwerk (Antrieb der Übertragungswalze 23), das unmittelbar reibschlüssig auf der Oberseite der Papierbahn aufsitzt, eine einwandfreie Förderung möglich ist, weil die Übertragungswalze gleichzeitig auch die Durchfeuchtung der Papierbahn übernimmt.
  • An der Papierbahn findet also kein örtlich voneinander getrenntes Anfeuchten und ein davon getrennter Transport der Papierbahn statt.
  • Es wird bevorzugt, wenn das Material des Gehäuses aus einem Kunststoffmaterial besteht, weil ein derartiges Gehäuse in Serienfertigung in hohen Stückzahlen mit geringen Kosten hergestellt werden kann.
  • Ein derartiger Papierspender ist also ohne weiteres geeignet, die herkömmlichen in Toilettenräumen befindlichen Papierspender zu ersetzen.
  • 1
    Papierrolle
    2
    Welle
    3
    Wand
    4
    Deckel
    5
    Gehäuse
    6
    Seitenwand
    7
    Papierbahn
    8
    Behälter
    9
    Flüssigkeitsspiegel
    10
    Tank
    11
    Hohlspitze
    12
    Boden
    13
    Flüssigkeit
    14
    Entnahmewalze
    15
    Drehachse
    16
    Arm
    17
    Schlitz
    18
    Druckfeder
    19
    Drehachse
    20
    Zahnrad
    21
    Pfeilrichtung
    22
    Drehlager
    23
    Übertragungswalze
    24
    Pfeilrichtung
    25
    Griff
    26
    Hebel
    27
    Pfeilrichtung
    28
    Hülse
    29
    Schraube
    30
    Welle
    31
    Gegenzahnrad
    32
    Schraube
    33
    Federgehäuse
    34
    Mantel
    35
    Kern
    36
    Gegendruckwalze
    37
    Drehachse
    38
    Pfeilrichtung
    39
    Schraube
    40
    Gewindebohrung
    41
    Schlitz
    42
    Aufnahme
    43
    Aufnahme
    44
    Pfeilrichtung
    45
    Achse
    46
    Kante
    47
    Achse

Claims (10)

  1. Papierspender für die wahlweise Abgabe von flüssigkeitsgetränktem oder trockenem Papier von einer Papierrolle oder einer gefalteten Papierbahn aus einem Gehäuse (5), in dem ein mit Flüssigkeit gefüllter Behälter angeordnet ist, aus dem die Flüssigkeit gegen die zu befeuchtende Papierbahn (7) gefördert wird, auf die ein Vorschubantrieb einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Papierspender ein handbetätigtes Förderwerk (23, 25, 26, 36) für den Förderantrieb der Papierbahn (7) aufweist und dass die Flüssigkeit (9) von einer in das Flüssigkeitsbad eintauchenden Entnahmewalze (14) auf eine an der Entnahmewalze (14) sich abwälzende Übertragungswalze (23) gefördert wird, welche sich mindestens an einer Seite an die Papierbahn (7) anlegt.
  2. Papierspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungswalze (23) gleichzeitig die Förderung der Papierbahn (7) ausführt.
  3. Papierspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Betätigung des Hebels (26) des Förderwerks sowohl der Drehantrieb der Übertragungswalze (23) als auch gleichzeitig die Befeuchtung der Papierbahn (7) erfolgt.
  4. Papierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des Hebels (26) der Fördervorrichtung über ein Zahnradgetriebe (20, 31) im Sinne eines Drehantriebes auf die Übertragungswalze (23) übertragen ist, dass die Übertragungswalze (23) gleichzeitig mit einer durch den Hebel erzeugten Andruckkraft auf die Gegendruckwalze (36) aufgesetzt ist und dass die Papierbahn durch den gebildeten Walzenspalt gefördert wird.
  5. Papierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Flüssigkeit mindestens teilweise eintauchende Entnahmewalze (14) federbelastet und reibschlüssig am Außenumfang der Übertragungswalze (23) anliegt.
  6. Papierspender für die wahlweise Abgabe von flüssigkeitsgetränktem oder trockenem Papier von einer Papierrolle oder einer gefalteten Papierbahn aus einem Gehäuse (5), in dem ein mit Flüssigkeit gefüllter Behälter angeordnet ist, aus dem die Flüssigkeit gegen die zu befeuchtende Papierbahn (7) gefördert wird, auf die ein Vorschubantrieb einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit schwer verdunstbar ist.
  7. Papierspender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit ein Öl ist.
  8. Papierspender für die wahlweise Abgabe von flüssigkeitsgetränktem oder trockenem Papier von einer Papierrolle oder einer gefalteten Papierbahn aus einem Gehäuse (5), in dem ein mit Flüssigkeit gefüllter Behälter angeordnet ist, aus dem die Flüssigkeit gegen die zu befeuchtende Papierbahn (7) gefördert wird, auf die ein Vorschubantrieb einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass in den Behälter (8) zur Aufnahme der Flüssigkeit ein mit der Flüssigkeit gefüllter Tank (10) eingreift, durch dessen Bodenfläche eine am Boden des Behälters angeordnete Hohlspitze (11) flüssigkeitsleitend hindurchgreift.
  9. Papierspender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (10) aus einem geschlossenen, die Flüssigkeit aufnehmenden Kunststoffbehälter besteht, der vor dem Einbau im Papierspender hermetisch versiegelt ist.
  10. Papierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er einen mit Flüssigkeit gefüllten, auswechselbaren Tank (10) und ein handbetätigtes Förderwerk aufweist.
DE10310944A 2003-03-13 2003-03-13 Papierspender zur wahlweisen Abgabe von flüssigkeitsgetränktem oder trockenem Papier Expired - Fee Related DE10310944B4 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310944A DE10310944B4 (de) 2003-03-13 2003-03-13 Papierspender zur wahlweisen Abgabe von flüssigkeitsgetränktem oder trockenem Papier
US10/638,507 US7056385B2 (en) 2003-03-13 2003-08-11 Paper dispenser for optional delivery of saturated of dry paper
AU2004218834A AU2004218834B2 (en) 2003-03-13 2004-03-03 Paper distributor for delivering liquid-impregnated or dry paper
PT04716555T PT1603439E (pt) 2003-03-13 2004-03-03 Distribuidor de papel destinado a fornecer papel impregnado com líquido, ou papel seco
PL04716555T PL1603439T3 (pl) 2003-03-13 2004-03-03 Dozownik papieru do dozowania papieru nasączonego cieczą lub suchego
PCT/EP2004/002109 WO2004080255A2 (de) 2003-03-13 2004-03-03 Papierspender zur wahlweisen abgabe von flüssigkeitsgetränktem oder trockenem papier
SI200431537T SI1603439T1 (sl) 2003-03-13 2004-03-03 Dajalnik papirja za dajanje po izbiri s tekočino prepojenega ali suhega papirja
CNB2004800100930A CN100515298C (zh) 2003-03-13 2004-03-03 用于选择地输出液体浸润的或干燥的纸的纸分发器
CA2518994A CA2518994C (en) 2003-03-13 2004-03-03 Paper distributor for delivering liquid-impregnated or dry paper
JP2006504510A JP4759504B2 (ja) 2003-03-13 2004-03-03 湿潤紙と乾燥紙を選択的に取り出すことができる給紙装置
KR1020057017112A KR101020759B1 (ko) 2003-03-13 2004-03-03 액체가 스며든 종이 또는 건조 종이를 선택적으로 운반하기위한 종이 분배기
MXPA05009724A MXPA05009724A (es) 2003-03-13 2004-03-03 Distribuidor para proporcionar a eleccion papel impregnado de liquido o seco.
DK04716555.0T DK1603439T3 (da) 2003-03-13 2004-03-03 Papirdispenser til valgfri afgivelse af væskeimprægneret eller tørt papir
BRPI0408308-3A BRPI0408308A (pt) 2003-03-13 2004-03-03 distribuidor de papel para a liberação seletiva de papel impregnado com lìquido ou papel seco
AT04716555T ATE476904T1 (de) 2003-03-13 2004-03-03 Papierspender zur wahlweisen abgabe von flüssigkeitsgetrinktem oder trockenem papier
ES04716555T ES2350691T3 (es) 2003-03-13 2004-03-03 Dispensador de papel para la distribución opcional de papel impregnado de un líquido o seco.
DE502004011513T DE502004011513D1 (de) 2003-03-13 2004-03-03 Papierspender zur wahlweisen abgabe von flüssigkeitsgetrinktem oder trockenem papier
RU2005131610/12A RU2352239C2 (ru) 2003-03-13 2004-03-03 Дозатор для выборочной выдачи пропитанной жидкостью или сухой бумаги
EP04716555A EP1603439B1 (de) 2003-03-13 2004-03-03 Papierspender zur wahlweisen abgabe von flüssigkeitsgetrinktem oder trockenem papier
NO20054683A NO326919B1 (no) 2003-03-13 2005-10-12 Papirvalse for frembringelse av vaeskeimpregnert eller tort papir
HK06106844.9A HK1090268A1 (en) 2003-03-13 2006-06-14 Paper distributor for delivering liquid-impregnated or dry paper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310944A DE10310944B4 (de) 2003-03-13 2003-03-13 Papierspender zur wahlweisen Abgabe von flüssigkeitsgetränktem oder trockenem Papier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10310944A1 true DE10310944A1 (de) 2004-09-30
DE10310944B4 DE10310944B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=32920770

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10310944A Expired - Fee Related DE10310944B4 (de) 2003-03-13 2003-03-13 Papierspender zur wahlweisen Abgabe von flüssigkeitsgetränktem oder trockenem Papier
DE502004011513T Expired - Lifetime DE502004011513D1 (de) 2003-03-13 2004-03-03 Papierspender zur wahlweisen abgabe von flüssigkeitsgetrinktem oder trockenem papier

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004011513T Expired - Lifetime DE502004011513D1 (de) 2003-03-13 2004-03-03 Papierspender zur wahlweisen abgabe von flüssigkeitsgetrinktem oder trockenem papier

Country Status (20)

Country Link
US (1) US7056385B2 (de)
EP (1) EP1603439B1 (de)
JP (1) JP4759504B2 (de)
KR (1) KR101020759B1 (de)
CN (1) CN100515298C (de)
AT (1) ATE476904T1 (de)
AU (1) AU2004218834B2 (de)
BR (1) BRPI0408308A (de)
CA (1) CA2518994C (de)
DE (2) DE10310944B4 (de)
DK (1) DK1603439T3 (de)
ES (1) ES2350691T3 (de)
HK (1) HK1090268A1 (de)
MX (1) MXPA05009724A (de)
NO (1) NO326919B1 (de)
PL (1) PL1603439T3 (de)
PT (1) PT1603439E (de)
RU (1) RU2352239C2 (de)
SI (1) SI1603439T1 (de)
WO (1) WO2004080255A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040178288A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-16 Berger Thomas R. Switching mechanism for a batch feed waste disposer
WO2005087069A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-22 Joachim Zeusnik Leicht montierbarer papierbefeuchter
US8348878B2 (en) * 2009-11-13 2013-01-08 Ab Holdings, Llc Device for dispensing cream laden gauze
CN102429606B (zh) * 2011-11-04 2014-06-04 杭州金钥匙科技有限公司 智能型纸巾分配器
GB201204354D0 (en) * 2012-03-13 2012-04-25 Kerr Roger J Toilet paper dispenser apparatus for the application of liquid to sheets
WO2017122192A1 (en) * 2016-01-11 2017-07-20 Gurevich Amir Device for dispensing wipes
DE102016013166A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Hydac Filter Systems Gmbh Filterelement
CN108553010B (zh) * 2018-02-08 2020-02-14 长春莱森洁卫系统有限公司 一种纸巾润湿装置
RU203438U1 (ru) * 2019-12-17 2021-04-05 Олег Михайлович Бутырин Держатель туалетной бумаги с функцией ее увлажнения
DE102020115760B4 (de) 2020-06-15 2022-10-27 Ralph Böhmert Adapter zur Kopplung eines Gegenstandes an einen Toilettenpapierspender sowie Hygieneset mit einem Adapter
US11672383B2 (en) 2021-03-05 2023-06-13 Dual Strategies, LLC Wet or dry paper towel dispenser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH449502A (de) * 1966-06-25 1967-12-31 Hesser Ag Maschf Maschine zum Herstellen von Beuteln
DE3404164A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Peter 8109 Wallgau Florjancic Vorrichtung zum feuchten von papierbahnen
EP0219981A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-29 Gry Ag Toilettenrollenspender
DE29805265U1 (de) * 1998-03-24 1998-08-06 Muck, Rolf, 66849 Landstuhl Papierbefeuchter

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025829A (en) * 1960-04-21 1962-03-20 Smith Frederick Julian Towel dispenser
JPS55175395U (de) * 1979-05-30 1980-12-16
JPS6282928A (ja) * 1985-10-03 1987-04-16 堀口 光夫 衛生紙および衛生紙半湿潤化取出し装置
JPS63132620A (ja) * 1986-11-26 1988-06-04 ジャニックス株式会社 トイレツトペ−パ−・ホ−ルダ−
US4894530A (en) * 1987-03-31 1990-01-16 Honeywell, Inc. Fiber optic snap acting switch
JPH0698111B2 (ja) * 1987-09-22 1994-12-07 斎藤 弘 ロール紙の湿潤装置
US4984530A (en) * 1988-10-27 1991-01-15 Core Medical Corporation Hand wash towel dispensing system
JPH0473363U (de) * 1990-10-29 1992-06-26
DE4035734A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Engl Egon Fa Ausgabegeraet fuer blattfoermige bahnabschnitte
US5660636A (en) * 1995-03-21 1997-08-26 Shangold; Gary A. Apparatus for housing and dispensing hygienic applicators
WO1999053816A1 (de) * 1998-04-21 1999-10-28 Celi, Livio, Ernesto Toilettenpapier-anfeuchtvorrichtung
JP2002512062A (ja) * 1998-04-22 2002-04-23 クユス−シュティフトゥング 流動可能媒体のためのポンプなし適用デバイス
DE19836932B4 (de) * 1998-08-14 2004-03-04 KLÖCKNER, Lothar Papierspender
US6319318B1 (en) * 1999-09-30 2001-11-20 Scott D. Pekarek Apparatus for dispensing towels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH449502A (de) * 1966-06-25 1967-12-31 Hesser Ag Maschf Maschine zum Herstellen von Beuteln
DE3404164A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Peter 8109 Wallgau Florjancic Vorrichtung zum feuchten von papierbahnen
EP0219981A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-29 Gry Ag Toilettenrollenspender
DE29805265U1 (de) * 1998-03-24 1998-08-06 Muck, Rolf, 66849 Landstuhl Papierbefeuchter

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004011513D1 (de) 2010-09-23
CN100515298C (zh) 2009-07-22
DK1603439T3 (da) 2010-12-06
WO2004080255B1 (de) 2004-12-16
ATE476904T1 (de) 2010-08-15
EP1603439B1 (de) 2010-08-11
EP1603439A2 (de) 2005-12-14
WO2004080255A3 (de) 2004-11-04
DE10310944B4 (de) 2006-05-18
NO20054683L (no) 2005-12-13
AU2004218834A1 (en) 2004-09-23
MXPA05009724A (es) 2006-02-17
KR101020759B1 (ko) 2011-03-16
KR20050115281A (ko) 2005-12-07
ES2350691T3 (es) 2011-01-26
SI1603439T1 (sl) 2010-12-31
JP2006519644A (ja) 2006-08-31
US20040178299A1 (en) 2004-09-16
PL1603439T3 (pl) 2011-02-28
RU2352239C2 (ru) 2009-04-20
RU2005131610A (ru) 2007-04-20
NO20054683D0 (no) 2005-10-12
BRPI0408308A (pt) 2006-03-07
HK1090268A1 (en) 2006-12-22
PT1603439E (pt) 2010-11-16
CA2518994C (en) 2011-02-22
AU2004218834B2 (en) 2009-06-04
CA2518994A1 (en) 2004-09-23
JP4759504B2 (ja) 2011-08-31
NO326919B1 (no) 2009-03-16
WO2004080255A2 (de) 2004-09-23
CN1777384A (zh) 2006-05-24
US7056385B2 (en) 2006-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003354C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen flexiblen blattförmigen Materials
DE10310944B4 (de) Papierspender zur wahlweisen Abgabe von flüssigkeitsgetränktem oder trockenem Papier
DE3409905A1 (de) Reinigungspapierspender
DE20305272U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Papier
DE3535330A1 (de) Vorrichtung zum feuchten von papierbahnen
WO1987006504A1 (en) Device for applying small or extremely small quantities of flowable substances
DE1804510A1 (de) Auftragevorrichtung fuer Fluessigkeiten od.dgl.auf band- bzw.streifenfoermige Gegenstaende
EP0901839A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
DE3530352C2 (de)
DE19831449B4 (de) Abrollvorrichtung für Toilettenpapier
DE19958752B4 (de) Einhandbedienbarer Papierbefeuchter
WO2007070898A1 (de) Spender für trockenes oder feuchtes gewebe oder papier
DE102004044567B4 (de) Papierbefeuchter mit geteilter Befeuchtungsrolle und Befeuchtungsschuhen
EP1267693A1 (de) Toilettenpapierbefeuchter
DE19603206A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Toilettenpapierrollen und Küchenpapierrollen
DE19937881A1 (de) Spender für Reinigungspapier, insbesondere Toilettenpapier
DE745911C (de) Vorrichtung zum Anfeuchten der zu bedruckenden Blaetter bei Spiegelschriftvervielfaeltigern
DE29614774U1 (de) Auftragvorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen von Klebstoff auf eine durch die Vorrichtung hindurchgeführte Papierbahn
AT414208B (de) Spender für trockenes oder feuchtes gewebe oder papier
DE430144C (de) Vorrichtung zum Abschneiden und Anfeuchten eines von einer Rolle abgezogenen Streifens
DE503622C (de) Vorrichtung zum Handhaben von Abstreifplaettchen
DE2705102A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten
DE2609536A1 (de) Vorrichtung zum anfeuchten der gummierten klappen von briefumschlaegen
DE7911927U1 (de) Spender fuer toilettenpapier
DE8210423U1 (de) Bonspender

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee