EP1603439A2 - Papierspender zur wahlweisen abgabe von flüssigkeitsgetrinktem oder trockenem papier - Google Patents

Papierspender zur wahlweisen abgabe von flüssigkeitsgetrinktem oder trockenem papier

Info

Publication number
EP1603439A2
EP1603439A2 EP04716555A EP04716555A EP1603439A2 EP 1603439 A2 EP1603439 A2 EP 1603439A2 EP 04716555 A EP04716555 A EP 04716555A EP 04716555 A EP04716555 A EP 04716555A EP 1603439 A2 EP1603439 A2 EP 1603439A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
liquid
paper web
transfer roller
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04716555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1603439B1 (de
Inventor
Ferdinand Likosar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Likosar Ferdinand
Likosar Juliane Magdalena
Original Assignee
Likosar Ferdinand
Likosar Juliane Magdalena
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Likosar Ferdinand, Likosar Juliane Magdalena filed Critical Likosar Ferdinand
Priority to SI200431537T priority Critical patent/SI1603439T1/sl
Priority to PL04716555T priority patent/PL1603439T3/pl
Publication of EP1603439A2 publication Critical patent/EP1603439A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1603439B1 publication Critical patent/EP1603439B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/16Paper towels; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/18Holders; Receptacles
    • A47K10/22Holders; Receptacles for rolled-up webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3266Wet wipes
    • A47K2010/3273Wet wipes moistened just before use
    • A47K2010/3286Wet wipes moistened just before use by rollers

Definitions

  • Paper dispenser for selectively dispensing liquid-soaked or dry paper
  • the invention relates to a paper dispenser with liquid-soaked paper, with which it is possible to moisten a paper web optional or dry to remove.
  • An aforementioned Päpierspender is known, for example, with the subject of DE 34 04 164 A1. There, immersed in a liquid-filled tank, a conveyor belt, which runs over an upper roller, which rests directly on the underside of the paper to be moistened.
  • the roll is swiveled or delivered from the paper, whereby either the paper can be moistened.
  • the disadvantage of the known arrangement is, inter alia, that the evaporable liquid arranged in the tank evaporates relatively quickly because the seals provided for sealing do not provide the required sealing effect.
  • the invention is therefore based on the object, a paper dispenser of the type mentioned in such a way that a reliable transport of a uniformly moistened paper is guaranteed.
  • the invention is characterized in that the paper dispenser has a hand-operated conveyor for the conveying drive of the paper web and that the liquid is conveyed by a dipping into the liquid bath removal roller on a removal roller rolling-off transfer roller, which is at least one Side to the paper web.
  • a hand-operated conveyor which has at least one removal roller and at least one rolling off on this transfer roller.
  • the transfer roller simultaneously takes over the conveying of the paper web, because the transfer roller is driven in rotation by the manually operated conveyor and applies to one side of the paper web, while the paper web runs on the other side via a corresponding counter-pressure roller, which is opposite to the transfer roller.
  • the invention is not limited to the moistening of paper webs of toilet paper.
  • all possible paper webs as essential to the invention including paper webs with facial tissues, which are rolled up on appropriate roles.
  • wipes which are stacked in a zigzag shape and which are removed in the same way from the conveyor from a storage container and conveyed by the conveyor under humidification claimed as essential to the invention.
  • Another advantage of the invention is that, depending on the position of the hand-operated conveyor, the paper can optionally be removed dry or moist from the paper dispenser.
  • the hand lever of the conveyor If the hand lever of the conveyor is not actuated, then it does not come to the previously described rotary drive of Ubertragungswalze on the web and therefore the optionally coated with liquid transfer roller remains lifted from the paper web and the paper web can thus dry from the paper dispenser by train on the paper tape be removed.
  • the lever of the conveying device If, by contrast, the lever of the conveying device is actuated, the paper web is simultaneously conveyed and moistened.
  • the pivoting movement of the lever of the conveying device is transmitted in rotation via a gear transmission to the transfer roller and the transfer roller is placed on the counter-pressure roller on the housing simultaneously with this pivoting movement (with a relatively high pressure force generated by the lever). It forms a narrow nip, through which the paper web is conveyed due to the rotational movement of the transfer roller.
  • no vaporizable liquid is used, but preferably an oil. It has been shown that such oils do not lead to a resolution of the paper web in terms of reducing the tear strength, but that when impregnating such a paper web, the tensile strength is not significantly affected. This results in the advantage that the paper web can be conveyed out of the paper dispenser particularly reliable.
  • Another advantage of using oils is that evaporation is virtually non-existent. It can therefore be dispensed with expensive seals between the tank and engaging in the tank transfer rollers or belts, because the evaporation from an oil bath is negligible. Therefore, the use of the liquid in the form of oil is particularly preferred.
  • the invention is not limited to oils alone, but it is also difficult to evaporate oil-water emulsions, oil-water-alcohol mixtures or other difficult to evaporate liquids are used.
  • body-care white oils are preferred, as they have proven in baby care.
  • liquid receiving tank is removed as an adapter that is quickly replaceable.
  • Such a tank preferably consists of a closed, liquid-receiving plastic container which is hermetically sealed prior to installation in the paper dispenser.
  • a plastic tank is inserted from above into the paper dispenser, and at the bottom of the liquid-receiving container at least one hollow tip is arranged, which is directed against the bottom of the tank.
  • the tank is from above used in the paper dispenser, then arranged at the bottom of the container spike pierces the bottom of the tank and the liquid flows - 'controlled Deutschenrdie spike - in the container.
  • a relatively small Make fluid level which fills the bottom of the container.
  • the spring-loaded and frictionally rests on the outer circumference of the rotationally driven Ubertragungswalze and in this case transfers the liquid to the outer periphery of the Ubertragungswalze.
  • FIG. 1 section ⁇ urcn a runout of a paper dispenser
  • Figure 2 section along the line DD in Figure 4;
  • Figure 3 side view in the direction of arrow III in Figure 4;
  • Figure 4 section along the line A-A in Figure, 1;
  • FIG. 5 section according to the line B-B in FIG. 1.
  • FIG. 1 generally shows that a paper dispenser with a housing 5 is fastened to a wall 3.
  • a side wall 6 is arranged, on which a shaft 2 is fixed on one side. A paper roll is pushed onto this shaft 2 from the side, so that the paper web 7 drawn off from the paper roll 1 can be conveyed out of the paper dispenser in the direction of the arrow 38 (see FIG. 2).
  • the housing 5 can go up. through a lid 4 to be completed.
  • a container 8 is installed, which is open on one side upwards and otherwise has all-round closed side walls and a closed bottom wall.
  • a tank 10 (preferably made of a plastic material) is placed from above and pressed with its base 12 onto a hollow tip 11 arranged on the bottom of the container 8.
  • a removal roller 14 which has a spring-loaded in the radial direction Has rotational axis 15. Thus, it is pressed springs in the radial direction on an oppositely disposed and rotationally driven transfer roller 23.
  • the axis of rotation 15 is radially displaceable in a slot 17 of an arm 16.
  • a compression spring 18 acts, which is supported at its other end to an arm-side spring housing 33 shown in FIG.
  • the removal roller 14 is spring-loaded (by the compression spring 18) pressed against the outer circumference of the rotationally driven Ubertragungswalze 23.
  • the conveyor drive of the conveyor takes place by the manual operation of a lever 26, at the front free end of a handle 25 is arranged.
  • the lever 26 is rotatable with the. Rotary bearing 19 and thus rotatably connected to a respective gear 20, wherein preferably two spaced-apart gears 20 act on associated counter-gears 31. If two gears 20 are present, these are rotatably connected via this connecting axis 45 with each other.
  • the lever is rotatably mounted in the arm 16, wherein the arm 16 also forms the pivot bearing 22 for the storage of the transfer roller 23 at the same time.
  • the arm 16 is further connected to a sleeve 28 which may be formed on the arm 16, for example.
  • the sleeve 28 engages in a multiply widening slot 41. Starting from an upper vertical part of the slot 41 there are two mutually offset images 4 . 2, 43 for the ".Hülse , 28 of the arm 16 is formed.
  • the transfer roller 23 is thus delivered to the platen roller 36 and lies down (with the force of the lever arm the lever 26) thus frictionally and non-positively on the outer periphery of the platen roller and thus at the top of the paper web 7 at.
  • the gear 20 is in meshing engagement with the counter gear 31, which is rotatably connected to the Ubertragungswalze 23.
  • the gear 20 is rotated in the direction of arrow 21 and thereby takes the counter gear 31 in the direction of arrow 24, which rotatably drives the transfer roller 23.
  • the paper web is conveyed in the nip between the outer periphery of the transfer roller 23 and the adjacent pressure roller 36 in the direction of arrow 38 to the outside.
  • the Verschwenkweg of the lever 26 may be selected so that for each pivotal movement, for example, 100 mm paper web are conveyed out.
  • the construction shown only half in FIG. 4 is symmetrical to the vertical center line, so that exactly the same structural parts are present on the opposite side.
  • the transfer roller 23 has a multi-part design. It has a core 35 of a harder material and a shell 34 of a softer material on the core. In this way, it is ensured that the liquid removed via the removal roller 14 is absorbed uniformly by the jacket 34 of the transfer roller 23. Furthermore, an even coating or application of the liquid on the paper web is ensured by an elastic yielding of the jacket 34 even with possibly tilted conveyor. Likewise, 34 unevennesses can be compensated for on the paper web due to the elastic resilience of the shell, so that they can be well and evenly coated with a corresponding liquid application.
  • the removal roller 14 takes only a relatively small amount of liquid, which is distributed uniformly over the outer circumference of the removal roller 14 and transmits this with a certain thickness of the liquid layer on the outer circumference of the transfer roller 23, which is dosed coated. In this way, the transfer of a too large order amount is prevented on the paper web 7, which would lead to an undesirably large humidification.
  • the entire conveyor with the lever 26 and the arm 16 is removably arranged from the paper dispenser.
  • a threaded bore 40 is arranged on both sides of the double existing Armesi 6, in which a screw 39 engages, which rotatably supports the entire conveyor on the side wall 6. By loosening the screw 39 thus the entire conveyor can be lifted out of the paper dispenser upwards,.
  • the counter-pressure roller 36 is rotatably mounted in the side wall 6 in a rotation axis 37.
  • the gear 20 is otherwise rotatably connected to the shaft 30, which is rotatably disposed in the sleeve 28 and by means of a screw 29 rotatably connected to the lever 26.
  • the icoswalze 23 is rotatably mounted on an axle 47 which is rotatably connected by means of a screw 32 with the arm 16. It is also rotatably connected to the counter gear 31 and the two parts are rotatably mounted in the arm 16 by means of a screw 36.
  • the transfer roller 23 is connected directly to the counter gear 31 in a rotationally fixed manner.
  • Advantage of the paper dispenser according to the invention is that drying out is avoided in that only a small liquid level is held in the container 8, while most of the liquid 13 is stored protected in the tank 10 from evaporation.
  • Another advantage of the paper dispenser according to the invention is that you can optionally remove dry and moistened paper and that with each lever movement, a certain, defined amount of paper can be removed, which is either moistened or dry.
  • Such Papersp ⁇ der can be placed both .in Toijettentreatment, but also in bathrooms where, for example, moistened facial tissues are used. It is also possible to arrange such a paper dispenser in Babywickelstationen - even in vehicles - to dispose over a long time on moistened papers without the risk of dehydration.
  • the wetting of the paper web takes place in the area of the transfer roller 23 driving the paper web, so that the risk of tearing of the paper web is reduced or completely ruled out.
  • the material of the housing is made of a plastic material because such a housing can be mass-produced in high volume at a low cost.
  • Such a paper dispenser is thus readily suitable to replace the conventional paper dispensers located in toilet rooms.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Papierspender zur wahlweisen Abgabe von flüssigkeitsgetränktem oder trockenem Papier
Die Erfindung betrifft einen Papierspender mit flüssigkeitsgetränktem Papier, mit dem es möglich ist, eine Papierbahn wahlweise zu befeuchten oder trocken zu entnehmen.
Ein eingangs genannter Päpierspender ist beispielsweise mit dem Gegenstand der DE 34 04 164 A1 bekannt geworden. Dort taucht in einem flüssigkeitsgefüllten Tank ein Transportband ein, welches über eine obere Walze läuft, die sich unmittelbar an der Unterseite des zu befeuchtenden Papiers anlegt.
Mit Hilfe einer Wippe wird die Walze von dem Papier abgeschwenkt oder zugestellt, wodurch wahlweise das Papier befeuchtet werden kann.
Nachteil der genannten Anordnung ist, dass eine unmittelbare Befeuchtung der Papierbahn - ohne Zwischenschaltung von Verteilerwalzen - erfolgt, was mit der Zufuhr einer unerwünscht hohen Flüssigkeitsmenge verbunden ist. Die Papierbahn wird wegen der direkten Übertragung der Flüssigkeit aus dem Tank an die Unterseite der Papierbahn so stark durchfeuchtet, dass - nach den
Erfahrungen des Anmelders - eine Entnahme der Papierbahn nicht mehr möglich ist, weil diese so stark durchnässt ist, dass sie beim Herausziehen reißt.
Weiterer Nachteil ist, dass ein Transportmechanismus für die Papierbahn überhaupt fehlt. Es wird zwar angegeben, dass die oberen Gegendruckrollen motorisch oder manuell angetrieben sein können. Nachdem aber die Papierbahn stark durchfeuchtet ist, haben Versuche gezeigt, dass ein Antrieb eineπ_stark durchfeuchteten Papierbahn mit einer drehangetriebenen Gegenrolle (direkt über der Befeuchtungswalze) nicht möglich ist. Die durchfeuchtete Papierbahn löst sich im Antriebsrollenspalt schon weitgehend auf, so dass ein betriebssicherer Transport der Papierbahn nicht gewährleistet ist. Auch der manuelle Auszug einer stark durchfeuchteten Papierbahn aus einem Papierspender ist nur bedingt möglich, weil die Papierbahn an der Befeuchtungsstelle zum Reißen neigt.
Weiterer Nachteil der bekannten Anordnung ist, dass als Flüssigkeit eine verdunstbare Flüssigkeit verwendet wird. Dies ergibt sich daraus, dass der zur Entnahme der Flüssigkeit bestimmte Bandantrieb sowohl im aktiven Eingriff mit der Papierbahn als auch im weggeschwenkten Zustand stets abgedichtet gegenüber dem Tank sein soll. Damit soll - unabhängig von der Schwenkbewegung der Wippe - ein Verdunsten der Flüssigkeit aus dem Tank vermieden werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine derartige Abdichtung der Entnahmewalze gegenüber dem Tank nicht ausführbar ist, insbesondere dann, wenn die Entnahmewalze mit Dichtungen abgedichtet wird und diese Dichtungen den relativ großen Schwenkweg der Wippe mit verfolgen sollen.
Demgemäss besteht der Nachteil der bekannten Anordnung unter anderem auch darin, dass die in dem Tank angeordnete, verdunstbare Flüssigkeit relativ schnell verdunstet, weil die zur Abdichtung vorgesehenen Dichtungen nicht die geforderte Dichtwirkung erbringen.
Ferner soll die Förderung der Flüssigkeit durch den reibungsbelasteten Andruck der Papierbahn selbst auf dem Bandförderer für den Flüssigkeitstransport vorgenommen werden. Eine derartige Förderung funktioniert jedoch nicht, wenn der Bandförderer die Papierbahn entsprechend durchfeuchtet, weil die Reibung des durchfeuchteten Papierbandes an dem Walzenförderer nicht mehr ausreicht, diesen drehend anzutreiben. Aus diesem Grund ist die Flüssigkeitsbeschichtung der Papierbahn bei der genannten Druckschrift DE 34 04 164 A1 ungenügend und die Probleme eines manuellen oder motorischen Antriebes sind ungelöst.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Papierspender der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass ein zuverlässiger Transport eines gleichmäßig befeuchteten Papiers gewährleistet ist. Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Papierspender ein handbetätigtes Förderwerk für den Förderantrieb der Papierbahn aufweist und dass die Flüssigkeit von einer in das Flüssigkeitsbad eintauchenden Entnahmewalze auf eine an der Entnahmewalze sich abwälzende Übertragungswalze gefördert wird, welche sich mindestens an einer Seite an die Papierbahn anlegt.
Mit der gegebenen technischen Lehre wird der wesentliche Vorteil erreicht, dass ein handbetätigtes Förderwerk vorgeschlagen wird, welches mindestens eine Entnahmewalze und mindestens eine sich auf diese abwälzende Übertragungswalze aufweist.
Vorteilhaft übernimmt die Übertragungswalze gleichzeitig die Förderung der Papierbahn, weil die Übertragungswalze von dem handbetätigten Förderwerk drehend angetrieben ist und sich an der einen Seite der Papierbahn anlegt, während die Papierbahn an der anderen Seite über eine entsprechende Gegendruckrolle läuft, welche der Übertragungswalze gegenüberliegt.
Damit werden wesentliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik erreicht, denn mit einem handbetätigten Förderwerk ergibt sich nun erstmals der Vorteil, dass mit einer entsprechenden Handbewegung sowohl der Drehantrieb der Übertragungswalze als auch gleichzeitig die Befeuchtung der Papierbahn bewerkstelligt wird, wodurch ein zweifacher Effekt bei der Betätigung des Hebels des Förderwerkes erzielt wird.
Die Erfindung ist nicht auf die Befeuchtung von Papierbahnen aus Toilettenpapier beschränkt. Es werden nach der Erfindung sämtliche möglichen Papierbahnen als erfindungswesentlich beansprucht, unter anderem auch Papierbahnen mit Kosmetiktüchern, die auf entsprechenden Rollen aufgerollt sind. Ebenso werden Tücher, die zickzackförmig gestapelt sind und die in der gleichen Weise von dem Förderwerk aus einem Aufbewahrungsbehälter entnommen und durch das Förderwerk unter Befeuchtung gefördert werden, als erfindungswesentlich beansprucht. Weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass, je nach Stellung des handbetätigten Förderwerkes, das Papier wahlweise trocken oder feucht aus dem Papierspender entnommen werden kann. Wird der Handhebel des Förderwerkes nicht betätigt, dann kommt es auch nicht zu dem vorher beschriebenen Drehantrieb der Ubertragungswalze auf die Papierbahn und daher bleibt die gegebenenfalls mit Flüssigkeit beschichtete Ubertragungswalze von der Papierbahn abgehoben und die Papierbahn kann somit trocken aus dem Papierspender durch Zug auf das Papierband entnommen werden.
Wird hingegen der Hebel der Fördervorrichtung betätigt, dann wird die Papierbahn gleichzeitig gefördert und befeuchtet. Die Schwenkbewegung des Hebels der Fördervorrichtung wird über ein Zahnradgetriebe auf die Ubertragungswalze drehend übertragen und die Ubertragungswalze wird gleichzeitig mit dieser Schwenkbewegung (mit relativ hoher Andruckkraft, die durch den Hebel erzeugt wird) auf die Gegendruckwalze am Gehäuse aufgesetzt. Es bildet sich so ein enger Walzenspalt, durch den die Papierbahn aufgrund der Drehbewegung der Ubertragungswalze gefördert wird.
Gleichzeitig ist vorgesehen, dass die in dem Flüssigkeitsbad lagernde (und dort mindestens teilweise in die Flüssigkeit eintauchende) Entnahmewal∑e federbelastet am Außenumfang der Ubertragungswalze anliegt. Diese wird deshalb mit dem Drehantrieb der Ubertragungswalze reibschlüssig mitgenommen und die Flüssigkeit wird vom Außenumfang der Entnahmewalze auf den Außenumfang der Ubertragungswalze übertragen. Dadurch wird lediglich ein definierter, dünner Flüssigkeitsfilm auf die zu befeuchtende Papierbahn übertragen, der gleichmäßig über den Außenumfang der Ubertragungswalze verteilt ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, für die gesonderter Schutz - unabhängig von den übrigen Merkmalen - beansprucht wird, ist, dass keine verdunstbare Flüssigkeit verwendet wird, sondern bevorzugt ein Öl. Es hat sich nämlich gezeigt, dass derartige Öle nicht zu einer Auflösung der Papierbahn im Sinne der Herabsetzung der Reißfestigkeit führen, sondern dass beim Tränken einer solchen Papierbahn die Reißfestigkeit nicht wesentlich beeinträchtig wird. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Papierbahn besonders betriebssicher aus dem Papierspender herausgefördert werden kann.
Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung von Ölen ist, dass eine Verdunstung praktisch nicht stattfindet. Es kann daher auf aufwendige Dichtungen zwischen dem Tank und den in den Tank eingreifenden Übertragungswalzen oder Bändern verzichtet werden, weil die Verdunstung aus einem Ölbad zu vernachlässigen ist. Daher wird die Verwendung der Flüssigkeit in Form von Öl besonders bevorzugt.
Die Erfindung ist nicht auf Öle allein beschränkt, sondern es können auch schwerverdunstbare Öl-Wasser-Emulsionen, Öl-Wasser-Alkohol-Mischungen oder andere schwer verdunstbare Flüssigkeiten verwendet werden.
Für den Einsatz im Papierspender werden vor allem körperpflegende Weißöle bevorzugt, wie sie sich in der Babypflege bewährt haben.
Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung, für welches selbständiger Schütz - unabhängig von den anderen Erfiήduήgsmerkmalen - beansprucht wird ist, dass der die Flüssigkeit aufnehmende Tank als Adapter ausgebaut ist, der schnell auswechselbar ist.
Ein solcher Tank besteht bevorzugt aus einem geschlossenen, die Flüssigkeit aufnehmenden Kunststoffbehälter, der vor dem Einbau im Papierspender hermetisch versiegelt ist. Ein solcher Kunststofftank wird von oben in den Papierspender eingesetzt, und am Boden des flüssigkeitsaufnehmenden Behälters ist mindestens eine Hohlspitze angeordnet, die gegen den Boden des Tanks gerichtet ist.
Wird demgemäß der Tank von oben her in dem Papierspender eingesetzt, dann durchstößt die am Boden des Behälters angeordnete Hohlspitze den Boden des Tanks und die Flüssigkeit rinnt - 'gesteuert durchrdie Hohlspitze - in den Behälter hinein. Dort wird - nach dem Prinzip der Vogeltränke - sich nur ein relativ geringer Flüssigkeitsspiegel ergeben, der den Boden des Behälters auffüllt. In diesen - nur mit geringer Höhe vorhandenen - Flüssigkeitsspiegel taucht die vorher erwähnte Entnahmewalze ein, die federbelastet und reibschlüssig am Außenumfang der drehend angetriebenen Ubertragungswalze anliegt und hierbei die Flüssigkeit auf den Außenumfang der Ubertragungswalze überträgt.
Mit der Anordnung eines auswechselbaren Tanks, in dem die Flüssigkeit vor der Entnahme verschlossen aufbewahrt ist, besteht der Vorteil, dass wahlweise unterschiedliche Flüssigkeiten in dem Papierspender verwendet werden können und eine leichte Auswechselbarkeit gegeben ist. Der Flüssigkeitsaustausch kann durch Austausch entsprechender Tanks sehr schnell ausgeführt werden und die Tanks können als Vorrat im Haushalt gelagert werden, ohne dass Verdunstungsgefahr oder eine Beschädigung der darin gelagerten Flüssigkeit durch lange Lagerung und Luftzutritt besteht.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Figur 1 : Schnitt αurcn eine Ausrunrung eines Papierspenders; Figur 2: Schnitt gemäß der Linie D-D in Figur 4;
Figur 3: Seitenansicht in Pfeilrichtung III in Figur 4;
Figur 4: Schnitt gemäß der Linie A-A in Figur ,1 ;
Figur 5: Schnitt gemäß der Linie B-B in Figur 1.
In Figur 1 ist allgemein dargestellt, dass ein Papierspender mit einem Gehäuse 5 an einer Wand 3 befestigt ist.
An mindestens einer Seite des Gehäuses 5 ist eine Seitenwand 6 angeordnet, auf der eine Welle 2 einseitig befestigt ist. Auf diese Welle 2 ist von der Seite her eine Papierrolle aufgeschoben, so dass die von der Papierrolle 1 abgezogene Papierbahn 7 in Pfeilrichtung 38 (siehe Figur 2) aus dem Papierspender nach vorne herausbefördert werden kann.
Das Gehäuse 5 kann nach oben. hin durch-eineα Deckel 4 abgeschlossen werden. Im Innenraum des Gehäuses 5 ist ein Behälter 8 eingebaut, der einseitig nach oben offen ist und ansonsten ringsum geschlossene Seitenwände und eine geschlossene Bodenwand aufweist.
In den Innenraum des Behälters 8 wird von oben her ein (bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial bestehender) Tank 10 aufgesetzt und mit seinem Boden 12 auf eine auf dem Boden des Behälters 8 angeordnete Hohlspitze 11 aufgedrückt.
Dadurch wird der hermetische Abschluss der Flüssigkeit 13 in dem Tank 10 aufgehoben und die Flüssigkeit rinnt über die Hohlspitze 11 nach dem Prinzip der Vogeltränke in den Innenraum des Behälters 8, auf dessen Boden sich ein Flüssigkeitsspiegel 9 bildet.
In den Behälter 8 und damit in den sich dort bildenden Flüssigkeitsspiegel 9 taucht eine Entnahmewalze 14 ein, die eine in radialer Richtung federbelastete Drehachse 15 aufweist. Damit wird sie in radialer Richtung auf eine gegenüberliegend angeordnete und drehend angetriebene Ubertragungswalze 23 federn angedrückt.
Die Drehachse 15 liegt radial verschiebbar in einem Schlitz 17 eines Arms 16. Auf die eine Seite der Drehachse 15 wirkt hierbei eine Druckfeder 18, die sich mit ihrem anderen Ende an einem in Figur 1 dargestellten, armseitigen Federgehäuse 33 abstützt.
Auf diese Weise wird die Entnahmewalze 14 federbelastet (durch die Druckfeder 18) gegen den Außenumfang der drehend angetriebenen Ubertragungswalze 23 gepresst.
Der Förderantrieb des Förderwerks erfolgt durch die Handbetätigung eines Hebels 26, an dessen vorderem freien Ende ein Griff 25 angeordnet ist.
Der Hebel 26 ist drehfest mit dem. Drehlager 19 und damit auch drehfest mit jeweils einem Zahnrad 20 verbunden, wobei bevorzugt zwei voneinander beabstandete Zahnräder 20 auf zugeordnete Gegenzahnräder 31 wirken. Sofern zwei Zahnräder 20 vorhanden sind, sind diese drehfest über diese verbindende Achse 45 miteinander verbunden.
Der Hebel ist drehbar in dem Arm 16 gelagert, wobei der Arm 16 gleichzeitig auch das Drehlager 22 für die Lagerung der Ubertragungswalze 23 bildet. Der Arm 16 ist ferner mit einer Hülse 28 verbunden, die beispielsweise an dem Arm 16 angeformt sein kann.
Die Hülse 28 greift in einen mehrfach sich erweiternden Schlitz 41 ein. Von einem oberen vertikalen Teil des Schlitzes 41 ausgehend sind darunter zwei zueinander höhenversetzte Aufnahmen 4.2, 43 für die„.Hülse ,28. des Arms 16 ausgebildet.
Soweit die Hülse 28 im Bereich der Aufnahme 42 liegt, befindet sich der Hebel 26 in der in Figur 3 dargestellten Stellung. Damit ist die Ubertragungswalze 23 von der Papierbahn 7, welche über die Gegendruckwalze 36 läuft, abgehoben. Wird der Hebel 26 mit dem Griff 25 in Pfeilrichtung 27 bewegt, legt sich die Hülse 28 am Arm 16 fest an die Kante 46 der Ausnehmung 43 als Gegenlager an. Gleichzeitig bewegt sich die Hülse 28 on der Aufnahme 42 iri die tieferliegende Aufnahme 43 in der Seitenwand 6. Wegen des Höhenunterschiedes zwischen den beiden Ausnehmungen 42, 43 wird die Ubertragungswalze 23 damit auf die Gegendruckwalze 36 zugestellt und legt sich (mit der Kraft des Hebelarms auf den Hebel 26) somit reib- und kraftschlüssig am Außenumfang der Gegendruckwalze und damit an der Oberseite der Papierbahn 7 an.
In Figur 2 ist der Hebel 26 in Pfeilrichtung 27 nach vorne verschwenkt. Mit der Verschwenkung des Hebels legt sich die Hülse 28 an der oberen Kante 46 der Aufnahme 43 reibschlüssig an und wird dort arretiert. Dadurch entsteht eine Gegenkraft und die Weiterverschwenkung des Hebels gegen dieses Gegenlager führt zu einer Verdrehung der Achse 45 und damit des Zahnrades 20, weil das Zahnrad 20 drehfest mit der Achse 45 verbunden ist.
Das Zahnrad 20 befindet sich im Verzahnungseingriff mit dem Gegenzahnrad 31 , welches drehfest mit der Ubertragungswalze 23 verbunden ist.
Damit wird das Zahnrad 20 in Pfeilrichtung 21 gedreht und nimmt hierdurch das Gegenzahnrad 31 in Pfeilrichtung 24 mit, welches die Ubertragungswalze 23 drehend antreibt.
Damit wird die Papierbahn im Walzenspalt zwischen dem Außenumfang der Ubertragungswalze 23 und der daran anliegenden Gegendruckwalze 36 in Pfeilrichtung 38 nach außen befördert.
Der Verschwenkweg des Hebels 26 kann so gewählt werden, dass bei jeder Schwenkbewegung beispielsweise 100 mm Papierbahn herausgefördert werden. Die in Figur 4 lediglich zur Hälfte dargestellte Konstruktion ist symmetrisch zur vertikalen Mittenlinie, sodass auf der gegenüberliegenden Seite genau die gleichen Könstruktionsteile vorhanden sind.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist auch in Figur 4 dargestellt, dass die Ubertragungswalze 23 mehrteilig ausgebildet ist. Sie weist einen Kern 35 aus einem härteren Material und einen auf dem Kern aufsitzenden Mantel 34 aus einem weicheren Material auf. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die über die Entnahmewalze 14 entnommene Flüssigkeit gleichmäßig von dem Mantel 34 der Ubertragungswalze 23 aufgenommen wird. Ferner wird durch eine elastisches Nachgeben des Mantels 34 auch bei möglicherweise verkantetem Förderwerk ein gleichmäßiges Beschichten oder Auftragen der Flüssigkeit auf der Papierbahn gewährleistet. Ebenso können aufgrund der elastischen Nachgiebigkeit des Mantels 34 Unebenheiten auf der Papierbahn ausgeglichen werden, so dass diese mit einem entsprechenden Flüssigkeitsauftrag gut und gleichmäßig beschichtet werden kann.
Wichtig ist, dass eine kontrollierte Flüssigkeitsübertragung zwischen der Entnahmewalze 14 und der daran reibschlüssig anschließenden Ubertragungswalze 23 geschieht. Die Entnahmewalze 14 entnimmt nur eine relativ geringe Flüssigkeitsmenge, die jedoch gleichmäßig über den Außenumfang der Entnahmewalze 14 verteilt ist und überträgt diese mit einer bestimmten Dicke der Flüssigkeitsschicht auf den Außenumfang der Ubertragungswalze 23, die damit dosiert beschichtet wird. Auf diese Weise wird die Übertragung einer zu großen Auftragsmenge auf die Papierbahn 7 verhindert, was zu einer unerwünscht großen Befeuchtung führen würde,.
Das gesamte Förderwerk mit dem Hebel 26 und dem Arm 16 ist herausnehmbar aus dem Papierspender angeordnet. Zu diesem Zweck ist an beiden Seiten des doppelt vorhandenen Armesi 6 jeweils eine Gewindebohrung 40 angeordnet, in welche eine Schraube 39 eingreift, welche das gesamte Förderwerk an der Seitenwand 6 drehbar hält. Durch Lösen der Schraube 39 kann somit das gesamte Förderwerk aus dem Papierspender nach oben herausgehoben werden,.
Die Gegendruckrolle 36 ist im Übrigen in einer Drehachse 37 drehbar in der Seitenwand 6 gelagert.
Das Zahnrad 20 ist im Übrigen drehfest mit der Welle 30 verbunden, welche drehbar in der Hülse 28 angeordnet ist und mittels einer Schraube 29 drehfest mit dem Hebel 26 verbunden ist.
Die Ubertragungswalze 23 ist drehbar auf einer Achse 47 gelagert, welche mit Hilfe einer Schraube 32 drehfest mit dem Arm 16 verbunden ist. Sie ist ferner drehfest mit dem Gegenzahnrad 31 verbunden und die beiden Teile sind drehbar in dem Arm 16 mittels einer Schraube 36 gelagert.
Wie die Figur 4 zeigt, ist die Ubertragungswalze 23 unmittelbar drehfest mit dem Gegenzahnrad 31 verbunden.
Vorteil des erfindungsgemäßen Papierspenders ist, dass ein Austrocknen dadurch vermieden wird, dass nur ein geringer Flüssigkeitsspiegel in dem Behälter 8 vorgehalten wird, während der größte Teil der Flüssigkeit 13 in dem Tank 10 vor Verdunstung geschützt gelagert wird.
Besondere Vorteile ergeben sich dann, wenn als Flüssigkeit ein Öl verwendet wird, weil hierdurch im Wesentlichen die Reißfestigkeit der Papierbahn nicht beeinträchtigt wird.
Weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Papierspenders ist, dass man wahlweise trockenes und befeuchtetes Papier entnehmen kann und dass mit jeder Hebelbewegung eine bestimmte, definierte Papiermenge entnommen werden kann, die wahlweise befeuchtet oder trocken ist. Ein derartiger Papierspeηder kann sowohl .in Toijettenräumen aufgestellt werden, jedoch auch in Badezimmern, wo zum Beispiel befeuchtete Kosmetiktücher verwendet werden. Ebenso ist es möglich, einen solchen Papierspender in Babywickelstationen - auch in Fahrzeugen - anzuordnen, um über eine lange Zeit über befeuchtete Papiere verfügen zu können, ohne dass die Gefahr der Austrocknung besteht.
Das erfindungsgemäße, handbetätigte Förderwerk erbringt mehrere Vorteile gleichzeitig:
1. Mit der Hebelbewegung des Hebels 26 wird die Ubertragungswalze 23 mit hoher Kraft auf die Gegendruckwalze 36 angepresst, so dass die im Walzenspalt dieser beiden Walzen befindliche Papierbahn mit hoher And ruckkraft erfasst wird.
2. Mit dieser Zustellbewegung. wird auch gleichzeitig der Drehantrieb für die Ubertragungswalze 23 bewerkstelligt.
3. Die Befeuchtung der Papierbahn erfolgt im Bereich der die Papierbahn antreibenden Ubertragungswalze 23, so dass die Gefahr eines Reißens der Papierbahn vermindert oder ganz ausgeschlossen ist.
Es können mehrlagige oder einlagige Papierbahnen verwendet werden, insbesondere auch mehr- oder einlagiges Toilettenpapier.
Versuche haben gezeigt, dass selbst dünnes, einlagiges Toilettenpapier ohne weiteres gefördert werden kann, weil durch das erfindungsgemäße Förderwerk (Antrieb der Ubertragungswalze 23), das unmittelbar reibschlüssig auf der
Oberseite der Papierbahn aufsitzt, eine einwandfreie Förderung möglich ist, weil die Ubertragungswalze gleichzeitig auch die Durchfeuchtung der Papierbahn übernimmt.
An der Papierbahn findet also kein örtlich voneinander getrenntes Anfeuchten und ein davon getrennter Transport der Papierbahn statt. Es wird bevorzugt, wenn das Material des Gehäuses aus einem Kunststoffmaterial besteht, weil ein derartiges Gehäuse in Serienfertigung in hohen Stückzahlen mit geringen Kosten hergestellt werden kann.
Ein derartiger Papierspender ist also ohne weiteres geeignet, die herkömmlichen in Toilettenräumen befindlichen Papierspender zu ersetzen.
Zeichnungslegende
Papierrolle 25 Griff
Welle 26 Hebel
Wand 27 Pfeilrichtung
Deckel 28 Hülse
Gehäuse 29 Schraube
Seitenwand 30 Welle
Papierbahn 31 Gegenzahnrad
Behälter 32 Schraube
Flüssigkeitsspiegel 33 Federgehäuse
Tank 34 Mantel
Hohlspitze 35„ Kern
Boden 36 Gegendruckwalze
Flüssigkeit 37 Drehachse
Entnahmewalze 38 Pfeilrichtung
Drehachse 39 Schraube
Arm 40 Gewindebohrung
Schlitz 41 Schlitz
Druckfeder 42 Aufnahme
Drehachse 43 Aufnahme
Zahnrad 44 Pfeilrichtung
Pfeilrichtung 45 Achse
Drehlager 46 Kante
Ubertragungswalze 47 Achse
Pfeilrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Papierspender für die wahlweise Abgabe von flüssigkeitsgetränktem oder trockenem Papier von einer Papierrolle oder einer gefalteten Papierbahn aus einem Gehäuse (5), in dem ein mit Flüssigkeit gefüllter Behälter angeordnet ist, aus dem die Flüssigkeit gegen die zu befeuchtende Papierbahn (7) gefördert wird, auf die ein Vorschubantrieb einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Papierspender ein handbetätigtes Förderwerk (23, 25, 26, 36) für den Förderantrieb der Papierbahn (7) aufweist und dass die Flüssigkeit (9) von einer in das Flüssigkeitsbad eintauchenden
Entnahmewalze (14) auf eine an der Entnahmewalze (14) sich abwälzende Ubertragungswalze (23) gefördert wird, welche sich mindestens an einer Seite an die Papierbahn (7) anlegt.
2. Papierspender nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Ubertragungswalze (23) gleichzeitig die Förderung der Papierbahn (7) ausführt.
3. Papierspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Betätigung des Hebels (26) des Förderwerks sowohl der Drehantrieb der Ubertragungswalze (23) als auch gleichzeitig die Befeuchtung der Papierbahn (7) erfolgt.
4. Papierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des Hebels (26) der Fördervorrichtung über ein Zahnradgetriebe (20,31) im Sinne eines Drehantriebes.auf die Ubertragungswalze (23) übertragen ist, dass die Ubertragungswalze (23) gleichzeitig mit einer durch den Hebel erzeugten Andruckkraft auf die Gegendruckwalze (36) aufgesetzt ist und dass die Papierbahn durch den gebildeten Walzenspalt gefördert wird.
5. Papierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Flüssigkeit mindestens teilweise eintauchende Entnahmewalze (14) federbelastet und reibschlüssig am Außenumfang der Ubertragungswalze (23) anliegt.
6. Papierspender für die wahlweise Abgabe von flüssigkeitsgetränktem oder trockenem Papier von einer Papierrolle oder einer gefalteten Papierbahn aus einem Gehäuse (5), in dem ein mit Flüssigkeit gefüllter Behälter angeordnet ist, aus dem die Flüssigkeit gegen die zu befeuchtende Papierbahn (7) gefördert wird, auf die ein Vorschubantrieb einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit schwer verdunstbar ist.
7. Papierspender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Flüssigkeit ein Öl ist.
8. Papierspender für die wählweise Abgabe von flüssigkeitsgetränktem oder trockenem Papier von einer Papierrolle oder einer gefalteten Papierbahn aus einem Gehäuse (5), in dem ein mit Flüssigkeit gefüllter Behälter angeordnet ist, aus dem die Flüssigkeit gegen die zu befeuchtende Papierbahn (7) gefördert wird, auf die ein Vorschubantrieb einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass in den Behälter (8) zur Aufnahme der Flüssigkeit ein mit der Flüssigkeit gefüllter Tank (10) eingreift, durch dessen Bodenfläche eine am Boden des Behälters angeordnete Hohlspitze (11) flüssigkeitsleitend hindurchgreift.
9. Papierspender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (10) aus einem geschlossenen, die Flüssigkeit aufnehmenden Kunststoffbehälter besteht, der vor dem Einbau im Papierspender hermetisch versiegelt ist.
10. Papierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er einen mit Flüssigkeit gefüllten, auswechselbaren Tank (10) und ein handbetätigtes Förderwerk aufweist.
EP04716555A 2003-03-13 2004-03-03 Papierspender zur wahlweisen abgabe von flüssigkeitsgetrinktem oder trockenem papier Expired - Lifetime EP1603439B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200431537T SI1603439T1 (sl) 2003-03-13 2004-03-03 Dajalnik papirja za dajanje po izbiri s tekočino prepojenega ali suhega papirja
PL04716555T PL1603439T3 (pl) 2003-03-13 2004-03-03 Dozownik papieru do dozowania papieru nasączonego cieczą lub suchego

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310944A DE10310944B4 (de) 2003-03-13 2003-03-13 Papierspender zur wahlweisen Abgabe von flüssigkeitsgetränktem oder trockenem Papier
DE10310944 2003-03-13
PCT/EP2004/002109 WO2004080255A2 (de) 2003-03-13 2004-03-03 Papierspender zur wahlweisen abgabe von flüssigkeitsgetränktem oder trockenem papier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1603439A2 true EP1603439A2 (de) 2005-12-14
EP1603439B1 EP1603439B1 (de) 2010-08-11

Family

ID=32920770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04716555A Expired - Lifetime EP1603439B1 (de) 2003-03-13 2004-03-03 Papierspender zur wahlweisen abgabe von flüssigkeitsgetrinktem oder trockenem papier

Country Status (20)

Country Link
US (1) US7056385B2 (de)
EP (1) EP1603439B1 (de)
JP (1) JP4759504B2 (de)
KR (1) KR101020759B1 (de)
CN (1) CN100515298C (de)
AT (1) ATE476904T1 (de)
AU (1) AU2004218834B2 (de)
BR (1) BRPI0408308A (de)
CA (1) CA2518994C (de)
DE (2) DE10310944B4 (de)
DK (1) DK1603439T3 (de)
ES (1) ES2350691T3 (de)
HK (1) HK1090268A1 (de)
MX (1) MXPA05009724A (de)
NO (1) NO326919B1 (de)
PL (1) PL1603439T3 (de)
PT (1) PT1603439E (de)
RU (1) RU2352239C2 (de)
SI (1) SI1603439T1 (de)
WO (1) WO2004080255A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040178288A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-16 Berger Thomas R. Switching mechanism for a batch feed waste disposer
WO2005087069A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-22 Joachim Zeusnik Leicht montierbarer papierbefeuchter
US8348878B2 (en) * 2009-11-13 2013-01-08 Ab Holdings, Llc Device for dispensing cream laden gauze
CN102429606B (zh) * 2011-11-04 2014-06-04 杭州金钥匙科技有限公司 智能型纸巾分配器
GB201204354D0 (en) * 2012-03-13 2012-04-25 Kerr Roger J Toilet paper dispenser apparatus for the application of liquid to sheets
WO2017122192A1 (en) * 2016-01-11 2017-07-20 Gurevich Amir Device for dispensing wipes
DE102016013166A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Hydac Filter Systems Gmbh Filterelement
CN108553010B (zh) * 2018-02-08 2020-02-14 长春莱森洁卫系统有限公司 一种纸巾润湿装置
RU203438U1 (ru) * 2019-12-17 2021-04-05 Олег Михайлович Бутырин Держатель туалетной бумаги с функцией ее увлажнения
DE102020115760B4 (de) 2020-06-15 2022-10-27 Ralph Böhmert Adapter zur Kopplung eines Gegenstandes an einen Toilettenpapierspender sowie Hygieneset mit einem Adapter
US11672383B2 (en) 2021-03-05 2023-06-13 Dual Strategies, LLC Wet or dry paper towel dispenser

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025829A (en) * 1960-04-21 1962-03-20 Smith Frederick Julian Towel dispenser
CH449502A (de) * 1966-06-25 1967-12-31 Hesser Ag Maschf Maschine zum Herstellen von Beuteln
JPS55175395U (de) * 1979-05-30 1980-12-16
DE3404164A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Peter 8109 Wallgau Florjancic Vorrichtung zum feuchten von papierbahnen
GB8523484D0 (en) * 1985-09-23 1985-10-30 Colebrand Ltd Toilet roll dispenser
JPS6282928A (ja) * 1985-10-03 1987-04-16 堀口 光夫 衛生紙および衛生紙半湿潤化取出し装置
JPS63132620A (ja) * 1986-11-26 1988-06-04 ジャニックス株式会社 トイレツトペ−パ−・ホ−ルダ−
US4894530A (en) * 1987-03-31 1990-01-16 Honeywell, Inc. Fiber optic snap acting switch
JPH0698111B2 (ja) * 1987-09-22 1994-12-07 斎藤 弘 ロール紙の湿潤装置
US4984530A (en) * 1988-10-27 1991-01-15 Core Medical Corporation Hand wash towel dispensing system
JPH0473363U (de) * 1990-10-29 1992-06-26
DE4035734A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Engl Egon Fa Ausgabegeraet fuer blattfoermige bahnabschnitte
US5660636A (en) * 1995-03-21 1997-08-26 Shangold; Gary A. Apparatus for housing and dispensing hygienic applicators
DE29805265U1 (de) * 1998-03-24 1998-08-06 Muck Rolf Papierbefeuchter
WO1999053816A1 (de) * 1998-04-21 1999-10-28 Celi, Livio, Ernesto Toilettenpapier-anfeuchtvorrichtung
US6613144B1 (en) * 1998-04-22 2003-09-02 Kuyus-Stiftung Pump-free dosing device for flowable media
DE19836932B4 (de) * 1998-08-14 2004-03-04 KLÖCKNER, Lothar Papierspender
US6319318B1 (en) * 1999-09-30 2001-11-20 Scott D. Pekarek Apparatus for dispensing towels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004080255A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2004218834B2 (en) 2009-06-04
DK1603439T3 (da) 2010-12-06
DE10310944A1 (de) 2004-09-30
BRPI0408308A (pt) 2006-03-07
JP4759504B2 (ja) 2011-08-31
RU2005131610A (ru) 2007-04-20
JP2006519644A (ja) 2006-08-31
WO2004080255B1 (de) 2004-12-16
NO326919B1 (no) 2009-03-16
NO20054683L (no) 2005-12-13
MXPA05009724A (es) 2006-02-17
SI1603439T1 (sl) 2010-12-31
CN100515298C (zh) 2009-07-22
CA2518994C (en) 2011-02-22
ES2350691T3 (es) 2011-01-26
DE502004011513D1 (de) 2010-09-23
PT1603439E (pt) 2010-11-16
US20040178299A1 (en) 2004-09-16
HK1090268A1 (en) 2006-12-22
PL1603439T3 (pl) 2011-02-28
CN1777384A (zh) 2006-05-24
AU2004218834A1 (en) 2004-09-23
DE10310944B4 (de) 2006-05-18
ATE476904T1 (de) 2010-08-15
CA2518994A1 (en) 2004-09-23
KR20050115281A (ko) 2005-12-07
WO2004080255A2 (de) 2004-09-23
RU2352239C2 (ru) 2009-04-20
KR101020759B1 (ko) 2011-03-16
EP1603439B1 (de) 2010-08-11
US7056385B2 (en) 2006-06-06
WO2004080255A3 (de) 2004-11-04
NO20054683D0 (no) 2005-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19836932B4 (de) Papierspender
EP1603439B1 (de) Papierspender zur wahlweisen abgabe von flüssigkeitsgetrinktem oder trockenem papier
DE102010036072B4 (de) Toilettenpapierspender
EP1597993A1 (de) Spender für Hygienepapier bzw. Reinigungstücher
DE3409905A1 (de) Reinigungspapierspender
DE10203695A1 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
EP0264396B1 (de) Vorrichtung zum auftragen geringer oder geringster mengen von flie fähigen substanzen
DE3535330A1 (de) Vorrichtung zum feuchten von papierbahnen
EP0901839B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
DE19846375A1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Papier
DE1804510A1 (de) Auftragevorrichtung fuer Fluessigkeiten od.dgl.auf band- bzw.streifenfoermige Gegenstaende
DE3530352C2 (de)
EP1125740B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen von Leitwalzen einer Rollendruckmachine
DE3635923C2 (de)
DE19831449B4 (de) Abrollvorrichtung für Toilettenpapier
DE19958752B4 (de) Einhandbedienbarer Papierbefeuchter
WO2007070898A1 (de) Spender für trockenes oder feuchtes gewebe oder papier
DE19937881B4 (de) Spender für Reinigungspapier, insbesondere Toilettenpapier
DE2050458C3 (de) Handgerat zum Auftragen flussigen Materials
DE10024065C2 (de) Toilettenpapierspender mit integriertem Patronenwechselsystem
DE102009052248A1 (de) Vorrichtung zum Abrollen eines auf einer Trägerrolle aufgewickelten Klebebandes
DE19603206A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Toilettenpapierrollen und Küchenpapierrollen
DE102007029578A1 (de) Pulverbeschichter
DE19716955B4 (de) Hygiene-Toilettenpapierhalter
DE2705102A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1090268

Country of ref document: HK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 10/34 20060101AFI20070531BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070625

111L Licence recorded

Free format text: 0100 SANITIM INTERNATIONAL LIMITED

Effective date: 20071108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: ERGAENZUNG LIZENZEINTRAG: AUSSCHLIESSLICHE LIZENZ

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011513

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100923

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20101109

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1090268

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110114

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 8254

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E009251

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011513

Country of ref document: DE

Effective date: 20110512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20140325

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150323

Year of fee payment: 12

Ref country code: PT

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20150325

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20150325

Year of fee payment: 12

Ref country code: SK

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20150225

Year of fee payment: 12

Ref country code: IE

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 12

Ref country code: RO

Payment date: 20150224

Year of fee payment: 12

Ref country code: HU

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 12

Ref country code: BG

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160824

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160303

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160303

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160823

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 8254

Country of ref document: SK

Effective date: 20160303

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160824

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20161121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160304

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160303

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160303

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160304

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160304

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180320

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 476904

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200924

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011513

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160303