DE10302603B4 - Schaltungsstruktur mit einer in einem Chip angeordneten Treiberschaltung und einer Strom / Masse-Leitung - Google Patents

Schaltungsstruktur mit einer in einem Chip angeordneten Treiberschaltung und einer Strom / Masse-Leitung Download PDF

Info

Publication number
DE10302603B4
DE10302603B4 DE10302603.7A DE10302603A DE10302603B4 DE 10302603 B4 DE10302603 B4 DE 10302603B4 DE 10302603 A DE10302603 A DE 10302603A DE 10302603 B4 DE10302603 B4 DE 10302603B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
line
ground
current
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10302603.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10302603A1 (de
Inventor
Kanji Otsuka
Tadatomo Suga
Tamotsu Usami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTSUKA, KANJI, HIGASHIYAMATO, JP
Suga Tadatomo Jp
Usami Tamotsu Kokubunji Jp
Renesas Electronics Corp
Original Assignee
Renesas Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renesas Electronics Corp filed Critical Renesas Electronics Corp
Publication of DE10302603A1 publication Critical patent/DE10302603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10302603B4 publication Critical patent/DE10302603B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/06Arrangements for heating or lighting in, or attached to, receptacles for live fish
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/5222Capacitive arrangements or effects of, or between wiring layers
    • H01L23/5225Shielding layers formed together with wiring layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/003Aquaria; Terraria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/047Liquid pumps for aquaria
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/5222Capacitive arrangements or effects of, or between wiring layers
    • H01L23/5223Capacitor integral with wiring layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • H01L23/642Capacitive arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/0805Capacitors only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for
    • H01L2223/64Impedance arrangements
    • H01L2223/66High-frequency adaptations
    • H01L2223/6605High-frequency electrical connections
    • H01L2223/6627Waveguides, e.g. microstrip line, strip line, coplanar line
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1903Structure including wave guides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Landscapes

  • Power Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Abstract

Schaltungsstruktur mit einer in einem Chip (21) angeordneten Treiberschaltung (25) und einer Strom/Masse-Leitung (20), wobei die Strom/Masse-Leitung (20) an ein Kondensatorelement (Cp) als eine Strom-Masse-Verbindung so angeschlossen ist, dass das Kondensatorelement (Cp) mit einer vorbestimmten Kapazität neben der Treiberschaltung (25) liegt, mit einer Konfiguration, bei der in dem Chip (21) mindestens eine Schaltungseinheit mit einem Transistor an die Strom/Masse-Leitung (20) angeschlossen ist, wobei in dem Chip (21) die mindestens eine Schaltungseinheit durch Intra-Chip-Stapelpaare (31a, 31b; 33a, 33b; 75, 76) mit Strom/Masse verdrahtet ist, und wobei die charakteristische Impedanz der Strom/Masse-Leitung (20) niedriger ist als die charakteristische Impedanz einer an die Treiberschaltung (25) angeschlossenen Signalübertragungsleitung (27).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsstruktur mit einer in einem Chip angeordneten Treiberschaltung und einer Strom/Masse-Leitung.
  • Eine integrierte Halbleiterschaltung der beschriebenen Art enthält im allgemeinen eine Logikschaltung oder einen Speicher, der auf einem Halbleiterchip ausgebildet ist. Mit der Nachfrage nach Digitalisierung in den vergangenen Jahren ist die Nachfrage nach einer integrierten Digitalhalbleiterschaltung, die in einem GHz-Band mit hoher Geschwindigkeit arbeitet, gestiegen. Die digitale integrierte Halbleiterschaltung enthält im allgemeinen eine große Anzahl von Transistoren. In diesem Fall ist jeder Transistor an eine Versorgungsspannung zum Zuführen von elektrischer Energie und an eine Masse, welche die zugeführte Energie entlädt, angeschlossen, wodurch eine Transistorschaltung gebildet ist.
  • Während eine derartige Transistorschaltung als ein Ein-/Aus-Schalter oder eine Gatterschaltung arbeitet, wird vom Transistor selbst bei eingeschaltetem Transistor kein Signal geschickt, es sei denn, die Spannungsversorgung führt die elektrische Energie zu.
  • Wenn hier die Transistorgatterschaltung betrachtet wird, wird die Gatterschaltung sofort in den Ein-Zustand gebracht. Wenn der Ein-Widerstand niedrig ist, tritt das Phänomen auf, dass die Verdrahtung nicht in der Lage ist, elektrische Ladungen zuzuführen, wenn die angeschlossene Versorgungsspannung versucht, elektrische Energie (elektrische Ladungen) zuzuführen. Es wird später im einzelnen beschrieben, warum die Verdrahtung nicht in der Lage ist, elektrische Energie zuzuführen. Durch Vergleichen der Stromversorgung/Masse-Verdrahtung an eine Übertragungsleitung und unter der Annahme, dass deren charakteristische Impedanz 50 Ω ist, ist, wenn der Ein-Widerstand der Transistorgatterschaltung niedriger ist als die charakteristische Impedanz, wie beispielsweise 15 Ω, die Verdrahtung nicht in der Lage, elektrische Ladungen zuzuführen. Glücklicherweise ist die charakteristische Impedanz einer Signalleitung in vielen Fällen 50 Ω oder höher. Daraus folgt, dass das Problem der fehlgeschlagenen Spannungsversorgung vermieden werden kann. Es ist jedoch notwendig, mit einer unmittelbaren Änderung zum Zuführen von Ladungen zu einem parasitären Kondensator des Transistors fertig zu werden. Bei jeder Rate ist es erforderlich, eine Leitung zum Zuführen von Ladungen dick auszubilden, nämlich ein Verfahren und eine Struktur anzuwenden, um die charakteristische Impedanz für die Stromversorgung/die Masse zu senken. Daher wurde von den Erfindern der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Schaltungsstruktur zum Senken der für die Stromversorgung/Masse charakteristischen Impedanz in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung JP 2000-174505 A vorgeschlagen.
  • Wenn ferner ein Schaltvorgang der Transistorschaltung schneller wird, kann eine Induktanz gegenüber einem scharfen Ansteigen des Stroms bei dem vorstehend erwähnten Problem nicht ignoriert werden. Selbst wenn die für die Stromversorgung/Masse charakteristische Impedanz niedriger als diejenige der Signalleitung ist, kann sie infolge der parasitären Induktanz der Stromversorgung/Masse-Verdrahtung nicht mit dem schnellen Öffnen einer Transistorgatterschaltung und einer parasitären Kondensatorladung mithalten. Daher sind ein Verfahren und eine Struktur zum Senken der parasitären Induktanz notwendig.
  • Darüberhinaus ist die Signalenergie (Ladungsmenge), welche einen Empfang bestimmt, so lange ungenügend, bis das Laden aller Kondensatoren in dem Empfangstransistorgatter beendet ist, wobei der Strom durch den Ein-/Widerstand gesteuert wird. Dies bewirkt eine Betriebsverzögerung des Empfangstransistors selbst. Als Ergebnis fließt der Strom der Stromversorgung während dieser Zeit weiter.
  • Auf diese Art und Weise wird ein Zustand einer außer Kraft gesetzten gleichmäßigen Steuerung des Schaltens in der Transistorgatterschaltung in einer Digitalschaltung des GHz-Bandes infolge der Ratensteuerung, welche durch eine Versorgungskapazität von der Stromversorgung/der Masse verursacht wird, hervorstechend.
  • US 2001/0013075 A1 offenbart eine Treiberschaltung, die einen Strompfad, der ein Übertragungslinienpaar mit einem komplementären Signal versorgt, öffnet und schließt. Wenn der Pfad geöffnet ist, schließt die Treiberschaltung einen Bypass-Strompfad, sodass die Treiberschaltung sich wie ein Gleichstromkreis verhält und keine Spannungsversorgung darstellt bzw. kein Grundrauschen verursacht.
  • KANICHERLA, B. [et al.]: Determination of Optimum On-chip Bypass Capacitor in CMOS VLSI Systems to Reduce Switching Noise. In: 1997 IEEE International Symposium on Circuits and Systems, S. 1724–1727 offenbart ein analytisches Modell für Rauschen bei Schaltvorgängen in CMOS VLSI-Systemen mit einem Bypass-Kondensator auf dem Chip.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltungsstruktur mit einer in einem Chip angeordneten Treiberschaltung und einer Strom/Masse-Leitung zu schaffen, die eine ausreichende Ladungsversorgungskapazität der Stromversorgung/der Masse sicherstellen können, um zu verhindern, dass die Charakteristik der Transistorgatterschaltung unterdrückt wird, und zwar auch, wenn ein schneller Betrieb erforderlich ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Schaltungsstruktur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dieser Anordnung ist die vorbestimmte Kapazität größer als die parasitäre Kapazität der Treiberschaltung oder des Kondensatorelements, welches die vorbestimmte Kapazität hat, wird im Betrieb so an die Treiberschaltung angeschlossen, dass es komplementär zu dem Kondensatorelement der Treiberschaltung ist.
  • Die gespeicherte Ladungsmenge der vorbestimmten Kapazität muß nur äquivalent oder größer als wenigstens die gespeicherten Ladungen der Treiberschaltung oder die gesamte parasitäre Kapazität des zugehörigen Schaltkreises sein.
  • Ferner hat das Kondensatorelement vorzugsweise wenigstens einen pn-Diffusionskondensator (Übergangskondensator) und Elektrodenkondensator (Speicherkondensator).
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Schaltungsstruktur zur Erläuterung des Prinzips der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Darstellung zur figurativen Erläuterung des Prinzips der vorliegenden Erfindung unter Verwendung eines Wasserleitungsmodells;
  • 3 ist eine schematische Darstellung zur detaillierteren Erläuterung des Betriebs des in der 2 gezeigten Systems;
  • 4 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Betriebs in einem Modell, das basierend auf dem Modell gemäß 2 modifiziert worden ist;
  • 5 ist eine schematische Darstellung zum äquivalenten Erläutern einer elektronischen Schaltung entsprechend dem in der 4 gezeigten Modell;
  • 6 ist ein Schaltbild für die konzeptuelle Erläuterung der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist ein Äquivalentschaltbild des in der 6 gezeigten Schaltbildes;
  • 8 ist ein Äquivalentschaltbild, das im Einzelnen das in der 7 gezeigte Äquivalentschaltbild zeigt;
  • 9 ist eine graphische Darstellung, die ein Ergebnis der Simulation in der in der 8 gezeigten Schaltung zeigt;
  • 10 ist eine räumliche Darstellung der Verdrahtung zur Erläuterung einer Schaltungsstruktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 11 ist eine Draufsicht auf eine Schaltungsstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 12 ist eine Schaltungsstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine Änderung der in der 11 gezeigten Schaltungsstruktur zeigt;
  • 13 ist eine schematische Darstellung einer Schaltungsstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 14 ist eine schematische Darstellung eines Verbindungsverfahrens zur Verwendung beim Herstellen einer Schaltungsstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 15 ist eine schematische Darstellung eines Beispieles der Verdrahtungsstruktur, bei der das in der 14 gezeigte Verbindungsverfahren für die Verbindung verwendet worden ist;
  • 16 ist eine schematische Darstellung eines weiteren Beispiels einer Verdrahtungsstruktur, bei der das in der 14 gezeigte Verbindungsverfahren für die Verbindung verwendet worden ist; und
  • 17 ist eine schematische Darstellung, die inbesondere einen Chip und ein Substrat zeigt, die unter Verwendung des vorstehenden Verbindungsverfahrens verbunden sind.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bevor eine Schaltungsstruktur gemäß der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wird, wird ein Prinzip der vorliegenden Erfindung beschrieben, um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu vereinfachen.
  • Außerhalb eines Chips ist im allgemeinen eine Strom/Masse-Quelle positioniert, und eine Verzögerung, die durch eine lange Verdrahtung verursacht wird, führt dazu, dass eine Ladungszufuhr beim Einschalten eines Transistors verfehlt würde. Dies ist ein Grundproblem beim Hochgeschwindigkeitsschalten. Ein derartiges Problem entspricht dem Problem, dass ein Feuerwehrauto eine lange Zeit braucht, um am Brandort anzukommen; wenn am Brandort für den Fall eines Brandes ein Feuerlöschanschluß vorbereitet ist, können Leute schnell auf den Brand reagieren, indem sie den Feuerlöschanschluß verwenden.
  • Dies entspricht einer Elektronikschaltung, die mit dem Problem fertig werden kann, wenn der Strom-/Masse-Anschlußteil eines Transistors, welcher ein Signal schickt, eine ausreichende Ladungsspeicherung hat, um einen Lastkondensator des Transistors zu füllen, nämlich einen Nebenschlußkondensator (kann auch als ein Entkopplungskondensator bezeichnet werden). Die Ladungsmenge in dem Speicher muß nur eine Menge sein, um gerade einen Spannungsabfall von dem Mindestpotential, das den Transistorbetrieb sicherstellt, zu erzeugen. Es ist wie im Fall eines Brandes, bei dem nur eine ausreichende Menge Wasser oder Löschmittel für ein frühes Löschen der Flamme erforderlich ist.
  • Wenn in der Elektronikschaltung ein Spannungsabfall von beispielsweise innerhalb 20% zulässig ist, braucht unter der Annahme, dass 5 fF die Summe der gespeicherten Ladungsmenge des Übertragungstransistors und der parasitären Kapazität ist und 5 fF diejenige Menge ist, die auf die gleiche Art und Weise für den Signalempfangstransistor definiert ist, und 10 fF als dazwischenliegende Verdrahtungskapazitanz ist, der Übertragungstransistor-Strom/Masse-Verbindungsteil nur einen Nebenschlußkondensator von 20 fF/0,2 = 100 fF = 0,1 pF unter Berücksichtigung der Beziehung Q = CV haben (streng genommen heißt das, dass die Verdrahtungslänge physikalisch 0 ist).
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auf der Basis des vorstehend beschriebenen Prinzips eine Anordnung und eine Struktur des Nebenschlußkondensators für eine Ladungsversorgung des Empfangstransistors als einer Last und einer Last der Übertragungsleitung, die mit diesem verbunden ist, vorgeschlagen. Ferner ist es wichtig, dass eine Leistungsübertragungsleitung, welche einen Signalgeneratortransistor (Treiber) über den Nebenschlußkondensator mit einer externen Leistungsversorgung verbindet, dicker als eine Übertragungsleitung (Verzweigungsleitung) zum Übertragen eines Signals ist, wie dies bereits im einzelnen in dem früher angegebenen Stand der Technik Nr. 1 beschrieben worden ist. Obwohl im folgenden die Schaltungsstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung unter Akzeptanz der Struktur, wie sie in dem zitierte Stand der Technik 1 beschrieben worden ist, beschrieben wird, ist die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise auf eine derartige Struktur begrenzt.
  • Im folgenden wird das vorstehende Prinzip der vorliegenden Erfindung anhand der begleitenden Figuren weiter im einzelnen beschrieben.
  • Als erstes wird unter Bezugnahme auf die 1 ein durch den Transistor erfolgter Einschwingvorgang der Treiberschaltung beschrieben. Wenn ein idealer MOS-Transistor Q1 mit einem hier idealen Eingangssignal eingeschaltet wird, fließt ein Durchlaß-Strom IO = Vdd/Ron. Die Voraussetzung wird erzeugt, wenn die Stromversorgung unmittelbar Ladungen zuführen kann, welche dem Strom äquivalent sind. Unter der Annahme, dass keine Transistorschaltverzögerung vorhanden ist, läuft in einem anderen Moment der Strom in eine Übertragungsleitung und erhält einen Widerstand äquivalent seiner charakteristischen Impedanz.
  • Eine Äquivalenzschaltung in diesem Zustand ist in der mittleren Stufe in der 1 gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt fließt der Durchlaß-Strom IT = Vdd(Ron + Z0). Der Strom IO wird im allgemeinen ignoriert und es ist zu fragen, ob die Stromquelle die Ladungen des IT-Stroms zuführen kann. Der Strom definiert einen Abstand der Ladungen und die Ladungsmenge ist Q = I × t. Obwohl es schwierig ist, eine Raumladungsdichte zu definieren, entspricht eine räumliche Ladungsdichte an jedem Ort einer Spannung an dem Ort. Es ist gemäß dem Bild klar zu ersehen, dass Vdd nicht an jedem Ort sichergestellt ist. Angenommen dass die Stromversorgung ideal ist und dass ein derartiger Zustand während tpd fortgesetzt wird, wird die Ladungsmenge der Übertragungsleitung durch QT = IT × tpd repräsentiert.
  • Danach wird dem Strom IT eine neue Last RL gegeben. Die Übertragungsleitung beendet das Geladenwerden und daher wird sie keine Last, aber eine Äquivalentschaltung wie an der unteren Stufe in 1 gezeigt. Anders ausgedrückt, II = Vdd/(Ron + RL). Zu dem Zeitpunkt, zu welchem der Strom, der in IT fließt, in eine Last läuft, wird er II. In diesem Fall werden, wenn IT > II gilt, die Ladungen direkt reflektiert und kehren zu der Übertragungsleitung zurück. Wenn IT < II ist, wird eine negative Reflektion beobachtet.
  • Nach dem Ablauf einer Zeitspanne 2tpd wird die Stromversorgung durch die Reflektion beeinflußt. Dieses Problem wird hier jedoch nicht beschrieben, weil es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, das Problem in dem Anfangszustand, d. h. in dem Übergangszustand, absolut zu lösen. Es ist jedoch hier anzugeben, dass die Verbesserung des ersten Problems zu der Verbesserung eines Sekundärproblems führt, das zu einer Vergrößerung der Designbandbreite für ein Schaltungslayout als Ergebnis führt.
  • In der in der 1 dargestellten Elektronikschaltung tritt die Änderung des vorstehend beschriebenen Zustandes mit Lichtgeschwindigkeit auf. Die herkömmliche Transistorschaltgeschwindigkeit ist bezogen auf die Lichtgeschwindigkeit der Länge der Übertragungsleitung zu gering und ist wie das Kommen und Gehen der Gezeiten und daher ist das Problem der Zeitverzögerung, wie in der 1 gezeigt, nicht berücksichtigt.
  • Um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu vereinfachen, wird die Erfindung als nächstes unter Bezugnahme auf die 2 beschrieben, um den Änderungszustand der Ladungsdichte figurativ zu erläutern. Bezugnehmend auf 2 wird eine Rohrleitung angenommen, bei der ein großer mit Wasser gefüllter Tank über eine Leitung mit einem Ventil verbunden ist, und unterhalb des Ventils eine leere Leitung verläuft, die mit einer Lastleitung verbunden ist. Wenn der Tank wie in der 2 gezeigt, einer Stromversorgung zugeordnet ist, können die Leitung, welche den Tank verbindet, der Ventilverschluß, die leere Zuführleitung und die dünne Leitungslast der Stromversorgungsverdrahtung, dem Transistorgate, der Signalverdrahtung bzw. der Last der in der 1 gezeigten Schaltung zugeordnet werden. Der in der 2 schraffierte Teil zeigt, dass der entsprechende Teil mit Wasser gefüllt ist, und das Wasser bis direkt oberhalb des Ventils reicht.
  • Wenn angenommen wird, dass die Stromleitung die den gleichen Leitungsquerschnitt hat, nämlich die gleiche charakteristische Impedanz wie für die Signalleitung, ist das Konzept wie in der 3 gezeigt. Bezugnehmend auf 3 wird im folgenden ein Phänomen beschrieben, das in dem Moment auftritt, zu welchem das Ventil geöffnet wird, wenn ein Wasserversorgungsrohr den gleichen Querschnitt wie ein Zuführrohr hat.
  • Wie in der 3 gezeigt, läuft das Wasser von direkt oberhalb des Ventils der Wasserversorgungsleitung zu dem Zeitpunkt, zu welchem das Ventil geöffnet wird, nach unten unter das Ventil, wie dies in der in der 3 in der obersten Stufe gezeigt ist. Selbst wenn das Problem der Erdanziehung ignoriert wird, verteilt sich das Wasser in dem Raum mit einem Wasserdruck von 0. Der Wasserdruck direkt oberhalb des Ventils fällt natürlich. Obwohl die Information des gefallenen Wasserdruckes mit der Druckübertragungsgeschwindigkeit auf dem Tank übertragen wird, benötigt dies eine lange Zeitdauer, weil die Wasserversorgungsleitung lang ist. Die Druckübertragungsgeschwindigkeit ist gleich der Schallgeschwindigkeit. Im Falle von Wasser ist die Geschwindigkeit ungefähr 1000 ms. Um die Volumenverminderung der Leitung während der Zeit zu kompensieren, erfordert das Wasser in dem Zielteil eine dreidimensionale Ausdehnung. Im einzelnen sinkt der Wasserdruck des entsprechenden Teils. Da die obere Leitung den gleichen Querschnitt wie die untere Leitung hat, ist das Volumen gerade verdoppelt. Wasser verteilt sich jedoch überhaupt nicht wie ein fester Stoff. Daher hat der Wasserstrom wie in der untersten Stufe in der 3 gezeigt ist, eine niedrige Dichte äquivalent der Hälfte des Querschnittes der Leitung.
  • Das gleiche Phänomen tritt in der in der 1 gezeigten Elektronikschaltung auf. Die Elektronendichte kann unbegrenzt (wie Luft) verändert werden. Daher kann das Phänomen unter Bezugnahme auf das in der obersten Stufe in der 3 gezeigte Konzeptdiagramm nur beschrieben werden, wenn berücksichtigt wird, dass die Übertragungsgeschwindigkeit die Lichtgeschwindigkeit ist. Natürlich ist die Elektronendichte, die auf die Hälfte gedämpfte Spannung (1/2) Vdd. Obwohl basierend auf der Transistorcharakteristik der Ein-Zustands-Strom IT = Vdd/(Ron + Z0) erwartet wird, fließt während der Zeit bis 2tpd nur der Strom (1/2) IT = (1/2) Vdd/(Ron + Zo). Hierbei ist anzumerken, dass die Stromversorgungsverdrahtung die gleiche Länge und die gleiche charakteristische Impedanz wie die Signalverdrahtung hat. Wenn tpd der Leitung 1 ns ist, wird ein 1 GHz-Takt (die Ein-Zeit beträgt 0,5 ns oder kürzer) erzielt. Wie aus dem Vorstehenden zu ersehen ist, besteht nur die Notwendigkeit, den Querschnitt der Leitung der Stromversorgungsverdrahtung zu erhöhen, anders ausgedrückt, die charakteristische Impedanz zu senken.
  • Dies ist das Prinzip zum Erzielen der ersten und zweiten Effekte, die in der japanischen Patentanmeldung JP 2002-158507 A (im Nachfolgenden als Stand der Technik 2 bezeichnet) erzielt wird. Da bei der vorliegenden Erfindung auch die Basiskonfiguration angenommen wird, wird das Konzept wiederum in der 4 gezeigt.
  • Wenn die Elektronikschaltung unter Bezugnahme auf 4 berücksichtigt wird, sinkt die Spannung umso weniger, je weniger das Volumen vermindert wird. Wenn beispielsweise angenommen wird, dass die charakteristische Impedanz der Stromversorgungsverdrahtung 10 Ω ist und diejenige der Signalverdrahtung 50 Ω ist, dann ist die Spannungsreduktion an dem Transistor-Durchlaß-Widerstand mit 10 Ω: ((50 + 10)/(10 + 10 + 50)) Vdd = 0,857 Vdd.
  • Dies ist als ein einfaches Beispiel in der 5 gezeigt. In der 5 sind ein Paar aus Stromleitung und Masseleitung als eine paarweise Strom/Masse-Leitung gezeigt, die durch eine zylindrische Form repräsentiert ist, welche eine verteilte Elementschaltung anzeigt, obwohl sie tatsächlich ein Stromversorgungs- und Masseverteilungsmuster hat, das auf einem Chip angeordnet ist. Die gezeigte, paarweise Strom/Masse-Leitung soll eine charakteristische Impedanz Zops und eine Übertragungsverzögerung tpdps haben. Auf die gleiche Art und Weise ist die Signalleitung ebenfalls als eine verteilte Elementschaltung gezeigt, von der angenommen wird, dass sie eine charakteristische Impedanz Zo und eine Übertragungsverzögerung tpd hat. Bezugnehmend auf 5 fließt Strom durch die charakteristische Impedanz Zops der paarweisen Strom/Masse-Leitung, welcher von der Stromquelle eingeleitet wird. Daher erfolgt an der Signalleitung nur während der Zeit der Übertragungsverzögerung tpdps infolge der Länge der paarweisen Strom/Masse-Leitung ein Spannungabfall von Vdd × (Ron + Zo)/(Ron + Z0 + Z0ps). Die Zeit wird nun genauer definiert. Wenn angenommen wird, dass t die Zeit ist, wenn der Spannungsabfall auftritt, erfüllt, wenn tpd ≥ tpdps gilt, der Spannungsabfall während der Zeit, die 0 < t < tpdps erfüllt. Wenn tpd ≤ tpdps gilt, erfolgt der Spannungsabfall während der Zeit, die 0 < t < tpd erfüllt. Wenn die Verzögerungszeit tpd < t < tpdps erfüllt, die kürzer als tpdps ist, ändert sich der Spannungabfall auf Vdd × (Ron + RL)/(Ron + RL + Z0ps).
  • Obwohl für die Kompensation eines Spannungsabfalls an der paarweisen Strom/Masse-Leitung, die durch die Stromversorgung erfaßt ist, eine Betriebszeit vorhanden ist und ferner eine darauffolgende Spannungsänderung auftritt, wird die Beschreibung der darauffolgenden Spannungsänderung hier weggelassen, weil sich die vorliegende Erfindung auf die Verbesserung des Anfangszustandes bezieht.
  • Wenn angenommen wird, dass die charakteristische Impedanz der paarweisen Strom/Masse-Leitung die gleiche wie diejenige der Signalleitung ist, und dass der Ein-Widerstand des Transistors verglichen mit seiner charakteristischen Impedanz vernachlässigbar ist, fließt als erstes eine Amplitude von (1/2) Vdd zu einem Empfängerende. Wenn das Empfängerende eine Kapazität von mehreren fF an einem CMOS-Gate hat, wird dies als ein fast offenes Ende betrachtet und die Signalenergie wird total reflektiert. Dies verursacht, dass eine durch das CMOS-Gate erfaßte Spannung (1/2) × 2 Vdd = Vdd ist. Daraus folgt, dass das Signal, welches zum Gate geschickt wird, normal wird, und es nur mit einer Übertragungsleitungsverzögerung der Signalübertragungsleitung übertragen wird.
  • Wenn mehrere Signalleitungen in Form einer einzelnen, paarweisen Strom/Masse-Leitung gespeist werden, ist die charakteristische Impedanz der paarweisen Strom/Masse-Leitung gleich oder niedriger als diejenige von 1/Anzahl der Signalleitungen, nämlich vorzugsweise Z0 ps ≤ Z0/N (wobei N die Anzahl der gemeinsamen Signalleitungen ist). Dies ist auch der zweite Zustand, der in dem zitierten Stand der Technik 2 beschrieben ist.
  • Selbst wenn es vorausgesetzt wird, existiert das Problem der Strom/Masse-Fluktuation immer noch und die folgenden verschiedenen Probleme, welche eine Transistorschaltverzögerung mit sich bringen, sind nicht gelöst.
  • Das erste Problem ist, dass eine notwendige Ladung nicht einer Last zugeführt werden kann, die über ein Ausgangssignal hinaus existiert und die vorliegende Erfindung schafft Mittel zur Lösung dieses Problems. Als ein Beispiel für das Zuführen der Ladung zu der Last sind ein Aufladen für eine Signalleitung und ein Aufladen für einen Gate-Kondensator des Empfängers bereits beschrieben worden. Während eine niedrigere, charakteristische Strom-Masse-Impedanz ein schnelleres Aufladen ermöglicht, kann von einer entfernten Stromquelle eine Ladungszufuhr nicht wirklich erwartet werden und ferner startet während der Zeit eine entgegengesetzte Übergangszeit. Bei herkömmlichen Produkten ist ein Nebenschlußkondensator so nah als möglich zu der Last angeordnet, um das Problem zu lösen und ein Nebenschlußkondensator ist häufig in einen Chip eingebaut (beispielsweise IntelPentium II (reg. Warenzeichen), Pentium III (reg. Warenzeichen) und Pentium IV (reg. Warenzeichen)).
  • Bei den herkömmlichen Produkten wird der Strom/die Masse jedoch nicht adäquat als eine Leitung gehandhabt und daher ist angesichts einer kurzen Verdrahtung eine parasitäre Induktanz Lc hoch, durch welche das Problem nicht vollständig gelöst wird (der Nebenschlußkondensator eines Gates in der Veröffentlichung des Pentium (reg. Warenzeichen) III sollte 100 μm oder niedriger sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde herausgefunden, dass das Einbauen einer Übertragungsleitung in einen Chip sehr effektiv ist, wenn auch die parasitäre Induktanz berücksichtigt wird. Bezugnehmend auf 6 zeigt diese eine konzeptuelle Struktur der vorliegenden Erfindung. Aus dem Schaltbild ist zu ersehen, dass zusätzlich zur Verwendung einer Übertragungsleitung des Strom/Masse-Paares eine verkapselte Intra-Chip-Neben-schlußkondensator-(Cp)-Struktur effektiver verwendet ist.
  • Genauer gesagt, hat die in der 6 gezeigte Schaltungsstruktur eine paarweise Strom/-Masse-Übertragungsleitung 20 und einen Chip 21. Ein Ende der paarweisen Strom/Masse-Übertragungsleitung 20 ist an eine Stromversorgung 22 angeschlossen, während das andere Ende in dem Chip 21 angeordnet ist. Die dargestellte Stromleitung der paarweisen Strom/-Masse-Übertragungsleitung 20 ist an eine Anzahl von Treiberschaltungen 25 angeschlossen, die in Antwort auf ein Eingangssignal in dem Chip 21 arbeiten. Ferner ist der Chip 21 mit einer Anzahl von Empfängerschaltungen 26 zusätzlich zu den Treiberschaltungen 25 versehen. Die Treiberschaltungen 25 und die Empfängerschaltungen 26 sind miteinander jeweils über eine Intra-Chip-Signalübertragungsleitung 27 verbunden.
  • Bei diesem Beispiel wird angenommen, dass N Intra-Chip-Signalübertragungsleitungen 27 angeordnet sind, und dass jede Übertragungsleitung eine charakteristische Impedanz Z0 und eine Übertragungsverzögerung tpd hat. Desweiteren wird angenommen, dass die paarweise Strom/Masse-Übertragungsleitung 20 eine charakteristische Impedanz Z0ps und eine Übertragungsverzögerung tpdps hat, und dass die charakteristische Impedanz Z0ps der paarweisen Masse/Übertragungsleitung 20 vorab so eingestellt ist, dass sie nicht höher als a(1/N)Z0 ist, (wobei a ein Koeffizient äquivalent zu einem Durchführungszugriff ist, der unter Berücksichtigung davon bestimmt worden ist, dass nicht gleichzeitig auf N-Intra-Chip-Signalübertragungsleitung 27 zugegriffen wird, und a ≤ 1 ist).
  • Darüberhinaus ist angenommen worden, dass die paarweise Strom/Masse-Übertragungsleitung 20 in dem Chip 21 wie vorstehend beschrieben an den Nebenschlußkondensator Cp angeschlossen ist und dass die paarweise Strom/Masse-Übertragungsleitung 20 eine parasitäre Induktanz Lc mit sich bringt.
  • Im Nachfolgenden wird eine Simulation mit Variablen der charakteristischen Impedanz Z0ps und Z0 der paarweisen Strom/Masse-Übertragungsleitung 20 und der Signalleitung 27 durchgeführt. In diesem Fall wird angenommen, dass ein Transistor der Treiberschaltung 25 und der Empfängerschaltung 26 einen MOS-Transistor enthält, und dass der Durchlaß-Widerstand eines Transistors an der Übertragungsseite, anders ausgedrückt in der Treiberschaltung 25, Ron = L/12 kW (VG – |VT|) = 120 Ω und die Gate-Kapazitanz
    Cox = b εox LW/tox gleich 5 fF ist.
  • In diesem Fall sind L, W, tox, εox, k, b, VG, VDD und VT die Gate-Länge (0,18 μm), die Gate-Breite (0,5 μm), die effektive Gateoxidfilmdicke (0,0015 μm), die dielektrische Konstante von SiO2(4 × 8.854 × 10–12 F/m), das Verstärkungsfaktorelement (0,001) eines Transistors, das effektive Gate-Flächenverhältnis (= 2, 3) zu einer parasitären Kapazitanz, die Gate-Spannung (0,5 V), 1,5 V, bzw. die Schwellenspannung (0,25 V in einem Empfänger).
  • Unter der Annahme, dass die Signalübertragungszeit 25 ps ist, die Verzögerungszeit einer Signalleitung vernachlässigbar und die parasitäre Kapazitanz einer Leitung C1 gleich 10 fF und die Gate-Kapazitanz eines Empfängers Cr gleich 5 fF ist, ist die Äquivalenzschaltung in 6 wie in der 7 gezeigt.
  • Durch Variieren der charakteristischen Impedanz Z0ps und Z0 der paarweisen Strom/-Masse-Übertragungsleitung 20 und der Signalleitung 27 auf der Basis der Äquivalenzschaltung gemäß 7 wird hier das Gesamtkonzept einer wesentlichen Struktur basierend auf dem Ergebnis der Simulation gezeigt. Die Tabelle 1 gibt die Simulationsbedingungen an. Tabelle 1 Simulationsbedingungen
    Z0ps Z0 (f. 2 Leitg.) Lc Cp
    Bedingung 1 100 Ω 25 Ω 5 nH 60 fF
    Bedingung 2 100 Ω 25 Ω 0,01 nH 60 fF
    Bedingung 3 5 Ω 25 Ω 5 nH 60 fF
    Bedingung 4 5 Ω 25 Ω 0,01 nH 60 fF
  • Die Bedingungen 1 und 2 werden verwendet, wenn die charakteristische Impedanz Z0ps der paarweisen Strom/Masse-Übertragungsleitung 20 höher als die charakteristische Impedanz Z0 der zwei Intra-Chip-Signalübertragungsleitungen 25 ist. Andererseits werden die Bedingungen 3 und 4 verwendet, wenn die charakteristische Impedanz Z0ps der paarweisen Strom/Masse-Übertragungsleitung 20 niedriger als die charakteristische Impedanz Z0 der zwei Intra-Chip-Signalübertragungsleitungen 25 ist. Wie daraus ersichtlich, erfüllen die Bedingungen 3 und 4 die Grundvoraussetzung der vorliegenden Erfindung. Andererseits erfüllt die Bedingung 2 die Grundvoraussetzung der vorliegenden Erfindung bezüglich der parasitären Kapazitanz.
  • Bezugnehmend auf 8 ist eine spezifische Schaltungsstruktur gezeigt, die für die Simulation verwendet worden ist. Hierbei sind zwei Signalübertragungsleitungen durch eine einzelne Übertragungsleitung repräsentiert. Wie aus einem Vergleich zwischen der 7 und der 8 zu ersehen ist, ist der Nebenschluß-Kondensator Cp in der 8 mit 60 fF bemessen, um dessen parasitäre Induktanz Lc zu variieren.
  • 9 zeigt das Ergebnis der Simulation in der in der 8 gezeigten Schaltungsstruktur unter den in der Tabelle 1 angegebenen Bedingungen 1, 2, 3 und 4. In der 9 sind die Stromänderungen in der oberen Stufe bzw. die Spannungsänderungen in der unteren Stufe gezeigt. Obwohl auch unter den Bedingungen 3 und 4 im Strom und in der Spannung eine geringe Resonanz beobachtet wird, wie dies in der 9 gezeigt ist, wird dieser Resonanzenergiepegel tatsächlich durch einen eingesetzten Verdrahtungswiderstand absorbiert. Da die Massefluktuationen mit der Schaltungssimulation nicht simuliert werden können, muß den Versorgungsspannungsabfällen Aufmerksamkeit gezollt werden. Ein in der 9 gezeigtes Ausgangsergebnis ist in der Tabelle 2 zusammengefaßt. Die Bedingungen sind in der folgenden Reihenfolge zu bevorzugen:
    Bedingung 4, Bedingung 3, Bedingung 2 und Bedingung 1.
  • Es hat sich erwiesen, dass die charakteristische Impedanz der paarweisen Strom/Masse-Leitung vorzugsweise niedriger als die charakteristische Impedanz Z0ps der Lastleitung ist, und dass die parasitäre Induktanz Lc am Nebenschlußkondensator vorzugsweise niedrig ist. Tabelle 2 Zusammenfassung des Simulationsergebnisses
    Versorgungsspann.abfall (Max.Wert) 0–90% Anstiegszeit
    Bedingung 1 1,12 V 45.0 ps
    Bedingung 2 0,89 V 44,0 ps
    Bedingung 3 0,30 V 25,0 ps
    Bedingung 4 0,21 V 24,25 ps
  • Wie aus der Tabelle 2 zu ersehen ist, wird ein Eingangsanstieg der Simulation unter der Bedingung 3 oder 4 von 25 ps oder darunter beobachtet und die Impulsäquivalenzfrequenz f ist 0,35/25 ps = 14 GHz. Dieses Ergebnis zeigt, dass das Schalten bei 14 GHz praktisch möglich ist, und dies ist sehr viel besser als das Ergebnis, das durch die derzeitige Technologie erzielt wird, so dass die vorliegende Erfindung offensichtlich in einem Hochleistungsbetrieb sehr effektiv ist.
  • Zusätzlich wird wie im Zustand 2, die Charakteristik durch Vermindern der Induktanz Lc des Nebenschlußkondensators Cp verbessert. Daher wird gemäß der vorliegenden Erfindung auch ein Vorschlag bezüglich einer Struktur zum Senken der Induktanz Lc des Nebenschlußkondensators Cp gemacht.
  • Obwohl die Übertragungsverzögerung der paarweisen Strom/Masse-Leitung in der in der 8 gezeigten Äquivalentschaltung mit 100 ps angenommen wird, ist diese Übertragungsverzögerung 15 mm der Verdrahtungslänge einer Leitung äquivalent, die einen Isolator mit einer Dielektrizitätskonstante von 4 hat. Gerade durch Anordnen eines Nebenschlußkondensators in der Nähe eines LSI-Packungsstiftes kann dieser in diesem Fall als Stromversorgung dienen.
  • Bezugnehmend auf 8 zeigt diese eine vorzuziehende Stromleitung mit nur 50 pH parasitärer Induktanz bei Annahme einer Verdrahtung vom Nebenschlußkondensator zum Transistor über eine Übertragungsleitung. Dasselbe gilt für die Masse. Die Kapazität Cp von 60 fF des Nebenschlußkondensators, die das zweifache der Lastkapazität C1 ist, wird an zwei Sätze von Treibern angelegt und ihre extrem hohe parasitäre Induktanz von 5 nH und 10 pH, welche bei diesem Vorschlag zu erzielen ist, werden zur Beobachtung der Effekte angelegt. Für die Übertragungsleitung ist bei diesem Vorschlag 5 Ω ein zu setzender Wert und 100 Ω können beobachtet werden, wenn davon ausgegangen wird, dass sie als Übertragungsleitung nicht in Erwägung gezogen wird. Natürlich ist für den Fall von 100 Ω die parasitäre Induktanz nicht so niedrig wie 50 pH, sondern ist in einen schrecklichen Zustand von mehreren nH gebracht. Die niedrige parasitäre Induktanz wird jedoch direkt für einen Vergleich verwendet. Eine Erhöhung der parasitären Induktanz der Strom/Masse-Leitung beschleunigt eine Verzögerung der Stromversorgungszeit. Dadurch wird die Wirkung des Nebenschlußkondensators Cp erhöht. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist auch anzugeben, dass die niedrige parasitäre Induktanz des Nebenschlußkondensators (die Zustände 2 und 4) wirksam ist, um mit dieser Situation fertig zu werden.
  • In der vorstehenden vollständigen Beschreibung des Simulationsergebnisses wurde herausgefunden, dass der Nebenschlußkondensator in den Strom/Masse-Verdrahtungsteil direkt vor der Verzweigung zu der Einheitsschaltungsgruppe eingebettet ist und die Kapazität des Nebenschlußkondensators Cp gleich oder niedriger als (die Empfangsende-Gate-Kapazität plus deren Verdrahtungskapazität/die Anzahl der Einheiten) in der integrierten Halbleiterschaltung, welche eine Einheitsschaltungs-(eine Speichereinheit und ein logisches Gatter)-Gruppe, die Transistoren enthält, aufweist. Genauer gesagt, wenn ein einzelner Nebenschlußkondensator in die Einheitsschaltungsgruppe eingebettet ist, wird die Kapazität Cp entsprechend der Anzahl von Einheiten N erhöht und wirksam so bemessen, dass sie die folgende Gleichung erfüllt: Cp ≤ a × N × (b + c) wobei b die Empfangsende-Gate-Kapazität, c deren Verdrahtungskapazität und a ein Koeffizient entsprechend eines Durchführungszugriffs (a < 1) ist. In der 8 ist b 5 fF und c 10 fF. Hierbei ist anzugeben, dass N vorzugsweise in einem Bereich zwischen 1 und 10 gewählt ist. Zusätzlich wird die Nebenschlußkondensatorfunktion gleichermaßen durch Verbreitern eines Teils des Strom/Masse-Verdrahtungsteils erzielt, wie dies später beschrieben wird, und daher ist es nicht notwendig, den Nebenschlußkondensator auf eine positive Art und Weise anzuordnen.
  • Als ein Verfahren zum Verdrahten des Zuführens von Strom/Masse in den Chip wird eine sog. koplanare Wellenleitung als eine Übertragungsleitung verwendet. Beispielsweise hat in dem Intel-Pentium(reg. Warenzeichen)-II-Chip, der in dem 0,25 μm-Verfahren hergestellt ist, die fünfte Schicht (die oberste Schicht) der Strom/Masse-Verdrahtung ein Rastermaß von 2,5 μm Breite. Diese Leitung ist jedoch insofern problematisch, als sie eine unpraktische Größe hat, um die charakteristische Impedanz der Strom/Masse-Verdrahtung auf weniger als 50 Ω zu senken.
  • Unter diesen Umständen verwendet die vorliegende Erfindung eine Struktur, bei der ein gestapeltes Leitungspaar, wie in der 10 gezeigt, verwendet wird, um die Leitungskapazität zu erhöhen, wodurch die charakteristische Impedanz auf weniger als 50 Ω vermindert wird.
  • Bezugnehmend auf 10 wird die Struktur des gestapelten Leitungspaars gemäß der vorliegenden Erfindung im einzelnen beschrieben. Das gezeigte Beispiel zeigt eine Anordnung der Strom/Masse-Paare in einer Anzahl von Schichten. Hierbei sind zur Vereinfachung außer den Strom/Masse-Paaren die übrigen Komponenten und Substrate weggelassen worden. In der 10 ist in der obersten Schicht eine breite Stromleitung 31a platziert und an jeder Seite der Stromleitung 31a sind eine Anzahl von schmalen Stromleitungen 31b angeordnet. Zusätzlich ist an der Unterseite der Stromleitung 31a eine breite Masseleitung 32a wie die Stromleitung 31a angeordnet, so dass sie gegenüber der Stromleitung 31a liegt, anders gesagt, so, dass sie stapelartig übereinander angeordnet sind. Ebenfalls an jeder Seite der Masseleitung 32a sind eine Anzahl von schmalen Masseleitungen 32b angeordnet, und diese Masseleitungen 32b sind gegenüber den oberen Stromleitungen 31b angeordnet.
  • In dem dargestellten Beispiel ist die Stromleitung 31a über einen Stift 33a elektrisch mit einer Stromschicht 31c verbunden, die in der Schicht unterhalb der Masseschicht 32a angeordnet ist. Die darunterliegende Stromschicht 31c ist schmaler als die Stromleitung 31a. Andererseits ist die Masseschicht 32a ebenfalls über einen Stift 33b elektrisch mit einer darunterliegenden Masseschicht 32c verbunden, die in der Schicht unter der Stromschicht 31c angeordnet ist, und die darunterliegende Masseschicht 32c ist gegenüber der darunterliegenden Stromschicht 31c angeordnet.
  • Auf diese Art und Weise kann die Kapazität der Strom/Masse-Paare erhöht werden, indem die breiten Stromschichten verwendet werden und die Stapelschichtstruktur der Strom- und Masseleitungen verwendet wird. Dadurch kann die benötigte charakteristische Impedanz für die Strom/Masse-Paare realisiert werden.
  • Wenn die vorstehende Schichtstruktur infolge einer Phasenverzögerung einen Verlust verursacht, und selbst in der paarweisen Intra-Chip-Stapelleitung eine lange Annäherung benötigt wird, ist der Nebenschlußkondensator so nahe als möglich am Transistor und ist daher ideal in den Chip eingebettet.
  • Obwohl die Gesamtanzahl der Leitungen steigt, wenn die paarweise gestapelten Leitungen verwendet werden, steigt die Versorgungsenergie wie dies vorstehend beschrieben ist. Daher ist ein einziges Schichtpaar oder maximal zwei Schichtpaare zufriedenstellend.
  • Bezugnehmend auf 11 kann die Schaltungsstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine gewünschte Kapazität erzielen, indem die Strom/Masse-Verdrahtung über einen Stift 40 wie der am weitesten unten liegende Stift 33b in der in der 10 gezeigten hierarchischen Struktur verbunden ist. Im einzelnen hat die in der 11 gezeigte Schaltungsstruktur eine Stromleitung 41 auf einem Chip und eine Masseleitung 42, die zweidimensional gegenüber der Stromleitung 41 beabstandet ist.
  • In einer Chipregion zwischen der Stromleitung 41 und der Masseleitung 42 ist ein Inverter mit einem NMOS 43 und PMOS 44 ausgebildet. Die Source des NMOS 43 ist an die Masseleitung 42 angeschlossen, während die Source des PMOS-44 an die Stromleitung 41 angeschlossen ist. Die Gates des NMOS 41 und des PMOS 42 sind gemeinsam an einen Eingangsanschluß 45 angeschlossen und der Drain des NMOS 41 und der Drain des PMOS 42 sind elektrisch an einen Ausgangsanschluß 46 angeschlossen. Obwohl bei diesem Beispiel ein einzelner Inverter illustriert worden ist, sind im allgemeinen eine große Anzahl von Vorrichtungen (nicht dargestellt) mit einem Inverter auf einer integrierten Halbleiterschaltung integriert.
  • Darüberhinaus sind die Stromleitung 41 und die Masseleitung 42 in einer Mehrschichtstruktur auf die gleiche Art und Weise wie in der 10 gezeigt ausgebildet, und die gezeigte Stromleitung 41 und Masseleitung 42 sind über einer Masseleitung und einer Stromleitung in einer anderen Schicht in der Stapelstruktur gestapelt. Die Stromleitung 41 und die Masseleitung 42 sind mit der Masseleitung und der Stromleitung einer anderen Schicht über einen Stift 40 elektrisch verbunden.
  • Bei dem dargestellten Beispiel ist die Masseleitung oder die Stromleitung auf der anderen Schicht mit einem breiten Elektrodenteil 47 versehen, wie dies durch eine strichdoppelpunktierte Linie angegeben ist, und die Schaltung ist so konfiguriert, dass von dem Elektrodenteil 47 eine gewünschte Kapazität erhalten wird. Wie daraus zu ersehen ist, ermöglicht die gezeigte Konfiguration, dass die gewünschte Kapazität nur durch den Elektrodenteil 47 erzielt wird. Durch Anordnen des Elektrodenteils 47 auch in anderen Einheiten wird es möglich, die charakteristische Impedanz des Strom/Masse-Paars wie anhand der 6 beschrieben, zu erzielen.
  • Bezugnehmend auf 12 ist mit dem in der 11 gezeigten NMOS 43 und dem PMOS 44 ein Kondensator gebildet. Der Kondensator ist so konfiguriert, dass eine große Kapazität erhalten wird, indem der Drain des NMOS 43 und die Source des PMOS 44 über Diffusionsschichten 48 bzw. 49 mit der Masseleitung 42 bzw. der Stromleitung 41 verbunden sind. Das Gate und die Source des PMOS 44 sind mit der Source bzw. dem Gate des NMOS 43 verbunden. Somit kann die gewünschte Kapazität und charakteristische Impedanz ebenfalls erzielt werden, indem ein Nebenschlußkondensator angeordnet ist, der eine speziell gestaltete Gate-Kapazität hat.
  • Bezugnehmend auf 13 zeigt diese ein Beispiel einer Schaltungsstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der ein Kondensator zur Verwendung in einem DRAM als Nebenschlußkondensator verwendet wird. Im einzelnen ist in einem P-Substrat 52 ein Zugangstransistor 51 angeordnet der immer im Ein-Zustand gehalten wird. Der Zugangstransistor 51 hat zwei N-Diffusionsregionen 53 und eine Gate-Elektrode 54, die in einer Gate-Region liegt, und die Gate-Elektrode 54 ist an eine Wortleitung angeschlossen. Bei diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass an der Wortleitung immer ein Signal anliegt, welches bewirkt, dass der Zugangstransistor 51 eingeschaltet ist.
  • Darüberhinaus sind die jeweiligen Diffusionsregionen 53 mit Stiften 55 und 56 versehen, wobei der Stift 55 mit einer Bitleitung 57 verbunden ist und die Bitleitung 57 ist elektrisch an eine obere Schicht angeschlossen, nämlich eine Stromschicht.
  • Der Stift 55 ist dagegen an einen Nebenschlußkondensator 60 angeschlossen, der die gleiche Struktur wie für einen DRAM-Kondensator hat. Der Nebenschlußkondensator 60 hat eine untere Elektrode 61, eine obere Elektrode 62 und dazwischen eine Schicht 63 aus einem hochdielektrischen Material angeordnet.
  • Bezugnehmend auf 14 wird eine Schaltungsstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. In dem dargestellten Beispiel ist ein Halbleiterchip 71 an ein Substrat 72 mit einem eingebetteten Kondensatorteil unter Verwendung einer kontaktlosen Superkontakttechnologie angeschlossen. In diesem Fall sind auf dem Chip 71 eine chipaktive Schicht und eine Verdrahtungsschicht 73 ausgebildet, während ein Substratverdrahtungsteil und ein Kondensatorteil 74 auf dem Substrat 72 angeordnet sind. Die kontaktlose Superkontakttechnologie zum Verbinden des Chips 71 mit dem Substrat 72 wird hier nicht beschrieben, weil sie bereits in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung JP 2000-299379 A beschrieben worden ist. Es wurde bereits bestätigt, dass weiter zu bevorzugende Simulationsergebnisse erzielt werden, indem ein Widerstand in dem Chip 71 oder Substrat 72 in der gezeigten Struktur eingesetzt werden. In diesem Fall kann der Widerstand ein Halbleiterwiderstand wie beispielsweise ein Gate-Kanal-Widerstand und ein Diffusionsschichtwiderstand oder ein Dünnschichtwiderstand sein.
  • Bezugnehmend auf 15 ist in dieser die Struktur gemäß 14 im einzelnen dargestellt. In dem dargestellten Beispiel ist eine paarweise gestapelte Leitung 75 an der Seite des Chips 71 angeordnet, während eine paarweise gestapelte Leitung 76 ebenfalls an der Seite des Substrats 72 angeordnet ist. Die paarweise gestapelten Leitungen 75 und 76 bilden die vorstehend beschriebene Strom/Masse-Leitungspaar. In dem dargestellten Beispiel sind die paarweise gestapelten Leitungen 75 und 76 so angeordnet, dass sie einander im rechten Winkel kreuzen und sie sind miteinander über einen Stift 77 mittels der kontaktlosen Superverbindungstechnologie verbunden.
  • Bezugnehmend auf 16 zeigt diese die gleiche Struktur wie in der 15, mit Ausnahme dass die paarweise gestapelten Leitungen 75 und 76 so angeordnet sind, dass sie vertikal einander gegenüber liegen und dass sie parallel angeordnet sind.
  • Bezugnehmend auf 17 wird ein Musterquerschnitt der kontaktlosen Superverbindung beschrieben. In dem Chip 71 sind eine Intra-Chip-Stromleitung 71a und eine Intra-Chip-Masseleitung 71b in Form eines Stapelpaares verdrahtet. Andererseits sind in dem Substrat 72 eine Intra-Substrat-Stromleitung 72a und eine Intra-Substrat-Masseleitung 72b angeordnet. Bei diesem Beispiel ist in einem Teil der Stromleitung 72a und der Masseleitung 72b im Substrat 72 ein eingebetteter Kondensator angeordnet und in diesem Zusammenhang ist zwischen dem Teil der Stromleitung 72a und der Masseleitung 72b ein hohes Dielektrikum 83 angeordnet.
  • Ferner ist jede Leitung in dem Chip 71 über einen Stift 84 mit der paarweise gestapelten Strom/Masse-Leitung verbunden. Obwohl die Verbindung zwischen diesen durch den Stift kontinuierlich gezeigt ist, kann die kontaktlose Superverbindungstechnologie für die Flächenverbindung zwischen diesen und einer Blindverdrahtungsschicht 85 verwendet werden, um die Verbindung in dem Bereich, wo der Stift nicht verwendet wird, sicherzustellen. Zusätzlich ist in dem Stift ein Stift angeordnet und der Kondensator in dem Substrat ist durch den Stift angeschlossen. Obwohl für den Kondensator ein hohes Dielektrikum 83 verwendet wird, um die gegenüberliegende Fläche bei diesem Beispiel zu vermindern, kann natürlich auch ein Kondensator mit einem normalen Dielektrikum verwendet werden. Selbstverständlich kann in dieser Struktur die Blindverbindungsverdrahtung 85 als eine Kondensatorelektrode verwendet werden.
  • Wie vorstehend erläutert, hat die paarweise Strom/Masse-Schicht in der obersten Schicht unabhängig von der Miniaturisierung beim Herstellungsprozeß unter den Steuerbedingungen der elektrischen Energie breite Leitungen in Form von Streifen. Das Verdrahtungsrastermaß beträgt mehrere μm. Wenn externe Anschlußpads entsprechend dem Rastermaß die in den 15 und 16 ausgebildet sind, wird die gleiche Wirkung durch Einbetten eines Kondensators in ein Haltesubstrat anstatt der Anordnung eines Nebenschlußkondensators in einem Chip, erzielt. In diesem Fall wird das kontaktlose Superverbindungsverfahren wie vorstehend beschrieben vorzugsweise verwendet. In jedem Fall ist es vorzuziehen, ein Kontaktrastermaß oder ein Stiftrastermaß innerhalb eines Bereiches von 2 bis 10 μm auszuwählen. Der in das Substrat eingebettete Nebenschlußkondensator kann auf die gleiche Art und Weise wie in dem Chip konfiguriert sein, wenn es ein Si-Substrat ist. Wenn es ein isolierendes Substrat aus Aluminiumoxid, Polyimid oder Benzozyklobutan ist, können alle Arten von herkömmlichen Kondensatorkonfigurationen verwendet werden, wie beispielsweise ein Metallelektrodenkondensator oder ein Mehrschichtkondensator.
  • Wenn darüberhinaus ein variabler Kondensator in der Treiberschaltung angeordnet ist, kann der Nebenschlußkondensator gemäß der vorliegenden Erfindung so konfiguriert sein, dass er im Betrieb komplementär zum variablen Kondensator ist. Genauer gesagt, kann der Komplementärbetrieb durch die Verwendung des Nebenschlußkondensators, der wie in der 12 konfiguriert ist, und der die gleiche Größe wie der Inverter hat, realisiert werden.

Claims (4)

  1. Schaltungsstruktur mit einer in einem Chip (21) angeordneten Treiberschaltung (25) und einer Strom/Masse-Leitung (20), wobei die Strom/Masse-Leitung (20) an ein Kondensatorelement (Cp) als eine Strom-Masse-Verbindung so angeschlossen ist, dass das Kondensatorelement (Cp) mit einer vorbestimmten Kapazität neben der Treiberschaltung (25) liegt, mit einer Konfiguration, bei der in dem Chip (21) mindestens eine Schaltungseinheit mit einem Transistor an die Strom/Masse-Leitung (20) angeschlossen ist, wobei in dem Chip (21) die mindestens eine Schaltungseinheit durch Intra-Chip-Stapelpaare (31a, 31b; 33a, 33b; 75, 76) mit Strom/Masse verdrahtet ist, und wobei die charakteristische Impedanz der Strom/Masse-Leitung (20) niedriger ist als die charakteristische Impedanz einer an die Treiberschaltung (25) angeschlossenen Signalübertragungsleitung (27).
  2. Schaltungsstruktur nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Kapazität des Kondensatorelements (Cp) größer ist als die parasitäre Kapazität der Treiberschaltung (25).
  3. Schaltungsstruktur nach Anspruch 1, wobei die gespeicherte Ladung der vorbestimmten Kapazität gleich oder größer ist als wenigstens die gespeicherten Ladungen der Treiberschaltung (25) oder gleich oder größer ist als die gespeicherten Ladungen der gesamten parasitären Kapazität des zugehörigen Schaltkreises.
  4. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Kondensatorelement (Cp) wenigstens einen pn-Diffusionskondensator oder einen Elektrodenkondensator hat.
DE10302603.7A 2002-01-24 2003-01-23 Schaltungsstruktur mit einer in einem Chip angeordneten Treiberschaltung und einer Strom / Masse-Leitung Expired - Lifetime DE10302603B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002015753A JP4572054B2 (ja) 2002-01-24 2002-01-24 回路構造及び半導体集積回路
JP02-15753 2002-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10302603A1 DE10302603A1 (de) 2003-08-28
DE10302603B4 true DE10302603B4 (de) 2017-04-13

Family

ID=27652039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10302603.7A Expired - Lifetime DE10302603B4 (de) 2002-01-24 2003-01-23 Schaltungsstruktur mit einer in einem Chip angeordneten Treiberschaltung und einer Strom / Masse-Leitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6975489B2 (de)
JP (1) JP4572054B2 (de)
KR (1) KR100934520B1 (de)
DE (1) DE10302603B4 (de)
TW (1) TWI249840B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7345889B1 (en) * 2004-09-28 2008-03-18 Avaya Technology Corp. Method and system for reducing radiated energy emissions in computational devices
US20080251275A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-16 Ralph Morrison Decoupling Transmission Line
JP5410664B2 (ja) 2007-09-04 2014-02-05 寛治 大塚 半導体集積回路パッケージ、プリント配線板、半導体装置および電源供給配線構造
CN102282523A (zh) * 2009-01-16 2011-12-14 株式会社半导体能源研究所 调节器电路以及包含调节器电路的rfid标签
JP6075114B2 (ja) 2013-02-27 2017-02-08 ローム株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5644266A (en) * 1995-11-13 1997-07-01 Chen; Ming-Jer Dynamic threshold voltage scheme for low voltage CMOS inverter
DE19959164A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Kanji Otsuka Elektronische Vorrichtung
JP2000299379A (ja) * 1999-04-13 2000-10-24 Tadatomo Suga 半導体装置及びその製造方法
US6144217A (en) * 1998-07-17 2000-11-07 Semiconductor Technology Academic Research Center Low switching noise logic circuit
JP2001211211A (ja) * 2000-01-27 2001-08-03 Kanji Otsuka ドライバ回路、レシーバ回路、および信号伝送バスシステム
US6323050B1 (en) * 2000-10-02 2001-11-27 International Business Machines Corporation Method for evaluating decoupling capacitor placement for VLSI chips
DE10133443A1 (de) * 2000-07-11 2002-03-07 Toshiba Kk Halbleiterschaltungsanordnung mit Energiezufuhr- und Masseleitungen, angepasst für Hochfrequenzbetrieb
DE10149691A1 (de) * 2000-10-16 2002-05-16 Kanji Otsuka Integrierte Halbleiterschaltung mit Varactorbauteilen
JP2002158507A (ja) * 2000-11-17 2002-05-31 Kanji Otsuka 配線構造及び配線基板

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1197631A (ja) * 1997-09-24 1999-04-09 Oki Micro Design Miyazaki Co Ltd 半導体集積回路装置
JPH11186497A (ja) * 1997-12-17 1999-07-09 Toshiba Corp 半導体集積回路装置

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5644266A (en) * 1995-11-13 1997-07-01 Chen; Ming-Jer Dynamic threshold voltage scheme for low voltage CMOS inverter
US6144217A (en) * 1998-07-17 2000-11-07 Semiconductor Technology Academic Research Center Low switching noise logic circuit
DE19959164A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Kanji Otsuka Elektronische Vorrichtung
JP2000174505A (ja) * 1998-12-08 2000-06-23 Kanji Otsuka 電子装置
JP2000299379A (ja) * 1999-04-13 2000-10-24 Tadatomo Suga 半導体装置及びその製造方法
JP2001211211A (ja) * 2000-01-27 2001-08-03 Kanji Otsuka ドライバ回路、レシーバ回路、および信号伝送バスシステム
US20010013075A1 (en) * 2000-01-27 2001-08-09 Kanji Otsuka Driver circuit, receiver circuit, and signal transmission bus system
DE10101066A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-16 Kanji Otsuka Treiberschaltung, Empfangsschaltung und Signalübertragungs-Bussystem
DE10133443A1 (de) * 2000-07-11 2002-03-07 Toshiba Kk Halbleiterschaltungsanordnung mit Energiezufuhr- und Masseleitungen, angepasst für Hochfrequenzbetrieb
US6323050B1 (en) * 2000-10-02 2001-11-27 International Business Machines Corporation Method for evaluating decoupling capacitor placement for VLSI chips
DE10149691A1 (de) * 2000-10-16 2002-05-16 Kanji Otsuka Integrierte Halbleiterschaltung mit Varactorbauteilen
JP2002158507A (ja) * 2000-11-17 2002-05-31 Kanji Otsuka 配線構造及び配線基板

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. KANIGICHERLA et al.: Determination of Optimum On-chip Bypass Capacitor inCMOS VLSI Systems to Reduce Switching Noise. In: 1997 IEEE Intern. Symp. OnCircuits and Systems, 5. 1724-1 727
B. KANIGICHERLA et al.: Determination of Optimum On-chip Bypass Capacitor inCMOS VLSI Systems to Reduce Switching Noise. In: 1997 IEEE Intern. Symp. OnCircuits and Systems, 5. 1724-1 727 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003218223A (ja) 2003-07-31
TWI249840B (en) 2006-02-21
DE10302603A1 (de) 2003-08-28
US20030184311A1 (en) 2003-10-02
JP4572054B2 (ja) 2010-10-27
US6975489B2 (en) 2005-12-13
KR20030064324A (ko) 2003-07-31
TW200305993A (en) 2003-11-01
KR100934520B1 (ko) 2009-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027870B4 (de) Laminierter Kondensator und Montageanordnung
DE19832795B4 (de) Statische Zelle eines Speichers für wahlfreien Zugriff mit optimiertem Seitenverhältnis und Halbleiterspeichervorrichtung, die mindestens eine Speicherzelle umfasst
DE69806115T2 (de) SOI-Bauelement mit Ein-/Ausgabeschutz
DE102012105871B4 (de) Verstellbarer Mäanderlinienwiderstand
DE10133443A1 (de) Halbleiterschaltungsanordnung mit Energiezufuhr- und Masseleitungen, angepasst für Hochfrequenzbetrieb
DE3447722A1 (de) Halbleiterschaltungsvorrichtung
DE10239230A1 (de) Hochfrequenz-Halbleitervorrichtung
DE4336907A1 (de) Substratpotential-Erzeugungsschaltung zum Erzeugen eines Substratpotentials mit einem niedrigen Pegel und Halbleitervorrichtung mit einer solchen Schaltung
DE2557165C3 (de) Decoderschaltung und ihre Anordnung zur Integrierung auf einem Halbleiterbaustein
DE10149691B4 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit Varactorbauteilen
DE19752014C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung, insbesondere Gate-Array
DE3802066C2 (de)
EP1057217A1 (de) Integrierte schaltung mit kapazitiven elementen
DE3131322A1 (de) Integrierte halbleiterschaltungsvorrichtung
DE10302603B4 (de) Schaltungsstruktur mit einer in einem Chip angeordneten Treiberschaltung und einer Strom / Masse-Leitung
DE19729601A1 (de) Halbleitereinrichtung mit einem Widerstandselement mit erstklassiger Störsicherheit
DE102006010762B3 (de) Integrierter Halbleiterspeicher
DE2514012B1 (de) Monolithisch integrierte halbleiterschaltungsanordnung, insbesondere fuer koppelbausteine von vermittlungssystemen
DE102006035076B4 (de) Integrierter Halbleiterspeicher und Verfahren zum Betreiben eines integrierten Halbleiterspeichers
DE10256119B4 (de) Elektronische Vorrichtung
DE19934297C1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit erhöhter Betriebsspannung für programmierbare Elemente (z.B. zur Konfigurierung)
DE2309616A1 (de) Hybride speicherschaltung
DE19929308C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer ferroelektrischen Speicheranordnung
DE10303432A1 (de) Halbleiterspeicher
DE102005056906A1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung mit in Reihe geschalteten Kondensatoren und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: USAMI, TAMOTSU, KOKUBUNJI, TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: SUGA, TADATOMO, TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: OTSUKA, KANJI, HIGASHIYAMATO, TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: OKI ELECTRIC INDUSTRY CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: RENESAS TECHNOLOGY CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10362311

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10362311

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUGA, TADATOMO, TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: USAMI, TAMOTSU, KOKUBUNJI, TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: RENESAS ELECTRONICS CORP., KAWASAKI-SHI, KANAG, JP

Owner name: OTSUKA, KANJI, HIGASHIYAMATO, TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: OKI ELECTRIC INDUSTRY CO., LTD., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL - PARTNERSCHAFT VON PATENT- U, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: USAMI, TAMOTSU, JP

Free format text: FORMER OWNER: OKI ELECTRIC INDUSTRY CO., LTD.,KANJI OTSUKA, RENESAS ELECTRONICS CORP.,TADATOMO SUGA,TAMOTSU USAMI, , JP

Effective date: 20131213

Owner name: OTSUKA, KANJI, JP

Free format text: FORMER OWNER: OKI ELECTRIC INDUSTRY CO., LTD.,KANJI OTSUKA, RENESAS ELECTRONICS CORP.,TADATOMO SUGA,TAMOTSU USAMI, , JP

Effective date: 20131213

Owner name: SUGA, TADATOMO, JP

Free format text: FORMER OWNER: OKI ELECTRIC INDUSTRY CO., LTD.,KANJI OTSUKA, RENESAS ELECTRONICS CORP.,TADATOMO SUGA,TAMOTSU USAMI, , JP

Effective date: 20131213

Owner name: LAPIS SEMICONDUCTOR CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: OKI ELECTRIC INDUSTRY CO., LTD.,KANJI OTSUKA, RENESAS ELECTRONICS CORP.,TADATOMO SUGA,TAMOTSU USAMI, , JP

Effective date: 20131213

Owner name: RENESAS ELECTRONICS CORP., JP

Free format text: FORMER OWNER: OKI ELECTRIC INDUSTRY CO., LTD.,KANJI OTSUKA, RENESAS ELECTRONICS CORP.,TADATOMO SUGA,TAMOTSU USAMI, , JP

Effective date: 20131213

Owner name: USAMI, TAMOTSU, KOKUBUNJI, JP

Free format text: FORMER OWNER: OKI ELECTRIC INDUSTRY CO., LTD.,KANJI OTSUKA, RENESAS ELECTRONICS CORP.,TADATOMO SUGA,TAMOTSU USAMI, , JP

Effective date: 20131213

Owner name: RENESAS ELECTRONICS CORP., KAWASAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: OKI ELECTRIC INDUSTRY CO., LTD.,KANJI OTSUKA, RENESAS ELECTRONICS CORP.,TADATOMO SUGA,TAMOTSU USAMI, , JP

Effective date: 20131213

Owner name: OTSUKA, KANJI, HIGASHIYAMATO, JP

Free format text: FORMER OWNER: OKI ELECTRIC INDUSTRY CO., LTD.,KANJI OTSUKA, RENESAS ELECTRONICS CORP.,TADATOMO SUGA,TAMOTSU USAMI, , JP

Effective date: 20131213

Owner name: USAMI, TAMOTSU, KOKUBUNJI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: OKI ELECTRIC INDUSTRY CO., LTD., TOKYO, JP; OTSUKA, KANJI, HIGASHIYAMATO, TOKIO/TOKYO, JP; RENESAS ELECTRONICS CORP., KAWASAKI-SHI, KANAGAWA, JP; SUGA, TADATOMO, TOKIO/TOKYO, JP; USAMI, TAMOTSU, KOKUBUNJI, TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20131213

Owner name: RENESAS ELECTRONICS CORP., KAWASAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: OKI ELECTRIC INDUSTRY CO., LTD., TOKYO, JP; OTSUKA, KANJI, HIGASHIYAMATO, TOKIO/TOKYO, JP; RENESAS ELECTRONICS CORP., KAWASAKI-SHI, KANAGAWA, JP; SUGA, TADATOMO, TOKIO/TOKYO, JP; USAMI, TAMOTSU, KOKUBUNJI, TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20131213

Owner name: OTSUKA, KANJI, HIGASHIYAMATO, JP

Free format text: FORMER OWNERS: OKI ELECTRIC INDUSTRY CO., LTD., TOKYO, JP; OTSUKA, KANJI, HIGASHIYAMATO, TOKIO/TOKYO, JP; RENESAS ELECTRONICS CORP., KAWASAKI-SHI, KANAGAWA, JP; SUGA, TADATOMO, TOKIO/TOKYO, JP; USAMI, TAMOTSU, KOKUBUNJI, TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20131213

Owner name: SUGA, TADATOMO, JP

Free format text: FORMER OWNERS: OKI ELECTRIC INDUSTRY CO., LTD., TOKYO, JP; OTSUKA, KANJI, HIGASHIYAMATO, TOKIO/TOKYO, JP; RENESAS ELECTRONICS CORP., KAWASAKI-SHI, KANAGAWA, JP; SUGA, TADATOMO, TOKIO/TOKYO, JP; USAMI, TAMOTSU, KOKUBUNJI, TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20131213

Owner name: RENESAS ELECTRONICS CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNERS: OKI ELECTRIC INDUSTRY CO., LTD., TOKYO, JP; OTSUKA, KANJI, HIGASHIYAMATO, TOKIO/TOKYO, JP; RENESAS ELECTRONICS CORP., KAWASAKI-SHI, KANAGAWA, JP; SUGA, TADATOMO, TOKIO/TOKYO, JP; USAMI, TAMOTSU, KOKUBUNJI, TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20131213

R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

Effective date: 20131213

R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUGA, TADATOMO, JP

Free format text: FORMER OWNERS: LAPIS SEMICONDUCTOR CO., LTD., YOKOHAMA, KANAGAWA, JP; OTSUKA, KANJI, HIGASHIYAMATO, TOKIO/TOKYO, JP; RENESAS ELECTRONICS CORP., KAWASAKI-SHI, KANAGAWA, JP; SUGA, TADATOMO, TOKIO/TOKYO, JP; USAMI, TAMOTSU, KOKUBUNJI, TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20140219

Owner name: USAMI, TAMOTSU, KOKUBUNJI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: LAPIS SEMICONDUCTOR CO., LTD., YOKOHAMA, KANAGAWA, JP; OTSUKA, KANJI, HIGASHIYAMATO, TOKIO/TOKYO, JP; RENESAS ELECTRONICS CORP., KAWASAKI-SHI, KANAGAWA, JP; SUGA, TADATOMO, TOKIO/TOKYO, JP; USAMI, TAMOTSU, KOKUBUNJI, TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20140219

Owner name: OTSUKA, KANJI, HIGASHIYAMATO, JP

Free format text: FORMER OWNERS: LAPIS SEMICONDUCTOR CO., LTD., YOKOHAMA, KANAGAWA, JP; OTSUKA, KANJI, HIGASHIYAMATO, TOKIO/TOKYO, JP; RENESAS ELECTRONICS CORP., KAWASAKI-SHI, KANAGAWA, JP; SUGA, TADATOMO, TOKIO/TOKYO, JP; USAMI, TAMOTSU, KOKUBUNJI, TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20140219

Owner name: RENESAS ELECTRONICS CORP., KAWASAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: LAPIS SEMICONDUCTOR CO., LTD., YOKOHAMA, KANAGAWA, JP; OTSUKA, KANJI, HIGASHIYAMATO, TOKIO/TOKYO, JP; RENESAS ELECTRONICS CORP., KAWASAKI-SHI, KANAGAWA, JP; SUGA, TADATOMO, TOKIO/TOKYO, JP; USAMI, TAMOTSU, KOKUBUNJI, TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20140219

Owner name: RENESAS ELECTRONICS CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNERS: LAPIS SEMICONDUCTOR CO., LTD., YOKOHAMA, KANAGAWA, JP; OTSUKA, KANJI, HIGASHIYAMATO, TOKIO/TOKYO, JP; RENESAS ELECTRONICS CORP., KAWASAKI-SHI, KANAGAWA, JP; SUGA, TADATOMO, TOKIO/TOKYO, JP; USAMI, TAMOTSU, KOKUBUNJI, TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20140219

Owner name: RENESAS ELECTRONICS CORP., JP

Free format text: FORMER OWNER: LAPIS SEMICONDUCTOR CO., LTD.,KANJI OTSUKA, RENESAS ELECTRONICS CORP.,TADATOMO SUGA,TAMOTSU USAMI, , JP

Effective date: 20140219

Owner name: USAMI, TAMOTSU, JP

Free format text: FORMER OWNER: LAPIS SEMICONDUCTOR CO., LTD.,KANJI OTSUKA, RENESAS ELECTRONICS CORP.,TADATOMO SUGA,TAMOTSU USAMI, , JP

Effective date: 20140219

Owner name: SUGA, TADATOMO, JP

Free format text: FORMER OWNER: LAPIS SEMICONDUCTOR CO., LTD.,KANJI OTSUKA, RENESAS ELECTRONICS CORP.,TADATOMO SUGA,TAMOTSU USAMI, , JP

Effective date: 20140219

Owner name: OTSUKA, KANJI, JP

Free format text: FORMER OWNER: LAPIS SEMICONDUCTOR CO., LTD.,KANJI OTSUKA, RENESAS ELECTRONICS CORP.,TADATOMO SUGA,TAMOTSU USAMI, , JP

Effective date: 20140219

Owner name: USAMI, TAMOTSU, KOKUBUNJI, JP

Free format text: FORMER OWNER: LAPIS SEMICONDUCTOR CO., LTD.,KANJI OTSUKA, RENESAS ELECTRONICS CORP.,TADATOMO SUGA,TAMOTSU USAMI, , JP

Effective date: 20140219

Owner name: OTSUKA, KANJI, HIGASHIYAMATO, JP

Free format text: FORMER OWNER: LAPIS SEMICONDUCTOR CO., LTD.,KANJI OTSUKA, RENESAS ELECTRONICS CORP.,TADATOMO SUGA,TAMOTSU USAMI, , JP

Effective date: 20140219

Owner name: RENESAS ELECTRONICS CORP., KAWASAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: LAPIS SEMICONDUCTOR CO., LTD.,KANJI OTSUKA, RENESAS ELECTRONICS CORP.,TADATOMO SUGA,TAMOTSU USAMI, , JP

Effective date: 20140219

Owner name: USAMI, TAMOTSU, KOKUBUNJI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: LAPIS SEMICONDUCTOR CO., LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP; OTSUKA, KANJI, HIGASHIYAMATO, TOKIO/TOKYO, JP; RENESAS ELECTRONICS CORP., KAWASAKI-SHI, KANAGAWA, JP; SUGA, TADATOMO, TOKIO/TOKYO, JP; USAMI, TAMOTSU, KOKUBUNJI, TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20140219

Owner name: OTSUKA, KANJI, HIGASHIYAMATO, JP

Free format text: FORMER OWNERS: LAPIS SEMICONDUCTOR CO., LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP; OTSUKA, KANJI, HIGASHIYAMATO, TOKIO/TOKYO, JP; RENESAS ELECTRONICS CORP., KAWASAKI-SHI, KANAGAWA, JP; SUGA, TADATOMO, TOKIO/TOKYO, JP; USAMI, TAMOTSU, KOKUBUNJI, TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20140219

Owner name: RENESAS ELECTRONICS CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNERS: LAPIS SEMICONDUCTOR CO., LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP; OTSUKA, KANJI, HIGASHIYAMATO, TOKIO/TOKYO, JP; RENESAS ELECTRONICS CORP., KAWASAKI-SHI, KANAGAWA, JP; SUGA, TADATOMO, TOKIO/TOKYO, JP; USAMI, TAMOTSU, KOKUBUNJI, TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20140219

Owner name: SUGA, TADATOMO, JP

Free format text: FORMER OWNERS: LAPIS SEMICONDUCTOR CO., LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP; OTSUKA, KANJI, HIGASHIYAMATO, TOKIO/TOKYO, JP; RENESAS ELECTRONICS CORP., KAWASAKI-SHI, KANAGAWA, JP; SUGA, TADATOMO, TOKIO/TOKYO, JP; USAMI, TAMOTSU, KOKUBUNJI, TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20140219

R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

Effective date: 20140219

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OTSUKA, KANJI, HIGASHIYAMATO, JP

Free format text: FORMER OWNERS: OTSUKA, KANJI, HIGASHIYAMATO, TOKIO/TOKYO, JP; RENESAS ELECTRONICS CORP., KAWASAKI-SHI, KANAGAWA, JP; SUGA, TADATOMO, TOKIO/TOKYO, JP; USAMI, TAMOTSU, KOKUBUNJI, TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: USAMI, TAMOTSU, KOKUBUNJI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: OTSUKA, KANJI, HIGASHIYAMATO, TOKIO/TOKYO, JP; RENESAS ELECTRONICS CORP., KAWASAKI-SHI, KANAGAWA, JP; SUGA, TADATOMO, TOKIO/TOKYO, JP; USAMI, TAMOTSU, KOKUBUNJI, TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: SUGA, TADATOMO, JP

Free format text: FORMER OWNERS: OTSUKA, KANJI, HIGASHIYAMATO, TOKIO/TOKYO, JP; RENESAS ELECTRONICS CORP., KAWASAKI-SHI, KANAGAWA, JP; SUGA, TADATOMO, TOKIO/TOKYO, JP; USAMI, TAMOTSU, KOKUBUNJI, TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: RENESAS ELECTRONICS CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNERS: OTSUKA, KANJI, HIGASHIYAMATO, TOKIO/TOKYO, JP; RENESAS ELECTRONICS CORP., KAWASAKI-SHI, KANAGAWA, JP; SUGA, TADATOMO, TOKIO/TOKYO, JP; USAMI, TAMOTSU, KOKUBUNJI, TOKIO/TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right