DE102359C - - Google Patents

Info

Publication number
DE102359C
DE102359C DENDAT102359D DE102359DA DE102359C DE 102359 C DE102359 C DE 102359C DE NDAT102359 D DENDAT102359 D DE NDAT102359D DE 102359D A DE102359D A DE 102359DA DE 102359 C DE102359 C DE 102359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
gases
heat
heated
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT102359D
Other languages
English (en)
Publication of DE102359C publication Critical patent/DE102359C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B9/00Stoves for heating the blast in blast furnaces
    • C21B9/10Other details, e.g. blast mains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 18: Eisenerzeugung.
: H. NIEWERTH junior in BERLIN. Verfahren, Luft oder andere Gase zu erhitzen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. März 1898 ab.
Bei metallurgischen Operationen, wie z. B. beim Hochofenbetrieb, Stahlschmelzereien und in anderen Industrien, kommt es darauf an, möglichst hoch erhitzten Gebläsewind bezw. Verbrennungsluft zu haben, um einerseits mit Oekonomie arbeiten zu können, andererseits aber auch, um die erforderlichen hohen Temperaturen zu erlangen.
Man wendet heute zur Erreichung dieses Zweckes fast ausnahmslos grofse, mit feuerfesten Steinen aufgesetzte Kammern an, durch die die heifsen Abgase streichen und dort ihre Wärme an das Steinmaterial abgeben. Ist eine solche erste Kammer erhitzt, dann werden die Abgase umgestellt, in eine zweite Kammer geleitet und durch die erste Kammer der zu erhitzende Wind bezw. Gas getrieben, welche dann die in der ersten Kammer aufgespeicherte Wärme aufnehmen und dadurch auf die gewünschte Höhe erhitzt werden.
Nach Abkühlung der ersten Kammer wird der Wind auf die inzwischen warm gewordene zweite Kammer umgestellt und die heifsen Abgase auf die erste Kammer.
Ein Uebelstand bei diesem heute fast allgemein gebräuchlichen !Verfahren ist der Umstand, dafs die Verschlüsse und Ventile sämmtlich der Hitze ausgesetzt sind, daher sehr der Abnutzung unterworfen sind und schlecht lunctioniren. Ferner sind diese Apparate aber auch sehr theuer in der Anlage, bedürfen eines sehr grofsen Platzes, werden schnell reparaturbedürftig und brauchen zur Bedienung sehr geübte Leute.- Ferner ist aber auch die Ausnutzung der Wärme eine verhältnifsmäfsig nur geringe.
Ein anderes Verfahren, das man heule in einzelnen Fällen anwendet, besteht darin, dafs man die heifsen Gase um Chamotterohre leitet und durch diese die zu erwärmenden Gase. Dieses Verfahren kann sich aber deshalb wenig einführen, weil die Abnutzung der Wärme dabei noch eine viel geringere ist und die Rohre sehr leicht zerbrechen.
Die vorliegende Neuerung soll alle diese Uebelstände vermeiden; danach gebaute Winderhitzer nehmen geringen Raum ein, sind sicher, bedürfen keiner Umstellung und nutzen die heifsen Gase in hohem Mafse aus.
Das Verfahren besteht darin. dafs man in einen Flammenofen feinen Seesand bringt und ihn durch die darüber streichenden Gase erhitzt. Man ordnet zweckmäfsig mehrere solcher Flammenöfen über einander an und läfst den kalten Sand in den obersten Ofen durch passende Vorrichtung einfallen. Der in dem obersten Ofen etwas erwärmte Sand fällt dann vom ersten Ofen in den zweiten Ofen, nimmt hier weitere Wärme auf, dann vom zweiten Ofen in den dritten Ofen u. s. w., bis der Sand die gewünschte Temperatur erreicht hat.
Unter dem letzten Flammenofen befindet sich ein mit terrassenförmigen Absätzen versehener Cylinder, auf welche der heifse Sand aus dem letzten Ofen fallt. Der Sand rieselt innerhalb dieses Cylinders von einer Terrasse auf die andere und kommt endlich auf dem Boden des Apparates an, von wo er nach aufsen läuft. Das zu erwärmende Gas wird nun unten in den mit Terrassen versehenen Cylinder eingeführt, streicht über den heifsen Sand hinweg, auch durch den frei fallenden
Sand, wenn er frei von einer Terrasse auf die andere fällt, erwärmt sich mehr und mehr und wird endlich oben am Ende ■ des Cylinders hochwarm abgeleitet und zur Venvendungsstelle geführt. "
Der auslaufende 'Sand wird vermittelst passender Vorrichtungen gehoben vund von neuem dem ersten Flammenofen zugeführt, um den gleichen Procefs nochmals auszuführen.
Der feine Sand backt nicht, selbst nicht bei den höchsten Wärmegraden, die hierbei erforderlich sind und entstehen; er fliefst vielmehr so leicht und exact über geneigte Flächen, dafs man ihm fast genau solchen Weg vorschreiben kann, wie fliefsendem Wasser. Die Uebergänge von einem Ofen nach dem anderen und die von dem Ofen nach dem Terrassen- :cylinder sind daher leicht anzuordnen und wirken sicher.
Die Abgabe der Wärme von den heifsen Sandpartikelchen an die diese umspülenden Gase erfolgt leicht und nach Ansicht des Erfinders unter Enlwickelung eines so hohen Nutzeffectes, wie das heute von keiner der bestehenden Methoden erreicht wird, ebenso günstig erfolgt die Aufnahme der Wärme von dem Sand.
An Stelle der Flammcnöfen kann man Offen irgend einer anderen Construction wählen, den Cylinder mit Cascaden zur Abgabe der Winnie an die Gase auch in vielen beliebigen anderen passenden Formen construiren.
Stiitt des Sandes kann man auch gekörnte Chamotte oder andere passende Materialien verwenden. Man ,kann auch ferner an Stelle des Sandes in einigen Fällen glühende Kohlepartikelchen verwenden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren, Luft oder andere Gase zu erhitzen, dadurch gekennzeichnet, dafs erhitzter Sand oder andere feuerbeständige, feinkörnige Materialien durch geschlossene, von den zu erwärmenden Gasen durchzogene Räume fallen, wobei erstere ihre Wärme an letztere abgeben.
DENDAT102359D Active DE102359C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102359C true DE102359C (de)

Family

ID=372965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT102359D Active DE102359C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102359C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834112C (de) * 1949-12-03 1952-03-17 Babcock & Wilcox Co Waermeaustauscher
DE886294C (de) * 1950-05-11 1953-08-13 Chemische Werke Huels Ges Mit Verfahren zum Schwelen von festen Brennstoffen und zur anschliessenden Verwertung des entstandenen Schwelkokses zur Dampferzeugung
DE906253C (de) * 1944-08-30 1954-03-11 Demag Ag Wassergaserzeuger und Verfahren zum Betreiben desselben
DE962890C (de) * 1946-10-11 1957-05-02 Union Des Verreries Mecaniques Waermeaustauscher
DE972335C (de) * 1944-04-19 1959-07-02 Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der fuehlbaren Waerme von Nutzgas aus Gaserzeugern
DE974985C (de) * 1943-09-16 1961-06-22 Babcock & Wilcox Co Verfahren zur Erhitzung eines fluessigen oder gasfoermigen Mittels mit Hilfe eines Stromes eines feuerfesten, Waerme uebertragenden, festen Materiales
DE1163867B (de) * 1958-02-08 1964-02-27 Siemens Ag Regenerativer Waermeaustauscher mit einer feinkoernigen Speichermasse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974985C (de) * 1943-09-16 1961-06-22 Babcock & Wilcox Co Verfahren zur Erhitzung eines fluessigen oder gasfoermigen Mittels mit Hilfe eines Stromes eines feuerfesten, Waerme uebertragenden, festen Materiales
DE972335C (de) * 1944-04-19 1959-07-02 Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der fuehlbaren Waerme von Nutzgas aus Gaserzeugern
DE906253C (de) * 1944-08-30 1954-03-11 Demag Ag Wassergaserzeuger und Verfahren zum Betreiben desselben
DE962890C (de) * 1946-10-11 1957-05-02 Union Des Verreries Mecaniques Waermeaustauscher
DE834112C (de) * 1949-12-03 1952-03-17 Babcock & Wilcox Co Waermeaustauscher
DE886294C (de) * 1950-05-11 1953-08-13 Chemische Werke Huels Ges Mit Verfahren zum Schwelen von festen Brennstoffen und zur anschliessenden Verwertung des entstandenen Schwelkokses zur Dampferzeugung
DE1163867B (de) * 1958-02-08 1964-02-27 Siemens Ag Regenerativer Waermeaustauscher mit einer feinkoernigen Speichermasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102359C (de)
DE196241C (de)
DE76282C (de) Ofen zum Erhitzen nicht stückiger Stoffe in unmittelbarem Betriebe
DE68265C (de) Puddelofen. Anlage zum Verarbeiten von dem Hochofen entnommenen flüssigen Roheisen unter Benutzung von Hochofengas als Brennmaterial
AT156023B (de) Verfahren zum Heizen von Ziegelei-Ringöfen und andern Brennöfen und Feuerungseinrichtung zur Durchführung desselben.
DE6153C (de) Ofen mit schlangenförmig gewundenem Brennkanal und Gasheizung zum Brennen von Ziegelsteinen, Kalk, Cement, feuerfesten Steinen und Thonwaaren verschiedener Art
DE20755C (de) Chamotteeinsatz für Zimmeröfen
DE42755C (de) Ringförmiger Backofen
DE72868C (de) Schachtofen zum Brennen von Cement, Kalk und dergl
DE151136C (de)
DE23667C (de) Neuerungen an Dampfkesseln mit vertikalen Wasserröhren
DE19289C (de) Neuerungen an Schmelz-Flammöfen
DE179653C (de)
DE104634C (de)
DE333851C (de) Schachtofen zum gleichzeitigen Brennen von oelhaltigem Schiefer und Kalkstein
AT22689B (de) Feuerung.
DE14187C (de) Verfahren zur Raffination von Schlacken in einem Rotirofen zur Herstellung von Schlackensteinen
DE22090C (de) Neuerung an Gasfeuerungen für Dampfkessel
DE316436C (de)
DE46048C (de) Trommel-Aufsatz für eiserne Oefen
DE45654C (de) Gasfeuerung für Flammöfen
DE626913C (de) Vorrichtung zur Foerderung von Gut, vorzugsweise Zementrohgut
DE196930C (de)
DE179588C (de)
DE326353C (de) Schmelzofen mit mehreren im Deckengewoelbe des Feuerungsraumes eingesetzten Tiegeln