DE886294C - Verfahren zum Schwelen von festen Brennstoffen und zur anschliessenden Verwertung des entstandenen Schwelkokses zur Dampferzeugung - Google Patents

Verfahren zum Schwelen von festen Brennstoffen und zur anschliessenden Verwertung des entstandenen Schwelkokses zur Dampferzeugung

Info

Publication number
DE886294C
DE886294C DEC938A DEC0000938A DE886294C DE 886294 C DE886294 C DE 886294C DE C938 A DEC938 A DE C938A DE C0000938 A DEC0000938 A DE C0000938A DE 886294 C DE886294 C DE 886294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoldering
coke
steam
solid
generate steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC938A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dipl-Ing Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DEC938A priority Critical patent/DE886294C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886294C publication Critical patent/DE886294C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/16Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Verfahren zum Schwelen von festen Brennstoffen und zur anschließenden Verwertung des entstandenen Schwelkokses zur Dampferzeugung Es ist schon vorgeschlagen worden, durch sogenannte Ivlorschaltschwelanlagen die zur Verfeuerung gelangende Kohle, soweit sie schwelwürdig ist, zu entgasen und den dabei anfallenden Koks im Kraftwerk zu verbrennen. Hierbei hat man bisher den anfallenden Koks abgelöscht, gegebenenfalls gelagert und nach .dem Zerkleinern im Kraftwerk verbrannt. Eine befriedigende Lösung stellt diese Arbeitsweise nicht dar, da sie mit erheblichen Wärmeverlusten und zusätzlichen Arbeiten verbunden ist. Man hat auch bereits vorgeschlagen, den heißen Schwelrückstand unmittelbar dem Rost einer Dampfkesselanlage zwecks Verbrennung zuzuleiten (vgl. Patentschrift 545 005) Ferner ist es bekannt, die Schwelung mittels fester Wärmeträger, wie Sand oder feuerfeste Oxyde bzw. Metalle, durchzuführen und den anfallenden Koks nach Abtrennung des Wärmeträgers unmittelbar einer Feuerung zuzuführen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man das Schwelen von festen Brennstoffen und die anschließende Verwertung des entstandenen Schwelkokses zur Dampferzeugung besonders wirtschaftlich durchführen kann, wenn man die zur Durchführung der Schwelung benötigte Wärme durch im Kreislauf geführte, an der Reaktion nicht teilnehmende erhitzte Feststoffe zuführt, den bei der Schwelung entstandenen heißen Koks in Gegenwart des Feststoffes anschließend in einem Dampferzeuger verbrennt und den dabei über Schweltemperatur erhitzten Feststoff wieder der Schweleinrichtung zuführt. Als an der Reaktion nicht teilnehmende Feststoffe kommen beispielsweise Sand oder andere feuerfeste Oxyde bzw. Metalle in Betracht.
  • In der Zeichnung ist das Verfahren näher erläutert. In Abb.I bedeutet i den Dampferzeuger mit den Siederohren io, 2 den Schwelofen, dem über 3 die staubförmige oder kleinkörnige Kohle zugeführt wird. Der in dem Dampferzeuger i durch Verbrennen des Schwelkokses mit bei 6 zugeführter Luft auf beispielsweise 85o° erhitzte Sand gelangt durch Überblasen -mit den Verbrennungsgasen über den Abscheider 7 und die Leitung 8 in. den Schwelofen 2. Die Verbrennungsgase aus dem Dampferzeuger i entweichen über den: Abscheider 7 durch die Leitung 9; die in den Abgasen enthaltene Wärme kann durch Wärmeaustauscher nutzbar gemacht werden. Der über Schweltemperatur erhitzte Feststoff bewirkt die Erhitzung und Verschwelung der über die Leiung 3 eingeführten Kohle, die Schwelgase entweichen bei 4. Am unteren Ende des Schwelofens 2 wird das Gemisch aus Schwelkoks und Sand mit einer Temperatur von beispielsweise 55o° abgezogen und gelangt durch Leitung 5 in den Dampferzeuger i, wo es mit der über 6 zugeführten Luft aufgewirbelt und verbrannt wird. 14 ist die Speisewasserzuführung für die Dampferzeugeranlage, i i ist der Wassermantel des Dampferzeugers.. 12 ist ein Dampfsammler und 13 die Dampfleitung zur Verbraucherstelle. Bei dieser Arbeitsweise gelingt es, die lästige und wärmewirtschaftlich ungünstige Abkühlung des Schwelkokses zu vermeiden. Der größte Teil der bei der Verbrennung des Kokses freiwerdenden Wärmemenge dient zur Dampferzeugung und nur ein kleiner Teil zur Deckung der Wärmeverluste des umlaufenden Feststoffes. In der in dauernder Bewegung befindlichen Mischung aus Feststoff und Koks wird eine restlose Verbrennung bei sehr hohen Wärmeübergangszahlen an die Kesselwände erreicht, so daß die Abmessungen und Wirkungsgrade denen der modernsten Anlagen entsprechen. Die bei .dem Verfahren in der Hauptsache als feiner Staub anfallende Asche zielt mit den Abgasen der Feuerung über Leitung g ab und kann gegebenenfalls nach Ausnutzung der Wärme zum Vorwärmen der Verbrennungsluft oder des Kesselspeisewassers über Elektrofilter oder andere bekannte Staubabscneidevorrichtungen geführt werden. Das Verfahren läßt sich besonders vorteilhaft mit staubförmigen oder feinkörnigen Kohlen, unabhängig von ihrem Aschegehalt und Ascheerweichungspunkt, durchführen. In Abb. II ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Hier bedeutet 15 den Dampferzeuger, 16 den Schwelofen und 17 den Abscheider. Bei 18 wird die Kohle zugeführt, bei ig wird Dampf oder rückgeführtes Schwelgas, bei 2o Luft zugeführt. Auch hier wird zur Übertragung der zur Schwelung erforderlichen Wärme Sand benutzt. Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Über die Schweltemperatur erhitzter Sand verschwelt die in den Sch-,velofen 16 eingeführte Kohle, wobei bei i9 Dampf oder rückgeführtes Schwelgas eingeblasen wird. Die dabei entstehenden Gase entweichen über den Abscheider 17 durch Leitung 22; mitgerissener Sand und Kohle gelangen durch die Leitung 23 zurück in den Schwelofen 16. Das durch .den Dampf aufgewirbelte und dabei entsc'hwelte Gemisch aus Koks und Sand gelangt über die Leitung 24 in den Dampferzeuger 15 mit Hilfe einer injektorartigen Vorrichtung, die durch bei 2o zugeführte Luft betrieben wird. Dabei verbrennt .der Sch`velkoks und gibt seine Wärme zum größeren Teil an die in dem Dampferzeuger 15 befindlichen Siederohre ab, der Dampf wird .durch Leitung 26 abgeführt; Speisewasserzuführung bei 25. Der kleinere Teil der Wärme dient zum Aufheizen des Sandes, der über die trichterförmige Einrichtung 27 zurück zu dem Schwelofen 16 mit Hilfe einer injektorartigen, mitDampf betriebenenVorrichtung usw. (bei i9) gelangt. Die im Dampferzeuger i5 entstandenen Verbrennungsgase entweichen über die Leitung 29 und geben mitgerissenen Sand und Asche in dem Abscheider 3o ab.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Schwelen von festen Brennstoffen und zur anschließenden Ver-,vertung des entstandenen Schwelkokses zur Dampferzeugung, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Durchführung der Schwelung benötigte Wärmemenge .durch im Kreislauf geführte, an der Reaktion nicht teilnehmende erhitzte Feststoffe zugeführt wird, der bei der Schwelung entstehende heiße Koks in Gegenwart des Feststoffes anschließend in einem Dampferzeuger verbrannt wird und der dabei über Schweltemperatur erhitzte Feststoff wieder der Schweleinrichtung zugeführt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 102-359, 375 461, 376 791, 380 035, 399 032, 426 088, 46o o85, 466 o87, 5o8 566, 5o8 569, 513 596, 545 005; USA.-Patentschriften Nr. 1698 345# 1 977 684.
DEC938A 1950-05-11 1950-05-11 Verfahren zum Schwelen von festen Brennstoffen und zur anschliessenden Verwertung des entstandenen Schwelkokses zur Dampferzeugung Expired DE886294C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC938A DE886294C (de) 1950-05-11 1950-05-11 Verfahren zum Schwelen von festen Brennstoffen und zur anschliessenden Verwertung des entstandenen Schwelkokses zur Dampferzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC938A DE886294C (de) 1950-05-11 1950-05-11 Verfahren zum Schwelen von festen Brennstoffen und zur anschliessenden Verwertung des entstandenen Schwelkokses zur Dampferzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886294C true DE886294C (de) 1953-08-13

Family

ID=7012451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC938A Expired DE886294C (de) 1950-05-11 1950-05-11 Verfahren zum Schwelen von festen Brennstoffen und zur anschliessenden Verwertung des entstandenen Schwelkokses zur Dampferzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886294C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975731C (de) * 1953-12-05 1962-07-05 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Entgasung von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102359C (de) *
DE375461C (de) * 1921-08-02 1923-05-14 Heinrich Koppers Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Destillation fester Brennstoffe, insbesondere bei niederen Temperaturen
DE376791C (de) * 1922-01-08 1923-06-05 Heinrich Koppers Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Destillation fester Brennstoffe, insbesondere bei niederen Temperaturen
DE380035C (de) * 1923-09-01 Heinrich Koppers Dr Ing Vorrichtung zur Destillation fester Brennstoffe, insbesondere bei niederen Temperaturen
DE399032C (de) * 1921-09-01 1924-07-18 Thomas Greig Ironside Destillieren von OElschiefer, Kohle u. dgl.
DE426088C (de) * 1926-03-01 Hans Wiedemann Schwelanlage fuer feinkoernige Gueter
DE460085C (de) * 1924-10-01 1928-05-22
DE466087C (de) * 1926-01-07 1928-09-29 Alinita Dobbelstein Vorrichtung zum Schwelen
US1698345A (en) * 1922-02-11 1929-01-08 Puening Franz Art of distilling carbonaceous materials
DE508569C (de) * 1927-12-10 1930-09-27 Trocknungs Verschwelungs Und V Verfahren zum Verschwelen von feinkoernigem Gut durch Hitzebehandlung in duenner Schicht
DE508566C (de) * 1926-07-13 1930-09-27 Cie Des Mines De Bruay Ofen fuer die Tieftemperatur-Verkokung von Brennstoffen
DE513596C (de) * 1928-10-06 1930-11-29 Werschen Weissenfelser Braunko Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen bituminoeser Stoffe
DE545005C (de) * 1929-09-01 1932-02-24 I G Farbenindustrie Akt Ges Dampfkesselfeuerung mit einem dem Rost vorgeschalteten, als Schwelschacht dienenden Brennstoffbunker
US1977684A (en) * 1927-10-01 1934-10-23 Babcock & Wilcox Co Process of producing water gas

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE380035C (de) * 1923-09-01 Heinrich Koppers Dr Ing Vorrichtung zur Destillation fester Brennstoffe, insbesondere bei niederen Temperaturen
DE426088C (de) * 1926-03-01 Hans Wiedemann Schwelanlage fuer feinkoernige Gueter
DE102359C (de) *
DE375461C (de) * 1921-08-02 1923-05-14 Heinrich Koppers Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Destillation fester Brennstoffe, insbesondere bei niederen Temperaturen
DE399032C (de) * 1921-09-01 1924-07-18 Thomas Greig Ironside Destillieren von OElschiefer, Kohle u. dgl.
DE376791C (de) * 1922-01-08 1923-06-05 Heinrich Koppers Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Destillation fester Brennstoffe, insbesondere bei niederen Temperaturen
US1698345A (en) * 1922-02-11 1929-01-08 Puening Franz Art of distilling carbonaceous materials
DE460085C (de) * 1924-10-01 1928-05-22
DE466087C (de) * 1926-01-07 1928-09-29 Alinita Dobbelstein Vorrichtung zum Schwelen
DE508566C (de) * 1926-07-13 1930-09-27 Cie Des Mines De Bruay Ofen fuer die Tieftemperatur-Verkokung von Brennstoffen
US1977684A (en) * 1927-10-01 1934-10-23 Babcock & Wilcox Co Process of producing water gas
DE508569C (de) * 1927-12-10 1930-09-27 Trocknungs Verschwelungs Und V Verfahren zum Verschwelen von feinkoernigem Gut durch Hitzebehandlung in duenner Schicht
DE513596C (de) * 1928-10-06 1930-11-29 Werschen Weissenfelser Braunko Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen bituminoeser Stoffe
DE545005C (de) * 1929-09-01 1932-02-24 I G Farbenindustrie Akt Ges Dampfkesselfeuerung mit einem dem Rost vorgeschalteten, als Schwelschacht dienenden Brennstoffbunker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975731C (de) * 1953-12-05 1962-07-05 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Entgasung von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933716C2 (de) Mit einer Dampferzeugungsanlage versehener Gasgenerator
DD299073A5 (de) Verbrennung von alkalischen brennstoffen
DE3730729C2 (de)
DE2328332A1 (de) Verfahren zur vernichtung von abfall durch vergasung und verbrennung
DE886294C (de) Verfahren zum Schwelen von festen Brennstoffen und zur anschliessenden Verwertung des entstandenen Schwelkokses zur Dampferzeugung
EP0286845B1 (de) Verfahren zum Verfeuern von insb. salzhaltiger Braunkohle
DE703817C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen, keramischen Massen
DEC0000938MA (de) Schwelverfahren
DE3701875A1 (de) Kombiniertes verfahren zur erzeugung von koks und elektrischer energie
DE472510C (de) Verfahren und Anlage zur Ausnutzung der fuehlbaren Waerme des garen Kokses
DE417688C (de) Verfahren zum Verschwelen von festen Brennstoffen im Drehrohrofen
DE808265C (de) Anordnung an Kohlenstaubfeuerungen zum Schlackeneinschmelzen
DE417370C (de) Vorrichtung zum Trocknen des Brennstoffes im Aufgabebehaelter fuer Kohlenstaub- und aehnliche Feuerungen
DE339729C (de) Verfahren zur Gewinnung von Nebenerzeugnissen aus dem Brennstoff bei Dampfkesselfeuerungen mit zwischen Brennstoffaufgabe und Rost eingeschaltetem Fuellschacht
DE431267C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzbarmachung der Generatorrueckstaende
DE1240338B (de) Gasturbinenanlage mit einer Druckbrennkammer fuer festen Brennstoff
AT389378B (de) Verfahren zum betrieb einer zweistufigen abfallverbrennungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT83775B (de) Verfahren zum Betriebe von unmittelbarer Rostfeuerung mit getrennter Entgasung und Verbrennung.
DE894547C (de) Verfahren zum Schwelen oder Entgasen von Kohle
DE382439C (de) Verfahren zum Anheizen von Lokomotivkesseln
DE912850C (de) Flugaschen-Schmelzanlage
DE166718C (de)
DE1111327B (de) Verfahren und Anlage zur Brenngaserzeugung durch Vergasen feinkoerniger Brennstoffe
DE571210C (de) Verfahren zur Wassergaserzeugung aus gluehendem Koks
DE911312C (de) Verfahren zur Gewinnung eines bei Regenerativfeuerungen zur Beimengung zum Brenngas,gegebenenfalls auch als Spuelgas dienenden Rauchgases