DE460085C - - Google Patents

Info

Publication number
DE460085C
DE460085C DE1924460085D DE460085DA DE460085C DE 460085 C DE460085 C DE 460085C DE 1924460085 D DE1924460085 D DE 1924460085D DE 460085D A DE460085D A DE 460085DA DE 460085 C DE460085 C DE 460085C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoldering
heating
coke
cells
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1924460085D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE460085C publication Critical patent/DE460085C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B7/00Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven
    • C10B7/02Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven with rotary scraping devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Schwelofen.
    Bei den lüsher bekannten Schwelverfahren,
    bei denun das Schwelgut teilweise oder ganz.
    auf mechanischem \\"ege zu- und abgeführt
    wird, ist entweder die Leistung un,zureich,end
    oder der mechanische Teil gibt zu Betriebs-
    schwierigkeiten Veranlassung, die eine wirr
    schaftliche Durchführung dieser Verfahren iii
    Frage stellen. Das der Erlirndung ztigrund,#
    liegende Verfahren lic@heht diese h.längel und
    besteht darin. daß zur Verschwelung der
    13n#nnstoffc vertikale Rundzellen verwendet
    «crde#ii, deren Schwelräume i@otl innen, von
    ol:>cii Lind iiiitc@n unmittelbar beheizt würden.
    Die fuststelienden. übereinander ana.eordneten
    Rundzellen sind von einem drehbar angeord-
    neter- tiinaeben. an welchem
    sich die Zellenfüll- und .austr@gevori-irhtun-
    g(#n belinden. l@;is \ crf;ihr,:n kann aber auch
    so durchgeführt werden, dal3 deu Außenman-
    tel feststeht und die Zc11c n sich bewegen.
    An dem drehbaren :\ufic#nnrintel sind in
    (hü Schwelzellen eingreifc°nclc 1 c@rsch@ußbän-
    dur angeordnet, die von oben und uni( -n durch
    die direkt beheizten Zellen erwärmt werden
    und so .das Schwelgut an der .-Xtif)')enseite
    niitic#Iliar beheizen. Diese Verschlußbänder
    str<#iclic#rt ;in der .-\ul3enseitt, des Schwelguts
    vorbei und i urhindern das Herausfallen des-
    selben aus clc#ii Rundzellen. Das Schivelgur
    nird von vinur Vintragvorrichtung den Zellen
    unter Drucl; zugeführt. so dal:i eine dicht(-
    Lagerung desc-hciclg.iitcs in den Zellen
    erfolgt. Dadurch wird c-iii besonders dichter
    'und fester Halbkol<#, rrzeirgt. Durch d1111
    Eigenart der Zuführung und Austragung des
    Sclii,#elgtites kann ein sich stank blähendes
    Schwelgut nach der Austragvorrichtung hin
    wachsen, sn daß auch ein solches Scliivelgut
    ohne Schwierigkeiten verkokt. werden kann.
    Das verkokte Schwelgut wird von einem mit
    dem Außenmantel umlaufenden Abstreifer aus
    den Zellen entfernt. Es kann aber auch duri-b
    andere Vorrichtungen, z. B. austragschnek-
    ken ti. dal.. aus dein Zellen abgeführt wer-
    den. Der aus den Rundzellen atisti-etcnd-e
    Schwelkoks stößt. vor geeignete Brcchvorrich-
    tungcn, z.13. 13i-echschiic#ckeii ei. dg-1., und wird
    von diesen in große Stücke gebrochen. Von
    den Brechvorrichtungen gelangt dei- Schwel-
    koks in den Austragescliaclit. Die 13elieizung
    der Rundzellen erfolgt von ei iic,i- zentral an-
    geordneten Heizstelle,. welche, z@, c.ckniäßig am
    unteren Ofenteil anreordne#t ist: die Heizgase
    werden innerhalb der 1Ztiiiclzellc,n durch ein-
    gebaute Führungen unigewälzi. Die Umi@,äl-
    zung der Heizgast, geschicbt zwc-ckm,äf3ig
    durch @lasi,irkung cinus ;in der zentralen
    Heizstelle zugeführten un*d unter Druck ste-
    henden C@asluftgemisc-he#s. wobei nur so viel
    \V.ärme durch Frist hgas zugeführt wird, wie
    zur I:rhaltting ciiicr gleichmil@igen Ofentem-
    peratur immundi,- ist. Um an den
    c-inu "1(-i(lini.älige Hcizteniperatur zti
    erh;iltcii. ii ird (lern um die Zellen jeführ-
    tc#ii 1-Ic#izasstroni von einem in der Mitte
    lie;@c#nclc#ii. diu Heißesten Gase führenden Heiz-
    -v vor jeder Rundzelle so viel w,ärine-
    rc#s 1lc#izgas zugeführt, daß >die Zellentem-
    l)cr:lnn- <1i(' ,1('i, hu 1)1,'11c1. Ui;' Ilc'iz- Illi(i
    Se- hn#cl(@:t@(' so\\ i(' d(-)- Sich llc'i dur \ c'l--
    s('it\\-c@ttll;; 1)ildclldc Staub \\-;rcl;'ll im I(';1-
    se(hclldcn (AM noch unic'1; <dtgufühi-I. 1)cr
    ;illtrieh des :\uibe'nmanrel, (1l'1' F ttli- und
    .@tlsrra@('\'()?-1"1:-llrlal@; Il ('1"ftl,@! 1t 11 ('11l:'11` <(1-t
    dem .@u'L':cnnlantel `:11);;<'((r<lilclt l1 llc#Ir)r.
    Jede .-\ttf@ai)c\ntric-111Litl, für die' ;°illz('lllt'll
    Nundzullull _@l(`i(-hlilli!.'.i@@ 1)cschic l<1 \\ird. sind
    vor jecic'r zcllc' l1füli\ (crri( 1111t11 r u
    Führungszuge vogus('iten dl;' das S('h\\el-
    gtlllui(-ilmii:,i deli Z('il<'nfüll\ (crric'hrung,@,.
    c'in(#@ lrn("lc;all'1t
    zutüllrcll. pul- i."1-z( u#
    Sch\\-('ll;oi:sc,. \\-('l -11c'1 sich an (1c1- i.uft 111('11i
    mehr durch 11111('r(' \\-;irnlr ulltzülldcll kann.
    wird -,1 c)- @ius d('11 l;Litldzciicn ausgcfii:llrtl
    Sch\@.'cll;o;cs durch hesonderc \ nrriehiung'@tl.
    z. 1;. t#iil(' Schm'c kanaustragun die im ulum
    ren ']'ei] mit \\-;lss('r gefüllt s:.in kann. kurz
    al)gclüscht. und zwar dc'rgcmah, dph das
    12t'1 d('111 Al)loschl"11 deal Schwelloks unll:lf-
    tl'll(lf' `\ asse l' durch @'a('hl'el-Clalllp11111;@ (:111-
    fc'rllt wird. Da s zum Ahlüs,'hun des bc'hu-('1-
    I;o,hses hcnurztc Wassur 1)ildct zugl(ich ('1n;'11
    AhschluL, z\\-ischc`n S(Giwclrauin und Außen-
    luft. Soll der @chu'c1';oks in @liilicildem Zu-
    stand in <Gnrrmorcn (der .<ihlilic-hen -anJ.agen
    u'chrr\-crarbcitet W('rclun. #:r) wird dcrsMhu
    durch geeignutC \ orrl'("lIIungen so ausgt`lr:l-
    en. dah 1)c'1 der 1#altnahme des glühenden
    S@JI\\-clkol;ses c:li di('htcr Verschluß zmisihell
    cll\\'('lrautn und :\ul.(til@tft hcr-estell; \\ -i rd.
    1)1,(#s(# Vnrrichiung kann I. 1. aus E'111(';11 ` -
    s("illn,sc'It<'lt, transportnhlutt #lullkcr 1)cstchcll.
    d(-i- untull ,@csc'111nss(:'n Liild n1):-11 luftdicht
    1n11 dc'r Austr: ;g('\ nrrichtung des 5:"1l\; clofclls
    \('rhundun sein 1;a1111. 1)atnit der >ch\\;akolcs
    im Bullkur Ilicht naelli)rulliit. kallll hei der
    1't11111); d(#-, l(-'I'tt'n'n em'as \\Asser zugu3azI
    \\ ('1-(1('1l. \\-('1,-11;'s sofort \@urdalripf t @iilCl (k#II
    ßullk(`r ;111=fiilll. Der 1'tiillcci- wird vor (1c'111
    _\htrallsport ll,it _ c'i.n<'nl dicht s('hlic!_@e'nlden
    nuckel vcrs:hlossun. 1)i;` 1,.;(.11;,'ktrll d;'r
    ()Fell mil @cil\\rl@rui geschieht durch nl):#r_
    1n11) d('s @l-il1\'i'lof`C'1'@ '<;11@@('1)I-tl('lll:' 1>I'('n11S1(>li-
    l)trlllcc'i- ohn(' L-ntcrl)rcc hutl,. illd,#m du
    Schwclgutaufgahrvorriclltung üllur dem t %fen
    i11 1` 1@11t@fll d(-l- t @f('iiat'lls(' in den l-itlllk('1-('-
    führ! wird. @() <a1) sich das Zuführungs-
    rohr uni (Ion ll!ltl'rslc'n ßutlkerici@ dreht. Zwi-
    ,('h('lt ljullker i111(1 (1('1- lZLindzellei,#altfgal)i'l-or-
    ri;'htung htinll (,in Zehenrad @ttlgcordnct \\cr_
    (lull. damit kein hchwclgas cnrw`ichcn kann.
    Man !<a1111 aber auc'll über der _\ttfg;thworri(,Il-
    Itlll;_ c)!)('rhall> des UMclof= ci11cm liuti-
    ht'r ,.r@n;-dlli-ll. clc'l- sich an cilt.'r (Iclt r !11(@hr,'-
    Stullull ,ilbsttädg aus lMill tll)l`1- I11111
    11e;@rtl@lrll lir@'1111,1()f-fl>Llltht`r 1)c'1 dur 1*)1-('Illiii;,'
    (los .\u1.')eltnlallr('1, füllt: Wi'i-d nach dein Bull-
    h('I- 11i11 1--cln Zellellrad all lS,'h;'II@@@S('Jl@lli('l.
    o ,\ird dur @ch\\#ulg-a,drurh. z\v-r # kmäßi aurn-
    Il .\L11@;('!!-
    lnfl :itl,lr-
    l('il i111(! i;, iii, \u' , !i!iili in (1('1t @('ll\\('lr<1:1!11
    (An! r('tell 1..111i; I :,1i, \\ irl,ch;litli; hi<cit
    d(-. -\111;1e, /;I ti@;; di,' Abfuhr cl(
    @,'1T\1'('lls()'l:s('-- :I!!, ,I, #. DIW t1 .\tll.'o'lll)1(!I1-
    tt'1 rnndlaufclrd(':I \:: . .,v , : ill 'hrln,.
    1)i)1'1V'@l;@l'll ('l@nl@('il. ,1o i . , In m111:'11 @('llt'
    1('l"1' (11`1l @('hl\'(`1()li'll .;1'i... ,-11.11'1l i:11(1
    di(':>c iil I)rchri(-ltlull,@ (I, : ', @.i ,t 1,t1(11:, r
    umfahrun. t!111 ;I11 (1('1- ( "'_ # ','1(11T1":
    zu \\('l-du;l. 1)1c Abfuhr i@;!!.I@ . i; ,,rc
    rrf()1('ll, (1a1') 11('I Schuelk(,k@#@il
    seitlich all;@ao:-<1!1('l(@ l@r;lnsll,@rtl);ilicl, @ @@ .1i
    ihil clllum cpiur li(`g,'lld('it @;lttl!11<li.!.. ,.
    halld zuführ;'It. 1('rll('r kann ciul-
    koks aus duilt mit (1('11l @tll:.cllnl:l);;t i
    l;lnf('lld('ll .\ti:=11-:!@@('1>ti111;('r :1u1 c')1111; sich :1!i
    dun ( Mit dn`hundm lhilgaller blau und v(;11
    dort niiltc'l, .\1)str('ifur ('iiiemhraltsportlr.lllcl
    Iuguführt \\'(ed(;". l):(` :\Llsiril:@llil@ I:ann ;t1):'1'
    ;1u('11 s() c'ric)l;`Il. da!-l# d('r;il\l-cll;r)ic; .1<s
    (1c'1- lustra,;u\-orrichtung in rincll u111 (l@lt
    t)1('11 hegcildcn \vaSSer@@clülh( 11 Itundlelnal
    fä11t und voll cl(:rt mittclslrundlaulunder pflug-
    ähnlicli('r @l('i)r\-orrirhrull :lu=gc@ira;'n wird.
    llu l:('71J(gci'di'n Zckhmug('ll I('1g('ll m('h-
    1-('r(' .\u;fiihn:il@s1>('ispiel@ dc'r I.l-lindlln,.
    A1)1). I 1)1s ; sicllrn cillcn \-cxtikal stehenden
    Htnldzuileliofen dar. nie ül)c n'ilt;lndcr 3n-
    stehen und sind
    auf (1(`111 l'tl(('1-,(I@L () gcla#1#', ( '1-l. I)I:' I#LI11(l-
    zc'llc'Il \\('1'<lclt \'n11 innun. ob' n und tnll('It
    11)tllllii(`11);lr 1)r11('11! t;11(1 sind \o1) (11;)i1 (11-:-h-
    1);11-(`11 .\lll@.;'llltl;liltl'1 (' Ilillgt'1)('ll. d('1- 1I1 s('1-
    11('!11 unteren "1`c'11 auf (1,'11 1\,olIL.lt r! @@@la:.'rt
    1111d geführt \\ 11-c1- 1)('r iltn<'r(' \lallt:'1 \\ il (I
    '<('lt :1«1.t.( 1l durch dir Illit Flüssi,@l<;'il
    `Füllft' hitmur ;digcdichtot. - 1);'r Anlrii'1) des
    .\ul::('nmallt('1, c'rfolc durch das c @('triul>,' j.
    wc'lchus in dun stehrnden Zahnkranz g ,'in-
    rc'ift. \1l1 Aul.t,ellumfan;g der hundzell: tt n
    ,111d dit' \ ('r,rhlul.;l)<itldcrh allgc'ordn:'i. cif;
    :1I1 dun :1I11 .@Llli('L1111@111tC'1 (' a-niggenrdn:'i( 1)
    i huh'stigt sind. AM dd`,r \-.('re'llluh-
    händcr- MM, d:1, Sch\\c`l@@ul ;1111 Ilcrati,_
    falloll hindern, wird durv11, \\al'llll`Llbel'l)-;1-
    gullg Voll ()1u'11 u11(1 uit(;'il (';il(' ?n1« cli),Ir,'
    l@rhrizull@ <1('r .\ttla.('lls('it; cl,': 5,-11V\ clut('#
    urzi('ll. .\n deal drch!)llr :Ili@ordn.,'t('!1
    Illallt('l r llt'lilic)t'n ,:ch diu ZA1( iifiill\ ()cri( li-
    tllli@°aC'.11 ()(1C'1- 1'.lllll-a@('\-1»-1-1@111tI11S_',l'll @, und
    di(' Aual-agu\-orrichuugcn1 f;iu Z:'1h'nhill
    Vorrichtung(,]) /' I)e,lc'll('ll alls voll ;;ttl.'@;'@t :;getriuhcllni Schn;'ch'1e chu aus Vni \,,i
    lagertt`it 5(-11\\-cl@@utl)e'h;ilt;'r r1; cltl,
    d('n Zullull rr unrer i)ruck zuführ,'I!.
    S( htlcck, 1l sit-@d il! ( @u'h.@iu,ull
    \\clc'hcn gluichzeitig (Ii..' .\!)str,'if, .
    St hlvulknks aus (1c11 l@iil@@zc'll, !' -
    ;1n g(>ordnet sind. 1)e'1- \ (,l! ,I,
    ausgctra;enu Schu"ellcolks Ar< den IM cll-
    schn(°( 1l11 o zugefiihl-t. \\c11'11: d1(' aus;:'t@:;
    -(-nun hoh@stürkc. falls die'sc zu ;-@r()I>tü('1;@,
    sl'lld. 1)1-('v'11"1, so dat diese nach 11111m in
    (1r11 \ustrag(#raum h fallen. Di( i@cl! i@!ii):;
    d(,1- Rundzellen a erfolgt v(» i dc#r rc'lltr:ll .1.l1
    gccirdncten l-leizstellc' (/. Die; l--I,izg::@( \\ 1'r(I@ 11
    hier durch unter Drurk si(AumL- 1-14;11l
    gmniscli. welches durch l1(11 1iic'I!Ir r/ ,i. i
    lfcizstcllc (/ zugefiihrt \\ird. )hin, I) I>Lis\\i1
    kurv> bewegt und dur(-h Um !ir-, @l:(('il
    oben geführt und \()ii (I()ri drir.-h (1@(' hiih-
    ru»g splatteui t illli(rhrli1 (1(r k»ndzc'll,'n \\i#,
    der der H<'@rst('11. ,:ll.@.fiillrt. 1'a !in(1el "!lsn
    cinc l@m\\iilitlll (Icr statt. \\1)1);i
    nur -,() \-ii'I \\ :il il ( dttrc h. hdschgas zugc-
    füllrl \\ il-d. \\i( "(11- I':rhallu»g einer @@lc@('il-
    lll;il.'.i;;c 11 S@ Im-uItemperatur nomTndl ist.
    I )i -in 1111l c111' Rundzellen g@führlcll Heizgas-
    11i(1111 \\-ird durch im Heizrohrs befindlich(.
    i lNnungcnu vor jcdcd Rundzc)12 so viel lipiz-
    g<(r, \-o'11 höherer Teniperalur zuguftlhrl. doll
    die. Heiztemperatur überall die ,gleich(' ist.
    Die überschüssigen I-Ieizgasc' ";'rdun durch
    dcii Iianalv abgeführt. Wir @rh\\e1;@:is:; @re-
    tcon seitlich zwischc#li Zelt» 1.11l(1 \-c-rsc@)@ul_,-
    1)@illde1-11 in c1('11 (11.11-c1) .\ul:)i#»mal)t: <' und
    Z('ilcil a g(-bildel l !1 S( h\\ c'lg:,sraunl und w(@r_
    doll i1.1.1.1.('» (hin 1i c1(11 Nalial il- allgeführt.
    Durch die' am Atll::elii)lalitel an<@ebr<lcht: 1.l
    hratzurA- werden Schutt. Staub il. dgl. au:>
    dein unteren Teil des Sch\\ c.'lgasrauines einem
    Abführungska»al .r' zugeführt. Der Altric>l)
    des AuAieilmantels der 1-u11- und Austr<lg2-
    \'<il-richttmg sowie der Brec hstA»ecken (T-
    1()1"'1 durch e111('11 auf dellt Att!ennlantel an-
    Motor )!. Damit die: Zll(nfü @i-
    @@ 1111, ck('ll glcichnliifig beschickt xwrdcn, sind
    Il, lic1ll ,\uf;abcraum zu doll hüllschlcrl:;'ll
    Dill I@@,((il@l@re I#üllrungsstegs= angeordnet-
    In .\i)I@ 1 ist ('in(' Austragel-orrichtung des
    Sc 1l \\ ( I I; ( )I#: @@ , c 1:l i-gestellt. ` Der Schwellkoks
    1:111i (11.1l i 1l (I@ 1l .\listragrraum n der i111 unte.
    1-('1l I ('il 1.n (ill(in \Vasserbad it ltegendc'll
    Aunrau(-,@ litii , 1,1 / z(i und wird von dieser
    =\tlstr:l;@('.( I!ll@ i,.@' (I( I11 Aunragebunker U zu.
    1);11)1 1):11)1 1 \\tld (I, r S(-Illl'(ll:c)hs kurz al)-
    gclöscllt. en Wil ( l un--li r(, v1(#1 Wärme b;'-
    hÜt, dal)) dn- n.n 1, 111 til \I>liisc'he!1 dem
    Schwulkoh,. :tilll:ili( lld, \\;l"(1. (1(!1-('l1 @a('ll-
    v"-clamptttlg ('llll@ r11; ,,( 1r(1 1 )er i111 .Auai-ag:'-
    httnkcrG 1)cliliclli@ llc @@ il\\(Ih(11;@ \\11-l1 durch
    chic' Klapp( //. (1i( (I111 11 (i, i@c)111'»ll.l)(#1 ./
    arrc'tic#rl ist, :)I)g(lülll S()11 (1, I S@ 11\\r'lh()hs in)
    gl@lllll(1('I) Zuslanil \\ritl'i ,'!Ir \ i nm ndung
    k()1111111'11. s<) 1l'1)(1 (le'1@@'ll)i'. \\I(' in .\1)i).
    dargcst('llt. durch l1('1.1 \Il@l r.l@er:ltirll /) (1('11i
    Ausn-agebunki'r (i; ztlgi'f»liri, die t»)n'ti \()n
    einem Schich(-r h' :d)gusc hlo.@( 1.i ist. I,<,; cl;.,
    Entnahme de> @>lüll(@»cl(!1 Scltt\::lkohs( , \\ ird
    ein geschlossener, fahrharer KOCH 1.!1.1.1:'l
    (hic' Austraguililitlng voln Austragchulikcr (il
    g('1:;111-(11 ; der all L mit Flüssigkeit al)g; die h
    t('tc \ ('1-s(,1iiel)i):ir;, Füllhals ;1 -I wird gc@gcn (1i.
    Aurragc'l)antng \-o11 GI gehobln. s() dal,)
    Z\:1 #('11e11 Austlagc'c)Itnung lind Füllhals ebc)1-
    In11 # cinu hlüssigkeitsahdichtu»g crzich \\-1r(1.
    i):bau( wird der Schicl)cr !( grIl-fnet und
    (in- uliih('il(1(' Füllgut gleitet von Gt nach L.
    ( @1('i)'li@('iiig \\ird dur1-1, eiile Düse N (etwas
    \\:l-#s('r :11l1- (I:is ;@iühc',ide Füllgin <gespritzt, so
    d:ti# -#;ch 111 %- \\:t,-#S('1-(lailll)f bildet, der t`11
    \:1i 11\-i rl>r(':llictl d('s @ch\\-eli;crkses verhin-
    (@('1"i. 1)(I' @1'hl('l)('I'/\ wird gos:'lilosscil 1.1.1.i.`;
    dc'r 1 üllhals .'il \ n1.)1 1>c'llältc°r l- durch c111#< t;
    i;, Ai)h. (@ clar( ,;c 111('1l 1);.('1c1 U gschlosse».
    Dur glühend<' S(hvclkc)i;s wird im @ch<ilr(@r I_
    zur `\ en\c llcltlal@sstc'11c' g' fahr( 11 und (10z-t
    durch c1('11 S; Ilic'l)('r/' :rusgctr:igell.
    In \bh. - hie @) ;i11(1 \ orrichtu»g e» zur
    1@('@( Il:; hllil,@ cic@r 1@rcvlllstoffülM()rri(@Iltu.n@ctl
    (kir,g(sic'lh. \ o:1 den S('ll\\ulöfcn Q und Q,
    in A1)1). - siild `,'oll (1e1' lil-('lllls@ol-1('llill-a@:.'@-oI'-
    ricIituag k die licmhickuingsrohre R und R:
    unter die Iirc»lisrnl-fb»»hcr S und S, gLfühi-c.
    Zwischen den Bunker S und das Beschik-
    kuiigsrohr R ist das Zellrnrad T geschah(--
    Der ßremistnlif wird bei beiden Vorrichtungen
    ()1111t Unterbrechung \ ()11 (1('11 Bulikern S und $I
    den .aufgal)c@-orrich Zungen l° zugeführt. tl);:r
    (lein Schwelofen C%_ I)cfi!id;:t sich nl>erll:lll)
    der I3renllstofauf@@-al)c@@c)rrichtung /,' der sich
    mit d(111 .\ulenmantcl (1:s. c:)fcns dreht!id('
    Auf, abchunkrr t'. Dieser wird an einer oder
    tnehreren BrIh'n selbstt<lllg aus d('111 ul)zl-
    ihm liegenden Brcmlstogbunker S.> durch die
    Abschlußklappen 1' und 1% t gefüllt.
    In .-11)1>. List die Abführung des Sclll\ el-
    kokscs durch Tm»spon\cmgcii dargestellt. d1;:
    auf der u»I('rel) Seite durch. cIi#, (@leisanla@(@# Il'
    InlUels der el(1@e1)al1L('t) l@l-:'hs@helbell` Iccl"
    cle.ll Schm-elofen` und Q= zugeführt
    Wcrdun, diese in I)r@hrichttul@@ d.cr Austrag,-
    bullkc'r umfahre'tl. aus den AUstl-agAunkern
    gefüllt und durch die all der oberen Seit(' ii('-
    gundu (lieisanlag (' 11.'1I abgeführt wurden.
    In :1i)1). cl erfolgt die Abführung (.1(_:
    Sch\\clkolcses :lus dein Schwelofen Q durch
    seitlich angchrachtc Transporthänder .\'
    und ,\",. die ch-ti Schwelkoks einem Sainmel-
    transportl)a»d 1' zuführ('il. Das \latcri;tl \,irci
    hier aus den Atetragebunkern alt den Spel-
    1c'll X, und .\;; aufgegeben. Die Austragung
    des Sch\\cloluns Q, erfolgt durch die in Drcll-
    richtung (1('s .\»stragebunkers angebrachte
    Rutschu :\_!. Soli welcher das Material auf
    (1i( '1'ra»sponb<ildci- X:; und X:, fällt und
    r():) dort .)ach dein Saninichransporthand @..
    :ll)(iührt wird. Bei dein Sch«-elofen Q_ (n-
    die- .abfuhr des Schwelkokses aus dein
    )1)i1 den) :\ußeirlila!ntel rundlaufenden Aci,
    I1':1`('I)Lil11@C'I- (11.1.f den. sich drehendvll Rlngiul
    lerZ und wird von dort mittels AbmnAhrZ,
    dem SammMtransporhand )' zugeführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE- 1. Schwelofen. gekennzeichnet durch einen Aufbau aus miteinander abwecllseln- den, übereinanderstehenden ringförmigen, am Umfang ol-fcncn Schwclkamlnerll und a117 I@n'ltall:g geschlnsscn(e rlngfol-ililgcll Heizkammern. die ,1n1 inneren Umfang uni die hier- geschlossentm Schw-ekam- rnern hezum mitei=nander Verbindung haben. sowie gekennmichlct durch einen Mantel, der die Einfüllvorrichtungcll 1111d die dancbcllhcgenden :k115t1-agN"lrri('h- tun:gc'll für die SchweIkanilnern 1111d W('r- dein die Unifangsverschlüssc für die Schlvelkammern trägt, wobei entweder der Mantel sich dreht und der Ihrlgaufbau feststeht oder umgekehrt. z. Schwelofen nach Ansprwli 1, UMS gekennzeichnet, daß der \-Iannl den lGarn- meraufbau im Abstand umgibt und die an dein Mantel im .Abstand befestigten \ rr- sr111ußbänder so in dir Schwelzellen ein- greifen, daß das Schwelgut ain Heraus- fallen gehindert wird, die Schwelgase und -dämpfe aber austreten köna,^ii. 3. Schwelofen nach Anspruch i und dadurch gekennzeichnet, daß das Schwrl gut von den Eintragevorrichtungen den Schwelzellen unter Druck zugeführt wird. Schwelofen nach Ansprm-h i bis ,,. dadurch geken:iizeichnet. daß der aus den Rundzellen austretend(' Sche'clkoks d111'('11 Brechschnecken oder ;täderu ge;,igii(,te, Vorrichtungen gebrochen wird. bevor Cr zum Austrag gelangt. 5. Schwelofen nach Anspruch i 111s 4. dadurch gekeii:iizeichiict. dal.': die heller zunä der Rmldzellen von einer zentral angeordneten Heizstelle aus erfolgt. wo- bei die Heizgase durch die ringförmige]: Heizkammern, die cingehautr Heizgasfüh- rungen haben können, inngewälzt werden. 1J. Schw-elof('ii nach Anspruch 1 bis j. dadurch gckcii,iizcichnet. daß die Umwäl- zung der Hcizgtlse durch Masuirkung des an der zentralen Heizstelle unter Druck zugeführten Gasluftgemisches hewirki wird, wobei nur so viel Wärme durch Frischgas zugeführt wird. wie zur Er. haltunb ekler gleichmäßigen Schwelt('ln- peratur notwendig ist. Schwelofen nach AimprmGi i his 6. dadurch gekennzeichnet. daß dein uni clic Rundzellen geführten Ileizgasstrom von dem in der Mitte liegenden, die heißesten Gase führenden Heizgasröhr vor jeder Rundzelle so viel Heizgas von höherer
    "1'empw-anlr zugeführt wird, daß die Heiz- an de--11 Zellenwänden überall (l.ic glcich<@ oder ;iiiii,ä!liernd die gleiche ist. S. Scalw(lclf(il »a(Ii .Anspruch i bis dadurch g(l(aiuhch lci, daß die Eriz- und @rhw(Ig;l.( #,(m ic der sich bildende Stauh im f(slachcil(I(@11 t )l(mtll nach unten abgeführt wcrdcli. ( ) . Schwclnlun 11;i l( Än,lli-li(h 1 bis S,. d;ldurch gckcnl:ici@ hn(t. duli ch@i- Antrieb des @@J.icämantels und (1(-r l ü11- und Aus- tragevorriclltungc.n voii Amin ;in dein =lttßelmantcl angeordnetcii \Mr Wolgt. in Schwelofe-11 ]lach .-@nspni(h 1 his (), dadurch `ckc@lnzci<-hnet. dali in (Icr Atil- gaAvorrichtung für die einzehl(ii Ihmd. MM hesonderu f tllirtlno-sstrg(' ang(und I1('1 A11(1, dlc cole glf'lc h711al.ilgl' Iic@@'llil; kutlg der Rundzellen gewährleist:cll. t t . @('hw('l@fell nach Anspruch t bis i o. cl;ldurch "('k("11,i17eWhnet. daß die ALtera- gtlllg des` Schwelkokses durch eltll-e `@c)r- richtung erfolgt, bei der der Schwelkoks kurz abg-clöscht wird, aber so viel Wärme behält, dau' das nach Ablöschen dem Schwelkoks anhaftende M'asser durch Nachverdampfung entfernt wird. i =. Schwelofen nach Anspruch t bis i i. dadurch gekennzeichnet. da1,i der in 91ü-' 1endern Zustande weiter zu-i- \-crwertun.g lcommcwd(, Schwelkoks durch grcign.etc Vorrichtungen so ausgetragen wird. cal:( 1>c1 der lintnahnle von glühendem Sch@v cl- koks ein dichte;- Verschluß zwischen Au.ßüil- luft rund Schwclrauin hergestellt w=ird. .t,;. @(Ilwel(@feilalllagc flach Aisprwli i Iris 12, dadurch gekennzeichnet, da].; die Beschickung d(-r Schwel; utaufgabevorrich- ttui<, durch oberhalb des Schwelofens 111-, gebrachte Bunker ohne Unterbrechung er- , folgt, tmd zwar mit oder ohne Zellenrad, welches vor der --#,tlfga.hevörriclittuiig in- geordnet ist. i I. Scliwclofcnanlage nach Anspruch i bis i,;. dadurch gekennzeichnet, daß über der Aufgabcvorrichtung oberhalb des Schwelof('ns clil Bunker allgi#ordllct ist. dm- sich eil] einer oder an inehr(Tcn St,°1- len sclbsu;itig aus einem über ihm lic- _genden Bremlstolll>unker bei der Drc- hung des AußAmantels füllt. i j. Schwelofenanlare flach Auspruch i IAS 14, dadurch gekeililzelc'htlei, daß die Abfuhr des Schw!cll;okses aus dem mit dem Außenmainel rundlaufenden Aus- tragebunker in Transportwagen erfolgt. dir auf der cineil Seite leer den Schu:el- öfen zugeführt werden. diese in der Dreh- richtung der Austragebunker umfahren und ;in der Cegemseite abgeführt werden. 16. Schwelofenanlage nach Anspruch i
    bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfuhr des Schwelkokses aus dem mit dem Außenmantel rundlaufenden Austragebunker auf Transportbänder erfolgt. 17. Schwelofenanlage nach Anspruch i bis 14, dadurch gekennzeichnet, da,ß die Abfuhr des Schwelkokses aus dem mit denn Außenmantel rundlaufenden Austragiebunker auf einen sich drehenden Ringteller erfolgt tmd von dort mittels Abstreifer einem Transportband zugeführt wird. 18. Schwelofenanlage nach Anspruch i bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragung des Schwelkokses aus der Austragevorrichtung so erfolgt, daß er in einen wassergefüllten Rundkanal fällt und von dort mittels rundlaufender, pflugähnlicher Hebevorrichtung ausgetragen «vird.
DE1924460085D 1924-10-01 1924-10-01 Expired DE460085C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4600085 1924-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE460085C true DE460085C (de) 1928-05-22

Family

ID=6539664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1924460085D Expired DE460085C (de) 1924-10-01 1924-10-01

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE460085C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886294C (de) * 1950-05-11 1953-08-13 Chemische Werke Huels Ges Mit Verfahren zum Schwelen von festen Brennstoffen und zur anschliessenden Verwertung des entstandenen Schwelkokses zur Dampferzeugung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886294C (de) * 1950-05-11 1953-08-13 Chemische Werke Huels Ges Mit Verfahren zum Schwelen von festen Brennstoffen und zur anschliessenden Verwertung des entstandenen Schwelkokses zur Dampferzeugung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE460085C (de)
DE699448C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Metallen oder Metalloiden
DE2345154A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen vorerhitzter kohle in verkokungsoefen
DE2637427C3 (de) Verfahren zum Erhitzen von feinkernigem, kohlenstoffhaltigem Material
DE2211571A1 (de) Einrichtung zum Auffangen und Abführen der beim Ausdrucken von Koks aus Verkokungsöfen entstehenden staubbeladenen Gase
DE522573C (de) Reinigung der Abgase bei Carbiderzeugungsoefen
DE405456C (de) Drehofen
DE973347C (de) Verfahren zum Austragen von Waermetraegern
DE411175C (de) Beschickungsvorrichtung und Entleerungsvorrichtung fuer metallurgische und aehnlicheOEfen
DE2533914B2 (de) Etagentrockner für feinkörniges Schüttgut
AT217003B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalzinieren von kohlenstoffhaltigen Feststoffen
DE192295C (de)
AT215679B (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebehandelten Kohlenstoff-Formkörpern
DE621725C (de) Zweistufiges Verfahren zur Gaserzeugung aus feinkoernigem oder staubfoermigem Brennstoff
DE627038C (de) Verfahren und Ofen zum Abroesten pulverfoermiger sulfidischer Erze, besonders Zinkblenden
DE870691C (de) Ofen zur Durchfuehrung von Destillationsvorgaengen oder fuer andere Zwecke
DE575045C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erz-Koks-Briketten
DE634686C (de) Verfahren zum Schwelen organischer Stoffe
DE926774C (de) Vorrichtung zur Behandlung von heissem Gut
DE1538C (de) Verfahren und Apparat, Leuchtgas zu entschwefeln und dem Volumen nach zu vermehren durch Behandeln mit glühenden Erdsulfaten bei Gegenwart von Wasserdampf und bei einem durch Exhaustor verminderten Druck
DE449010C (de) Trockenloeschen von Koks
DE3230340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur in-situ-reinigung von drehrohroefen
DE920657C (de) Verfahren zum Foerdern von Gichtstaub od. dgl. Stoffen
DE327379C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Destillation von festem, kohlenstoffhaltigem Material
AT157821B (de) Verfahren zur Umwandlung von Steinkohlenteer und andern Destillationsrückständen in Pechkoks in Öfen mit von außen beheizten Kammern.