AT157821B - Verfahren zur Umwandlung von Steinkohlenteer und andern Destillationsrückständen in Pechkoks in Öfen mit von außen beheizten Kammern. - Google Patents

Verfahren zur Umwandlung von Steinkohlenteer und andern Destillationsrückständen in Pechkoks in Öfen mit von außen beheizten Kammern.

Info

Publication number
AT157821B
AT157821B AT157821DA AT157821B AT 157821 B AT157821 B AT 157821B AT 157821D A AT157821D A AT 157821DA AT 157821 B AT157821 B AT 157821B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gases
distillation
coke
graphite
chambers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vetrocoke Societa Anonima
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vetrocoke Societa Anonima filed Critical Vetrocoke Societa Anonima
Application granted granted Critical
Publication of AT157821B publication Critical patent/AT157821B/de

Links

Landscapes

  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Umwandlung von Steinkohlenteer und   andern Destillationsriickständen   in Peehkoks in Ofen mit von aussen beheizten Kammern. 
 EMI1.1 
 möglicher Gehalt an Asche und flüchtigen Stoffen (im Maximum   0. 4- (}'5O/0),   sehr langsame Verbrennung, vollkommene Homogenität, dichtes Gefüge und grosse Bruchsicherheit. 



   Der mittlere Aschegehalt hängt wesentlich vom mehr oder weniger hohen Reinheitsgrad des als Ausgangsstoff verfügbaren Pechs ab. die   gleichförmige   Verteilung der Aschen jedoch in der gewonnenen   Koksmasse   ist   ausschliesslich   von der Art abhängig, in der die Destillation dieses Pechs durchgeführt wird und ebenso auch alle die andern oben angegebenen Beschaffenheitsmerkmale. 



   Die Erzeugung von Pechkoks wird gegenwärtig in Destillationsöfen bewerkstelligt, die zwei 
 EMI1.2 
 messungen für ihre Bauelemente (Kammern bzw. Kessel) betrifft, den Nachteil gemeinsam, dass sie für die gleichmässige Erwärmung der zur Destillation gelangenden Masse nicht günstig sind. Die von aussen übertragene oder zugeführte Wärme bewirkt nämlich eine sofortige Verkokung der an den Wandungen haftenden Schichten, und damit setzt eine fortschreitende Verlangsamung der Fortpflanzung der Wärme nach dem Innern der Masse zu ein. Folglich geht der Destillationsprozess in den verschiedenen Schichten nicht gleichmässig vor sich und der Koks nimmt je nach der Entfernung von den beheizten Wänden ein verschiedenes Gefüge an. 



   Der ungleichmässige Verlauf der Destillation macht die Fertigstellung reichlich problematisch, und man erhält leicht sehr hohe Gehalte an flüchtigen Stoffen, u. zw. besonders an bestimmten Stellen der destillierten Masse. Ausserdem wird auf Grund von sehr starken örtlichen Temperaturübersteigerungen die Bildung von Graphit hervorgerufen, der isoliert bleibt und dazu beiträgt, die strukturelle Beschaffenheit des Kokses und die Gleichmässigkeit seiner Zusammensetzung zum Schlechten zu beeinflussen. 



   Ein anderer gemeinsamer Nachteil der genannten Ofentypen besteht darin, dass sie einen Koks von vorwiegend schwammigem und sehr   brüchigem   Gefüge liefern, u. zw. wegen der Neigung des Kokses während seiner Schmelzung Schaum zu'bilden. Versuche die gemacht wurden, um diesen Fehler auszugleichen, u. zw. vermittels Zusatz anderer Stoffe (wie z. B. von Petrolkoks), haben wegen des hohen Aschegehaltes keine befriedigenden Ergebnisse gegeben. 



   Bei den beiden obengenannten   Ofentypen   werden die Destillationsgase im allgemeinen besonders und für sieh kondensiert und   die geglühten Kondensationserzeugnisse   entweder dem Pech wieder zugesetzt oder anderweitig verwendet. Diese Verfahrensweisen bringen verschiedene Nachteile mit sich und im besonderen die Schwierigkeit der Kondensierung und Abscheidung der kondensierten Erzeugnisse. 



   Bei einigen Typen von Verkokungskesseln wird die Zersetzung der schweren Kohlenwasserstoffe, die sich im gasförmigen Zustand entwickeln, dadurch bewirkt, dass man dieselben mit Hilfe der teilweisen Verbrennung der andern Destillationsgase (im wesentlichen Wasserstoff) im Innern des Kessels stark erhitzt. Als Zersetzungsprodukt erhält man Graphit, der sich jedoch lediglich auf der Oberfläche absetzt, während der Vorteil, der in der Bildung des Graphits liegt, nur dann in Er- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   scheinung tritt, wenn der Graphit dem Koks innig und gleichmässig beigemischt ist, um dessen Beschaffenheit zu verbessern. 



  In Verfolg der vorstehenden Überlegungen, die durch die Praxis in weitestem Masse unterstützt werden, und auf Grund einer Reihe von mit Destillationskammern ausgeführten Untersuchungen wurden, wie nachfolgend angegeben, die Merkmale festgelegt, denen ein guter Ofen für die Erzeugung von Elektrodenkoks entsprechen muss : a) Die Umwandlung des Steinkohlenpechs bzw. anderer für die Gewinnung von Koks geeigneter Destillationsrückstände, in Koks muss in Öfen mit von aussen beheizten Kammern vor sich gehen. deren Breite 200 mm nicht überschreitet und deren übrige Abmessungen hiezu im entsprechenden Verhältnis stehen.

   Auf diese Weise erhält man ein sehr hohes Verhältnis zwischen der Grösse der beheizten Fläche und dem Fassungsvermögen der Kammer, wodurch die Übertragung der Wärme sehr rasch erfolgt und die Gleichmässigkeit und Gleichzeitigkeit der Erwärmung an allen Punkten der Masse gewährleistet wird. b) Das in die Destillationskammer eingebrachte Pech muss vorher innig mit einer angemessenen Menge Graphit gemischt werden. Diesen Graphit erhält man, indem man die in den Destillationsgasen in dampfförmigen Zustand enthaltenen Schweröle zerlegt. 



  Zu diesem Zweck werden die Destillationsgase, bevor sie abgekühlt werden, wie dies gewöhnlich geschieht, beim Austreten aus der Kammer durch eine Leitung geschickt, die eine Temperatur auf-   
 EMI2.1 
 bis zur Zersetzungstemperatur erhitzt werden. 



   Der Fassungsraum dieser Kammern ist so gewählt, dass ein ausreichendes Verweilen der in ihnen befindlichen Gase gewährleistet ist, so dass genügend Zeit zur Entwicklung der Zersetzungserscheinungen und der anschliessenden Bildung starker Graphitmengen gegeben ist. Jede Gruppe von   Destillationsöfen   umfasst wenigstens zwei Kammern, welche vor dem Austragen des ausgeschiedenen
Graphits abwechselnd abgekühlt werden. Die Erhitzung der Destillationsgase bis zur Zersetzungstemperatur kann nicht von aussen her erfolgen, da sich in diesem Falle der Kohlenstoff auf der Oberfläche der beheizten Wände absetzen würde und bei seiner niedrigen Wärmeleitfähigkeit nichts anderes bewirken würde, als in immer höherem Grade den vorbeiziehenden Gasstrom dadurch zu isolieren, so dass er dessen Erhitzung verhindert. 



   Es ist also erforderlich, die direkte Beheizung anzuwenden, und dies lässt sich mit zwei verschiedenen Verfahren bewerkstelligen : entweder dadurch, dass heisse Gase in genügender Menge und von ausreichender Temperatur zugesetzt werden, oder dadurch, dass Luft in solchen Mengen zugeführt wird, dass eine teilweise Verbrennung innerhalb des Destillationsgasstromes erfolgt. 



   Die Temperatur, die in der   Graphitabseheidungskammer   aufrechterhalten werden muss, ist abhängig von dem Material der Wandungen, von der Zusammensetzung der Destillationsgase und von den verschiedenen Reaktionen des Kohlenstoffes auf den Sauerstoff, die dadurch eintreten können. dass der Gehalt an Zuführungsluft und die Temperatur verändert werden. Selbstverständlich muss die Zersetzungstemperatur genau festgesetzt und aufmerksam überwacht werden, wobei zu bedenken ist, dass, Gleichheit der übrigen Bedingungen vorausgesetzt, mit dem Überschreiten einer bestimmten Grenze die   Graphitausseheidung   vermindert wird. 



   Im Falle der Erzeugung der Wärme vermittels der teilweisen Verbrennung der Destillationsgase ist es ratsam, die Verbrennungsluft die zugeführt wird, stark   vorzuwärmen.   Dies kann man z. B. durch direkten   Wärmetausch   mit den   Verbrennungserzeugnissen   der Koksöfen erzielen. Das aus den Abseheidungskammern austretende Rückstandsgas besteht vorwiegend aus Wasserstoff. Dieser kann für die Beheizung der Öfen verwendet bzw. verbrannt werden, indem man dann die sehr heissen Verbrennungserzeugnisse dazu verwendet, die Zersetzung der Kohlenwasserstoffe in der bereits erklärten Weise oder unter Verwendung eines andern Verfahrens herbeizuführen. 



   Der Verlauf des Prozesses ist zum grossen Teil von der Form abhängig, in der sich der gebildete Kohlenstoff ausscheidet. Wenn er sieh in pulveriger Form abscheidet, wird er in unter den Zersetzungkammern angebrachten sogenannten Rasten gesammelt und   da selbst stark abgekühlt   werden, z. B. durch Wasser, das die Wände   umspült.   Im Falle als man einen besonders feinen Kohlenstoff erhält, ist es ratsam die suspendierten Kohlenstoffpartikelchen durch Auswaschung des aus der Abscheidungkammer austretenden   Rückstandsgases   zurückzuhalten, wobei man für die Auswaschung Wasser oder Öl benutzen kann.

   Wenn die Pechkokserzeugungsanlage mit einer Teerdestillationsanlage verbunden ist, kann als Mittel für die Waschung auch der Rohteer dienen und in diesem Falle findet man den absorbierten Kohlenstoff in dem aus der Teerdestillationsanlage kommenden Pech wieder. 



   Die Abscheidung des Feinkohlenstoffes kann auch auf andere Weise erledigt werden, u. zw. so, wie man es gewöhnlich bei der   Abseheidung   der suspendierten Partikel aus Gasen macht, z. B. mit Hilfe von   Sehüttelabseheidern,   Zyklonen, Staubkammern, mechanischen oder elektrischen Filtern u. dgl. 



   Wenn die Abscheidung des Kohlenstoffes in Form von Körnchen,   Plättchen   oder auch geradezu in Krustenform erfolgt, kann man ihn   lediglieh   nach vorheriger   Abkühlung   aus den Abscheidungkammern gewinnen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Rückgewinnung des Kohlenstoffes aus den Destillationsgasen des Pechs kann auch gemäss dem bei der Erzeugung von Russ üblichen Verfahren erfolgen, bei dem z. B. die bei der unvollständigen Verbrennung des Gases gebildete Flamme gegen in Drehung befindliche Scheiben   schlägt,   die mittels Wasser gekühlt werden und mit Vorrichtungen zum Abkratzen versehen sind. 



   Die Zeichnung stellt ein Beispiel einer für die Erzeugung von Pechkoks geeigneten Anordnung unter Anwendung der erfindungsgemässen Verbesserungen dar. 



   Darin ist a die Kammer für die Destillation des Pechs, welches durch die   Beschickungsöffnungen   eingebracht wird. Die Verbrennungsprodukte der Heizanlage der Kammer gelangen durch e-d in den sogenannten Fuchskanal   e.   Auf ihrem Wege können   Wärmeaustauscher   vorgesehen sein, durch die die gegebenenfalls für die Zersetzung des Graphits bestimmte Luft kräftig vorgewärmt wird. 
 EMI3.1 
 Gruppe gemeinsam ist) und von hier durch   h   zur Abscheidungskammer i und von dort in die Kühl-   kammer 1. Schliesslich   treten die Rückstandsgase durch das Rohr m aus und können auf verschiedene Weise ausgenutzt werden. Sie können z.

   B. zur Beheizung der Destillationskammer a dienen oder auch verbrannt werden und die entsprechenden Verbrennungserzeugnisse, die sehr heiss sind, durch t-o 
 EMI3.2 
 oder auch teilweise in den   Gasüberhitzer   zurüekgeleitet und dort verbrannt werden. Im Falle als sich pulveriger Kohlenstoff abscheidet, werden die   Rnekstandsgase   gewaschen, gegebenenfalls auch mit Rohteer, durch dessen Destillation man ein bereits mit graphitförmigen Kohlenstoff angereichertes Pech gewinnt. 



   Die Abscheidung des Graphits beginnt in der Kammer i und findet in der Kammer   1   ihr Ende. 



  Die heissen Gase bzw. die vorgewärmte Luft (je nach dem System das man anzuwenden gedenkt), die für die Zersetzung erforderlich sind, werden durch das Rohr   K   und die Kammer i geleitet. Der abgeschiedene Graphit sammelt sich am Boden an und wird in regelmässigen Zwischenräumen durch die Ablassöffnung p entfernt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Umwandlung von Steinkohlenteer und andern   Destillationsrüekständen   in Pechkoks in Öfen mit von aussen beheizten Kammern, dadurch gekennzeichnet, dass das für die Erzeugung des Pechkoks bestimmte Pech zunächst mit Graphit, der aus den Destillationsgasen durch Zersetzung der schweren Kohlenwasserstoffe   in Überhitzungskammem   gewonnen wurde, vermischt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlung in Koks in Öfen stattfindet, deren Kammern eine Breite von nicht über 200 mm haben.
    3. Verfahren nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nebst einer Gruppe von batterieweise angeordneten Kammeröfen für die Umwandlung des Ausgangsmaterials in Koks mehrere (zumindest zwei) Gasüberhitzer vorhanden sind, welche abwechselnd angeschaltet werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bzw. 2 oder B, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Graphits in bekannter Weise durch Zumischung von überhitzten Gasen zu den Destillationsgasen oder durch unvollständige Verbrennung derselben mittels zugeführter Luft erfolgt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bzw. 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärmung der Luft durch Wärmetausch mit den Abgasen der Beheizungsanlage der Kammeröfen erfolgt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bzw. 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgase der unvollständigen Verbrennung teilweise in den Gasüberhitzer zurückgeleitet werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 bzw. 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überhitzung der Destillationsgase durch Mischung mit Teilen von Verbrennungserzeugnissen der aus den Graphitabscheidungskammern austretenden Gase erfolgt, wobei die Verbrennungsluft erst hinter der Abscheidungskammer zugesetzt wird.
AT157821D 1936-08-04 1937-07-28 Verfahren zur Umwandlung von Steinkohlenteer und andern Destillationsrückständen in Pechkoks in Öfen mit von außen beheizten Kammern. AT157821B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT157821X 1936-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157821B true AT157821B (de) 1940-01-25

Family

ID=11148220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157821D AT157821B (de) 1936-08-04 1937-07-28 Verfahren zur Umwandlung von Steinkohlenteer und andern Destillationsrückständen in Pechkoks in Öfen mit von außen beheizten Kammern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157821B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1909263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von feinkoernigen bituminoesen Stoffen,die einen staubfoermigen Schwelrueckstand bilden
DE1222038B (de) Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen zu gasfoermigen Olefinen
DE925968C (de) Verfahren zur Herstellung von Russ
AT157821B (de) Verfahren zur Umwandlung von Steinkohlenteer und andern Destillationsrückständen in Pechkoks in Öfen mit von außen beheizten Kammern.
DE2929786C2 (de)
DE2637097C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geformtem Koks für metallurgische Zwecke
DE1266273B (de) Verfahren zur Herstellung von Koks, insbesondere Elektrodenkoks und Wasserstoff
DE2243490C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenpech
DE2150376A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Koks hoher Qualitaet
DE1111146B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Wirbelschicht-Petrolkoks fuer die Herstellung vonElektroden
DE2439014C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkoks
DE689085C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkoken von Steinkohlenteerpech
DE3609348A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen verkokung von pechen und verwendung des gewonnenen kokses
DE974519C (de) Verfahren zur Entgasung von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen
DE535281C (de) Verfahren zur Herstellung von Gas in einer Anlage aus mehreren ununterbrochen betriebenen aussen beheizten Vertikalretorten, deren Gase gemischt werden
DE1955285B2 (de)
AT130900B (de) Verfahren zur Herstellung eines teilweise graphitierten Kokses für die Erzeugung von Elektroden, besonders von Anoden zur elektrolytischen Gewinnung von Aluminium.
DE1253230B (de) Verfahren zur Herstellung von Petrolkoks mit moderierenden Eigenschaften
DE392668C (de) Verfahren und Retorte zur Erzeugung eines leicht mahlbaren Halbkokses
DE899397C (de) Stetig betreibener Vertikalkammerofen zum Schwelen und Entgasen bituminoeser Brennstoffe
DE834721C (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur von mit brennbaren Stoffen verunreinigten Gasen
DE2064695C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines anisotropen und leicht graphitierbaren Kokses
DE1671366C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Agglomeraten für die Formkokserzeugung
DE1471570B2 (de) Verfahren zur herstellung von koks und fluechtigen stoffen aus bituminoeser kohle, subbituminoeser kohle oder lignit
DE366472C (de) Retortenofen fuer die Destillation von Brennstoffen in zwei Zeitstufen