DE3609348A1 - Verfahren zur kontinuierlichen verkokung von pechen und verwendung des gewonnenen kokses - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen verkokung von pechen und verwendung des gewonnenen kokses

Info

Publication number
DE3609348A1
DE3609348A1 DE19863609348 DE3609348A DE3609348A1 DE 3609348 A1 DE3609348 A1 DE 3609348A1 DE 19863609348 DE19863609348 DE 19863609348 DE 3609348 A DE3609348 A DE 3609348A DE 3609348 A1 DE3609348 A1 DE 3609348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coking
coke
pitch
weight
hard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863609348
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Morgenstern
Claus Dipl Ing Bertrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to DE19863609348 priority Critical patent/DE3609348A1/de
Priority to AT87100270T priority patent/ATE45587T1/de
Priority to DE8787100270T priority patent/DE3760453D1/de
Priority to ES87100270T priority patent/ES2000091B3/es
Priority to EP87100270A priority patent/EP0237702B1/de
Priority to ZA870673A priority patent/ZA87673B/xx
Priority to CA000528742A priority patent/CA1268438A/en
Priority to US07/023,052 priority patent/US4764318A/en
Priority to JP62060246A priority patent/JPS62227991A/ja
Priority to PL1987264723A priority patent/PL151853B1/pl
Priority to CS186187A priority patent/CS274289B2/cs
Priority to AU70434/87A priority patent/AU585436B2/en
Publication of DE3609348A1 publication Critical patent/DE3609348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B55/00Coking mineral oils, bitumen, tar, and the like or mixtures thereof with solid carbonaceous material

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Verkoken von Pechen, insbesondere von Steinkohlenteerhartpechen, und die Verwendung des nach diesem Verfahren erhaltenen Kokses.
Für die Verkokung hochsiedender steinkohlenteerstämmiger oder mineralölstämmiger Rückstände werden heute drei unterschiedliche Verkokungsverfahren angewandt:
  • a) das Horizontalkammer-Verkokungsverfahren,
  • b) das Delayed-Coking-Verfahren und
  • c) das Fluid-Coking-Verfahren.
Das Verfahren nach a) ist eine Hochtemperaturverkokung und entspricht, von einigen Besonderheiten abgesehen, dem bekannten Kohleverkokungsverfahren. Als Einsatzprodukt wird ein Steinkohlenteerhartpech mit einem Verkokungsrückstand nach Brockmann-Muck von mehr als 50% verwendet. Der erhaltene Koks ist sehr hart und braucht im allgemeinen wegen der hohen Verkokungstemperatur von mindestens 1000°C nicht kalziniert zu werden. Das Verfahren ist sehr lohnintensiv.
Die Anlagen, insbesondere die Ofenausmauerung, sind wegen der anderen physikalischen und chemischen Eigenschaften des Hartpechs gegenüber denen der Kohle wesentlich reparaturanfälliger als die der Kohleverkokung. Das Verfahren selbst ist diskontinuierlich, so daß eine Vielzahl von Kammern notwendig ist, um insgesamt einen quasi-kontinuierlichen Betrieb zu ermöglichen.
Das Verfahren nach b) ist ein Schwelverfahren bei etwa 500°C. Als Einsatzprodukte kommen neben Rückständen der Mineralölindustrie auch Steinkohlenteerweichpeche zum Einsatz. Ursprünglich wurde der Delayed-Coker als thermischer Cracker betrieben. Es wurde jedoch bald erkannt, daß er eine ausgezeichnete Vorrichtung zur Herstellung hochanisotroper Spezialkokse ist. Der erhaltene Schwelkoks muß für die Weiterverwendung getrocknet und kalziniert werden. Die Anlagenkosten sind hoch, so daß eine Rentabilität nur bei der Erzeugung besonders hochwertiger Kokse oder wertvoller Öle gegeben ist. Dies ist bei unbehandelten Steinkohlenteerpechen normalerweise nicht der Fall. Das Verfahren selbst ist mit mindestens zwei Kokertrommeln quasi-kontinuierlich durchführbar.
Das Verfahren nach c) ist ebenfalls ein Schwelverfahren, das jedoch kontinuierlich ausgeführt wird. Der Fluid-Coker ist ein thermischer Cracker für Mineralölrückstände. Der als Abfallprodukt entstehende Koks wird als Brennstoff verwendet. Für Steinkohlenteerpeche ist dieses Verfahren wegen der zu geringen Öl- und Gasausbeute weniger geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein einfaches preiswertes Verfahren für die Verkokung von Steinkohlenteerhartpechen und vergleichbaren Produkten zu entwickeln und für den so erzeugten Koks geeignete Anwendungsgebiete zu finden.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Hartpech in einem mit einem Räumwerkzeug versehenen, von außen beheizten Drehrohrofen bei Temperaturen der Innenwand zwischen 500 und 800°C und einer Verweilzeit von 0,5 bis 1,5 h verkokt wird, wobei die entstehenden Gase und Dämpfe im Gegenstrom zum verkokenden Pech geführt werden, und der erhaltene Schwelkoks anschließend, vorzugsweise ohne vorherige Kühlung, in üblicher Weise kalziniert wird.
Als Hartpech werden aromatische Rückstände mit einem Erweichungspunkt (EP) nach Kraemer-Sarnow (K.-S.) von mindestens 130°C und einem Verkokungsrückstand nach Brockmann-Muck (B.-M.) von mindestens 45 Gew.-% bezeichnet. Sie können steinkohlenstämmig, wie z. B. Steinkohlenteerhartpech, oder auch mineralölstämmig sein, wie beispielsweise Petrohartpech aus der Benzinpyrolyse zur Herstellung von Olefinen. Der Drehrohrofen sollte zweckmäßigerweise in mehrere, unterschiedlich beheizbare Sektionen unterteilt sein. Durch eine äußere Beheizung werden die der Aufgabeseite zugewandten Segmente bis auf eine Außentemperatur von etwa 850°C erhitzt. Die Außentemperatur der nachfolgenden Sektionen kann dann bis etwa 600°C abfallen.
Um eine Adsorption der Kondensate am Schwelkoks zu vermeiden, werden die Gase und Dämpfe im Gegenstrom zum verkokenden Pech geführt. Die Dämpfe werden nach dem Verlassen des Drehrohrofens kondensiert und können als Rußölkomponente verwendet oder der Hartpechherstellung zugeführt werden. Dabei hat sich die Einspeisung eines Inertgases an der Austragsseite des Drehrohrofens als hilfreich erwiesen. Die Verweilzeit der Dämpfe in der Verkokungszone wird dadurch verkürzt und die Rußbildung und Ablagerungen in den anschließenden Brüdenleitungen vermieden. Als Räumwerkzeug hat sich vor allem im vorderen Teil eine zur Aufgabeseite hin konische, mit körnigem Material beschwerte Schnecke bewährt, die mindestens etwa ¹/₃, vorzugsweise ½mal so lang ist wie das Drehrohr und deren Neigung größer als die des Drehrohres ist. Daran kann sich eine Glattwalze anschließen. Das Räumwerkzeug ist vorzugsweise selbstzentrierend und wird kraftschlüssig von der Trommel bewegt.
Das Pech kann stückig beispielsweise über eine Zellradschleuse oder flüssig in den Drehrohrofen eingebracht werden. Am Ende wird der Schwelkoks in stückiger Form über eine weitere Zellradschleuse ausgetragen und kann direkt der Kalziniereinrichtung zugeführt werden. Da das bei den Verkokungsverfahren a) und b) übliche Abkühlen des Kokses mit Wasser entfällt, ist wesentlich weniger Zeit und Energie für die Kalzinierung erforderlich.
Drehrohröfen werden zwar bekannterweise für die Verkokung bzw. Kalzinierung fester Brennstoffe wie Schwelkoks und Braunkohle oder zur Pyrolyse von überwiegend festen Abfällen verwendet, aber bei diesen bekannten Verfahren ist eine Verkokung der Einsatzprodukte an der heißen Wandung des Ofens nicht zu befürchten, oder sie tritt nur in vermindertem Umfang auf.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
In einem Drehrohrofen mit einem inneren Durchmesser von 0,8 m und einer beheizten Länge von 7,2 m mit einer 4 m langen konischen Schnecke im vorderen Teil werden 75 kg/h eines Steinkohlenteerhartpechs mit einem EP (K.-S.) von 150°C und einem Verkokungsrückstand (B.-M.) von 50% eingespeist. Der Ofen ist in 6 Sektionen unterteilt, die indirekt mit Gas beheizt werden. Die Temperatur der Außenwand im Bereich des Eintrags beträgt 850°C und fällt zum Austrag hin auf 700°C. Im Mittel über die einzelnen Heizzonen liegt die Rohrwand-Außentemperatur etwa bei 800°C. Das Drehrohr wird mit 2 UpM angetrieben. Die mittlere Verweilzeit des verkokenden Pechs im Drehrohrofen beträgt etwa 1,5 h. Der Ofen zeigt keinerlei Anbackungen, und der Grünkoks fällt in stückiger Form (74 Gew.-% größer 5 mm, 99 Gew.-% größer 1 mm) an. Der Koks hat eine hohe Dichte und Festigkeit. Er wird ohne Abkühlung oder Zwischenlagerung in eine Kalziniertrommel eingespeist und dort bei 1300°C in üblicher Weise kalziniert.
Beispiel 2
Das Beispiel 1 wird mit einem Durchsatz von 300 kg/h Pech bei einer Drehzahl von 6 UpM wiederholt. Die Verweilzeit des verkokenden Pechs im Drehrohrofen vermindert sich dabei auf etwa 0,5 h. Es entstehen 71 Gew.-% Grünkoks mit 3,5 Gew.-% Flüchtigem und einer Schüttdichte von 0,5 g/cm³, 11 Gew.-% Schweröl, 14 Gew.-% Leichtöl und 4 Gew.-% Gas und Verluste. Während der Verkokung wird der Drehrohrofen im Gegenstrom zum Pech mit 30 m³/h Stickstoff gespült. Gase und Dämpfe verlassen den Ofen an der Pechaufgabeseite und werden in zwei Stufen kondensiert. Der Grünkoks wird sofort in eine übliche Kalziniertrommel überführt und dort bei 1300°C kalziniert. Es werden 89 Gew.-% kalzinierter Koks mit einem Restwasserstoffgehalt von 0,1 Gew.-% und einer wahren Dichte von 2,028 g/cm³ erhalten.
Die Analysen der Öle und des Gases sind in den Tabellen I und II enthalten.
In Tabelle III wird der erfindungsgemäß gewonnene kalzinierte Koks (1) in seinen Eigenschaften mit normalem Petrokoks (2) und mit Pechkoks aus dem Horizontalkammerofen (3) verglichen. Die Untersuchungen sind wie üblich an Formkörpern durchgeführt.
Tabelle 1
Analysen des Kondensats
Tabelle II Gasanalyse (einschließlich des eingespeisten Stickstoffs)
GasanalyseVol.-%
O₂ 1,3 N₂27,0 CO 0,9 CO₂ 0,5 H₂54,4 CH₄12,3 C₂H₄ 0,4 C₂H₆ 0,8 C₃H₈ 1,0 H₂S 0,25
Tabelle III
Koksuntersuchungen
Der erfindungsgemäße Koks zeichnet sich durch geringen CO₂-Abbrand und hohe elektrische Leitfähigkeit aus. Seine Struktur ist trotz der höheren Leitfähigkeit gegenüber der des üblichen Pechkokses feiner und gleichmäßig mosaikartig, wie die Schliffbilder im Vergleich zeigen.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verkokungsverfahrens liegen in der kurzen Verkokungszeit von 1,5 bis 0,5 h, dem geringen Kapitalaufwand und der leichten Bedienung. Außerdem ist es möglich, den Feinanteil des Kokses zurückzuführen und mit dem Pech gemeinsam zu verkoken.
Bild 1 Pechkoks aus dem Horizontalkammerofen Bild 2 Pechkoks nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
Wegen der gleichmäßig mosaikartigen Struktur scheint der erfindungsgemäß hergestellte Koks für die Herstellung von Reaktorgraphit geeignet zu sein. Es ist bekannt, daß sich hierfür insbesondere Kokse mit niedrigem Anisotropiekoeffizient eignen. 100 Gew.-Teile des erfindungsgemäß hergestellten Kokses werden daher bis auf eine Korngröße von maximal 0,5 mm gemahlen und mit 27,5 Gew.-Teilen eines Standard-Elektrodenpechs gemischt. Diese Masse wird zu Testelektroden verpreßt und bei 900°C gebrannt. Aus den Testelektroden werden Stäbchen geschnitten, die bei 1300°C kalziniert werden. Sie haben eine wahre Dichte von 2,12 g/cm³ und einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten ( α ) in Längs- und Querrichtung im Bereich von 20 bis 200°C von
α = 4,6 × 10-6/K α = 5,1 × 10-6/K
Daraus errechnet sich ein Anisotropiekoeffizient
a /α von 1,11.
Die Stäbchen werden bei 2700°C graphitiert und ihre physikalischen Eigenschaften mit denen eines Reaktorgraphits aus Gilsonite-Koks verglichen:
Wie die Analysedaten zeigen ist der erfindungsgemäße Koks hervorragend für die Herstellung von Reaktorgraphit geeignet. Er hat einen für Pechkoks aus normalem, nicht gereinigtem Hartpech außergewöhnlich niedrigen Ausdehnungskoeffizienten und einen geringen Anisotropiekoeffizienten. Ein weiterer Vorteil ist sein geringes Porenvolumen.

Claims (4)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Verkokung von Pechen, dadurch gekennzeichnet, daß Hartpech in einem mit einem Räumwerkzeug versehenen, von außen beheizbaren Drehrohrofen bei Temperaturen der Innenwandung zwischen 500 und 800°C und einer Verweilzeit von 0,5 bis 1,5 h verkokt wird, wobei die entstehenden Gase und Dämpfe im Gegenstrom zum verkokenden Pech geführt werden und der erhaltene Schwelkoks anschließend, vorzugsweise ohne vorherige Kühlung, in üblicher Weise kalziniert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hartpech einen Erweichungspunkt (Kraemer-Sarnow) von mindestens 130°C und einen Verkokungsrückstand (Brockmann-Muck) von mindestens 45 Gew.-% hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Inertgas an der Auftragsseite des Drehrohrofens eingespeist wird.
4. Verwendung des nach Anspruch 1 hergestellten Kokses zur Erzeugung von Reaktorgraphit.
DE19863609348 1986-03-20 1986-03-20 Verfahren zur kontinuierlichen verkokung von pechen und verwendung des gewonnenen kokses Withdrawn DE3609348A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609348 DE3609348A1 (de) 1986-03-20 1986-03-20 Verfahren zur kontinuierlichen verkokung von pechen und verwendung des gewonnenen kokses
AT87100270T ATE45587T1 (de) 1986-03-20 1987-01-12 Verfahren zur kontinuierlichen verkokung von pechen und verwendung des gewonnenen kokses.
DE8787100270T DE3760453D1 (en) 1986-03-20 1987-01-12 Process for the continuous coking of pitches, and use of the coke obtained
ES87100270T ES2000091B3 (es) 1986-03-20 1987-01-12 Procedimiento para la coquificacion continua de breas y utilizacion de coque obtenido
EP87100270A EP0237702B1 (de) 1986-03-20 1987-01-12 Verfahren zur kontinuierlichen Verkokung von Pechen und Verwendung des gewonnenen Kokses
ZA870673A ZA87673B (en) 1986-03-20 1987-01-29 Process for the continuous coking of pitches and to the use of the coke obtained
CA000528742A CA1268438A (en) 1986-03-20 1987-02-02 Process for the continuous coking of pitches and use of the coke obtained
US07/023,052 US4764318A (en) 1986-03-20 1987-03-06 Process for the continuous coking of pitches and utilization of the coke obtained thereby
JP62060246A JPS62227991A (ja) 1986-03-20 1987-03-17 ピツチを連続的にコ−クス化する方法
PL1987264723A PL151853B1 (en) 1986-03-20 1987-03-19 Process for the continuous coking of pitches, and use of the coke obtained.
CS186187A CS274289B2 (en) 1986-03-20 1987-03-19 Method of pitch continuous coking
AU70434/87A AU585436B2 (en) 1986-03-20 1987-03-20 Process for the continuous coking of pitches and use of the coke obtained

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609348 DE3609348A1 (de) 1986-03-20 1986-03-20 Verfahren zur kontinuierlichen verkokung von pechen und verwendung des gewonnenen kokses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3609348A1 true DE3609348A1 (de) 1987-09-24

Family

ID=6296819

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609348 Withdrawn DE3609348A1 (de) 1986-03-20 1986-03-20 Verfahren zur kontinuierlichen verkokung von pechen und verwendung des gewonnenen kokses
DE8787100270T Expired DE3760453D1 (en) 1986-03-20 1987-01-12 Process for the continuous coking of pitches, and use of the coke obtained

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787100270T Expired DE3760453D1 (en) 1986-03-20 1987-01-12 Process for the continuous coking of pitches, and use of the coke obtained

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4764318A (de)
EP (1) EP0237702B1 (de)
JP (1) JPS62227991A (de)
AT (1) ATE45587T1 (de)
AU (1) AU585436B2 (de)
CA (1) CA1268438A (de)
CS (1) CS274289B2 (de)
DE (2) DE3609348A1 (de)
ES (1) ES2000091B3 (de)
PL (1) PL151853B1 (de)
ZA (1) ZA87673B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07118066A (ja) * 1993-10-22 1995-05-09 Tokai Carbon Co Ltd 高強度等方性黒鉛材の製造方法
US20060074598A1 (en) * 2004-09-10 2006-04-06 Emigholz Kenneth F Application of abnormal event detection technology to hydrocracking units
US7720641B2 (en) * 2006-04-21 2010-05-18 Exxonmobil Research And Engineering Company Application of abnormal event detection technology to delayed coking unit
US8862250B2 (en) 2010-05-07 2014-10-14 Exxonmobil Research And Engineering Company Integrated expert system for identifying abnormal events in an industrial plant
US10836969B2 (en) * 2016-09-27 2020-11-17 Cleancarbonconversion Patents Ag Process reacting organic materials to give hydrogen gas

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2357621A (en) * 1941-07-30 1944-09-05 Max B Miller & Co Inc Apparatus for coking petroleum residues
US3316183A (en) * 1963-12-12 1967-04-25 Exxon Research Engineering Co Shaped carbon articles and method of making
DE1796129A1 (de) * 1968-09-05 1972-03-02 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von metallurgischem Formkoks
US3756791A (en) * 1971-06-09 1973-09-04 Bethlehem Steel Corp Al and or coal derivatives method for simultaneously calcining and desulfurizing agglomerates co
US4053365A (en) * 1975-12-02 1977-10-11 Great Lakes Carbon Corporation Rotary calciner
DE2627479C2 (de) * 1976-06-18 1983-09-22 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verwendung eines Formkokses als Adsorptionsmittel für Schwefeloxide aus Abgasen
FR2385786A1 (fr) * 1977-03-28 1978-10-27 Nord Pas Calais Houilleres Procede permettant d'obtenir du coke moule a partir de charbons non cokefiables
US4218288A (en) * 1979-02-12 1980-08-19 Continental Oil Company Apparatus and method for compacting, degassing and carbonizing carbonaceous agglomerates
DE2925202A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-15 Rupert Hoell Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse von kunststoff, kohlenwasserstoffhaltigem sondermuell etc.
US4303477A (en) * 1979-06-25 1981-12-01 Babcock Krauss-Maffei Industrieanlagen Gmbh Process for the pyrolysis of waste materials
CH645401A5 (de) * 1980-08-21 1984-09-28 Alusuisse Verfahren zur herstellung von entschwefeltem koks fuer in der aluminiumelektrolyse eingesetzte anoden.
US4369171A (en) * 1981-03-06 1983-01-18 Great Lakes Carbon Corporation Production of pitch and coke from raw petroleum coke
DE3125609A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von kohlenstofformkoerpern
CA1260868A (en) * 1984-04-11 1989-09-26 Izaak Lindhout Process for calcining green coke

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62227991A (ja) 1987-10-06
PL264723A1 (en) 1988-05-12
PL151853B1 (en) 1990-10-31
CA1268438A (en) 1990-05-01
CS274289B2 (en) 1991-04-11
CS186187A2 (en) 1990-09-12
ES2000091B3 (es) 1989-10-16
ES2000091A4 (es) 1987-12-01
EP0237702B1 (de) 1989-08-16
EP0237702A3 (en) 1988-02-10
DE3760453D1 (en) 1989-09-21
AU7043487A (en) 1987-09-24
ZA87673B (en) 1987-09-16
AU585436B2 (en) 1989-06-15
US4764318A (en) 1988-08-16
EP0237702A2 (de) 1987-09-23
ATE45587T1 (de) 1989-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456575C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenkoks
DE2730233C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkristallinem Petroleumkoks
DE2542843A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochkristallinem petrolkoks
EP0563777A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch thermische Behandlung von metallische und organische Bestandteile enthaltenden Reststoffen
DE2747495C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Kokses
DE2532778B2 (de) Verfahren zum Vorwärmen von ölschiefer vor dessen Pyrolyse
DE2458169A1 (de) Verfahren zum herstellen von koks
EP0237702B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Verkokung von Pechen und Verwendung des gewonnenen Kokses
DE3630986C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Koks
DE3401840C2 (de)
DE2903884B2 (de) Verfahren zum Calcinieren und thermischen Entschwefeln von rohem Petrolkoks
DE2931475A1 (de) Verbessertes mehrstufiges verfahren zur calcinierung von gruenkoks
DE2637097C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geformtem Koks für metallurgische Zwecke
DE2548946A1 (de) Verfahren zum extrahieren von kohle
DE3335484C2 (de)
DE4234785C2 (de) Verfahren zur Herstellung von geformter Aktivkohle
DE2901889C2 (de) Teerpech zur Verwendung bei der Herstellung feuerfester Steine
DE3418663C2 (de)
EP0037898B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbid
DE19621252C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzkohleersatzstoffes oder von Aktivkohle
DE2215432B2 (de) Verfahren zur herstellung eines aromatischen pechs und eines aliphatischen oeles aus einem oelrueckstand auf erdoelbasis
DE2218764C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoks
DE2542842C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Petrolkoks mit ausgezeichnet1™·"11'11"11 Gefüge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2116504A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spezialkoksen
DE2064695C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines anisotropen und leicht graphitierbaren Kokses

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee