DE2548946A1 - Verfahren zum extrahieren von kohle - Google Patents

Verfahren zum extrahieren von kohle

Info

Publication number
DE2548946A1
DE2548946A1 DE19752548946 DE2548946A DE2548946A1 DE 2548946 A1 DE2548946 A1 DE 2548946A1 DE 19752548946 DE19752548946 DE 19752548946 DE 2548946 A DE2548946 A DE 2548946A DE 2548946 A1 DE2548946 A1 DE 2548946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
coal
coke
extraction
anthracene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752548946
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey Michael Kimber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coal Industry Patents Ltd
Original Assignee
Coal Industry Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coal Industry Patents Ltd filed Critical Coal Industry Patents Ltd
Publication of DE2548946A1 publication Critical patent/DE2548946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C3/00Working-up pitch, asphalt, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/04Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by extraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/02Treating solid fuels to improve their combustion by chemical means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

BRöSl BROSE
D-8023 München-Pullach. Wiener Sir t. Ί ei (OB-J) 7 93 Jn Ί Te*-« 521^147 b'os a. Cables »Patenlibus» München
Ta9: 31. Oktober 1975
Your ref Uoii --?Ö5 UJiK Date:
Dr. Ka.
COAL INDUSTRY (PAT.^TS) LIMITED,Hobart House, Grosvenor Pl-ice, London SW1 X 7 AE/England
Verfahren zum Extrahieren von Kohle
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zua Extrahieren oder Aufschliessen von Kohle·
Die Kohleextraktion wird im allgemeinen durchgeführt, indem Kohle, Teer, Pech oder ähnliche kohlenstoffhaltige Materialien mit einem Lösungemittel bei erhöhter !Temperatur extrahiert werden, um einen Extrakt des Kohlematerials in einem Lösungemittel zu erhalten,
-/2 609821/0662
wobei gegebenenfalls die Kohle hydriert wird, und der erhaltene Extrakt filtriert wird, um den größten Teil des ungelösten Materials zu entfernen, und anschließend das Filtrat konzentriert wird, um ein Ausgangsmaterial mit einem niedrigen Gehalt an Mineralasche zu erhalten.
Dieses Filtrat stellt eine konzentrierte Lösung von Kohle dar und kann in verschiedenen Verfahren verwendet werden, z.B. als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Chemikalien, Brennölen und dergl. oder als Ausgangsmaterial für Verkokungsverfahren.
Es ist allgemein bekannt, daß wenn ein solches Ausgangematerial in einer Verkokungsvorrichtung erhitzt wird, ein Koks gebildet werden kann, der für die Herstellung von Kohlenstoffelektroden zur Verwendung in Bogenöfen und zur Stahlherstellung verwendet werden kann.
Im allgemeinen ist es jedoch wesentlich, daß der so gebildete Koks einen niedrigen Aschegehalt aufweist. Auch in den Fällen, in denen das Material für petrocheaische Zwecke verwendet wird, ist ein niederer Aschengehalt erforderlich, da die Asche unter Umständen bei späteren Reaktionen als Katalysator wirken kann.
Wird der Extrakt nach der Abtrennung der Feststoffe zur Bildung einer Kohlelöeung in eines V«rkokungsverfahren zur Herstellung von speziellen Materialien verwendet, ist es absolut erforderlich, daß der aus
-/3
609821/0662
allen Koksbestandteilen im Extrakt gebildete Koks für den vorgesehenen Zweck geeignet ist.
Zur Zeit wird die Extraktion oder der Aufschluß im allgemeinen unter Verwendung von schweren Teerdestillatfraktionen, wie Anthracenöl durchgeführt. Anthraoenöl bildet beim Passieren durch den Verkoker einen Koks, der einen hohen thermischen Expansionskoeffizienten aufweist und folglich ist dieser Koks im allgemeinen zur Herstellung von Kohlenstoffelektroden ungeeignet. Es ist offensichtlich, daß selbst geringe Mengen dieses Kokses nachteilig wirken, da selbst ein geringer Prozentsatz an Koks aus Anthracenöl eine nachteilige Wirkung auf die Qualität des schließlich erhaltenen Kokses ergibt.
Um dieser Schwierigkeit auszuweichen, wurde vorgeschlagen, das Anthracenöl zu refraktorieren, indem es entweder einer Destillation unterworfen wird oder
so
verkokt wird, und zwar zumindest untei/scharfen Bedingungen wie jene, denen die erhaltene Lösung nachträglich unterworfen wird· Dadurch wird sichergestellt, daß wenigstens der Hauptteil der Anthracenöl-Bestandteile, die am leichtesten Koks bilden, vorher durch Verkoken oder Destillation entfernt wurden, so daß auf diese Weise die Bildung von unerwünschtem Koks bei der Verkokung stark reduziert oder ausgeschaltet wird.
Es ist jedoch offensichtlich, daß diese Arbeitsweise zusätzliche Arbeitsschritte erforderlich macht und daher unwirtschaftlich ist· Ferner ist Anthracenöl
-A
609821/0662
-If-.
in großen Mengen nicht leicht erhältlich.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Extrahieren von Kohle, bei dem die vorstehend beschriebenen Nachteile der bekannten Verfahren vermieden werden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, wenn das Anthracenöl ganz oder teilweise durch bestimmte Erdraffinationsströee ersetzt wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Extrahieren von Kohle, bei dem Kohle mit einem flüssigen Extraktionsmittel auf eine Temperatur im Bereich von etwa 300 bis 500°C, vorzugsweise 350 bis 450oC und insbesondere 400 bis 4300C erhitzt wird und das restliche ungelöste Material abfiltriert wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Extraktionsmittel eine hocharomatische Erdölfraktion, die im Bereich zwischen etwa 200 und 5000C siedet und ein Atomverhältnis von Vaseerstoff zu Kohlenstoff von unter 1,1 aufweist, verwendet wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird vorzugsweise ohne wesentliche Hydrierung der Kohle durchgeführt· Die Erdölfraktion ist ein hocharomatischer Erdölraffinationsstrom, wie s.B· Eußöl, thermischer Teer, Schwebekrackschlamm, der Manchmal ale Decantöl bezeichnet wird und Kokergasöl, das manchmal als Kokeröldestillat bezeichnet wird, sowie deren Mischungen· Der Conradeon - Kohlenstoffgehalt der Erd-
-/5
609821/0662
Ölfraktion soll vorzugsweise niedrig sein, und insbesondere im Bereich zwischen 5 und10% liegen. Das Wasfir/Kohlenstoff-Atomverhältnis liegt vorzugsweise unter 1,0. Vorzugsweise sieden nicht mehr als 20 Gew,-% des Extraktionsmittels unter 300°C·
Das Extraktionsaitte1 kann zusätzlich zur Erdölfraktion Anthracenöl enthalten« Der Anteil der Erdölfraktion, z.B. Rußöl, kann oberhalb von 5° Gew,-% des Extraktionsmittels sein.
Die Extraktion der Kohle wird vorzugsweise unter Druck vorgenommen, um sicherzustellen, daß bei Arbeitstemperatur wenigstens der Hauptteil des Extraktionsmittels in flüssiger Form vorliegt· Vorzugsweise sollen nicht mehr als 5 bis 10 Gew.-% des Extraktionsmittels bei den Extraktionsbedingungen verdampfen·
Es wurde gefunden, daß bei Verwendung der Extraktionsmittel gemäß der Erfindung die mit Anthracenöl zusammenhängenden Probleme überwunden werden können· Die erfindungsgemäß eingesetzten Extraktionemittel sind leichter erhältlich und der aus den Extraktionemitte !bestandteilen gebildete Koke ist »it jenem verträglich, der aus dem Kohlematerial selbst gebildet wird·
Die tatsächlichen Extraktionsbedingungen hängen in erster Linie vom verwendeten Anteil dee Erdölraffinationsstromes ab. Für einen reinen Erdölraffinationsstrom, der im Bereich zwischen 200 und 500°C eiedet, was für Rußöl typisch ist, wurde gefunden, daß die
-/6
6098 2 1/0662
Extraktionsparameter etwas enger sind als jene, die für Anthracenöl angewandt werden. Die Bedingungen für die Extraktion unter Verwendung von 100%-igen Rußöl variieren zwischen einer Zeitdauer von 8 Stunden bei 36O0C bis zu einer Zeitdauer von 20 Minuten bei 430°C. Arbeitet man mit reinem Sußöl außerhalb dieser Parameter, treten Schwierigkeiten bei der Filtration auf, wenn die Temperatur niedriger ist als die für die gegebenen Zeitdauern genannte, während die Verwendung höherer Temperaturen für die gegebenen Zeiten zu einer übermäßigen Polymerisation und Verkokung der gelösten Kohle und eines Teils des Lösungsmittels führt·
Die Extraktionsbedingungen hängen etwas von der Kohlensorte ab. Die vorgenannten Werte können jedoch als Standardwerte für das erfindungsgemäße Verfahren angesehen werden.
Die entsprechenden Werte für Anthracenöl wären 9 Stunden bei 35O°C und 3 Minuten bei 36O0G. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß Anthracenöl ein besonders wirksames Lösungsmittel darstellt.
Es ist ferner vorteilhaft, eine Mischung der Erdölfraktion mit Anthracenöl xu verwenden. In dieses Pail sollte das Anthracenöl vorzugsweise in der vorher beschriebenen Art refraktorisiert sein und alt dem Rußöl gemischt werden. Bei der Verkokung geht etwas Rußöl als Koks verloren. Dies kann durch Zugabe von frischem Rußöl wettgemacht werden. Das Anthracenöl wird im wesentlichen vollständig zusammen alt der Haupt«
-/7
609821/0662
menge des Rußöles überdestilliert·
Das Rußöl ist für Kohle nicht so ein gutes Lösungsmittel wie Anthracenole Die nachstehenden Beispiele zeigen dies. Die Rußölextrakte einer kleinen Pilotanlage waren trotz der niedrigeren Extraktionsausbeute schneller zu filtrieren als die Anthracenextrakte, Das wesentliche ist jedoch, daß die Qualität des Kokses, der durch .Verkoken von Rußöl gebildet wird, gut ist und ait jenem Koks verträglich ist, der aus dem Kohleextrakt per se erhalten wird· Das bedeutet, daß die Probleme des Refraktorisierens bzw» der Destillation des ExtraktionsÖls überwunden werden·
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher beschrieben·
Bei allen nachstehenden Beispielen wurde, wenn nicht anders angegeben, für die Extraktion Rußöl verwendet, das folgende Siedepunkte und folgende Zusammensetzung aufwies:
Siedebereich des Rußöle
Anfangs siedepunkt 315°C
5% destilliert bei 37O0C
25% " B 4200C
50% " 11 4600C
75% ". " 4900C
79% " M 520°C Endpunkt
Grünkokeausbeute 18%
-/8
6098 21/0662
Durch die Länge der Wärmebehandlung während der Destillation ändert sich die Menge des gebildeten Kokses, d.h. bei längeren Behandlungszeiten wird mehr Koks gebildet.
Elementaranalyse
fiußöl 8) Destillat
aus verzögerter
Verkokung
C 90,2 89,2
H 7,8 8,0
0 0,3 0,7
N 0,55 0,6
S 1,10 1,20
Atomverhältnis H/C 1,03 1,075
(Anthracenes 1 H/C = 0,
Es wurden zahlreiche Extraktionen unter Verwendung des beschriebenen Rußöls bei verschiedenen Kohlesorten durchgeführt. In jedem Fall wurde die Kohle zu Teilchen einer Größe gemahlen, so daß die gesamte Kohle ein Sieb alt einer Maschenweite von 1,5 μ» passierte, und mit dem öl in einem Verhältnis von Ul zu Kohle von 3 zu 1 gemischt·
Sie Mischung wurde in eine kleine Aufschluß- oder Extraktionsvorrichtung eingebracht, die oftmals als Minibombe bezeichnet wird, und die aus einem Rohr aus rostfreiem Stahl 16 S.W.G. mit einem Außendurch-
-/9
6098 2 1/0662
-r-
-3-
messer von 1,25 cm (1/2") bestand, das an einem Ende mit einem Druckverbundstück (Gyrolok) mit Verschlußstopfen versehen war. Das andere Ende des Rohrs war durch eine Heduziereinheit (Gyrolok) und einem kurzen Rohr aus rostfreiem Stahl 16 S. W. G. mit einem Außendurchmesser von 0,6 cm (1/4") mit einem Nadelventil verbunden. Die Bombe ist so aus-
gelegt, daß ein Arbeitsdruck von 140,6 kg/cm (2000 ρ s i ) bei einer Temperatur von 4500G aufrecht erhalten werden kann. Alle inneren Oberflächen sind aus rostfreiem Stahl mit Ausnahme des Ventilsitzes und der Dichtung, die aus Polytetrafluorathylen bestehen, und die normalerweise keine höhere Temperatur als 200 C erreichen. Das Innenvolumen der Bombe betrug 11 cm . Das Lösungsmittel und die pulverisierte Kohle wurden gewogen, um eine Gesamtprobe von etwa 4 g zu erhalten. Diese wurde in die Bombe eingebracht und mit einer Genauigkeit von 0,05 g gewogen· Die Ventilanordnung sowie die gesamte Bombe mit allen Verbindungsteilen, die festgezogen wurden, wurde dann gewogen. Die Bombe wurde in einem heißen, fluidisierten Sandbett aufgestellt, so daß alle Teile mit großem Durchmesser eintauchen. Die Aufheizgeschwindigkeit des Bades wurde dann auf ein Maximum gestellt, bis die eingeregelte Temperatur erreicht wurde. Die Bombe wurde geschüttelt, um die Mischung der Bestandteile während des Versuchs sicherzustellen. Anschließend wurde die Bombe aus dem Sandbad genommen und gleich mit Wasser abgekühlt. Wegen eines während der Extraktion möglicherweise auftretenden Überdrucks wurde das Ventil langsam geöffnet, die Verbindungsteile entfernt1 und die Bombe wiederum gewogen.
-/10 609821/0662
-40 -
Der Aufschluß wurde mit einem dünnen langen Spatel entfernt und unter leichtem Erhitzen in einer Schale gesammelt. Die Bombe wurde wiederum gewogen, gereinigt und nochmals gewogen, so daß wesentliche Masseverluste während der Extraktion festgestellt werden konnten. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I zusammengefaßt.
6098 2 1/0662
TABELLE
25-Ί8946
Beispiele
Temperatur Zeit 0C Min.
1 H/C 1,03
425
450
H/C 1,075
400
(verzögertes Rußfcokungsöldestillat)
% dmmf Kohle in Lösung )
D D
Geringwer- Hochwertige tige Sorte Sorte
CRC702 CRC 301 a
48
63 52 56 56 37 63 12,53
NF.
10 NF
30 NF
60 61,56
180 42
10 59
30 65
60 52,53
180 14
10 64
30 NF, 47
60
180 NF
60 53
A H/C 1,53
350-525OC 6 pt. Eohölschnitt
400
60
10
B H/C 0,8
Anthracenöl
400
60
70
1) Die Kohlequalität wird gemäß dem National Coal Board Coal Classification Systems (1964 Ausgabe) bestimmt.
2) Wo zwei Zahlen angegeben sind, zeigt dies, daß in zwei Versuchen unterschiedliche Ergebnisse erhalten wurden
3) NJ bedeutet nicht filtrierbar, selbst nach Verdünnung It Chinoliu. 609821/0662
-/12
ORIGINAL INSPECTED
2 5 46 9 4
Der Anteil an Kohle in der Lösung wird als trockene Kohle ohne Mineralbestandteile gemessen. "In Lösung" bedeutet, daß der Inhalt der Minibombe in Chinolin gegeben wurde, das Bestandteile mit einem Molekulargewicht unter 2000 löst.
Die Menge in Lösung nach der Extraktion ist in einigen Fällen im Bezug auf die angewandte lange Zeit und/oder hohe Temperatur aufgrund der Polymerisation der extrahierten Kohle und/oder des Lösungsmittels unter den fieaktionsbedingungen unnatürlich niedrig· Dies kann in Praxis durch einen kontinuierlichen Extraktionsprozess vermieden werden.
Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß das Verkokungsöldestillat des Beispiels 4 etwas weniger Kohle als das Bußöl unter gleichen Bedingungen löst, ßußöl hat ein etwas niedrigeres H/C-Verhältnis· Für Vergleiehezwecke zeigt Beispiel A die Ergebnisse, die bei Verwendung eines 350 - 5250C Rohölschnittes erhalten werden· Dies entspricht einer Art, die manchmal als "aromatisch" bezeichnet wird· Das C/H-Verhältnis liegt Jedoch oberhalb des erfindungsgemäßen Bereiches· Es zeigt sohlechte Lösungseigenschaften. Beispiel B zeigt die Ergebnisse, wie sie bei Verwendung von reinem Anthracenöl erhalten werden·
Beispiel 5
Um die Qualität des mit Rußöl hergestellten Kokses zu bestimmen, wurde eine bestimmte Menge ßttßöl in einem kleinen Verkoker und einem großen Verkoker einer Verkokung unterworfen. !Die Details sind in der nachstellenden Tabelle II gezeigt·
-/13
6 09821/0662
ORIGINAL INSPECTED TABELLE II
Verkoken im
kleinen Ansatz
18,5 Verzögertes
Verkoken
Verkokergröße
Verkokerdruck
15,2 (6"0) x
1,8 m (6ft)
atmosphärisch
90 cm (3ft) 0
χ 2,7 β (9ft)
atmosphärisch
Heizung äußerlich
elektrische
Wände elektrisch
beheizt
Trommel auch mit
Wasserdampf und
öldampf beheizt.
Beschickung vor
erhitzt auf
Verkokungstempera
tur, d.h.
Vorerhitzen der
Beschickung vor
dem Eintritt in
den Verkoker
nein auf 5OO°G Mittel
+ 10°C
- 3°C in weniger
als 1 Minute
Erhitzen der Be
schickung im Ver
koker
400-5000C bei
3O°G/h
nein, praktisch
isotherm
Beschickungemenge 14,91 kg 725 kg+35kg
Dampf
Zuführgeschwindigkeit 2,1 kg/min + O,1kg
/min Dampf
Rückfuhr etwas (aufgrund
von fiückfluß)
keine
Ausbeute an Grünkoks (kg)2,94
%Ö1 19,7
126,1
17,4
Ausbeute nach Calcinie
ren bei 130O0C in einem
vertikalen Bohrofen
% Grünkoks 93,9
90,9
% fiußöl 15,8
Thermischer Expansionskoeffizient 20 - 100°C χ 10? je ©Ο
10
60982 1 /0662
-/14
ORIGINAL INSPECTED
Es ist darauf hinzuweisen, daß die höhere Ausbeute an Koks, die beim kleinen Verkoker erhalten wurde, auf den auftretenden Rückfluß und die niedrigere Erhitzungsgesehwindigkeit zurückzuführen ist, was zusammen zu einer längeren Verweilzeit der BeschikkungsmaterMien ia Koker führte als in dem großen Koker mit einmaligem Durchgang« Es scheint jedoch, daß die Koksausbeute geringer ist als jene, die bei einer normalen verzögerten Verkokung dieses Beschikkungsmaterial erhalten würde, wo der Verkoker unter einem Druck von mehreren Atmosphären steht und ein Rückfuhrverhältnis von etwa 2 angewandt wird. Diese beiden Änderungen erhöhen die Koksausbeute aufgrund einer verlängerten Verweilzeit der zu verkokenden Materialien bei erhöhter Temperatur·
Der erhaltene Koks war von guter Qualität und zeigte in beiden Fällen ein großes Kristallitwachstum mit starker Orientierung« Die Kokse waren daher mit einem unter ähnlichen Bedingungen aus einem Kohleextrakt erhaltenen Koks verträglich«
Die bei den vorstehenden Versuchen (Tabelle I, Beispiele 1 bis 3) erhaltenen Proben waren natürlich zu klein, um Kohlenstoffgegenetande herzustellen« Ss zeigte jedoch alles darauf hin, daß der erhaltene Koks für solche Zwecke ausgezeichnet geeignet ist*
In der nachstehenden Tabelle III sind die Ergebnisse der Verkokung von Mischungen von Kohlenlösungen, die unter Verwendung von Anthracenöl und Eußöl aus Extrahier mittel erhalten wurSeS^YSSi Koks" bedeutet Koks, der nur aus dem Lösungsmittel gebildet ist· Die Ergebnisse
-/15
609821/0662
2 5 V 8 9 A 6 - ys -
zeigen die vorteilhafte Wirkung bezüglich des thermischen Expansionskoeffizienten bei Mitverwendung von Rußöl in der zu verkokenden Lösung.
TABELLE III
Kohle,aus der die Lösung % Koks gebildet hergestellt wird aus cbo
Thermischer Expansionskoeffizient 20-100OC von Graphit aus Koks
Beynon CRC 301a
Annesley CEC 702
25
100
60 100
16,5 16,1 9,9 33,2 17
13,5
9,9
609821/0662
ORIGINAL INSPECTED

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Extrahieren von Kohle, bei dem Kohle mit einem flüssigen Extraktionsmittel auf eine Temperatur im Bereich von etwa 300 bis 5000C erhitzt wird und das restliche ungelöste Material abfiltriert wird, dadurch gekennzeichnet daß als Extraktionsmittel eine hocharomatische Erdölfraktion, die im Bereich zwischen etwa 200 und 5000C siedet und ein Atoaverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenstoff von unter 1,1 aufweist, verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als Erdölfraktion Eußöl, thermischer Teer, Schwebekrackschlaju» oder Verkokungsöldestillat oder deren Mischungen verwendet werden,
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dafi als Extraktionsmittel eine Mischung der Erdölfraktion mit Anthracenöl verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bi· 3» dadurch gekennzeichnet , daß ein Extraktionsmittel verwendet wird, von dem nicht mehr als 20 Gew.-% unterhalb 300°C sieden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß bei einer Extraktionstemperatur im Bereich zwischen etwa 400 und 430°C gearbeitet wird·
609821/0662
DE19752548946 1974-11-19 1975-10-31 Verfahren zum extrahieren von kohle Withdrawn DE2548946A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5010574A GB1472810A (en) 1974-11-19 1974-11-19 Extraction of coal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2548946A1 true DE2548946A1 (de) 1976-05-20

Family

ID=10454673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548946 Withdrawn DE2548946A1 (de) 1974-11-19 1975-10-31 Verfahren zum extrahieren von kohle

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5173501A (de)
DE (1) DE2548946A1 (de)
FR (1) FR2292030A1 (de)
GB (1) GB1472810A (de)
ZA (1) ZA756635B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944689A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-07 Ruetgerswerke Ag Verfahren zum inloesungbringen von kohle
US4314898A (en) * 1979-05-01 1982-02-09 Kobe Steel, Ltd. Process for reforming coal
CN107619694A (zh) * 2017-11-02 2018-01-23 兖矿集团有限公司 一种制备超洁净煤的消解系统及方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51117701A (en) * 1975-04-08 1976-10-16 Coal Industry Patents Ltd Method of producing macerated coal
DE2935039C2 (de) * 1979-08-30 1982-11-25 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines hocharomatischen pechähnlichen Kohlenwertstoffs
US4854940A (en) * 1988-02-16 1989-08-08 Electric Power Research Institute, Inc. Method for providing improved solid fuels from agglomerated subbituminous coal
JP5803860B2 (ja) * 2011-09-16 2015-11-04 新日鐵住金株式会社 バイオマスの改質方法、バイオマス及び褐炭の改質方法、コークス及び焼結鉱の製造方法並びに高炉の操業方法
JP2016108473A (ja) * 2014-12-08 2016-06-20 株式会社神戸製鋼所 コークスの製造方法
RU2614445C1 (ru) * 2015-12-30 2017-03-28 Общество с ограниченной ответственностью "Объединенная Компания РУСАЛ Инженерно-технологический центр" Способ получения угольного пека-связующего для производства анодной массы углеродных электродов

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5220282A (en) * 1975-08-08 1977-02-16 Sumitomo Electric Ind Ltd Means for simultaneously measuring cable outer diameter diameter devia tion
JPS5230402A (en) * 1975-09-04 1977-03-08 Victor Co Of Japan Ltd Multichannel stereo system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314898A (en) * 1979-05-01 1982-02-09 Kobe Steel, Ltd. Process for reforming coal
DE2944689A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-07 Ruetgerswerke Ag Verfahren zum inloesungbringen von kohle
CN107619694A (zh) * 2017-11-02 2018-01-23 兖矿集团有限公司 一种制备超洁净煤的消解系统及方法
CN107619694B (zh) * 2017-11-02 2023-12-08 山东能源集团有限公司 一种制备超洁净煤的消解系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2292030A1 (fr) 1976-06-18
JPS5173501A (de) 1976-06-25
ZA756635B (en) 1976-09-29
GB1472810A (en) 1977-05-11
AU8630375A (en) 1977-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456575C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenkoks
DE2953190A1 (de) Verfahren zum herstellen von hochwertigem koks
DE2752511A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohmaterials fuer die erzeugung von nadelkoks
DE2548946A1 (de) Verfahren zum extrahieren von kohle
DE2146274A1 (de) Verfahren zum Herstellen von ver bessertem Koks
DE2458169A1 (de) Verfahren zum herstellen von koks
DE3034359A1 (en) Process for producing high-density,high-strength carbon and graphite material
DE3630986C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Koks
DE3603883A1 (de) Verfahren zur herstellung von steinkohlenteerpech-rohstoffen mit verbesserten eigenschaften und deren verwendung
DE1949628C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenpech und eines Ausgangsmaterials für die Rußherstellung
DE2635451B1 (de) Verfahren zum herstellen eines steinkohlenteerpechkokses
DE3033075C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Kohlenstoffbindemitteln
DE2243490C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenpech
DE2434295A1 (de) Verfahren zur herstellung von premiumkoksen (nadelkoksen)
EP0237702B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Verkokung von Pechen und Verwendung des gewonnenen Kokses
EP0135943B1 (de) Verfahren zur Abtrennung harzartiger Stoffe aus kohlestämmigen Schwerölen und Verwendung der gewonnen Fraktion
DE2624389A1 (de) Verfahren zur herstellung von koks
DE2608466C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Petroleumpechbindemittels für die Herstellung von Kohlenstoffelektroden
DE2728605C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem Kohlenpech-Koks
EP0116956B1 (de) Verfahren zur Reinigung von hochfeststoffhaltigen Kokereiteeren
DE3418663A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrodenbindemittels
DE1253230B (de) Verfahren zur Herstellung von Petrolkoks mit moderierenden Eigenschaften
DE2258034B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Pech und Koks
DE3033228C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hocharomatischen pechaehnlichen Kohlewertstoffs
DE2338928C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks aus nicht-kokender Kohle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee