DE1222038B - Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen zu gasfoermigen Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen zu gasfoermigen Olefinen

Info

Publication number
DE1222038B
DE1222038B DEB57080A DEB0057080A DE1222038B DE 1222038 B DE1222038 B DE 1222038B DE B57080 A DEB57080 A DE B57080A DE B0057080 A DEB0057080 A DE B0057080A DE 1222038 B DE1222038 B DE 1222038B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regenerator
reactor
fluidized bed
fission
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB57080A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmut Nonnenmacher
Dr Heinz Engelbach
Dr Richard Sinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE601348D priority Critical patent/BE601348A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB57080A priority patent/DE1222038B/de
Priority to FR855590A priority patent/FR1316469A/fr
Priority to US95674A priority patent/US3238271A/en
Priority to GB9424/61A priority patent/GB926844A/en
Publication of DE1222038B publication Critical patent/DE1222038B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/24Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions with moving solid particles
    • C10G47/30Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions with moving solid particles according to the "fluidised-bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/28Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid material
    • C10G9/32Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid material according to the "fluidised-bed" technique
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/909Heat considerations
    • Y10S585/91Exploiting or conserving heat of quenching, reaction, or regeneration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C07c
Deutsche Kl.: 12 ο-19/01
Nummer: 1222 038
Aktenzeichen: B 57080IV b/12 ο
Anmeldetag: 16. März 1960
Auslegetag: 4. August 1966
Es ist bekannt, daß man Kohlenwasserstoffe, die aueh hochsiedende Bestandteile enthalten, z. B. Rohöle, Rohölfraktionen oder Destillationsrückstände, an hocherhitzten, aufgewirbelten Wärmeträgerteilchen zu gasförmigen Olefinen, insbesondere Äthylen und Propylen, spalten kann. Als Wärmeträger verwendet man einen inerten Feststoff, zumeist aber den im Prozeß anfallenden Petrolkoks. Letzterer wird häufig in einer Korngröße von 50 bis 400 μ benutzt, d. h. so fein, daß man ihn auch in den Fallrohren durch Einblasen eines Belüftungsgases im pseudoflüssigen Zustand halten kann. Es ist ferner bekannt, den Wärmebedarf der Anlage diadurch zu decken, daß man einen Teil des anfallenden Petrolkokses oder der Beschickung in einem eigenen Regenerator verbrennt,, wobei die Wärmeträger im Wirbelfließverfahren zwischen Reaktor und Regenerator über ein System von Fall- und Steigrohrleitungen zirkulieren.
Mit diesen bekannten Verfahren sind Nachteile verbunden. So erlaubt der bekannte Korngrößenbereich nur verhältnismäßig geringe Durchsätze. Ferner muß der fortlaufend benötigte Petrolkoks im wesentlichen dadurch erzeugt werden, daß man einen Teil der anfallenden Spaltöle wieder in den Reaktor zurückführt. Man ist deshalb gezwungen, die Spaltreaktion, die eine kurze Verweilzeit benötigt, mit der Verkokungsreaktion ζμ kombinieren, die die 10- bis lOOfache Zeit benötigt. Um diesen Unterschied auszugleichen, ist ein hohes Rückführungszahlenverhältnis notwendig, da immer nur ein Bruchteil des in den Reaktor eingespritzten Spaltöles verkokt. Ferner bildet sich beim Verkoken Ruß, der aus dem Craokgas wieder ausgewaschen werden muß.
Ein anderes bekanntes Verfahren verwendet deshalb Sand als Wärmeträger, der in einem Aufstromrohr aufgeheizt wird, indem man die auf ihm haftenden Kohlenstoffabscheidungen und gegebenenfalls Rückstandsöle verbrennt. Nachteilig ist, daß man bei diesen Verfahren nicht auf eine mechanische Regelung des Feststoffumlaufs durch Drosselventile verzichten kann. Außerdem müssen bei Verwendung von natürlich vorkommendem Sand wegen dessen geringer Bruch- und Abriebfestigkeit bei hohen Temperaturen ständig relativ große Mengen von Feinstaub ausgeschleust und durch Frischgut ersetzt werden.
Neben diesen Verfahren sind1 auch, z.B. aus der österreichischen Patentschrift 198 863, sogenannte Wanderschicht-Verfahren oder Thermophor-Verfahren bekannt, bei denen die Feststoffe in einer dichten
Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen zu gasförmigen Olefinen '.
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Helmut Nonnenmacher,
Ludwigshafen/Rhein;
Dr. Heinz Engelbach, Limburgerhof;
Dr. Richard Sinn, Ludwigshafen/Rhein
Schüttung nicht nur die Fallrohre sondern auch die Reaktionsgefäße durchwandern. Bei diesen Verfahren wird jedoch im allgemeinen mit Wärmeträgem gearbeitet, die ein wesentlich größeres Verteilungsspektrum der Korngröße, z. B. in der Größenordnung von 1,3 bis 13 mm Durchmesser, aufweisen. Stoff- und Wärmeverteilung entsprechen bei diesem Verfahren nicht den Verhältnissen, wie sie in einem Wirbelschichtreaktor und in einem Wirbelschichtgenerator vorliegen.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, hochsiedende Kohlenwasserstofföle an erhitzten feinverteilten Feststoffen zu niedrigsiedenden Olefinen zu spalten, indem man die Dämpfe der unter 350 bis 500° C siedenden Bestandteile des zu spaltenden Öles mit Feststoffen, die in einer ersten Wirbelschicht auf 750 bis 1200° C erhitzt wurden, durch eine als Steigleitung ausgebildete Reaktionszone führt, die dabei durch Spaltung bei Temperaturen von 730 bis 950° C entstandenen Gase in einer Trennvorrichtung von den Feststoffen abtrennt und dann die Feststoffe einer zweiten Wirbelschicht zuleitet, in der bei Temperaturen von 650 bis 800° C der nicht oder schwer verdampfbare Rückstand des Ausgangsstoffes gespalten wird.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen, die hochsiedende Bestandteile enthalten, bei Temperaturen von 680 bis 850° C zu gasförmigen Olefinen, insbesondere Äthylen, an heißen, inerten Wärmeträgerteilchen, die zwischen einem Wirbelschichtreaktor und einem Wirbelschichtgenerator umlaufen, wobei die den Wirbelschichtreaktor verlassenden Spaltgase und -dämpfe zunächst in einem in den Wirbelschicht-
609 608/422
3 4
reaktor zurückzuführenden Zyklon zum überwiegen- verwenden. Die 'höhersiedenden Anteile der Spaltden Teil von den mitgenommenen Feststoffteilchen produkte und die unverdampflichen Anteile werden befreit, anschließend mit den bei der Spaltung ent- zusammen mit den Kohlenstoffabscheidungen zur stehenden, über 200° C siedenden Ölrückständen auf Deckung des Wärmebedarfs des Verfahrens im Reeine Temperatur unter 400° C abgeschreckt, von 5 generator verbrannt. Man arbeitet vorteilhaft so, den restlichen Feststoffteilchen befreit und anschlie- daß man bei der Fraktionierung der anfallenden ßend in einer Fraktionierkolonne in verdampfbare Spaltprodiukte lediglich so viel an flüssigen, verflüssige Spaltöle und in Spaltgase getrennt werden. dampflichen Spaltprodukten aus der Trennkolonne Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß abzieht, daß der höhersiedende Rest zusammen mit inerte Wärmeträgerteilchen einer Korngröße von io dem auf den Feststoffteilchen abgeschiedenen Spaltetwa 0,05 bis 4,0 mm, insbesondere 0,10 bis 3,0 mm ; koks zur Deckung des Wärmebedarfs ausreicht, zum Umlauf und Wärmetransport zwischen Reaktor Zweckmäßig wird zur Verbrennung der unverdampf- und Regenerator verwendet werden, wobei die Teil- liehen Anteile der Spaltprodukte, die Asphalte und eben aus dem Reaktor und dem Regenerator durch die aus dem Spaltgas ausgewaschenen Feststoffe entFallrohre abgezogen werden, die sie~von oben nach 15 halten, ein geringer Sauerstoffüberschuß von 0,3 bis unten in dichter Schüttung durchwandern, beiden 3 Volumprozent im Rauchgas eingestellt. Durch Gefäßen über Steigrohre durch Einführung von diese Maßnahme und durch eine Vorcrackung auf Gasen in verdünnter Suspension wieder !zugeführt den heißen Wärmeträgern kann man die Verbrenwerden und die für die Spaltung im Reaktor erfor- nung im Regenerator unter optimaler Ausnutzung derliche Wärme durch Verbrennung der Kohlenstoff- 20 des Heizwertes, d, h. ohne Kohlenoxydbildung, abscheidungen auf den inerten Teilchen und Ver- leiten.
brennung eines Teiles des Abschrecköles im Regene- Bei der Durchführung des Verfahrens wird zweckrator mit Luft erzeugt wird. mäßig die Leistung des Zyklons im Reaktor so ein-. Das Verfahren ist besonders für die pyrolytische gestellt, daß nicht alle Feststoffteilchen abgeschieden Spaltung von Kohlenwasserstoffen geeignet, die 25 werden, so daß im Gasäusgangsrohr noch -eine gehochsiedende Bestandteile enthalten. Durch die Ver- wisse konzentration an Feststoffen vorhanden ist, " wendung der besonderen Feststoffteilehen als Wirbel- um durch inneren Abrieb an den Wandungen des gut und Wärmeträger werden hohe Durchsätze durch Gasausgangsrohres die Bildung von Kohlenstoffkleine Reaktionsräume erzielt. Als inerte Feststoffe ausätzen zu verhindern. Vorteilhaft sollen die Dämpfe kann man körnige oder kugelförinige Feststoffe mit 30 nach Verlassen des Zyklons noch 5 bis 50 g/Nm3 aus hoher Abriebs- pnd Hitzefestigkeit sowie hoher der Wirbelmasse stammenden Feststoff mit sich füh-Temperaturwechselbeständigkeit verwenden, wie z. B. ren. Diese Feststoffmengen werden bei der Ab-Aluminiumsilikate, die 50 Gewichtsprozent und mehr schreckung von dem zur Abschreckung verwendeten Aluminiumoxyd enthalten, oder andere inerte Fest- öl aufgenommen, das teilweise ;ziir Deckung des stoffe, die bei Temperaturen von 700 bis 1000° C 35 Wärmebedarfs in den Regenerator eingesprüht wird, die geförderten Eigenschaften, haben. Diese Fest- Aus dem Reaktor ausgetragene Feststoffe kehren so stoffe können beispielsweise in. folgender Korn- auf dem Umwege über das'Abschreeköl in den Regrößenverteilung verwendet werden: generator zurück. Gleichzeitig wird eine übermäßige
Über 1,5 mm.... 1 bis 10 »/0 oder 1 bis 10% Anreicherung von Feststoff im Abschreeköl vermiß
40 den. Vorzugsweise wird ein Gehalt von weniger als
1,0 bis 1,5 mm .... 20 bis 50 Ho oder 40 bis 80"/» IQ Gewichtsprozent Feststoff eingehalten.
0,75bis 1,0mm .... 5bis2O°/ooder 10bis30»/» Das Verfahren kann z.B. in folgender Weise
n- ,* „„_ _.,. Ληα. '", ... Cn, durchgeführt werden: Hocherhitzte körnige oder
0,5 bis0,75mm... 20 bis 4O»/o oder Ibis 5«/« kugelförmige inerte Feststofiteilchen, deren Größe
<£0,5 mm 10 bis 20% öder 0 bis 10°/o 45 zwischen 0,05 und 4,0 mm liegt, zirkulieren in einem
aus einer Reaktor- und einer Regeneratorwirbel-
Diese Korngrößenverteilung gewährleistet keine schicht und den beiden verbindenden Fall- und ideale, pseudoflüssige Schicht, wie man sie aus fein- Stelgrohrleitungen bestehenden System. Die verteiligem Gut erzeugen kann, Es herrscht jedoch auch dünnten Phasen oberhalb der Wirbelschichten im bei dieser Korngrößenverteilung in der Wirbelschicht 50 Reaktor und Regenerator werden zweckmäßig auf ein vollständiger Temperaturausgleich. Das Material gleichem Drück gehalten." Das flüssige oder teilweise läßt sich bequem durch unbelüftete Fallrohre ab- verdampfte Ausgangsöl kann mit einem Zerstäuwärts führen. Zur Regelung des Feststoffumlaufe bungsmittel, z. B. Wasserdampf, in die Wirbelschicht benötigt man keine mechanischen Vorrichtungen, da des Reaktors eingesprüht und dort bei Temperaturen sich der in einer Schüttung wandernde Feststoff- 55 zwischen 680 und 850ö C gespalten werden. Als strom leicht in dosierbarer Menge in einem Förder- Wirbelgas wird vorzugsweise überhitzter Wassergasstrom suspendieren läßt. Tm Gegensatz zu den dampf verwendet. Die den Reaktor verlassenden bekannten belüfteten Fallröhren, in denen die Fest- Spaltgase und -dämpfe werden zunächst in einem in stofEteilchen im aufgewirbelten Zustand fließen und die Wirbelschicht des Reaktors zurückführenden deshalb immer Gase mit sich führen, genügen bei 60 Zyklonabscheider weitgehend von den mitgeführten dem erfindungsgemäßen Verfahren relativ geringe Feststoffen getrennt. Der Zyklonausgang wird mit Sper-rgasmengen, um an der Verbindungsstelle zwi- dem im Gas verbleibenden kleinen Feststoffanteil sehen dem Fallrohr und dem Steigrohr das oxydie-. von Koksansätzen frei gehalten und deshalb die rende von dem reduzierenden Medium zu trennen. Abtrennung im Zyklon nicht vollständig durehge-Bei dem Verfahren, das sich besonders zur Her- 65 führt. Unmittelbar hinter dem Zyklon werden die stellung von Äthylen eignet, kann man Rohöle, Roh- erhaltenen Spaltgase mit dem bei der Spaltung entöldestillate und Destillationsrückstände aber auch stehenden, über 200° C siedenden Spaltölrüekstand schwere Öle anderer Herkunft als Ausgangsstoffe auf eine Temperatur unter 400° C abgeschreckt und
gleichzeitig die restlichen im Gas noch verbleibenden Feststoffteilchen und gegebenenfalls gebildeter Ruß ausgewaschen. In einer anschließenden Fraktionierkolonne werden die Spaltprodukte in kondensierbare Spaltöle und in Spaltgase getrennt. Die kondensierten Anteile werden aus dem Sumpf der Kolonne in den Kreislauf des Abschrecköls zurückgeführt.
Die abgekühlten Feststoffteilchen werden über ein Fallrohr aus der Reaktorwkbelschieht abgezogen und sinken in dichter Sehüttung durch möglichst vertikal geführte Rohre nach unten. Es ist vorteilhaft, die Abweichung von der Senkrechten nicht größer als 20° zu gestalten.. Um bei einer solchen Neigung noeh die gleiche Feststoffmenge durchzusetzen, kann man die schräg geführten Rohrleitungen etwa auf den anderthalbfachen Querschnitt wie die senkrecht geführten erweitern. Am unteren Ende des Fallrohres werden die Feststoffteilchen in regulierbarer Menge durch einen Dosiergasstrom dem eigentliahen Fördergasstrom zugeführt und' in ihm suspendiert. Ein Teil dieses Dosiergasstroms wird dabei entsprechend den Druekverhältrüssen der im Fallrohr abwärts wanderndien Sehüttung entgegenfließen und so gleichzeitig das reduzierende Medium im Reaktor von dem oxydierenden im Regenerator trenne® und die geringen vom Feststoff mitgeführten Spältgasmengen abstreifen und in den Reaktor zurüökführen. Vorteilhaft benutzt man Wasserdampf als Dosiergas, man kann aber auch ebensogut andere Gase, wie z. B, Stickstoff, Rauchgas, Kohlenwasserstoffe oder auch Luft, verwenden. Der Überlauf in das Fallrohr kann auch als Abstreifer ausgebildet werden,
Die Fördergase, z. B. Luft, Rauchgas oder Stickstoff, tragen die Feststoffteilchen in dien mit Luft oder sauerstoffhaltigen Gasen bewirbelten Regenerator, wo sie auf 700 bis 1000° C erhitzt werden. Der auf den Teilchen haftende Spaltkoks kann schon im Steigrohr teilweise abgebrannt werden. GleichzsiiÖg wird ein Teil des Ab&ehreeköls zusammen mit den in ihm enthaltenen, aus dem Wirbelgut stammenden Feststoffen sowie dem ausgewaschenen Ruß in die Regeneratorwirbelschicht eingesprüht, wobei z. B. Luft, Wasserdampf oder Stickstoff als Verdüsungsmittel dienen könsen. Die den Regenerator verlassenden Rauchgase werden in einem Zyklon weitgehend von den Feststoffteilchen getrennt. Der entstandene Abrieb, unter etwa 0,05 mm, kann ausgetragen und in einem Außenzyklon abgeschieden werden. Zur Aufrechterhaltung des gewünschten Komspektrums wird das Wirbelgut durch Zugabe entsprechender Mengen von gröberem Gut ergänzt. Die aufgeheizten Feststoffteilchen kehren durch eine analoge Einrichtung über ein Fallrohr und ein anschließendes Steigrohr in den Reaktor zurück. Als Dosier- und Fördergas wird hier bevorzugt Wasserdampf verwendet, um ein konzentriertes Spaltgas zu gewinnen. Auch hier besorgt wieder das Dosiergas eine Trennung der verschiedenen Medien auf der Reaktor- und der Regeneratorseite.
Der Überschuß des anfallenden Spaltöls wird an einem Kolonnenboden abgezogen; er stellt ein normgerechtes Heizöl dar.
Im folgenden wird an Hand der Zeichnung eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
Reaktor 1 und Regenerator 2 bilden mit den Fallrohren 3 und 5 und den Steigrohren 4 und 6 ein Wirbelfließsystem, in dem körnige oder kugelförmige Feststoffe mit einer Korngröße von 0,1 bis 3 mm als Wärmeträger zirkulieren. Sie werden im Reaktor 1 durch überhitzten Wasserdampf aufgewirbelt, der dem Verteilerrost 7 über den Stutzen 8 zugeführt wird. An Stelle des konischen Rostes 7 sind auch andere Rostkonstruktionen verwendbar; es ist ferner möglich, das Wirbelmittel rostlos durch Düsen einzuführen. Durch die Zuführung 9 wird das zu spal-
IQ tende Öl, mit Wasserdampf verdüst, in die 680 bis 850° C heiße Reaktorwirbelschicht eingeführt. Die Spaltgase und Dämpfe treten über das Rohr 10 in einen Zyklon U ein, dessen Ablauf 12 in die Wirbelschicht zurückführt. Um auch das Gasaustrittsrohr des Zyklons von Koksansätzen frei zu halten, verbleibt noch eine kleine aus dem Wirbelgut stammende Feststoffmenge im Gas, Sie wird im Absehreckgefäß 13 zusammen mit entstandenem Ruß durch die über die Leitungen 14 und 15 eingeführten
ap Spaltölrückstände ausgewaschen. Gleichzeitig werden die Spaltgase und -dämpfe auf eine Temperatur unter 400Q C abgekühlt. Gase und Waschflüssigkeit fließen über das Rohr 16 der Vorlage 17 zu. Über das Rohr 18 werden die restlichen gasförmigen Anas teile der Fraktionierkolonne 19 zugeführt. Deren Kopfprodukt wird im Kühler 20 teilweise kondensiert; im Trenngefäß 21 werden Wasser und eine Benzinfraktur abgeschieden. Das Wasser wird über das Ablaßventil 23 abgelassen, während die Benzinfraktion zum Teil über ein Vorratsgefäß 22 wieder der Kolonne 19 zugeführt wird, an deren Kopf man eine Temperatur zwischen 100 und 130° C einstellt. Die Trennschicht in Gefäß 21 kann beispielsweise durch einen Regler, der das Ablaßventil 23 bedient, auf derselben Höhe gehalten werden.
Der Kolonnensumpf kehrt über Leitung 24 und Vorlage 17 wieder in den Kreislauf für das Abschrecköl zurück. Etwa in der Mitte der Kolonne 19 zieht man aus einem Boden 25 ein Mittelöl ab, das als Spülöl für die Abschrecköl-Kreislaufpumpe 26 dient. Der Überschuß an anfallenden Spaltölen, abzüglich des Bedarfs für die Aufheizung im Regenerator, wird aus der Kolonne 19 über Stutzen 28, der im allgemeinen oberhalb des Stutzens 25 für den Spülölabzug liegen wird, als Heizöl abgezogen, das den üblichen Normen entspricht.
Aus dem Reaktor 1 werden die abgekühlten Feststoffteilchen über das Fallrohr 3 in dichter Sehüttung abgezogen. Sie werden an dessen unterem Ende mit dem Gasstrom 29 in das Steigrohr 4 eindosiert und durch zweckmäßig vorgeheizte Luft oder auch inerte Gase aus Rohr 30 in den Regenerator 2 gefördert.
Das Wirbelgut im Regenerator wird vorzugsweise mit vorgeheizter Luft über Stutzen 31 gewirbelt. Auf der Druckseite der Abschrecköl-Kreislaufpumpe 26 wird ein Teilstrom über Leitung 32 in den Regenerator eingeführt. Er kann z.B. mit Luft, Inertgas oder Wasserdampf verdüst werden. Diese Einführung wird vorzugsweise gleichzeitig mit einer Dosierung verbunden. Man hält eine Temperatur von 700 bis 1000° C aufrecht. Zur rußfreien Verbrennung wird zweckmäßig im Rauchgas ein Sauerstoffüberkchuß von 0,3 bis 3 Volumprozent angewendet. Letzteres verläßt den Regenerator über den Innenzyklon 33 und den Außenzyklon 34. Durch diese Anordnung kann man den im System entstehenden Abrieb (Korngrößen unter etwa 0,05 bis 0,1 mm Durchmesser) austragen und in der Schleuse 35 abscheiden. Die
Wärme des CO-freien Gases kann in einem nicht eingezeichneten Wärmetauscher in üblicher Weise ausgenutzt werden.
Die aufgeheizten Feststoffteilchen werden über Leitung 5 aus dem Regenerator abgezogen, Vorzugsweise mit Wasserdampf aus Rohr 36 dem Steigrohr zugeführt und ebenfalls mit Wasserdampf aus Rohr 37 in den Reaktor gefördert.
Beispiel ·
In einer Wirbelfließanlage gemäß der Abbildung zirkulieren stündlich etwa 2,51 Sillimanit mit einer Korngröße zwischen 0,2 und 2 rom. Gleichzeitig werden in die Wirbelschicht des Reaktors 1 98 kg eines vorgeheizten Rohöls mit paraffinischer Basis zusammen mit 15 kg überhitztem Wasserdampf eingesprüht, wobei sich eine Temperatur von 740° C einstellt. Der Reaktor wird mit etwa 70 kg/h überhitztem Wasserdampf bewirbelt, der teils unter Rost durch Stutzen 8, "teils über Stützen 37 als -Förderdampf ein- sogeführt wird. Die den Reaktor verlassenden Dämpfe werden im Gefäß Ϊ3 auf unter '300° C abgeschreckt und in der Kolonne 19 von den restlichen höhersiedend'en Anteilen befreit. ■
Die abgekühlten Wärmeträgerteilchen werden im 25" Regenerator'2 durch Verbrennung des auf ihnen niedergeschlagenen Spaltkokses sowie durch Einspritzung von etwa 16 kg/h der im Gefäß 13 anfallenden hochsiedenden Öle auf etwa 900° C aufgeheizt. Der Regenerator wird mit solchen Mengen vorgeheizter Luft bewirbelt, daß das Rauchgas noch etwa 2 Volumprozent Sauerstoff enthält.
Das Spaltgas enthält Kohlenwasserstoffe bis einschließlich C4, davon 39,0 Volumprozent Äthylen und 12,3 Volumprozent Propylen. Die Ausbeute an 35-den genannten Olefinen, auf 11 Rohöl bezogen, beträgt für Äthylen 281 kg und für Propylen 133 kg.

Claims (4)

Patentansprüche: 40
1. Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen, die hochsiedende Bestandteile enthalten, bei Temperaturen von 680 bis 850° C zu gasförmigen Olefinen, insbesondere Äthylen, an heißen, inerten Wärmeträgerteilchen, die zwischen einem Wirbelschichtreaktor und einem Wirbelschichtregenerator umlaufen, wobei die den Wirbelschichtreaktor verlassenden Spaltgase und -dämpfe zunächst in einem in den Wirbelschichtreaktor zurückführenden Zyklon zum überwiegenden Teil von den mitgenommenen Feststoffteilchen befreit, anschließend mit den bei der Spaltung entstehenden, über 200° C siedenden Ölrückständen auf eine Temperatur unter 400° C abgeschreckt, von den restlichen Feststoffteilchen befreit und anschließend in einer Fraktionierkolonne in verdampfbare flüssige Spaltöle und in Spaltgase getrennt werden, dadurchg e kennzeich η e t, daß'inerte Wärmeträgerteilchen einer" Korngröße von etwa 0,05 bis 4,0 inm, insbesondere 0,10 bis 3,0 mm, zum Umlauf und Wärmetransport zwischen Reaktor und Regenerator verwendet werden, wobei die Teilchen aus dem Reaktor und dem Regenerator durch Fallrohre abgezogen werden, die sie von oben nach unten in dichter Schüttung durchwandern, beiden Gefäßen über Steigrohre durch Einführung von Gasen in verdünnter Suspension wieder zugeführt werden und die für die Spaltung im Reaktor erforderliche Wärme durch Verbrennung der Kohlenwasserstoff abscheidungen auf den inerten Teilchen und eines Teiles des Abschrecköls im Regenerator mit Luft erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Spaltgasen nach dem Verlassen des Zyklons noch 5 bis 50 g Feststoffe pro Normalkubikmeter Spaltgas verbleiben, die beim Abschrecken mit den Spaltölrückständen ausgewaschen werden und mit dem zur Deckung des Wärmebedarfs benötigten Teil des Abschrecköles in· den Regenerator eingeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drücke in dem Raum oberhalb der dichten Wirbelschicht im Reaktor und im Regenerator gleich groß gehalten werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, 'dadurch gekennzeichnet, daß man als Fördergas die
, heißen, den Regenerator über dien Zyklonab-""... scheider (34) verlassenden Rauchgase verwendet.
In,Betracht gezogene Druckschriften:
Österreichische Patentschrift Nr. 198 863;
USA.-Patentschriften Nr. 2400 176, 2471104,
445 351, 2 608 526, 2 458 862, 2 763 601.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsche Patente Nr. 1107 216, 1083 805.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 608/422 7.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEB57080A 1960-03-16 1960-03-16 Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen zu gasfoermigen Olefinen Pending DE1222038B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE601348D BE601348A (de) 1960-03-16
DEB57080A DE1222038B (de) 1960-03-16 1960-03-16 Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen zu gasfoermigen Olefinen
FR855590A FR1316469A (fr) 1960-03-16 1961-03-14 Procédé pour la scission d'hydrocarbures en oléfines gazeuses
US95674A US3238271A (en) 1960-03-16 1961-03-14 Cracking of hydrocarbons to gaseous olefines
GB9424/61A GB926844A (en) 1960-03-16 1961-03-15 Improvements in the cracking of hydrocarbons to gaseous olefines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB57080A DE1222038B (de) 1960-03-16 1960-03-16 Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen zu gasfoermigen Olefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1222038B true DE1222038B (de) 1966-08-04

Family

ID=37037019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB57080A Pending DE1222038B (de) 1960-03-16 1960-03-16 Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen zu gasfoermigen Olefinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3238271A (de)
BE (1) BE601348A (de)
DE (1) DE1222038B (de)
FR (1) FR1316469A (de)
GB (1) GB926844A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1603110A (de) * 1968-06-25 1971-03-22
JPS499104B1 (de) * 1969-12-29 1974-03-01
US4814067A (en) * 1987-08-11 1989-03-21 Stone & Webster Engineering Corporation Particulate solids cracking apparatus and process
US5098672A (en) 1987-08-11 1992-03-24 Stone & Webster Engineering Corp. Particulate solids cracking apparatus and process
US5234578A (en) * 1988-08-26 1993-08-10 Uop Fluidized catalytic cracking process utilizing a high temperature reactor
US5073249A (en) * 1989-11-21 1991-12-17 Mobil Oil Corporation Heavy oil catalytic cracking process and apparatus
JP2993734B2 (ja) * 1990-03-26 1999-12-27 アモコ・コーポレイシヨン 反応停止を伴う接触分解
US5043058A (en) * 1990-03-26 1991-08-27 Amoco Corporation Quenching downstream of an external vapor catalyst separator
US7011740B2 (en) * 2002-10-10 2006-03-14 Kellogg Brown & Root, Inc. Catalyst recovery from light olefin FCC effluent
DE102007009758A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Outotec Oyj Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Feststoffstromes
US20180171242A1 (en) * 2016-12-15 2018-06-21 Exxonmobil Research And Engineering Company Efficient process for upgrading paraffins to gasoline
US11725153B2 (en) * 2020-04-17 2023-08-15 Uop Llc Process and apparatus for recovering catalyst from a product stream

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400176A (en) * 1941-09-20 1946-05-14 Standard Oil Co Catalytic conversion
US2445351A (en) * 1941-12-27 1948-07-20 Standard Oil Dev Co Process of adding heat in the regeneration of catalyst for the conversion of hydrocarbons
US2458862A (en) * 1943-07-24 1949-01-11 Standard Oil Dev Co Preventing secondary reactions in catalytic processes
US2471104A (en) * 1944-11-10 1949-05-24 Standard Oil Dev Co Production of unsaturated hydrocarbons and hydrogen
US2608526A (en) * 1946-12-14 1952-08-26 Standard Oil Dev Co Coking of carbonaceous fuels
US2763601A (en) * 1953-05-27 1956-09-18 Exxon Research Engineering Co Conversion of hydrocarbons
AT198863B (de) * 1950-07-28 1958-07-25 Houdry Process Corp Verfahren und Vorrichtung zur Kreislaufführung freifließender, körniger, fester Stoffe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684931A (en) * 1949-08-20 1954-07-27 Union Oil Co Fluidized solids process for contacting solids and vapors with the conveyance of the solids in dense phase suspension
US2696461A (en) * 1950-11-30 1954-12-07 Kellogg M W Co Regeneration of hydrocarbon conversion catalysts
US2700642A (en) * 1951-05-08 1955-01-25 Standard Oil Dev Co Coking of heavy hydrocarbonaceous residues
US2870087A (en) * 1951-09-24 1959-01-20 Phillips Petroleum Co Cracking process
US2867676A (en) * 1956-01-04 1959-01-06 Sinclair Refining Co Process for conducting high temperature conversions using fluidized solids as heat exchange media
US2884368A (en) * 1956-02-17 1959-04-28 United Eng & Constructors Inc Process for the pyrolysis and gasification of hydrocarbonaceous materials

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400176A (en) * 1941-09-20 1946-05-14 Standard Oil Co Catalytic conversion
US2445351A (en) * 1941-12-27 1948-07-20 Standard Oil Dev Co Process of adding heat in the regeneration of catalyst for the conversion of hydrocarbons
US2458862A (en) * 1943-07-24 1949-01-11 Standard Oil Dev Co Preventing secondary reactions in catalytic processes
US2471104A (en) * 1944-11-10 1949-05-24 Standard Oil Dev Co Production of unsaturated hydrocarbons and hydrogen
US2608526A (en) * 1946-12-14 1952-08-26 Standard Oil Dev Co Coking of carbonaceous fuels
AT198863B (de) * 1950-07-28 1958-07-25 Houdry Process Corp Verfahren und Vorrichtung zur Kreislaufführung freifließender, körniger, fester Stoffe
US2763601A (en) * 1953-05-27 1956-09-18 Exxon Research Engineering Co Conversion of hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
BE601348A (de)
GB926844A (en) 1963-05-22
US3238271A (en) 1966-03-01
FR1316469A (fr) 1963-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD158645A5 (de) Verfahren zur decarbonisierung oder entmetallisierung von roherdoelen oder rueckstandsfraktionen
DE1119438B (de) Verfahren zum Raffinieren von schwefelhaltigen schweren OElen
DE3043023C2 (de)
DE1222038B (de) Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen zu gasfoermigen Olefinen
DE3043032A1 (de) Verfahren zur umwandlung von carbo-metallischem oel mit hohem metallgehalt
DE3043102A1 (de) Verfahren zur umwandlung von carbo-metallischem oel
DE2316611C3 (de) Vorrichtung und mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Olefine enthaltenden Gasgemischen durch thermische Spaltung von flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE939945C (de) Verfahren zur Herstellung niedriger siedender Kohlenwasserstoffoele aus schweren Kohlenwasserstoffrueckstaenden
DE937723C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in leichtere Produkte
DE964086C (de) Verfahren zur Umwandlung von schweren Kohlenwasserstoffoelen
DE2346742A1 (de) Verfahren zur entfernung von kohlenstoffpartikeln aus einer waessrigen dispersion
DE1111146B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Wirbelschicht-Petrolkoks fuer die Herstellung vonElektroden
DE957326C (de) Verfahren zum Raffinieren von Rohoel
DE947411C (de) Verfahren zur Behandlung einer Beschickung schwerer Kohlenwasserstoffe
DE1618153C (de) Verfahren zur Spaltung von Kohlenwas serstoffen zu gasförmigen Olefinen
AT379610B (de) Verfahren und vorrichtung zum entkarbonisieren und entmetallisieren schwerer rohoelfraktionen
DE1012413B (de) Verfahren zur Zufuehrung von Waerme unter Verwendung eines Schrots als Waermetraeger zu einer Hydroformierungszone
DE1618153B1 (de) Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen zu gasf¦rmigen Olefinen
AT404019B (de) Verfahren zur umsetzung eines rückstandöls mit fluiden katalysatorteilchen
DE3211570C2 (de)
DE1036433B (de) Verfahren zum Verkoken schwerer OEle
DE3043107A1 (de) Verfahren zur umwandlung von carbo-metallischem oel bei kontrolliertem co:co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-verhaeltnis bei der regenerierung
DE963982C (de) Verfahren zur Verkokung schwerer OEle unter Erzeugung von Gasoel und niedriger siedenden Produkten
DE1015167B (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffoelen
DE944746C (de) Verfahren zur Umwandlung schwerer Rueckstandsoele