DE699448C - Vorrichtung zur Gewinnung von Metallen oder Metalloiden - Google Patents

Vorrichtung zur Gewinnung von Metallen oder Metalloiden

Info

Publication number
DE699448C
DE699448C DE1938P0076694 DEP0076694D DE699448C DE 699448 C DE699448 C DE 699448C DE 1938P0076694 DE1938P0076694 DE 1938P0076694 DE P0076694 D DEP0076694 D DE P0076694D DE 699448 C DE699448 C DE 699448C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
metalloids
metals
extraction
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938P0076694
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Possekel
Dr Willy Stollenwerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLY STOLLENWERK DR
Original Assignee
WILLY STOLLENWERK DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLY STOLLENWERK DR filed Critical WILLY STOLLENWERK DR
Priority to DE1938P0076694 priority Critical patent/DE699448C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE699448C publication Critical patent/DE699448C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/08Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined externally heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Gewinnung von Metallen oder Metalloiden Die Erfindung- bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Gewinnung von Metallen oder Metalloiden in einem Dzehrohrofen. Es ist bekannt, durch beheizte Müffeln Erze zu destillieren, die dann in einem nachgeschalteten Kondensator niedergeschlagen werden, wobei Ofen und Kondensator voneinander getrennt sind. Hierdurch ist eine sofortige Abkühlung nach dem Umsetzungsvorgang nicht möglich, so daß eine Zersetzung der gebildeten Stoffe eintritt. Es ist ferner bekannt, die Sinfierung der Ausgangsstoffe in schraubenförmig angeordneten ,Rohrschlangen vorzunehmein, wobei aber ein Anbacken der Schmelze nicht zu vermeiden ist. Weiter ist bekannt, an den Auslässen der Calciniertrommeln besondere Kühlluftvorrichtungen anzubringen, die zum Schutze des Auslasses gegen den zerstörenden Einfluß der Schmelzmasse dienen. Hierdurch wird ein Teil. des Einsatzgutes bei der Aufschließung nicht verwertet, und es erfolgt bei zu starker Abkühlung der . Schmelzmasse eine Verengung b@zw. Verstopfung des Auslasses durch- Anbacken. - Sodann ist noch bekannt, durch eine Schnecke das zu sinternde Einsatzgut in die Calciniertrommel einzuführen, während die Förderung selbst in der Trommel durch deren Schräglage erfolgt. Hierdurch erfolgen aber- Anbackungen und eine zu weit gehende Zersetzung des Gutes. Alle die vorstehenden Nachteile werden durch die Erfindung dadurch vermieden, daß die mit einer Schnecke.zur Förderung des- Gutes versehene Trommel zur Durchführung von chemischen Umsetzungen in der ersten Trommelhälfte von außen beheizt und in der -anschließenden anderen Trommelhälfte derart gekühlt wird, daß eine schroffe Abkühlung des Gutes erfolgt.
  • In der Zeichnung ist eine einer solche Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt Abb. t :einen Längsschnitt der Vorrichtung, Abb: 2 eine Stirnansicht von C.gesehen und Abb. 3 ein- Schnitt nach A-B der Abb. r.
    Das gemischte Einsatzgut gelangt über eine
    luftdicht arbeitende Schleuse i in den Einlauf-
    trichter der Trommele, in der sich eine-
    Schnecke 3 bewegt, die das Material vorwärts:-
    treibt. Die Trommele ist ,an der -Stelle
    unterbrochen. In die Flanschen dieser U.n
    brechung sind Stahlringe 5 und 6 eingesetzt;`
    die den Abstand der Unterbrechung gewährleisten und die eine Weiterleitung der Wärme des vorderen Trommelteils verhindern. Um die Isolierung zu verstärken, ist zwischen den Stahlringen 5 und 6 eine entsprechende Isolierungsmasse eingebracht. Der vordere Teil der Trommel e ist außerdem mit Ringflanschen 9 versehen, zwischen denen die elektrische Heizvorrichtung i o des vorderen Trommelteils angebracht wird, und zwar in der Weise, daß durch entsprechende Schaltung sofort bei Einsatz des Gutes in den geheizten Teileine hohe Temperatur erreicht wird oder durch Ausschaltung eines Teils der Heizung die Temperatur bis zu einem bestimmten Punkt langsam gesteigert wird, auf dieser Hehe gehalten oder langsam sinken kann.
  • An Stelle der indirekten elektrischen Beheizung kann unter Umständen das Gut vorteilhaft durch Hochfrequenzstrom umgesetzt werden, der zwischen den beiden Ringen 9 beliebig geschaltet werden kann.
  • Der rückwärtige Teil der Trommele ist mit. einem Kühlmantel i i versehen, der mehrfach unterteilt werden kann, um eine möglichst schroffe Abkühlung zu erreichen oder auch .ein möglichst langsames Absinken der Temperatur des Gutes herbeizuführen. Das nach der Abkühlung zum Auslaß 14 geförderte Material tritt über die Schleuse 15 ins Freie. Um im Inneren der Trommel einen überdruck herzustellen, ist die Trommele mit einem Rohr 16 versehen, wodurch das Gas unter- beliebigem Druck eingeleitet werden kann, während dessen überschuß durch den mit Sicherheitsventil versehenen Auslaß 17 entweichen kann. Das Sicherheitsventil 17 ist außerdem beim Arbeiten im Vakuum oder
    bei Unterdruck mit einem Anschlußstutzen 18
    ausgerüstet. Der Unterdruck des Gases kann
    durch die Einstellung des Sicherheitsventils
    e. icliert'werden. In diesem Falle wird das
    ,9-Iir 16 an eine Luftpumpe angeschlossen.
    t Hilfe dieser beschriebenen Vorrichtung
    kann das Gemisch an einem bestimmten Teil
    der Trommel bis zur Umsetzung erhitzt und
    anschließend sofort abgekühlt werden. Um die Regelung der Umsetzung vollständig in der Hand zu haben, kann die Temperatur im vorderen Trommelteil beliebig eingestellt werden; auch kann die Umdrehungsgeschwindigkeit der Schnecke entsprechend geregelt werden. Da die - Wärmeabfuhr im Kühlerteil infolge der geringen Temperaturunterschiede langsamer vor sich geht als die Wärmezufuhr im beheizten Teil, kann hier die Schnecke mit geringerer Steigung versehen werden, um das Material länger im Kühlerteil- verweilen zu lassen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Vorrichtung zur Gewinnung von Metallen oder Metalloiden in einem Dreh= rohrofen, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Schnecke zur Förderung des Gutes versehene Trommel (2) zur Durchführung von Reaktionen in der ersten Trommelhälfte mit einer beliebigen Außenheizung und die anschließende andere Trommelhälfte mit einer Kühlvorrichtung ausgerüstet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der beheizte und der gekühlte Teil der Trommel (2) . durch eine Isoliervorrichtung (5, 6) voneinander getrennt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich des Unterschiedes der Wärmeübertragung die Förderschnecke (3) im gekühlten Teil der Trommel !eine geringe Steigung besitzt.
DE1938P0076694 1938-02-03 1938-02-03 Vorrichtung zur Gewinnung von Metallen oder Metalloiden Expired DE699448C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938P0076694 DE699448C (de) 1938-02-03 1938-02-03 Vorrichtung zur Gewinnung von Metallen oder Metalloiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938P0076694 DE699448C (de) 1938-02-03 1938-02-03 Vorrichtung zur Gewinnung von Metallen oder Metalloiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699448C true DE699448C (de) 1940-11-29

Family

ID=7393027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938P0076694 Expired DE699448C (de) 1938-02-03 1938-02-03 Vorrichtung zur Gewinnung von Metallen oder Metalloiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE699448C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754539C (de) * 1938-08-16 1955-03-07 Hermann Possekel Verfahren zur Herstellung von amorphem Silicium
US4017061A (en) * 1975-12-04 1977-04-12 United Technologies Corporation Conveyor tube for a particulate heating furnace
EP0135078A2 (de) * 1983-08-09 1985-03-27 Bayer Ag Drehrohrofen und dessen Verwendung
EP0365260A2 (de) * 1988-10-17 1990-04-25 Oxide Technology Corporation Einrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bleioxiden
EP1079190A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-28 Harper International Corp. Graphitdrehrohrofen
EP1217318A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-26 Sea Marconi Technologies Di Wander Tumiatti S.A.S. Anlage für die thermische Behandlung von einem Material und Verfahren zu dessen Verwendung
EP4120431A4 (de) * 2020-08-13 2023-09-27 LG Energy Solution, Ltd. Vorrichtung zur rückgewinnung von aktivem material und verfahren zur wiederverwendung von aktivem material damit
EP4164026A4 (de) * 2020-08-24 2023-12-20 LG Energy Solution, Ltd. Vorrichtung zur rückgewinnung von aktivem material und verfahren zur wiederverwendung von aktivem material damit

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754539C (de) * 1938-08-16 1955-03-07 Hermann Possekel Verfahren zur Herstellung von amorphem Silicium
US4017061A (en) * 1975-12-04 1977-04-12 United Technologies Corporation Conveyor tube for a particulate heating furnace
EP0135078A2 (de) * 1983-08-09 1985-03-27 Bayer Ag Drehrohrofen und dessen Verwendung
EP0135078A3 (en) * 1983-08-09 1986-03-19 Bayer Ag Rotary drum furnace and its use
EP0365260A2 (de) * 1988-10-17 1990-04-25 Oxide Technology Corporation Einrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bleioxiden
EP0365260A3 (de) * 1988-10-17 1990-06-20 Oxide Technology Corporation Einrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bleioxiden
EP1079190A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-28 Harper International Corp. Graphitdrehrohrofen
EP1217318A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-26 Sea Marconi Technologies Di Wander Tumiatti S.A.S. Anlage für die thermische Behandlung von einem Material und Verfahren zu dessen Verwendung
WO2002050484A1 (en) * 2000-12-19 2002-06-27 Sea Marconi Technologies Di Wander Tumiatti S.A.S. Plant for the thermal treatment of material and operation process thereof
US6901868B2 (en) 2000-12-19 2005-06-07 Sea Marconi Technologies Di Wander Tumiatti S.A.S. Plant for the thermal treatment of material and operation process thereof
AU2002217122B2 (en) * 2000-12-19 2006-06-15 Sea Marconi Technologies Di Wander Tumiatti S.A.S. Plant for the thermal treatment of material and operation process thereof
EP4120431A4 (de) * 2020-08-13 2023-09-27 LG Energy Solution, Ltd. Vorrichtung zur rückgewinnung von aktivem material und verfahren zur wiederverwendung von aktivem material damit
EP4164026A4 (de) * 2020-08-24 2023-12-20 LG Energy Solution, Ltd. Vorrichtung zur rückgewinnung von aktivem material und verfahren zur wiederverwendung von aktivem material damit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138751C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines flüssigen Metalls, insbesondere von Aluminium
DE699448C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Metallen oder Metalloiden
DE2456771C2 (de) Ofen zum kontinuierlichen Einschmelzen von Metallstücken oder -spänen
EP0002054B1 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE1471273B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von calciumsulfat-alpha-halbhydrat
DE848644C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Massenguetern
DE2633075A1 (de) Planetenkuehler
EP0054184B1 (de) Kühlzone für einen Brennofen, vorzugsweise Rollenofen
DE976504C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kalkstickstoff
DE934584C (de) Verfahren und Vorrichtung zur teilweisen Gewinnung des Schwefelinhaltes von Schwefelkies
DE2350484A1 (de) Verfahren und einrichtung zur heissluftversorgung einer drehofen-waerme- tauscher-anlage
DE1508482C3 (de) Schachtofen zur thermischen Behandlung von stückigem Gut
DE2101243C (de) Kühlung, vorzugsweise drucklose Verdampfungskühlung, von Schachtofen, insbesondere Hochöfen
DE1272324B (de) Zyklonenanlage zum Erhitzen von feinkoernigem Gut
DE855102C (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von festem Gut mit Gasen, ausgenommen die Abroestung sulfidischer Erze, im Drehrohrofen
DE918028C (de) Herstellung feinverteilter Oxyde, Sulfide u. dgl., insbesondere Metalloxyde
DE962007C (de) Anlage zur Widerstandserhitzung von bewegtem metallischem Profilmaterial
AT223174B (de) Verfahren zur Herstellung von hochdispersen Stoffen, insbesondere aus Metallen und Metallverbindungen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE677861C (de) Verfahren zum Gluehen von Lithopone
DE826199C (de) Einrichtung zur Behandlung von Erzen mit Gasen
DE971611C (de) Ofen, insbesondere Drehrohr- oder Schachtofen, zur Waermebehandlung von trockenem, feuchtem oder auf Filtern od. dgl. vorentwaessertem Gut aller Art
DE973347C (de) Verfahren zum Austragen von Waermetraegern
DE1583676C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung von Aluminiumpulver
DE1801353A1 (de) Vorrichtung zum Sintern von Feingut
DE2221739A1 (de) Verfahren zum kuehlen von stueckigem ofengut mittels luft