DE466087C - Vorrichtung zum Schwelen - Google Patents

Vorrichtung zum Schwelen

Info

Publication number
DE466087C
DE466087C DED49561D DED0049561D DE466087C DE 466087 C DE466087 C DE 466087C DE D49561 D DED49561 D DE D49561D DE D0049561 D DED0049561 D DE D0049561D DE 466087 C DE466087 C DE 466087C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
supporting structure
heating
gases
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED49561D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALINITA DOBBELSTEIN
IRMGARD DOBBELSTEIN
KAROLINE DOBBELSTEIN GEB BUSSM
ROLF DOBBELSTEIN
Original Assignee
ALINITA DOBBELSTEIN
IRMGARD DOBBELSTEIN
KAROLINE DOBBELSTEIN GEB BUSSM
ROLF DOBBELSTEIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALINITA DOBBELSTEIN, IRMGARD DOBBELSTEIN, KAROLINE DOBBELSTEIN GEB BUSSM, ROLF DOBBELSTEIN filed Critical ALINITA DOBBELSTEIN
Priority to DED49561D priority Critical patent/DE466087C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE466087C publication Critical patent/DE466087C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B7/00Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven
    • C10B7/02Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven with rotary scraping devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schwelen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die beispielsweise auf der Zeichnung in verschiedenen Ausführungen (Abb. i bis 3)' dargestellt ist, zum Schwelen bituminöser Brenn-Stoffe, bei welcher sich innerhalb einer allseitig gegen die Außenluft abgedichteten Ummantelung a eine zur Aufnahme des Schwei-Sutes dienende, aus etagenweise übeereinander angeordneten ringförmigen Tellerböden b gebildete Tragkonstruktion befindet. Im Gegensatz zu den bekannten Öfen mit Tellerböden, bei welchen die Kohlen von Boden zu Boden herabrieseln, werden nach der Erfindung die Scheibenkammern vollständig mit Kohle gefüllt. Diese Tragkonstruktion dreht sich u:n ihre senkrechte Achse und trägt oben ein die Ummantelung durchbrechendes Abztirsrohr c, an welchem die zur Fortleitung der Schwelgase dienende Rohrleitung d, den Eintritt der Außenluft verhindernd, dicht anschließt. Die Beheizung erfolgt durch indifferente Heizgase (Abb. i) oder durch Generatorgase (Abb. 2 und Abb. 3), wobei die Vorrichtung, wie gezeichnet, auf dem Generator aufgebaut werden kann. Durch den untersten, nicht durchbrochenen Tellerboden b1 (Abb. i) und die bis oberhalb der untersten Tragböden b geschlossenen Abfallrohre e (Abb. 2 und Abb. 3) sind die in die Unirnantelung eintretenden Heizgase gezwungen, ihren Weg vom äußeren Umfang der Tellerböden her durch das zwischen diesen gelagerte Schwelgut zu nehmen und die bezweckte Er«-ärmung desselben zu bewirken, um dann am inneren Umfang der Tellerböden mit den Schwelgasen in das Abzugsrohr c auszutreten und weiter in die Rohrleitung d gelangen zu können. Das in dem an den Mantel angesetzten Bunker f gelagerte Schwelgut wird durch Druckstempel g oder Transportschnecken (Abb. i und Abb. 2) zwischen die sich drehenden Tellerböden b geschoben oder gepreßt und von diesen bis zur Austragstelle herumgetragen. Die Austragung erfolgt nach stattgefundener Entgasung, wie Abb. i zeigt, unter Durchbrechung des Mantels nach außen oder, wie die Abb. 2 und Abb. 3 zeigen, nach innen in das Abfallrohr e, welches das Koksgut dem Rost des Generators zuführt. Um Staubaufwirbelung zu verhindern, können in den Abfallrohren nach unten führende Rutschflächen, wie angedeutet, vorgesehen werden, so daß das Gut nicht fallen und aufschlagen kann; ebenso können die Abfallrohre durch Glockenventile abgeschlossen werden: Bei der Austragung des Koksgutes nach außen. (Abb. i) wird dieselbe durch zwischen den einzelnen sich drehenden Tellerböden angebrachte, zweckmäßig gestaltete feststehende Räumer bewirkt. Bei der Austragung nach innen (Abb. 2) wird das Koksgut durch die Druckstempel ä, die entsprechend ausgestaltet sind, durch vorgesehene Durchbrechungen des Abfallrohres e in dieses abgeschoben. Die Ausführung gemäß Abb. i kann auch auf einen Generator aufgesetzt, von dessen Gasen beheizt und das Koksgut dessen Rost zugeführt werden, während die Ausführung nach Abb. z nicht im Zusammenhang mit einem Generator sein braucht und die Beheizung durch indifferente Heizgase erfolgen kann. Abb. i und Abb. 2 zeigen die Vorrichtung mit ebenen, waagerecht liegenden Tellerböden. Wie Abb.3 beispielsweise zeigt, können die Tellerböden auch so geneigt liegend angeordnet werden, daß das Schwelgut selbsttätig nachfallend den Raum zwischen den Tellerböden füllt und das Koksgut ebenfalls selbsttätig an der Austragstelle nach innen in das Abfallrohr e abrutscht. Die Tellerböden haben dann die Form des Mantels eines umgekehrten, abgestumpften Kegels. Säe können jiedoch auch -umgekehrt geneigt liegen und haben dann die Form des Mantels eines abgestumpften Kegels. Bei letzterer Ausführung würde die Aufgabe des Gutes am inneren Umfang und die Austragung am äußeren Umfang der Tellerböden erfolgen.
  • Bei den Vorrichtungen kann sich auch die Ummantelung mit derFüllvorrichtung drehen, während die Tragkonstruktion feststeht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Schwelen bituminöser Brennstoffe und Erden, wobei die Heizgase zur unmittelbaren Beheizung durch das Schwelgt geleitet werden, gekennzeichnet durch eine Tragkonstruktion aus etagenweise übereinander angeordneten,ringförmigen, vollständig mit Kohle gefüllten Scheibenkammern. Die Tragkonstruktion dreht sich innerhalb einer allseitig gegen die Außenluft abgedichteten, feststehenden Ummantelung mit angebauter Füllvorrichtung um ihre senkrechte Achse, oder umgekehrt dreht sich die Ummantelung mit angebauter Füllvorrichtung, während die Tragkonstruktion feststeht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenkammern eben und waagerecht gelagert sind und das Gut durch eine Füllvorrichtung seitlich in die Kammern gebracht wird, während es nach erfolgter Verschwelung nach außen durch eine Durchbrechung des Mantels ausgetragen oder nach innen in ein Abfallrohr ausgetragen wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenkammern nach außen oder nach innen geneigt gelagert sind, so daß sie die Form und Lage des Mantels eines abgestumpften Kegels oder eines umgekehrten abgestumpften Kegels haben, wodurch das Schwelgut an der Aufgabestelle, selbsttätig nachfällt und das entgaste Gut an der Austragestelle selbsttätig austritt. Die Aufgabe des Schwelgutes erfolgt dann am inneren Umfang und die Austragung des entgasten Gutes am äußeren Umfang der Scheibenkammern oder umgekehrt. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung auf einen Generator; durch dessen Gase die Beheizung erfolgt, aufgesetzt ist, wobei das ausgetragene Koksgut dem Rost des Generators zugeführt wird.
DED49561D 1926-01-07 1926-01-07 Vorrichtung zum Schwelen Expired DE466087C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED49561D DE466087C (de) 1926-01-07 1926-01-07 Vorrichtung zum Schwelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED49561D DE466087C (de) 1926-01-07 1926-01-07 Vorrichtung zum Schwelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466087C true DE466087C (de) 1928-09-29

Family

ID=7051983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED49561D Expired DE466087C (de) 1926-01-07 1926-01-07 Vorrichtung zum Schwelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE466087C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750813C (de) * 1939-08-18 1945-01-27 Still Fa Carl Schwelofen und Verfahren zu seinem Betriebe
DE886294C (de) * 1950-05-11 1953-08-13 Chemische Werke Huels Ges Mit Verfahren zum Schwelen von festen Brennstoffen und zur anschliessenden Verwertung des entstandenen Schwelkokses zur Dampferzeugung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750813C (de) * 1939-08-18 1945-01-27 Still Fa Carl Schwelofen und Verfahren zu seinem Betriebe
DE886294C (de) * 1950-05-11 1953-08-13 Chemische Werke Huels Ges Mit Verfahren zum Schwelen von festen Brennstoffen und zur anschliessenden Verwertung des entstandenen Schwelkokses zur Dampferzeugung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE466087C (de) Vorrichtung zum Schwelen
DE369763C (de) Ofen zum Kalzinieren von Kieselgur
US849947A (en) Apparatus for coking briquets.
AT92552B (de) Drehretorte zum ununterbrochenen Schwelen.
DE19528765A1 (de) Austragseinrichtung für eine Schweltrommel für Abfall
DE897400C (de) Schweleinrichtung
DE421999C (de) Trockenkuehlung von hocherhitzten brennbaren kleinstueckigen und feinkoernigen Stoffen (Kuehlbunker)
DE533021C (de) Gaserzeuger fuer bituminoese Brennstoffen
DE367536C (de) Verfahren und Drehretorte zum Verschwelen bituminoeser Stoffe, wie Kohle, OElschiefer u. dgl., bei niederer Temperatur unter gleichzeitiger Verdichtung des Schwelgutes
DE525400C (de) Ofen zur Tieftemperatur-Verkokung von Brennstoffen
DE490556C (de) Spuelgasofen zum Schwelen von Brennstoffen
DE445119C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Gaserzeuger und andere Schachtoefen
DE459824C (de) Schwelverfahren
DE402513C (de) Drehofen
DE371588C (de) Von aussen beheizter Drehtrommelentgaser mit schraubengangfoermigen Fuehrungsrippen an der Drehtrommelwandung zum Entgasen bituminoeser Brennstoffe bei niederer Temperatur
DE518979C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Roesten von Kakaobohnen
DE3701455A1 (de) Trocknungs- und erhitzungsofen mit sich drehendem und mit ruehrelementen versehenem dach
DE504497C (de) Schwelofen mit umlaufendem Schwelzylinder
DE482712C (de) Drehbare Tieftemperatur-Destillationsretorte
DE350572C (de) Drehretorte zum ununterbrochenen Schwelen bituminoeser und anderer entgasbarer Stoffe mit festliegendem Flammrohr
DE602421C (de) Vorrichtung zum Brennen von Zement
DE452620C (de) Stehender Drehofen zur Tieftemperaturverkokung
AT52854B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen mit flüssigen oder teigartigen Brennstoffen.
DE597279C (de) Rotierender Muffelofen
DE621666C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Kohlenwassergasgeneratoren