DE525400C - Ofen zur Tieftemperatur-Verkokung von Brennstoffen - Google Patents

Ofen zur Tieftemperatur-Verkokung von Brennstoffen

Info

Publication number
DE525400C
DE525400C DEF62296D DEF0062296D DE525400C DE 525400 C DE525400 C DE 525400C DE F62296 D DEF62296 D DE F62296D DE F0062296 D DEF0062296 D DE F0062296D DE 525400 C DE525400 C DE 525400C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
oven
plates
oven according
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF62296D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOHLENVEREDLUNG AKT GES
Original Assignee
KOHLENVEREDLUNG AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOHLENVEREDLUNG AKT GES filed Critical KOHLENVEREDLUNG AKT GES
Priority to DEF62296D priority Critical patent/DE525400C/de
Priority to DEK110263D priority patent/DE527767C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE525400C publication Critical patent/DE525400C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B7/00Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven
    • C10B7/02Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven with rotary scraping devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Ofen zur Tieftemperatur-Verkokung von Brennstoffen Die bekannten Üfen zur Tieftemp,eratur-Verkokung von staubförmigem oder feinkörnigem Gut arbeiten in der Regel in der Weise, daß die Kohle mittels eines heißen Gases verblasen wird oder von oben herab durch einen beheizten Reaktionsraum fällt. Bei diesen bekannten Schwelöfen läßt sich die Verschwelung nur schwer oder überhaupt nicht nach der Korngröße des Guts einstellen; dadurch entsteht die Schwierigkeit, daß je nach der Korngröße des Ausgangsguts dieses zu schnell oder zu langsam verschwelt wird. Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus der verhältnismäßig großen Bauhöhe derartiger Anlagen und den damit verbundenen hohen Kosten.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, stückiges Gut in der Weise zu trocknen, daß man das stückige Gut durch ebene Schleudergeller in einem vertikalen, durch schräge Flächen unterteilten Trockenraum bewegt. Die ebenen Schleuderteller bewirken ein sofortiges Abschleudern des stückigen Guts, sobald dieses auf die Teller gelangt. Eine Einstellung der Wanderungsgeschwindigkeit des Guts durch die Umdrehungszahl der Teller ist wegen der ebenen Ausbildung der Schleuderteller nicht möglich.
  • Erfindungsgemäß soll eine Regelbarkeit des Tieftemperatur-Verkokungsverfahrens und Anpassung an die Korngröße des zu behandelnden staubförmigen oder feinkörnigen Guts in einem Ofen erreicht werden, durch den das Gut unter Ausnutzung der Fliehkraft bewegt wird in der Weise, daß die Rotationskörper aus trichterförmigen Tellern bestehen, über die das Behandlungsgut in dünner Schicht von innen nach außen wandert. Die nach außen ansteigenden trichterförmigen Verteilungsteller bieten dem Behandlungsgut einen gewissen Widerstand entgegen der Fliehkraft. Wird die Drehzahl erhöht, so wächst die Fliehkraft, und das Gut wandert rascher über die trichterförmigen Teller, da der durch die Neigung der Teller verursachte Widerstand gleichbleibt.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt, die nicht nur zum Schwelen von feinkörnigen oder staubförmigen bituminösen Stoffen, sondern auch zum Trocknen oder Aufbereiten beliebigen Guts dienen können. Die Vorrichtung kann unter Über- oder Unterdruck gesetzt werden, und durch Zuleitung geeigneter wasserstoffhaltiger Gase oder Dämpfe kann zugleich eine Hydrierung der entstehenden Schwelprodukte durchgeführt werden, Abb. r zeigt einen Ofen mit einfachen Zwischenböden, Abb. z einen solchen mit doppelwandigen, für sich beheizten Zwischenböden und fraktionierter Gasabfuhr.
  • Der Schwelofen besteht aus einem doppelwandigen Gehäuse r, das aus mehreren Schüssen zusammengesetzt ist. Im Innern dieses Gehäuses befinden sich trichterförmige Zwischenböden z. Der Mantel dieses Gehäuses trägt einen Stutzen 14, durch den die heiß°n Spülgase eintreten, den Mantel durchströmen und durch die Schlitze i 9 in das innere eintreten. Gegen Wärmestrahlung nach außen ist das Gehäuse durch eine wärmeisolierende Schicht 20 geschützt. Das Gehäuse ist gelagert .auf einem Bock 9, der unten das Drucklager io trägt, das zur Aufnahme der senkrechten Welle 5 bestimmt ist. Diese Welle trägt verschiedene Trichter 28, die durch Zwischenstücke 27 auf Abstand gehalten werden und durch zwei Muttern 25 auf der Welle befestigt sind. Diese Welle wird angetrieben durch zwei Kegelräder 23 und 2q.. Das Kegelrad 23 ist auf einer Welle 22 befestigt, die in den Lagern i i und 12 gelagert ist. Der Antrieb dieser Welle erfolgt durch einen Motor oder durch Riemenscheiben. Das behandelte Gut fällt in die Bunker 3, die mit dachförmigen Zwischenwänden 29 versehen sind, und fällt von da aus durch die Stutzen ¢ in die Aus:tragrohre 31. Der obere Teil des Gehäuses i wird durch einen Vorbunker 6 abgeschlossen, der das obere Halslager 7 für die Welle trägt und durch eine Platte 8 nach außen abgeschlossen wird. In diesen Bunker gelangt das Gut durch ein Rohr 15 und :ein Zellenrad 16, das mittels eines Vorgeleges 18 angetrieben wird. Das Oberteil 6 trägt einen Stutzen 13, durch den die Spül- und Schwelgase sowie die Teerdämpfe,entweichen können.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende Die Kohle gelangt durch das Zellenrad i6 in den Vorbunker 6 und fällt auf den obersten Trichter 28. Infolge der Drehung dieses; Trichters breitet sich die Kohle gleichförmig über dessen Mantelfläche aus und tritt bei genügender Geschwindigkeit über die Ränder aus und fällt auf den darunterliegenden Zwischenboden 2. Auf diesem Wege tritt das Schwelgut durch den aufsteigenden Spülgasstrom hindurch. Von dem Zwischenboden 2 fällt das Gut dann auf den darunterliegenden Trichter, wo sich dasselbe Spiel wie bei dem ersten wiederholt. Schließlich gelangt das Gut über den Rand des letzten Trichters in die Bunker 3 und fällt von da aus in die Ausr tragrohre 31. Um den Apparat unter Druck oder unter Vakuum betreiben zu können, ist außer dem Zellenrad 16 ein zweites Zellenrad am Austragsende vorzusehen.
  • Die Abb. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des Schwelofens, bei dem die Beheizung nicht durch Spülgase, sondern indirekt erfolgt. Die heißen Gase treten durch den Stutzen 33 in den Mantelraum ein und durchströmen die doppelwandig ausgebildeten Trichter z. In den Trichtern befinden sich zur Umlenkung des Heizgasstromes Zungen 35. Die Heizgase verlassen die Vorrichtung durch den Stutzen 3q.. Um ein schnelles Abziehen der entstehenden Schwelgase und Dämpfe zu ermöglichen, sind Stutzen 32 vorgesehen. Im übrigen ist die Wirkungsweise die gleiche wie bei der Ausführung nach Abb. i.
  • Um im Ofen selbst :eine hydrierende Wirkung auf das Gut hervorzubringen, sind Stutzen vorgesehen, die in an sich bekannter Weise ein Zuleiten von Wasserstoff oder wasserstoffhaltigen Gasen ermöglichen. Will man mit Katalysatoren arbeiten, so kann man, wie ebenfalls bekannt ist, :entweder die staubförmigen Katalysatoren mit dem Ausgangsgut vermengen oder durch die hohle Welle eintreten lassen oder auch die Wände der Trichter und Zwischenböden mit der katalytischen Masse überziehen. In manchen Fällen wird es sich auch als zweckmäßig erweisen, die Welle zu kühlen.
  • Wenn eine Beeinflussung der Reaktion durch elektrische Entladungen erwünscht ist, kann der die Zwischenböden tragende feste äußere Teil von dem mit den Tellern ausgestatteten umlaufenden inneren Teil elektrisch isoliert und jeder der Teile an dem Pol einer geeigneten Stromquelle angeschlossen werden.
  • Bei der Verwendung der Vorrichtung als Schwelofen ist es zweckmäßig, den oberen Teil als Trockner auszubilden. Dann kann die Drehzahl der Teller dieselbe sein wie die der Teller des darunterliegenden Schwelteils oder auch von dieser abweichen.

Claims (6)

  1. PATRNTANSPRÜciiR i. Ofen zur Tieftemperatur-Verkokung von Brennstoffen unter Ausnutzung der Fliehkraft durch übereinander angeordnete Rotationskörper, durch welche das Gut bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationskörper aus trichterförmigen Tellern bestehen, die das staubförmige oder feinkörnige Behandlungsgut in dünner Schicht auf den Tellern von innen nach außen wandern lassen.
  2. 2. Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere auf gemeinsamer Welle befestigte rotierende trichterförmige Teller (28) zwischen feststehenden trichterförmigen ,Böden (2) von gleichem Neigungssinn angeordnet sind.
  3. 3. Ofen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizgase in an sich bekannter Weise im Gleich-oder Gegenstrom durch den Reaktionsraum geleitet werden. q..
  4. Ofen nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenböden (2) in an sich bekannter Weise doppelwandig ausgebildet und beheizt sind.
  5. 5. Ofen nach Anspruch i bis ¢, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Welle (5) für die trichterförmigen Teller (a8) hohl ausgebildet und gekühlt ist.
  6. 6. Ofen nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teller im oberen Teil des Ofens, der als Trockner dient, mit einer anderen Drehzahl rotieren als die Teller in dem unteren Teil des Ofens, wo die eigentliche Tieftemperatur-Verkokung erfolgt.
DEF62296D 1926-10-16 1926-10-16 Ofen zur Tieftemperatur-Verkokung von Brennstoffen Expired DE525400C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF62296D DE525400C (de) 1926-10-16 1926-10-16 Ofen zur Tieftemperatur-Verkokung von Brennstoffen
DEK110263D DE527767C (de) 1926-10-16 1928-07-10 Ofen zur Tieftemperatur-Verkokung von Brennstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF62296D DE525400C (de) 1926-10-16 1926-10-16 Ofen zur Tieftemperatur-Verkokung von Brennstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525400C true DE525400C (de) 1931-05-23

Family

ID=7109489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF62296D Expired DE525400C (de) 1926-10-16 1926-10-16 Ofen zur Tieftemperatur-Verkokung von Brennstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525400C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750816C (de) * 1937-12-14 1945-01-29 Herbert Dipl-Ing Pitz Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von in einem Gas schwebenden Stoffen verschiedener Koernung, insbesondere Brennstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750816C (de) * 1937-12-14 1945-01-29 Herbert Dipl-Ing Pitz Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von in einem Gas schwebenden Stoffen verschiedener Koernung, insbesondere Brennstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049706C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von organischen Materialstücken in einer gasdicht verschließbaren Behandlungskammer
DE69123198T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aktivkohle unter Verwendung von kohlehaltigem Material
EP0077462B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren von Aktivkohle
US3201329A (en) Carbonizing process and apparatus
DE525400C (de) Ofen zur Tieftemperatur-Verkokung von Brennstoffen
US1415061A (en) Furnace-retort
DE2224601B2 (de) Drehherdofen
DE860166C (de) Verfahren zum Betrieb von Drehoefen zum Brennen von Zement oder aehnlichem Gut
DE102015013937A1 (de) Mehrstufiger Vergaser mit Wirbelzonen
DE2925879C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Feststoffen in einem Herdofen
DE3701455C2 (de)
DE2924686C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Vorwärmen oder Reduzieren eines aufzubereitenden Rohmaterials
AT103061B (de) Drehofen.
DE3245104C2 (de) Schachtgenerator zum Erzeugen von brennbaren Gasen aus kohlenstoffhaltigen Brennstoffen, insbesondere Biomassen, Abfällen, Hausmüll u.ä.
DE466087C (de) Vorrichtung zum Schwelen
DE405456C (de) Drehofen
DE2047518A1 (de) Etagenofen zum Trocknen, Brennen, Reduzieren oder Rösten von körnigen und/oder schlammförmigen Stoffen
AT92552B (de) Drehretorte zum ununterbrochenen Schwelen.
DE562495C (de) Geneigter Rohrbuendeldrehofen zum Schwelen kohlenstoffhaltiger Materialien
DE602421C (de) Vorrichtung zum Brennen von Zement
EP0064688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Braunkohlen- und Steinkohlenstaub und Mischungen derselben in einem Vorratsbehälter
DE526544C (de) Ofen zur Tieftemperatur-Verkokung von Brennstoffen
DE346884C (de) Ringfoermiger Tellerofen fuer stetigen Betrieb
EP0774635A1 (de) Ringschachtofen
DE871741C (de) Verfahren zum Schwelen von Kohlen mittels erhitzter Gase oder Daempfe