AT103061B - Drehofen. - Google Patents

Drehofen.

Info

Publication number
AT103061B
AT103061B AT103061DA AT103061B AT 103061 B AT103061 B AT 103061B AT 103061D A AT103061D A AT 103061DA AT 103061 B AT103061 B AT 103061B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
nozzles
air
chamber
gases
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Helmer Pehrson
Original Assignee
Adam Helmer Pehrson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Helmer Pehrson filed Critical Adam Helmer Pehrson
Application granted granted Critical
Publication of AT103061B publication Critical patent/AT103061B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/28Moving reactors, e.g. rotary drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/36Arrangements of air or gas supply devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00099Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor the reactor being immersed in the heat exchange medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehofen. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Drehöfen und   Drehofensy & teme,   bei denen Ein- richtungen zum Einführen von Luft oder andern Gasen in die Beschickung mittels Öffnungen oder Düsen vorgesehen sind, von welchen die vom Beschickungsgut bedeckten durch Ventile selbsttätig geöffnet und die übrigen geschlossen werden, welche Drehöfen oder Drehofensysteme für metallurgische, chemische oder andere thermische Zwecke bestimmt sind. 



   Gemäss der Erfindung sind die Düsen in der Abschlusswand oder den   Abschlusswänden   des Ofens in der Nähe des Trommelmantels derart angeordnet, dass sie die Luft oder andern Gase der Längsrich- tung nach durch die Beschickung des Ofens lenken. 



   Diese Einrichtung ermöglicht das Reduzieren, Schmelzen und sonstiges Verarbeiten von Erzen und andern Stoffen in dem Ofen, die feinkörniger Art sein können und die man bisher in Ofen dieser
Art mit Gaszuleitung durch radial angeordnete Schlitze oder Öffnungen nicht verarbeiten konnte. 



   Mit besonderem Vorteil bedient man sich   eines wagrechten zylindrischen   Ofens mit einem vergrösserten Raume (dem eigentlichen Ofen), in welchem die Reaktionen, die Schmelzung oder sonstigen Umwandlungsvorgänge stattfinden und in dessen Endwänden die genannten Öffnungen oder Düsen vorgesehen sind. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt eines solchen Ofens für Einleitung von Luft zur Erzeugung von Leucht- gas oder Koks, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie   1-1   der Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt eines Ofens zur Erzeugung von Eisenschwamm, Fig. 4 einen Längsschnitt eines elektrisch geheizten Ofens zum
Binden von Stickstoff oder zur Gewinnung von Stickstoffverbindungen, Fig. 5 einen Teilschnitt eines
Ofens mit abgeänderter Einrichtung zum Regeln des Zuflusses der Luft oder andern Gase zu den Öffnungen oder Düsen und Fig. 6 eine schematische Endansicht der Fig. 5. 



   Gemäss der   Ausführungsform nach   Fig. 1 und 2 besteht der eigentliche Ofenraum aus einer   trommel-     förmigen   Kammer 1, die beiderseits in koaxiale Rohre oder Zylinder 2 und 3 ausläuft, deren freie
Enden in ortsfesten Kammern   4   und 5 gelagert und hier durch gegen die   Kammerwand   anliegende Feder- ringe 6,7 od. dgl. abgedichtet sind. Der ganze Ofen wird in bekannter Weise von Rollen getragen und in Drehung versetzt. Der Brennstoff und das   Beschickungsmaterial   werden durch den Einfüllrumpf 8 und das Zuleitungsrohr 9 eingeführt, das durch die Kammer 4 geht und im Rohr 2 ausmündet.

   Der Koks und die unschmelzbaren   Aschenrückstände   werden aus der   Gegenkammer   5 durch eine Schnecke 10   herausbefördert,   während das Gas aus der Kammer 4 durch den   Auslass 11 entweicht.   



   Die Einleitung des Gebläsegases in die Ladung des Ofens geschieht in folgender Weise : In der
Endwand des   Ofenraumes Jf,   die das Rohr 3 aufnimmt, sind die Öffnungen oder Düsen 12 in Kreisform und in solchem Abstande vom Mittelpunkt angeordnet, dass das eintretende Gas mit der Ladung in einer bestimmten Höhenlage in Berührung tritt. Die Düsen sind durch Rohre M mit im Querschnitt sektorischen
Leitungen 14, die wie ein Mantel rund um den Zylinder 3 liegen und   Wärme   von dem aus dem Ofenraum 1 abgehenden Material aufnehmen, verbunden, die in weitere Rohre 15 iibergehen, die so angeordnet sind, dass ihre Enden in einer senkrecht zur Ofenachse stehenden Ebene liegen.

   Diese Rohrenden sind mit
Federscheibe oder Ventilen und   Büchsen   oder   Köpfen. ? 6 vergehen,   die entsprechenden Öffnungen in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer Scheibe   1'1 gegenüberstehen.   Die Scheibe liegt gleitbeweglich gegen eine Rundscheibe 18 an, die ortsfest und rechtwinklig zur Ofenachse angeordnet ist, wodurch alle Unregelmässigkeiten in der Drehbewegung des Ofens ausgeglichen werden.

   Die Scheibe 18 besitzt ebenfalls eine Büchse 20 mit einem Gebläserohr 19 und steht durch einen bogenförmigen Schlitz 21 mit den Büchsen oder Köpfen 16 in Verbindung, die während des Kreisen des Ofens darüber schleifen, so dass der Druckwind od. dgl. immer nur durch die Düsen 12 in den Ofenraum 1 streichen kann, die gerade dem   Bogenschlitz   21 gegenübertreten, während alle übrigen   Düsen   12 geschlossen bleiben. So wird die Windzufuhr zu den Düsen des Ofens durch eine Vorrichtung von ventilartiger Bauart geregelt. 



   Die Wirkungsweise des Ofens gemäss der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 ist folgende :
Bei der Verarbeitung von schiefriger Steinkohle od. dgl. wird die Kohle in feinzerteiltem Zustande in den Rumpf 2 eingeführt und geht, indem sie dabei vorgewärmt wird, zum Ofenraum 1, wo mit Hilfe der eingeblasenen Luft die Verkokung stattfindet. Das fertige Erzeugnis und die   Asehenrüekstände   gehen dann weiter durch den Zylinder 3 unter Vorwärmung der Gebläseluft und gelangen in die Kammer 5, aus der sie abgenommen werden. Wird der Ofen zur Erzeugung von Leuchtgas benutzt, so werden die   Aschenrückstände   eingeschmolzen und von Zeit zu Zeit aus dem Ofen abgezogen. Die Destillationsprodukte und Gase ziehen   schliesslich   durch den Zylinder 2 ab und wärmen dabei die Kohle im Raume 4 und den Raum 11 an. 



   Bei der Einrichtung des Ofens nach Fig. 3 zur Erzeugung von Eisenschwamm wirkt der eigentliche Ofenkörper 22 als ein rotierender Gaserzeuger, wobei 23 einen rotierenden Reduktionsofen und 24 einen Vorwärmer bildet. Die Öfen 22 und 23 stehen durch eine ortsfeste Zwischenkammer 25 miteinander in Verbindung, in die sie mit hohlzapfenartigen Enden 26,27 einmünden. Auch mit dem Vorwärmer 24 steht der Ofen 23 durch eine ortsfeste Kammer   28,   gegen die er durch den Federring 29 abgedichtet ist, in Verbindung. Die Kohle wird dem Ofen 22 durch den Speiseapparat 31 und das Erz ohne Kohle dem Vorwärmer 24 durch den Speiseapparat 32 zugeführt. Das Rohr 33 dient zum Einsaugen von Luft in den Vorwärmer und der Schornstein 34 am Einführende des Vorwärmers zum Fortleiten der Verbrennungsgase.

   Ein Trichter 35 in der Kammer 28 führt das Erz aus dem Vorwärmer 24 zum tieferliegenden Reduktionsofen 23. Die Einrichtung zum Einführen der Gebläseluft in die Charge des Ofens 22 ist von gleicher Art wie in den Fig. 1 und 2 und besteht aus zwei Reihen seitlicher Düsen oder Windlöcher 36, die paar-   weise durch Rohre 37, aber ohne vorwärmendeLeitungen 14, mit der Windkammer 38 verbunden sind.   Die Ventilvorrichtung 39 wirkt in gleicher Weise wie die in den Fig. 1 und 2 dargestellte. 



   Die Erzeugung des Eisenschwammes geschieht in folgender Weise :
Die Kohle wird dem Ofenraum 22 zugeführt, wo unter der Wirkung der durch die Düsen 36 eingeblasenen Luft ein heisses kohlensäurefreies Generatorgas erzeugt wird, das in den Reduktionsofen 23 und durch die Kammer 28 in den   Vorwärmer   24 zieht, wo es mit der durch das Rohr 33 zutretenden Luft verbrennt. Die Verbrennungsgase ziehen durch den Schornstein 34 ab. Das Erz gelangt in den Vorwärmer 24, fällt in den Reduktionsofen 23, wird hier allmählich fortschreitend zu Eisenschwamm reduziert, geht dann zur Kammer 25, wo es zu Boden fällt, und wird von hier nach dem Erkalten abgezogen.

   Um jede Verflüssigung des Eisens in der Nähe der Hohlzapfen 26,27 und den benachbarten Teilen des Reduktionsofens zu verhüten, kann man dazu gezwungen sein, die Temperatur in deren Nachbarschaft etwas herabzusetzen, indem man dem betreffenden Teile des Reduktionsofens Kohle, Koks od. dgl. zuführt. Lässt man die Kammer 25 ganz fort und verbindet den Reduktionsofen unmittelbar mit dem Ofen 22, so kann man dadurch den Verlauf der Reduktion verstärken und ein roheisenähnliches Produkt erhalten. 



   Bei der Ausführung des Ofens nach Fig. 4 zum Binden von Stickstoff oder Gewinnung von Stickstoffverbindungen wird der Ofen 50 elektrisch beheizt und der Stickstoff oder die Stickstoff enthaltenden Gase werden der Charge durch Rohr 55, Büchse 54 und Düsen 53 zugeführt, die, wie oben beschrieben, angeordnet sind. Der Vorgang ist folgender :
Das zur Bindung des Stickstoffes dienende Material wird mit dem erforderlichen Brennstoff in den Seitenzylinder 51 eingeführt und nimmt seinen Weg in den Ofen 50, wo Gas, das zur Vorwärmung der Charge dient, erzeugt wird. Die Bindung des Stickstoffes findet in dem Ofen statt und das Erzeugnis wird durch den Seitenzylinder 52 in die Abnahmekammer geführt. 



   Gemäss einer andern in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsart der Einrichtung zum Regeln der Luft-oder Gaszufuhr können selbstregelnde Hähne benutzt werden. In diesem Falle werden die Zylinder von einer ringförmigen Blase-oder Gaskammer 56 umgeben, der Luft oder Gas von aussen in geeigneter Weise zugeleitet wird. Die Düsen des Ofens stehen hier auch mit der Kammer in Verbindung, u. zw. durch radial angeordnete gebogene Rohre 57 mit Kugeln 58 od. dgl., die an bestimmten Punkten der Umdrehbewegung des Ofens eine Offen-oder eine   Schliessstellung   einnehmen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Drehofen mit einer Einrichtung zum Einführen von Luft oder andern Gasen in die Beschickung mittels Düsen, von welchen die vom Beschickungsgut bedeckten durch Ventile selbsttätig geöffnet und die übrigen geschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen in der Abschlusswand oder den <Desc/Clms Page number 3> Abschlusswänden des Ofens in der Nähe des Trommelmantels derart angeordnet sind, dass sie die Luft oder andern Gase der Längsrichtung nach durch die Beschickung des Ofens lenken.
    2. Drehofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung zur Zufuhr der Luft oder des Gases zu den Düsen durch die Drehung des Ofens betätigt wird.
    3. Ventileinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine ortsfeste Platte oder Scheibe (18) mit einem bogenförmigen Schlitz (21), mit dem die Düsen (12) während der Drehung des Ofens nacheinander zur Verbindung kommen.
    4. Ventileinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Düse mit einem Kugelventil (58) versehen ist. EMI3.1
AT103061D 1921-08-20 1922-08-14 Drehofen. AT103061B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE184810X 1921-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103061B true AT103061B (de) 1926-04-10

Family

ID=20304381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103061D AT103061B (de) 1921-08-20 1922-08-14 Drehofen.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT103061B (de)
DE (1) DE402513C (de)
GB (1) GB184810A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171878A (en) * 1960-07-22 1965-03-02 Independence Foundation Metallurgical apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6432272B1 (en) 1998-12-17 2002-08-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Compressed absorbent fibrous structures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171878A (en) * 1960-07-22 1965-03-02 Independence Foundation Metallurgical apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE402513C (de) 1924-09-18
GB184810A (en) 1923-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629055C2 (de)
DE3013042A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einfuehren einer suspension festen partikelfoermigen materials in einem gas in einen reaktor
DD250136A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die vorwaermung von beschickungsmaterialien fuer die kontinuierliche herstellung von stahl
DD144815A5 (de) Verfahren und anlage zum brennen von kalkstein mittels staubfoermigen und/oder feinkoernigen festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen
EP0007977A1 (de) Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut sowie Ringschachtofen zu seiner Durchführung
AT103061B (de) Drehofen.
EP0082886B1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder ähnlichem Material sowie Ringschachtofen zu dessen Durchführung
DE442776C (de) Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von Roheisen und Stahl
US2080625A (en) Apparatus for purifying and refining molten metals
DE1451148B1 (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Wärmetausch im Gegenstrom zwischen einem schüttfähigen Gut und Gasen
DE3232934C1 (de) Verfahren und Schachtofen zur Wärmebehandlung von mineralischem Schüttgut
DE371152C (de) Ofen zur Gewinnung von Roheisen und anderen Eisenlegierungen aus ihren Erzen mittels Reduktion
DE3238974C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von gekörntem Perlit
DE3124865C2 (de) Kupolofen
DE763206C (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisen oder Eisenlegierungen oder aehnlichen schwerschmelzbaren Metallen durch Reduktion von Eisenerzen o. dgl. im chargenweise betriebenen Trommelofen
DE750403C (de) Verfahren und Drehofenanlage zum unmittelbaren Gewinnen von Roheisen und Stahl aus Erzen
DE1226126B (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenerzen im Drehrohrofen mit fluessigen oder gasfoermigen Kohlenwasserstoffen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE400235C (de) Drehrohrofenanlage zum Brennen von Zement
DE2209384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum alkalischen oxidierenden roesten von chromerz
AT117828B (de) Drehrohrofen.
AT103623B (de) Vorrichtung zur Herstellung kontinuierlicher Elektroden bei elektrischen Öfen.
DE3607777A1 (de) Verfahren zur stahlherstellung aus schrott
DE525400C (de) Ofen zur Tieftemperatur-Verkokung von Brennstoffen
AT146006B (de) Verfahren und Ofen zur Reduktion von Erzen.
DE703426C (de) Zink im Kohlenoxydstrom, der im Kreislauf aufrechterhalten wird