DE402513C - Drehofen - Google Patents

Drehofen

Info

Publication number
DE402513C
DE402513C DEP44753D DEP0044753D DE402513C DE 402513 C DE402513 C DE 402513C DE P44753 D DEP44753 D DE P44753D DE P0044753 D DEP0044753 D DE P0044753D DE 402513 C DE402513 C DE 402513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
nozzles
rotary kiln
chamber
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44753D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE402513C publication Critical patent/DE402513C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/28Moving reactors, e.g. rotary drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/36Arrangements of air or gas supply devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00099Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor the reactor being immersed in the heat exchange medium

Description

  • Drehofen.
  • Die Erfindung erstreckt sich auf solche Drehöfen für metallurgische, chemische und thermische Zwecke, die mit einer Einrichtung zum Einführen von Gasen in die Beschickung des Ofens mittels Düsen verseilen sind, welche während der Drehbewegung nacheinander von der Beschickung bedeckt und von einer durch die Drehbewegung gesteuerten, ventil artig wirkenden Vorrichtung geöffnet und geschlossen werden. Den bek2r. nten Öfen dieser Art gegenüber besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß für das Einbringen der Beschickung oder Ladung sowie das Ausbringen der Reaktionsriickstände Rohre von kleinerem Durchmesser als derjenige des Drehofens angebracht sind. Durch eine solche Anordnung wird der Betrieb des Ofens mit : einer verhältnismäßig tiefen Beschickung und daher die Anordnung von weiten Düsen oder Öffnungen ermöglicht, da hier das Gas auf seinem Wege durch die tiefe Ladung oder Beschickung genügend verteilt wird. Außerdem ist infolge der Anordnung nach der Erfindung eine Verstopfung so gut wie ausgeschlossen, und die Reinigung oder Auswechselung bietet keinerlei Schwierigkeiten.
  • Andere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung sowie den Ansprüchen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Ofens nach der Erfindung, in Abb. I in einem Längsschnitt und in Abb. 2 in einem Querschnitt nach I-I der Abb. I.
  • Abb. 3 und 4 veranschaulichen in einem teilweisen Längsschnitt und in einer schematischen Stirnansicht eine Abänderung.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform nach Abb. 1 und 2, die zur Erzeugung von Leuchtgas und Koks bestimmt ist, besteht der eigentliche Ofen aus einer trommelförmigen Kammer I, an die beiderseits knachsiale Rohre oder Zylinder 2 und 3 von geringerem Durchmesser angeschlossen sind, deren freie Enden in ortsfesten Kammern 4 und 5 gelagert und hier durch gegen die Kammerwand anliegende Federringe 6, 7 0. dgl. abgedichtet sind. Die ganze Vorrichtung wird in bekannter Weise von Rollen getragen und in Drehung versetzt.
  • Die Beschickung wird durch den Einfüllrumpf 8 und die Zuleitung g eingeführt, die durch die Kammer 4 geht und in das Rohr 2 mündet.
  • Der Koks und unschmelzbare Ascherückstände werden aus der Kammer 5 durch eine Schnecke Io herausbefördert, und das Gas entweicht aus der Kammer 4 durch den Auslaß II.
  • Die Einleitung des Gebläsewindes in die Beschickung des Ofens geschieht wie folgt: In der Endwand des Ofens I, die das Rohr 3 aufnimmt, sind die Öffnungen oder Düsen 12 in Kreisform und in solchem Abstande vom Mittelpunkt angeordnet, daß das eintretende Gas mit der Ladung in einer bestimmten Höhenlage in Berührung tritt. Die Düsen sind durch Röhren I3 mit im Querschnitt sektorförmigen Leitungen I4, die rund um das Rohr herum liegen und grärme von dem aus dem Ofen I abgehenden Material aufnehmen, verbunden und gehen in weitere Röhren 15 über, die so angeordnet sind, daß ihre Enden in einer senkrecht zur Ofenachse stehenden Ebene liegen. Diese Röhrenenden sind mit Federscheiben oder Ventilen und Büchsen oder Köpfen 16 versehen, die entsprechenden Öffnungen in einer Scheibe I7 gegenüberstehen. Die Scheibe liegt gleitbeweglich gegen eine Rundscheibe 18 an, die ortsfest und rechtwinklig zur Ofenachse angeordnet ist, wodurch alle Unregelmäßigkeiten in der Drehbewegung des Ofens ausgeglichen werden. Die Scheibe8 besitzt ebenfalls eine Büchse 20 mit einem Gebläserohr und steht durch einen bogenförmigen Schlitz 21 mit den Büchsen oder Köpfen 16 in Verbindung, die während des Kreisens des Ofens darüber schleifen, so daß der Gebläsewind immer nur durch die Düsen I2 in den Ofen I streichen kann, die gerade dem Bogenschlitz 2I gegenübertreten, während alle übrigen Düsen 12 geschlossen bleiben. Auf diese Weise wird die Windzufuhr zu den Düsen des Ofens durch eine Vorrichtung von ventilartiger Bauart geregelt.
  • Zum Pegeln der Zufuhr von Luft oder irgendeinem anderen jeweils erforderlichen Gas können auch selbsttätige Ventile benutzt werden. In diesem Fall wird, wie in Abb. 3 und 4 veranschaulicht, eine ringförmige Kammer 56 vorgesehen, der Luft oder Gas von außen in geeigneter Weise zugeführt wird. Die Düsen des Ofens stehen mit der Kammer durch radial angeordnete gebogene Röhren 57 in Verbindung, in denen Kugeln 58 vorgesehen sind, die an bestimmten Punkten der Umdrehbewegung des Ofens den Durchgang der Röhren selbsttätig öffnen oder schließen.
  • PATENT-ANSPRÜCRE: 1. Drehofen mit einer Einrichtung zum Einführen von Gasen in aie Beschickung des Ofens mittels Düsen, die während der Drehbewegung nacheinander von der Beschickung bedeckt und von einer durch die Drehbewegung gesteuerten, ventilartig wirkenden Vorrichtung geöffnet und geschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß für das Einbringen der Ladung und das Ausbringen der Reaktionsrückstände Rohre von kleinerem Durchmesser als der des Drehofens angebracht sind.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Regelungsvorrichtung für die Düsen nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine ortsfeste Platte oder Scheibe (I8, Abb. I) 0. dgl. mit einem bogenförmigen Schlitz, mit dem die Düsen (12) während der Umdrehung des Ofens nacheinander in Verbindung kommen, 3. Ausführungsform des Ofens nach Anaspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen als Kugelventile (58, Abb. 8), und zwar je eines für jede Öffnung, ausgebildet sind.
DEP44753D 1921-08-20 1922-08-09 Drehofen Expired DE402513C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE184810X 1921-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE402513C true DE402513C (de) 1924-09-18

Family

ID=20304381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44753D Expired DE402513C (de) 1921-08-20 1922-08-09 Drehofen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT103061B (de)
DE (1) DE402513C (de)
GB (1) GB184810A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6432272B1 (en) 1998-12-17 2002-08-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Compressed absorbent fibrous structures

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171878A (en) * 1960-07-22 1965-03-02 Independence Foundation Metallurgical apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6432272B1 (en) 1998-12-17 2002-08-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Compressed absorbent fibrous structures

Also Published As

Publication number Publication date
GB184810A (en) 1923-11-15
AT103061B (de) 1926-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433676C3 (de) Drehtrommelofen zur Veraschung von Abfällen
DE2826167C2 (de) Ringschachtofen zum Brennen von stückigem Brenngut
DE402513C (de) Drehofen
DE2230278C3 (de) Einrichtung zum Reinigen der Steigerohre von Verkokungsöfen
DE501941C (de) Staubaufgabevorrichtung fuer Kohlenstaubfeuerungen
DE504585C (de) Drehrohrofenkuehler
DE3806710A1 (de) Brenner fuer einschachtoefen zum brennen von kalkstein
DE606290C (de) Vorrichtung zum Behandeln kleinstueckiger oder gekoernter Feststoffe
DE2746396C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Instandsetzen der Steigrohrauskleidung einer Koksofenkammer
DE575591C (de) Vorrichtung zur Oxydation der Kohle
DE913412C (de) Schwelanlage, insbesondere fuer Torf
DE2031474C3 (de) Kontaktapparat zum Oxidieren von Gasen
DE395347C (de) Mechanische Brech- und Austragevorrichtung fuer Zementschachtoefen
DE275903C (de)
DE484393C (de) Einrichtung am Drehrohrofen zur Materialzufuehrung
DE1583975C3 (de) Schachtofen zum Vorwarmen von Gut
DE399749C (de) Blashochofen
DE504497C (de) Schwelofen mit umlaufendem Schwelzylinder
DE612552C (de) Vorrichtung zur Destillation von fluechtigen Metallen
DE692978C (de) Schwebegasfeuerung mit am Brennkammerboden vorgesehener Brechwalzenvorrichtung als Einblasoeffnung fuer die Druckluft
DE582463C (de) Kupolofen
DE474816C (de) Gasbrenner mit um die Luftduese unter einem Winkel zu deren Achse liegenden regelbaren Gasduesen
DE740806C (de) Einrichtung zur Lagerung von Brennstaub unter Schutzgas
DE468318C (de) Austragvorrichtung fuer Schachtoefen mit Drehrost und Unterwind
DE553246C (de) Spuelentschlackungseinrichtung