AT52854B - Verfahren und Vorrichtung zum Heizen mit flüssigen oder teigartigen Brennstoffen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Heizen mit flüssigen oder teigartigen Brennstoffen.

Info

Publication number
AT52854B
AT52854B AT52854DA AT52854B AT 52854 B AT52854 B AT 52854B AT 52854D A AT52854D A AT 52854DA AT 52854 B AT52854 B AT 52854B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
dough
liquid
fuels
heating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Horacek
Original Assignee
Ferdinand Horacek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Horacek filed Critical Ferdinand Horacek
Application granted granted Critical
Publication of AT52854B publication Critical patent/AT52854B/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Heizen mit flüssigen oder teigartigen Brennstoffen. 



   Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Heizen mit staub-bzw. teigartigen oder flüssigen Brennstoffen, namentlich auch halbflüssigen Mischungen von Kohlenstaub oder Sut (Russ) mit flüssigem Brennmaterial und besteht darin, dass ein durch Mischen von Koks-oder Kohlenstaub mit   schwerffüssigen   Ölen, Goudron,   Destülationsrücksta. nden,   Naphta, Teer, Pech usw. hergestellter Teig oder diese Brennstoffe allein in Form von   kontinuier-   lichen, durch geeignete Vorrichtung erzeugten Schnüren dem Feuerraum zugeführt und darin verbrannt werden.

   Als Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens dient eine rotierende Druckschnecke und ein Zylinder, an welchem sich Düsenleitungen mit in den Feuerraum einmündenden Düsenenden anschliessen, wodurch der Brennstoff in ununterbrochener Beschickung m den Feuerraum gelangt, und schon beim Verlassen der Düsenmündungen, auf einer von Hand aus einstellbaren, schräggestellten, im Feuerraum angeordneten Verkokungsplatte herabgleitet. 



   Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. 
 EMI1.1 
 auf welcher die Verbrennung vor sich geht und unter welcher sich ein Feuerungsrost befindet. 



  Auf diesem Feuerungsroste wird die Verbrennung vollendet. 



   Die Vorrichtung besteht aus einem unmittelbar vor den Feuerraum in geeigneter Höhe angebrachten geschlossenen   Beschickungszy) inder-/, vor welchem   sich eine Druckschnecke 3 in ihrem konischen Gehäuse eingebaut befindet, welchem durch ein vertikales   Rpeiserohr 4 aus   einem   Behälter   der vorgewärmte Brennstoff zugeführt wird. Die Druckschnecke ist auf einer durchgehenden Welle befestigt, welche von aussen gleichmässig gedreht wird. Ver Zylinder 1, dessen Inneres durch entsprechende   Deckel 5 zugänglich   ist, besitzt eine Anzahl Stutzen 2. 
 EMI1.2 
 sich je eine   Schürstange,   welche mittels eines Handgriffes 7 von aussen betätigt werden kann und zum eventuellen Durchstechen der Düse dient, falls sie verstopft sein sollte.

   Behufs Be- sichtigung der Düsenmündungen 8 sind die   bekannten Schauöffnullgen 16 in   der Brustplatte an- geordnet. Unter den   Düsenmündungen,   welche sämtlich in einer und derselben horizontalen, zur Brustplatte parallelen Linie liegen, befindet sich die   Vorkokungsplatte   9, welche mittels der   Stange 10   von aussen mehr oder weniger um ihre horizontale Drehachse gedreht werden kann, und stets schroff geneigt ist und mit ihrer glatten Seite gegen das Feuer derart gewendet ist.

   dass das aus den Düsenmündungen herausfliessende Heizgut über dieselbe herunterrutschen   muss,   so dass alles, was davon unverbrannt bleibt, auf den Feuerrost 11 fällt, welcher unterhalb der Platte angebracht ist und durch eine   ill   der Brustplatte entsprechende angeordnete Schür-   türe 15 zugänglich   ist.

   Der Zwischenraum zwischen dem Rost 11 und der   Feuerbrücke   ist durch den um seine horizontale Achse drehbaren, durch Wasser gekühlten Schlackenzylinder 12 verdeckt, welcher auf etwa ein Drittel seines Umfangs segmentartig ausgeschnitten ist, so dass er einen durch zwei radiale Wände begrenzten Schlackentrog längs des Rostes bildet, welcher sich mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wird und die zwischen Rost und der   Feuerbrücke   befindlichen Lücke inzwischen durch den vollen Teil des   Schlackenzylinders     12   verdeckt bleibt. Die Stange 13 geht durch die   öffnung 17,   durch welche die Verbrennungsluft regelbar zuströmt, nach aussen.

   In der Zeichnung ist das äussere Ende der Stange 13 an eine Kurbelscheibe angehängt, auf deren Achse ein Zahnrädchen befestigt ist, welches mit einem anderen in Rotation befindlichen Zahnrad 14 eingreift, so dass sich der Schlacken zylinder 12 in stetiger Umdrehung befindet, damit die Schlackenentfernung regelmässig und der stetigen Verbrennung entsprechend stattfindet. 



   Der Vorgang geschieht in folgender Weise :
Das zu verfeuernde flüssige oder teigartige Material gelangt, entsprechend vorgewärmt, von einem Silos bzw. Behälter durch das Rohr 4 zur Schnecke 3, welche das Material in das Rohr 1 presst. Der Brennstoff wird durch die Schnecke 3 aus den Ausströmdüsen 8 auf die Rutschund Verkokungsplatte 9 in Form von dicken Schnüren gleichmässig gepresst, und ist dieser Vorgang durch Hähne 6 genau regulierbar. Das bei 8 ausströmende Material befindet sich im Brand und es verbrennen hier in erster Reihe die leichteren, flüchtigeren Substanzen des Brennstoffes. 



   Auf der Verkokungsplatte 9 findet eine Verkokung statt und es rutscht infolge des Eigengewichtes und Nachschub von frischem Brennstoff das Material bereits verkokt auf den Rost 11, wo die gänzliche und vollständige Verbrennung stattfindet, wobei durch die Türe 15 je nach Bedarf geschürt und der Brennstoff von Zeit zu Zeit heruntergeschoben wird. 
 EMI2.2 
 wird durch die Walze 12 besorgt. 



   Die bei 17 eintretende Luft wärmt sich am Rost entsprechend vor und bestreift die Verkokungsplatte 9. Durch die Schaulucken 16 ist das Feuer an den   Düsenmündungen   8 sichtbar und es werden je nach Bedarf die Düsen durch Nachstossen der in ihnen angebrachten verschiebbaren Stangen mittels der Handhaben 7 gereinigt. 



   Die Schlackenwalze 12 wird gegebenenfalls um ein Rohr drehbar gebaut, durch welches   Kühlwasser   durchströmt, das hiedurch vorgewärmt zum Speisen des Kessels benutzt werden kann, und die Walze und Schlacken abkühlt. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :   
1. Heizungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch Mischen von Koks-oder Kohlenstaub mit   schwerflüssigen ölen, Goudron, Destillationsrückständen,   Naphta, Teer, Pech usw. hergestellter Teig oder diese Brennstoffe allein   1I1   Form von durch geeignete   Vorrichtung   erzeugten kontinuierlichen Schnüren dem Feuerraum zugeführt und da verbrannt werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine rotierende Druckschnecke (3) und einen Zylinder (1), an welchem sich Düsenleitungen (2, 2a, 2h, usw.) mit in den Feuerraum einmündenden düsenendes (8) anschliessen, wodurch der Brennstoff in ununterbrochener Beschickung, in Form von gepressten Schnüren, in den Feuerraum gelangt.
    3. Feuerung nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Düsen austretenden Brennstoffschnüre auf eine von Hand aus verstellbare schräggestellte Verkokung- platte (9) herabgleiten.
AT52854D 1910-03-26 1910-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Heizen mit flüssigen oder teigartigen Brennstoffen. AT52854B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52854T 1910-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52854B true AT52854B (de) 1912-03-26

Family

ID=3574082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52854D AT52854B (de) 1910-03-26 1910-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Heizen mit flüssigen oder teigartigen Brennstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52854B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270726B (de) * 1958-01-24 1968-06-20 Basf Ag Verfahren und Wirbelkammerfeuerung zum Verbrennen teigiger Brennstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270726B (de) * 1958-01-24 1968-06-20 Basf Ag Verfahren und Wirbelkammerfeuerung zum Verbrennen teigiger Brennstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847945C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von brennbarem Gas aus Kohlenwasserstoffoel
EP3230412B1 (de) Gleichstrom-festbettvergaser zum erzeugen eines produktgases aus schüttbaren biomasseteilchen
DE1809874B2 (de) Vorrichtung zur trockenen Destillation von bituminösen oder ölhaltigen, feinkörnigen Materialien zwecks Gewinnung von flüssigen Kohlenwasserstoffen
AT52854B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen mit flüssigen oder teigartigen Brennstoffen.
DE452015C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen und Entgasen von Kohlenstaub im Gasstrom
DE3323981A1 (de) Verfahren zur vergasung von abfallfluessigkeiten, die organische bestandteile enthalten und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE395973C (de) Verfahren und Apparatur zum Kracken von OElen
DE3109781A1 (de) Verfahren und drehrohrofen zum brennen von zementrohstoffen zu klinker
DE40212C (de) Apparate für die Destillation von Kohle, Schiefer und anderen Materialien
AT139949B (de) Vergaseranordnung für Feuerungen.
DE367536C (de) Verfahren und Drehretorte zum Verschwelen bituminoeser Stoffe, wie Kohle, OElschiefer u. dgl., bei niederer Temperatur unter gleichzeitiger Verdichtung des Schwelgutes
DE134275C (de)
DE525304C (de) Drehrohrofen
DE8328140U1 (de) Reaktorvorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas aus brennbaren Abfallprodukten
DE523939C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE249686C (de)
DE742997C (de) Schwelofen fuer die Druckverschwelung von feinkoernigen Kohlen
DE339751C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verheizung schwer entzuendlicher, verschlackter oder stark schlackender Brennstoffe auf bewegten Rosten
DE373571C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zement aus minderwertigem kohlenstoffhaltigen Rohgut, wie bituminoesem Schiefer
DE547534C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von kohlenstoffhaltigen Materialien
DE335478C (de) Verfahren zum Destillieren von Steinkohlenteer
DE180681C (de)
AT117859B (de) Verfahren zur Gewinnung von Gas aus Öl oder Teer oder zum Aufspalten der letzteren.
DE578822C (de) Vorrichtung zum Schwelen fester, insbesondere bituminoeser Stoffe, wie Braunkohle u.dgl.
AT125210B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausführung der trockenen Destillation von Kohle u. dgl.