DE8328140U1 - Reaktorvorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas aus brennbaren Abfallprodukten - Google Patents

Reaktorvorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas aus brennbaren Abfallprodukten

Info

Publication number
DE8328140U1
DE8328140U1 DE19838328140 DE8328140U DE8328140U1 DE 8328140 U1 DE8328140 U1 DE 8328140U1 DE 19838328140 DE19838328140 DE 19838328140 DE 8328140 U DE8328140 U DE 8328140U DE 8328140 U1 DE8328140 U1 DE 8328140U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gasifier
primary
reactor
fed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838328140
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19838328140 priority Critical patent/DE8328140U1/de
Publication of DE8328140U1 publication Critical patent/DE8328140U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/30Fuel charging devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/64Processes with decomposition of the distillation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/095Exhaust gas from an external process for purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1603Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with gas treatment
    • C10J2300/1609Post-reduction, e.g. on a red-white-hot coke or coal bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1869Heat exchange between at least two process streams with one stream being air, oxygen or ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1884Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Reaktorvorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas aus brennbaren Abfallprodukten
Die Erfindung betrifft eine Reaktorvorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas aus brennbaren Abfallprodukten nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Biomasse, insbesondere Holz, wird seit mehreren Jahrhunderten in Meilern zur Gewinnung von Holzkohle verkohlt, wobei der traditionelle Meilerbetrieb durch Abdecken der Biomasse mittels Erdaufschüttung später durch die Verwendung von Retorten ersetzt wurde, deren Beheizung von außen erfolgt. Die Erzeugung von Schwelgas und/oder Generatorgas bzw. die Umwandlung von aus organischen Massen gewonnenen Dämpfen wird in Doppelvergasern durchgeführt, bei denen einem Schwelvergaser meist ein Koksvergaser nachgeschaltet ist, so daß sich ein relativ reines Generatorgas erzeugen läßt.
Zum Stand der Technik sei des weiteren auf das sogenannte Reichelt-Spülgasverfahren (DE-PS 666 387, 712 552, 713 290 und 744 135) verwiesen sowie auf das SIFIC-Verfahren
(DE-PS 763 915) . Nach diesen bekannten Verfahren erfolgt die Verkohlung in Retorten, die diskontinuierlich bzw. kontinuierlich mit Biomasse beschickt werden, wobei hier als Gewinnungsprodukte die kondensierbaren Bestandteile der organischen Dämpfe interessieren und die für die Schwelgaserzeugung erforderliche Wärme durch Verbrennung wenigstens eines Teiles des Restgases vorgegeben wird.
Schließlich soll noch auf das bekannte Kiener-Verfahren hingewiesen werden, bei dem gleichfalls einem Schwelvergaser ein Koksvergaser nachgeschaltet ist und eine besonders günstige Energieausnutzung dadurch erzielt wird, daß das Generatorgas für den Betrieb von Gasmotoren genutzt wird, während die Schwelvergasung mittels der Motorabgase in einer Schweltrommel erfolgt. Durch das in sich geschlossene System arbeitet das Verfahren äußerst umweltfreundlich, da mit Ausnahme des anfallenden Kondenswassers alle entstehenden giftigen Verbindungen, wie beispielsweise Schwermetallverbindungen im Schwelkoks verbleiben. Nachteilig bei diesem Verfahren ist jedoch wiederum die Außenbeheizung der Schweltrommel und die damit verbundene unempfindliche und zeitaufwendige Abhängigkeit zwischen Beschickung des Reaktors einerseits und Gasbedarf andererseits.
Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, die Vorzüge des bekannten Spülgasverfahrens mit Konversion der Schwelgase
TU
in Koksgeneratoren zu nutzen bei gleichzeitig schneller Anpassung der Dosierung der Beschickung der Reaktorvorrichtung einerseits und der Gewinnung von Schwach- bzw. Generatorgas, also der Anpassung an den jeweiligen Energiebedarf andererseits bei optimal umweltfreundlicher Arbeitsweise auch für den Fall, daß Biomassen oder andere brennbare Abfallprodukte verarbeitet werden, die ansonsten der Umwelt nicht zuführbare Schadstoffe enthalten.
10
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Vorrichtung der im Gattungsteil des Anspruchs 1 genannten Art durch die im Kennzeichen dieses Anspruchs angegebenen Merkmale gelöst. 15
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser Aufgabenlösung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Einfügung des Flugstrom-Gaswandlers zwischen Primärvergaser und Sekundärvergaser mit seitlicher Luftzufuhr vorzugsweise durch eine Mehrzahl von Rohren bzw. Düsen erhöht in Verbindung mit der in diesem Bereich ohnehin vorhandenen Zentrifugalbewegung die Verweilzeit des vom Primärreaktor abgegebenen Fluidstroms erheblich, so daß hier Temperaturen von nahezu 1000° C erreicht werden können. Die für die Erwärmung benötigte Sekundärluft wird dosierbar zugeführt, wobei zusätzlich vorteilhaft ist, daß die Zufuhr dadurch homogenisiert und egalisiert wird, daß die Luftzufuhr über einen Ringspalt im Bereich der Ummantelung des Sekundärvergasers tangential an der Ummantelung entlangströmt. Die Mehrzahl der die Sekundärluft in den Bereich zwischen Primärvergaser
und Sekundärvergaser eingebenden Düsen sorgt für eine thermisch nur geringe Belastung des füllstandsabhängig gelagerten Füllstandssiebes. Die Drehschiebeaustragung der Schlackereste und dergleichen aus dem Primärvergaser unter Verwendung einer exzentrisch angeordneten Austragschnecke verhindert jedes Anbacken im Bodenbereich des Reaktors, so daß auch hierdurch die Betriebssicherheit und Einsatzfähigkeit der Reaktorvorrichtung verbessert und erweitert wird.
Es ist darüber hinaus nicht nur vorteilhaft, daß das den Raum des Flugstrom-Gaswandlers zum Primärvergaser hin begrenzende Füllstandssieb in Abhängigkeit von dem gewünschten Betriebszustand und der Leistung des Reaktors in seiner Höhe einstellen läßt, sondern auch daß eine Höhenverstellbarkeit gleichermaßen für den Ringrost gegeben ist, der den Raum des Flugstrom-Gaswandlers nach oben hin gegen den Sekundärvergaser abgrenzt. Eine zentralsymmetrische Ansaugung des Gases sichert eine gleichmäßige Durchströmung des Reaktors und die Vorerwärmung der Primärluft im Gegenstrom unter Zuhilfenahme eines lamellenartig ausgebildeten Wärmetauschers bringt eine merkliche thermische Entlastung der Wände des Reaktors.
Für den Betrieb des Reaktors ist es besonders vorteilhaft, daß das Schwel- bzw. Verdampfungsgut mit teilverbranntem Generatorgas so beheizt wird, daß sich ohne kritische Verzögerungen Soll-Istwertbedingungen störungsfrei einstellen lassen, wobei der Wärmetausch in einer reduzierenden Atmosphäre mit hohem Wasserstoffanteil erfolgt. Vorteile ergeben sich hierbei insbesondere bei der Vergasung von schwer brennbaren Abfallprodukten, wie Altöl
oder dergleichen, die umweltbelastende Schwermetallverbindungen enthalten und die bei dem erfindungsgemäß ausgelegten Reaktor nicht oxidiert werden, sondern durch die gegebenen reduzierenden Bedingungen bei hoher Temperatur über die Schlacke bzw. Asche des Primärvergasers gefahrlos zu beseitigen sind. Damit verbindet der vorliegende Reaktor gewissermaßen die Vorzüge des bekannten Spülgasverfahrens mit der Umwandlung von Schwelgas in Koksvergasern bei gleichzeitiger Pufferung der Gaserzeugung. Die reduzierenden Bedingungen für den Verschwelungsvorgang in einer Wasserstoff angereicherten Atmosphäre verhindern oder vermindern zumindest die Teerablagerung und die Graphitbildung in den Leitungen des Reaktors.
Bei der Inbetriebnahme der Reaktorvorrichtung ist es ohne Schwierigkeiten möglich, die Energie für die Verschwelung aus dem Primärvergaser selbst zu gewinnen und während des Betriebes verzögerungsfrei Schwankungen in der Schwelgaserzeugung auszugleichen. Abhängig vom Gasverbrauch ändert sich der Unterdruck innerhalb des Flugstrom-Gaswandlers, davon abhängig wiederum der Bypassstrom des Generatorgases für den Betrieb des Sekundärreaktors und schließlich in Abhängigkeit der Temperatursteuerung die Verbrennungsluftmenge sowie die Schwel- bzw. Verdampfungsgutzufuhr, was letztlich gleichbedeutend damit ist, daß die für den Reaktorbetrieb vorhandenen bzw. vorzugebenden Parameter in einer optimalen Abhängigkeit voneinander steuerbar sind.
Der erfindungsgemäße Doppelvergaser läßt sich gleichermaßen vorteilhaft für die Holz- und Torfverkohlung zur Erzeugung stückiger Holzkohle bzw.
*" Torfkohle, für die Aktivkohleerzeugung, die Verdampfung und Konversion von Altölen, Schlämmen aller Art, wie auch Emulsionen als auch für die Pyrolyse von Abfällen verschiedenster Art bis hin zu Schlachtereiabfällen, Krankenhausabfällen oder Klärschlämmen einsetzen.
Die in verschiedenen vorteilhaften Ausführungsformen möglichen Bypassführungen sind insofern besonders erwähnenswert, als die Verschwelung bzw. Verdampfung durch den betriebsbedingten Unterdruck bzw. Saugzug im Primärvergaser mit kurzer Verzögerungszeit steuerbar ist, wobei die Veränderung des Unterdruckes mittels eines Druckminderers für eine Anpassung des Bypassgasanteiles Sorge trägt. Schwankungen bei dem Verdampfungsbzw. Schwelvorgang lassen sich mühelos durch den Primärvergaserbetrieb ausgleichen.
Die beiliegenden Zeichnungen sollen die vorliegende Erfindung anhand vorteilhafter beispielsweise Ausführungsformen näher erläutern. Es bedeutet:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine
erfindungsgemäße Reaktorvorrichtung;
Fig. 2 eine Ausführungsform einer Bypassanordnung in Verbindung mit dem Doppelvergaser nach Fig. 1;
Fig. 3 eine weitere Bypassausfuhrungsform unter Verwendung eines Containers; und
Fig. 4 eine noch weitere Ausführungsform für eine Bypassanordnung mit einer Schweltrommel.
Fig. 1 zeigt schematisch im Längsschnitt die Reaktorvorrichtung, bestehend aus einem aufrecht stehenden zylindrischen Reaktorgefäß, in dessen unterem Teil der Primärvergaser 2 untergebracht ist, während der obere Bereich den Sekundärvergaser 20 definiert. Der Innenraum zwischen Primär- und Sekundärvergaser gibt als Zwischenvergaser einen Flugstrom-Gaswandler 14 zwischen einem Füllstandssieb 10 des Primärvergasers 2 und einem Ringrost 22 des Sekundärvergasers 20 vor. 10
Dem Primärvergaser 2 wird zentrisch vom Boden der Reaktorvorrichtung her der Primärbrennstoff in Form von Biomasse oder anderen verschwelbaren Abfallprodukten zugeführt. Hierfür läuft der Primärbrennstoff von einem nicht dargestellten Speicher über eine Dosierschnecke 1 in eine horizontale Stoßschnecke 3, die senkrecht in eine vertikale Stoßschnecke 4 einmündet, durch die proportional zum Abbrand im Primärvergaser 2 der Brennstoff verstopfungsfrei eingebracht wird.
Die Primärluft zum Betreiben des Primärreaktors 2 wird über einen unterhalb des Reaktorbodens angeordneten Ringkanal 26 angesaugt und von dort über einen Gegenstrom-Wärmeaustauscher 25 geleitet. Die Primärluft nimmt somit folgenden Weg: Vom Ringkanal 26 strömt sie in den Gegenstrom-Wärmeaustauscher 25, der als mittlerer Ringraum zwischen einem inneren Ringraum und einem äußeren
^O Ringraum in der Ummantelung der Reaktorvorrichtung im wesentlichen im Bereich des Primärvergasers 2 angeordnet ist. Der innere Ringkanal oder Ringraum ist von dem mittleren Ringraum durch eine Lamellenwand bekannt, über die ein hoher Wärmeanteil des
^5 den Sekundärvergaser durch den inneren Ringraum
verlassenden Gases auf die angesaugte Primärluft übertragen wird. Die im Gegenstrom auf diese Weise erwärmte Primärluft wird, wie aus Fig. 1 ersichtlich, etwa in der Höhe der Düsen 18 für die Zuführung der Sekundärluft in die Reaktorvorrichtung im Reaktormantel um das obere Ende eines Trenn- bzw. Leitbleches 27 umgelenkt und bezogen auf den Gasstrom des Sekundärvergasers im Gleichstrom innerhalb eines äußeren Ringraumes nach unten zum Reaktorboden hin geleitet und hier durch eine Mehrzahl symmetrisch zueinander angeordnter Düsen 28 der Ringdüse 5 zugeführt. Im Ausführungsbeispiel strömt die Primärluft infolge der speziellen Führung innerhalb des Reaktormantels,etwa auf 500 C erwärmt, in den Einspeisungsbereich der Biomasse oder dergleichen in den Primärvergaser 2 ein, dessen Reaktortemperatur dort ca. bei 950° C liegt.
Unmittelbar oberhalb der zentrischen Einspeisung des Primärbrennstoffes über die vertikale Stoßschnecke 4 und der Zuführung der vorerwärmten Primärluft über die Ringdüse 5 befindet sich im Bodenbereich der Reaktorvorrichtung ein Drehschieber 6 für den Schlackeabzug. Der Drehschieber 6 ist beispielsweise in Form eines Ringrostes an der Seitenwand der Reaktorvorrichtung beweglich gelagert und mit einem Antrieb 7 versehen, wobei er eine exzentrisch durch den Reaktorboden geführte Austragungsschnecke 8 übergreift, die im Ausführungsbeispiel vertikal zum Reaktor liegt und durch die die Schlacke und dergleichen nicht brennbare Bestandteile einer Wasserschleuse 9 zugeführt wird. Der Abzug der nicht brennbaren Bestandteile aus dem Primärreaktor kann hierbei kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen.
13 I
Aus der Wasserschleuse wird mittels einer weiteren in Aufwärtsrichtung fördernden Schnecke die gelöschte Schlacke ausgetragen. Die Höhe des Wasserspiegels in der Wasserschleuse 9 kann kontrolliert und falls gewünscht regelbar auf einem gewünschten Sollpegel gehalten werden.
Die Beschickung des Primärvergasers 2 mit Primärbrennstoff über die vertikale Stoßschnecke 4 wird hinsichtlich der Füllhöhe des Primärvergasers überwacht und begrenzt durch ein Füllstandssieb 10, welches an der inneren Seitenwandung der Reaktorvorrichtung höhenverstellbar wie bei dem Bezugszeichen 11 in Fig. 1 schematisch dargestellt gelagert ist. Ein Fühler 12 tastet die jeweilige Ist-Höhe des Füllstandssiebes ab und meldet diese eine Anzeige- und Steuervorrichtung 13, die gemäß dem Ist-Sollwertvergleich die Dosierschnecke 1 für den Primärbrennstoff betätigt. Das Füllstandssieb 10 begrenzt den Primärvergaser 2 nach oben hin und leitet über in den Flugstrom-Gaswandler 14 als Zwischenvergaser für das im Gleichstrom einströmende Primärgas«, das hier soweit erhitzt wird, daß in ihm vorhandene Teer- und Phenolfraktionen innerhalb einer stark reduzierenden Atmosphäre beseitigt werden. Für die erhöhte Temperaturerzeugung innerhalb des Flugstrom-Gaswandlers 14 wird in diese über eine Mehrzahl von seitlich aus der Reaktorwand einmündenden Düsen 18 Sekundärluft zugeführt, die aus einem Ringraum 17 im Gleichstrom einfließt, der um die Ummantelung der Reaktorvorrichtung im Bereich des Sekundärvergasers 20 angeordnet ist und im oberen Abdeckbereich des Reaktors über eine Dosiervorrichtung 15 gespeist wird.
Hierfür verbindet ein Ringspalt 16 die Ansaugung über die Dosiervorrichtung 15 mit dem Ringraum Für die Egalisierung der Luftzufuhr wird die Sekundärluft unmittelbar hinter der Dosiervorrichtung 15 im Ringspalt 16 tangential an den Reaktormantel geführt und durch diesen Ringspalt über die Umfangsflache homogen verteilt. Der Ringraum 17 dient der Vorerwärmung der angesaugten Sekundärluft, wobei ihre Einspeisung in den Flugstrom-Gaswandler 14 über die Düsen 18 so erfolgt, daß das Füllstandssieb 10 keine zu starke Erwärmung erfährt und die Verweilzeit des vom Primärvergasers 2 abgegebenen Gases vor Eintritt in den Sekundärvergaser 20 möglichst hoch in jedem Falle optimal für die Erzeugung eines teer- und phenolarmen Gases ist. Hierfür ist der den Flugstrom-Gaswandler 14 nach oben hin gegen den Sekundärvergaser 20 abschließende Ringrost 22 so ausgebildet, daß er sich zentrisch in Aufwärtsrichtung verjüngt, also etwa Kegelform aufweist, wobei die Spitze 21 der Ringdüse 19 einen Stauraum für die in Aufwärtsrichtung mitgerissenen Gase und Partikel aller Art bildet und der Strömungsweg über die radialsymmetrische Ringdüse 19 innerhalb des Sekundärvergasers 20 bzw. zu diesem hin umgelenkt wird, um hier homogen das Koksbett des als Koksgenerator ausgebildeten Sekundärvergasers zu durchströmen. Die Umlenkung des Gasstromes über die Ringdüse 19 verlängert die Verweildauer der schwereren Teilchen, wie die in Aufwärtsijichtung beschleunigten Kohlepartikel in der Spitze 21 des Ringrostes 22, was die genannte erhöhte Verweildauer etwa proportional vergrößert. Die in diesem Bereich auf ca. 950° C zum Glühen gebrachte Flugkohle begünstigt den gewollten Reduktionsprozeß.
Innerhalb des Sekundärvergasers 20 erfolgt darüber hinaus eine weitgehende Crackung der Teerbestandteile und der anderen schweren Fraktionen. Das nach Umlenkung über die radialsymmetrische Ringdüse 19 im Gleichstrom zurückgeführte Gas des Primärvergasers 2 erfährt im Koksbett des Sekundärvergasers 20 eine weitere Reduktion und tritt über den unteren Bereich des Ringrostes 22 mit ca. 600 bis 700° C in den inneren Ringraum des unteren Abschnittes der Reaktorvorrichtung ein. Die Länge der erforderlichen Reduktionszone läßt sich durch Höhenverstellung des Ringrostes 22 optimieren und den jeweiligen Verfahrensbedingungen anpassen.
Die Beschickung des Sekundärvergasers 20 mit Koks erfolgt über die Abdeckung der Reaktorvorrichtung in an sich bekannter Weise kontinuierlich oder diskontinuierlich. Eine Homogenisierung der Koksverteilung wird sichergestellt durch Vibrations-Vorrichtungen 23 und eine Verbesserung der Reaktivität des Koksvergasers kann beispielsweise durah Ultraschallbeaufschlagung erfolgen, über eine zentrale Absaugvorrichtung 24 im Boden der Reaktorvorrichtung wird das durch den inneren Ringraum im Gleichstrom geführte Gas dem Reaktor entnommen. Die hohe Temperatur des durch den genannten inneren Ringraum strömenden Gases schirmt den Primärvergaser 2 sehr weitgehend gegen Wärmeverluste nach außen ab, wobei es an den vorgenannten Wärmetauscher zwischen dem inneren Ringraum und dem mittleren Ringraumfder der Vorerwärmung der Primärluft dient,im Ausführungsbeispiel ca. 40 % der Wärme über die LameIlenzwischenwand
abgibt.
35
JLfi-
Wesentlich für den Betrieb des Flugstrom-Gaswandlers 14 ist, daß diesem durch eine oder mehrere seitliche Fremdgaszuführungen 30 Fremdgas aller Art zugeführt werden kann. Um das Gas von Schadstoffen zu reinigen, wird die Adsorptionswirkung der im Flugstrom mitgerissenen hochaktiven Feinkohle genutzt, in dem das Gas diese Feinkohle in einem Beruhigungsbehälter durchströmt. Wenn ein Wäscher zur Gasreinigung dient, kann die erzeugte Flugkohle im Waschwasserkreislauf zur Reinigung genutzt werden.
Nachzutragen ist noch, daß die Ringdüsen 5 durch Beobachtungsfenster 29 optisch überwacht und gegebenenfalls gesäubert werden können. Um nach Beendigung des Reaktorbetriebes die Betriebstemperatur desselben möglichst lange erhalten zu können und eine Entgasung durch die Luftzuführung zu verhindern, ist im Deckelteil der Reaktorvorrichtung ein Kaminrohr mit einer Dosieröffnung für den Ruhebetrieb vorgesehen. Die natürliche Thermik innerhalb der Reaktorvorfichtung sorgt dafür, daß sowohl die Primärluft als auch die Sekundärluft über die genannten Zuführungen in ausreichender Menge angesaugt werden und das entweichende Gas aus dem Primärreaktor durch den heißen Sekundärreaktor geführt qualmfrei und damit für die Umwelt unmerklich entweichen kann.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Bypassanordnungen für den Doppelvergaser nach Fig. 1.
Gemäß Fig. 2 wird das dem Doppelvergaser entnommene Generatorgas über den Gasabzug 24 einer Reinigungsvorrichtung 32 zugeführt und aus dieser gereinigt
über ein Gebläse 33 und eine Rohrleitung 35 sowohl dem Bypass der Rohrleitung 37 als auch einem beliebigen Gasverbraucher über den Druckregler zugeführt. Der über die Rohrleitung 37 abgezweigte Bypassstrom gelangt über einen Druckminderer 38, der bei Unterdruck anspricht in eine Brennkammer 39. In die Brennkammer 39 wird mittels einer temperaturabhängig geregelten Drosselklappe 40 unter Verwendung eines Stellmotors 41 dosiert über den Luftansaugstutzen 42 so viel Luft dem Bypass 35 zugegeben, daß eine jeweils stoffspezifische Brenntemperatur vorgebbar ist, wobei gleichzeitig darauf geachtet wird, daß die sauerstoffarme reduzierende Atmosphäre für das einströmende Gas erhalten bleibt. Das somit auf erhöhte Temperatur gebrachte Schwachgas gelangt von der Brennkammer 39 in eine Reaktionskammer 43 in der die brennbaren Komponenten mittels einer Dosiervorrichtung 44 und einem auf Temperaturabhängigkeit reagierenden Stellglied 45 so beaufschlagt werden, daß die jeweils eingesetzten Komponenten verdampft und/oder verschwelt werden und die in dieser Atmosphäre erzeugten Gase von der Reaktionskammer 43 über die Rohrleitung 48 der Fremdgaszufuhr 30 des Doppelvergasers zuführbar sind. Damit läßt sich im Flugstrom-Gaswandler 14 des Doppelvergaser nach Fig. 1 jede Schadstofffraktion derart optimal in einem geschlossenen Kreislauf führen, das eine Belastung der Umwelt praktisch nicht mehr gegeben ist, was insbesondere für die Verbrennung von schwermetallhaltigen Schmierölen oder dergleichen von erheblicher Bedeutung ist. Etwaige Reststoffe,die in der Reaktionskammer 43 verbleiben, werden aus dieser über die Austragung 46 entnommen.
Nachfolgend werden noch zwei Ausführungsbeispiele für die Bypassanordnung, wie vorstehend beschrieben, angegeben.
In Fig. 3 wird das dem Doppelvergaser entnommene gereinigte Gas über die Bypassleitung 37 und den Druckminderer 38 einem Brenner 39 zugeführt, dem eine geregelte Luftzufuhr zugeordnet ist, nämlich die Drosselklappe 40 mit dem Stellmotor 41 und dem Luftansaugstutzen 42 entsprechend der Bypassanordnung gemäß Fig. 2. Das erhitzte Gas durchströmt den Siebcontainer 47 von unten und die erzeugten Schwelgase werden mit dem teilverbrannten Schwachgas durch eine Rohrleitung 48 abgesaugt und über die Fremdgaszufuhr 30 in den Flugstrom-Gaswandler 14 über die Fremdgaszufuhr 30 eingebracht. Auch hier handelt es sich wiederum um einen in sich geschlossenen Kreislauf mit Ist-Sollwert für die jeweils gewünschten Parameter.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 4 wird schließlich wiederum ein geschlossener Bypass realisiert, und zwar unter Verwendung einer Schweltrommel 49, die entlang ihrer Ummantelung 52 über Rollenlager 50 drehbar gelagert ist, wobei die Rotation mittels des Antriebes 51 erfolgt. Das in der Schweltrommel 49 vorliegende zu verschwelende Gut wird über eine Schnecke 53 und eine Dosierschnecke 54 im Gegenstrom zugeführt. Die Schwelgase mit dem teilverbrannten Schwachgas werden durch die Schnecke 53 und die Absaugleitung 48 über die Fremdgaszufuhr 30 wiederum dem Flugstrom-Gaswandler 14 eingegeben, und die Schwelrückstände werden aus der Schweltrommel 49 über eine Austragvorrichtung 46 entnommen.

Claims (9)

«. ansprüche
1. Reaktorvorrichtung zur Erzeugung von Schwachgas bzw. Generatorgas aus Biomasse oder anderen verschwelbaren Abfallprodukten aller Art, wie beispielsweise Schmierölen oder dergleichen, unter Verwendung eines Doppelvergasers, bestehend aus einem Primärvergaser mit höhenverstellbarem Füllstandssieb und einer Austragvorrichtung für die Verbrennungsrückstände, wobei der Primärbrennstoff und die vorerwärmte Primärluft dem Primärvergaser über den Reaktorboden zuführbar sind und aus einem nachgeschalteten Sekundärvergaser nach Art eines mit dem Primärvergaser im Gleichstrom liegenden Koksgenerators mit getrennter Sekundärluftzuführung, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Primärvergaser (2) und dem Sekundärvergaser (20) ein Flugstrom-Gaswandler (14) vorgesehen ist, in den ein Gemisch der Sekundärluft für den Sekundärvergaser (20) und des Schwelgases des Primärvergasers (2), sowie die zufolge der gegebenen Zentrifugalbewegung aus letzterem austretenden Kohleteilchen bei hoher Verweildauer unter reduzierenden Bedingungen mittels einer radialsymmetrischen Ringdüse (19) zum Sekundärvergaser (20) geführt ist, und daß der Flugstrom-Gaswandler (14) neben den Düsen (18) für die Sekundärluftzuführung wenigstens eine Fremdgaszuführung (30) aufweist, wobei die Fremdgaszuführung (30) gegebenenfalls mit einer Bypassanordnung, der zumindest ein Teilstrom des Generatorgases zuführbar ist, verbindbar ist.
2. Reaktorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Primärvergaser (2) das brennbare Material proportional zum Abbrand steuerbar über eine zentrisch in den Reaktorboden einmündende vertikale Stoßschnecke
(4) zugeführt wird, die an eine horizontale Stoßschnecke (3) angeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bodenbereich des Primär-Vergasers (2) ein Drehschieber (6) über einen Antrieb (7) beweglich gelagert ist, über den die nicht brennbaren Schlackebestandteile und dergleichen einer exzentrisch in den Reaktorboden einmündenden Austragungsschnecke
(8) zuführbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung des höhenverstellbaren Füllstandssiebes (10) des Primärvergasers (2)
^O durch seitliche Lager (11) vorgegeben ist, die mit Fühlern (12) in Wirkverbindung stehend die jeweilige Ist-Füllhöhe des Primärvergasers (2) einem Steuer- und Anzeigegerät (13) zuführen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flugstrom-Gaswandler (14) gegen den Sekundärvergaser (20) sich konisch verjüngend in diesen hineinragend mittels
■*0 einer radialsymmetrischen Ringdüse (19) getrennt ist, durch die das im Gleichstrom erzeugte und durch das Füllstandssieb (10) aus dem Primärvergaser (2) in den Flugstrom-Gaswandler (14) eintretende Primärgas dem Sekundärvergaser (20)
TU
turbulent verwirbelt zuführbar ist derart, daß die Verweildauer der Kohlepartikel gegenüber dem Gasstrom verlängert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Düsen
(18) Sekundärluft von der Seite her in den Flugstrom-Gaswandler (14) eindringt und daß eine Dosiervorrichtung (15) die Sekundärluft bei tangentialer Zuführung über einen Ringspalt (16) im Gleichstrom erwärmbar die Düsen (18) steuert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radialsymmetrische Ringdüse
(19) oberhalb eines höhenverstellbar gelagerten Ringrostes (22) angeordnet ist und daß der Ringrost (22) mit Vibrationsvorrichtungen (23) in Verbindung steht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Abdeckung der Reaktorvorrichtung und damit oberhalb des Sekundärvergasers (20) eine Dosieröffnung (31) für den Ruhebetrieb des Reaktors vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremdgaszuführung (30) in eine Rohrleitung (48) mündet, die wahlweise mit einer Spülgaspyrolysevorrichtung, nämlich einer Reaktionskammer (43) , einer Containerpyrolysevorrichtung (47) oder einer Spülgaspyrolysetrommel (49) verbunden ist, der bzw. dem vom Gasabzug (24) ein Teil des Reaktorgases über Druckminderer (38 bzw. 41) und
eine Bypassleitung (37) zuführbar ist derart, daß das Gemisch aus heißem, teilverbranntera Generatorgas und Schwelgas der mit festen und/oder flüssigen Pyrolysegut beschickten Spülgaspyrolysevorrichtung (43,47,49) in den Flugstrom-Gaswandler (14) einführbar ist.
DE19838328140 1983-09-28 1983-09-28 Reaktorvorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas aus brennbaren Abfallprodukten Expired DE8328140U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838328140 DE8328140U1 (de) 1983-09-28 1983-09-28 Reaktorvorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas aus brennbaren Abfallprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838328140 DE8328140U1 (de) 1983-09-28 1983-09-28 Reaktorvorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas aus brennbaren Abfallprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8328140U1 true DE8328140U1 (de) 1991-04-25

Family

ID=6757557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838328140 Expired DE8328140U1 (de) 1983-09-28 1983-09-28 Reaktorvorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas aus brennbaren Abfallprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8328140U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1329494A2 (de) * 2002-01-18 2003-07-23 Ryser, Daniele Gleichstromflussgaserzeuger
EP1717294A1 (de) * 2004-02-20 2006-11-02 Chugai Ro Co., Ltd. Biomassenvergasungssystem und betriebsverfahren dafür
DE202006009174U1 (de) * 2006-06-08 2007-10-11 Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus einem festen Brennstoff
EP3041918A4 (de) * 2013-09-05 2017-08-30 AG Energy Solutions, Inc. Vorrichtungen, systeme, mobile vergasungssysteme und verfahren zur vergasung von restbiomasse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1329494A2 (de) * 2002-01-18 2003-07-23 Ryser, Daniele Gleichstromflussgaserzeuger
EP1329494A3 (de) * 2002-01-18 2004-03-17 Ryser, Daniele Gleichstromflussgaserzeuger
EP1717294A1 (de) * 2004-02-20 2006-11-02 Chugai Ro Co., Ltd. Biomassenvergasungssystem und betriebsverfahren dafür
EP1717294A4 (de) * 2004-02-20 2007-09-19 Chugai Ro Kogyo Kaisha Ltd Biomassenvergasungssystem und betriebsverfahren dafür
DE202006009174U1 (de) * 2006-06-08 2007-10-11 Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus einem festen Brennstoff
EP3041918A4 (de) * 2013-09-05 2017-08-30 AG Energy Solutions, Inc. Vorrichtungen, systeme, mobile vergasungssysteme und verfahren zur vergasung von restbiomasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136255B1 (de) Reaktorvorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas aus brennbaren Abfallprodukten
DE2927240C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von stückigen Brennstoffen mit Vorschwelung und Cracken der Schwelgase im Gasgenerator
DE2651302C3 (de) Vorrichtung zur Destillationsgaserzeugung aus Abfall
EP0309387B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Generatorgas und aktivierter Kohle aus festen Brennstoffen
CH615215A5 (de)
DE3049250C2 (de) Einrichtung mit Schweldrehtrommel und Schachtofen
EP1248828B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von brenngasen
DE102010018197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Biomasse
DE60033782T2 (de) Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigen treibstoffen in einem festbettvergaser
EP3309240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von biomasse
WO2018082738A1 (de) Duplex-tek-mehrstufen-vergaser
DE3323675C2 (de) Einrichtung zur Karbonisierung, Vergasung, Bioöl-Gewinnung und Synthesegas-Gewinnung
DE3216836C2 (de)
DE102008043131B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Vergasen fester Brennstoffe
DE112007003339B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Vergasungsbrennstoff
EP0055440A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Brenngas aus organischen Abfallstoffen
DE2800030B2 (de) Verfahren zur Umsetzung von Naßabfall durch Pyrolyse
DE3239624A1 (de) Gasgenerator
DE8328140U1 (de) Reaktorvorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas aus brennbaren Abfallprodukten
DE102007017859A1 (de) Vergaser
CH283414A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Prozessen, bei welchen fein verteilte feste Stoffe mit Gasen in Berührung gebracht werden.
DE4030644A1 (de) Verfahren zur erzeugung brennbarer gase mit anschliessender gasumwandlung in einem bewegten koksbett
DE3523765A1 (de) Verfahren zur vergasung kohlenstoffhaltiger brennstoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0303963A2 (de) Verfahren und Anlage zur Calcinierung von Kalkstein
DE69204948T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Vergasen von festen Brennstoffen, enthaltend schmelzbare nicht-brennbare Materien.