CH615215A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH615215A5
CH615215A5 CH869375A CH869375A CH615215A5 CH 615215 A5 CH615215 A5 CH 615215A5 CH 869375 A CH869375 A CH 869375A CH 869375 A CH869375 A CH 869375A CH 615215 A5 CH615215 A5 CH 615215A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fuel gas
carbonization
gases
reactor
smoldering
Prior art date
Application number
CH869375A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kiener
Original Assignee
Karl Kiener
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19742432504 external-priority patent/DE2432504B2/de
Priority claimed from DE19752526947 external-priority patent/DE2526947A1/de
Application filed by Karl Kiener filed Critical Karl Kiener
Publication of CH615215A5 publication Critical patent/CH615215A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/64Processes with decomposition of the distillation products
    • C10J3/66Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/22Arrangements or dispositions of valves or flues
    • C10J3/24Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed
    • C10J3/26Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed downwardly
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/30Fuel charging devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • C10J3/36Fixed grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • C10J2300/092Wood, cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Brenngas aus brennbaren Materialien, insbesondere Abfallstoffen, bei dem das Aufgabegut getrocknet, seine brennbaren Teile verschwelt und die Schwelgase in einem heissen Reaktionsbett zu Brenngas umgewandelt werden.
Zur Verwertung von derartigen Materialien sind eine Vielzahl verschiedener Verfahren bekannt, bei denen das vorges
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
615 215
trocknete Aufgabegut in Drehrohr-, Schacht- oder anderen Öfen bei Temperaturen weit über 1000°C verbrannt werden, wobei die erhaltene Wärme vorwiegend zur Dampferzeugung oder als Heizungswärme verwertet wird.
Bekannte Anlagen zum Verbrennen oder Vergasen von Müll oder anderen Abfallstoffen sind mit einer Reihe von Nachteilen belastet. Die wegen des hohen Luftüberschusses grossen Mengen an anfallenden Abgasen müssen in aufwendiger Weise gereinigt werden, was trotz der kostspieligen Filter-und Reinigungsanlagen nur unvollständig möglich ist. Wiederverwertbare Bestandteile, wie Eisenschrott und Buntmetall, gehen wegen der hohen Verfahrenstemperatur von über 1000°C verloren. Die anfallende Schlacke aus Asche und Glasbruch einschliesslich der eingeschlossenen Salze können das Grundwasser oder andere Abwässer verunreinigen. Die gewonnene Wärme fällt als Dampf an, der nur beschränkt verwendbar ist.
Auch Verfahren zum Erzeugen eines Brenngases aus Abfallstoffen und anderen kohlenstoffhaltigen, zur direkten Verbrennung nicht oder nur ungenügend geeigneten Materialien sind seit langem bekannt. Bei einem derartigen Verfahren (OE-PS 44 467) werden die Abfälle in einem Schachtofen verbrannt und die entweichenden Gase zur Anreicherung mit Kohlenstoff durch einen weiteren Ofen geleitet, der mit glühenden Koksmassen gefüllt ist. Zur Durchführung eines kontinuierlichen Betriebes werden zwei abwechselnd betriebene Koksöfen verwendet, wobei die aus dem jeweilig angeblasenen Koksofen entweichenden Abgase in den Verbrennungsofen für die Abfälle und gemeinsam mit den aus den Abfällen ausgetriebenen Rauch- oder Schwelgasen durch die heisse Koksmasse des anderen Koksofens geleitet werden. Bei diesem Verfahren erfolgt somit keine echte Verschwelung der Abfallstoffe, sondern ihre Verbrennung bei hohen Temperaturen, so dass die aus den Abfällen erzeugten Verbrennungsgase nur geringe Mengen an reaktionsfähigen Bestandteilen enthalten und die erzeugten Brenngase nur einen geringen Wärmeinhalt aufweisen. Die Verbrennung der Müllstoffe bei relativ hohen Temperaturen hat ferner den betriebstechnisch gravierenden Nachteil, dass die wiederverwertbaren Stoffe verlorengehen und dass bei diesen Verbrennungstemperaturen die nicht brennbaren Bestandteile in den Abfallstoffen aufgrund ihrer mitunter niedrigen Erweichungstemperaturen zusammenschmelzen oder sintern und dadurch den Schachtofen verstopfen.
Bei einem anderen bekannten Verfahren zur Erzeugung eines kohlenoxydfreien Heizgases aus Müll- und Abfallstoffen unter gleichzeitiger Herstellung von Zyanverbindungen (OE-PS 1664) werden die Abfallstoffe durch Erhitzen auf Temperaturen zwischen 800 und 1000°C teilweise in Rauchgase überführt und diese in einen Schacht-Reaktor gefördert, der mit Reaktionsmaterialien in bestimmter Anordnung gefüllt ist. Die Rauchgase werden in diesem Schachtreaktor durch Uberleiten über heisse Papierasche auf die Dissozianstemperatur gebracht und im dissoziierten Zustand über Koks oder anderes kohlenstoffhaltiges Material geleitet. Hierbei erfolgt dann die Umsetzung der durch die Abfall-Destillation zuvor gebildeten Rauchgase. Wie das eingangs genannte Verfahren ist auch dieser Prozess für den Einsatz von Haus- oder Industrieabfällen sowie einer Vielzahl anderer kohlenstoffhaltiger Stoffe wegen der hohen Vergasungstemperatur von 800 bis 1000°C nicht geeignet, weil zwangsläufig ein Zusammensintern der nicht brennbaren Bestandteile eintritt. Das Beschicken des Schachtreaktors mit Papierasche und Koks in getrennten Schichten erfordert einen erheblichen Aufwand, wobei das erhaltene Brenngas aufgrund der hohen Vergasungstemperatur, bei welcher bereits ein grosser Teil der Gase verbrennt, nur einen geringen Wärmeinhalt besitzt. Andere bekannte
Vergasungsverfahren sind in den DT-PS 972 468, 672 921, 585 274,445 334, OS-PS 1 654 942 beschrieben.
Allen diesen bekannten Verfahren zur Brenngaserzeugung ist der Nachteil gemeinsam, dass die Verschwelungstemperatur der jeweiligen Einsatzstoffe bei ca. 1000°C liegt, so dass nur Materialien mit hohem Erweichungspunkt ihrer unbrennbaren Bestandteile vergast werden können. Aufgrund dieser hohen Vergasungstemperatur lässt sich ferner bei z.B. Haus- oder Industrieabfällen nicht vermeiden, dass der mit den Abfällen in den Vergasungsreaktor gelangte Sauerstoff mit den Schwelgasen feste Verbindungen eingeht, die im anschliessenden Reaktionsbett nicht mehr umgewandelt werden können, so dass das erzeugte Brenngas energiearm und der effektive Umwandlungswirkungsgrad gering sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines hochenergetischen Brenngases aus Abfallstoffen und anderen brennbaren Materialien, die aufgrund ihrer Zusammensetzung, z.B. ihres Wassergehaltes oder ihrer umweltschädlichen Verbrennungsrückstände für eine direkte Verbrennung ungeeignet sind, anzugeben, wobei das erhaltene Brenngas zum Antrieb von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Gasturbinen, verwendet werden kann und bei dem der Energieinhalt der Aufgabematerialien mit hohem effektiven Wirkungsgrad im erzeugten Brenngas enthalten ist. Ferner soll eine kostengünstige und betriebssichere Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geschaffen werden, die vor allem umweltfreundlich arbeitet.
Die Lösung der Erfindungsaufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass das Aufgabegut bei einer Temperatur von 300 bis 600°C unter Luftabschluss verschwelt, die erhaltenen festen Verschwelungsrückstände abgeschieden und die anfallenden Schwelgase kontinuierlich durch ein aus einem festen Kohlenstoffträger und zugeführter vorgewärmter Frischluft gebildetes, 1000 bis 1200°C heisses Reaktionsbett gezogen und in diesem zu hochenergetischem Brenngas umgewandelt werden.
Aufgrund der relativ niedrigen Schweltemperatur, die mitunter dem Asche-Erweichungspunkt des unterschiedlichen Aufgabegutes liegt, kann keine Verstopfung der Schwelreaktoren eintreten, und der Schwelkoks sowie die nicht reagierenden Bestandteile backen nicht zusammen, so dass sie z.B.
durch Absiebung aufbereitet und die wertvollen Bestandteile zurückgewonnen werden können.
Bei bestimmten Aufgabematerialien kann der anfallende Schwelkoks als Kohlenstoffträger für das heisse Reaktionsbett verwendet werden. Hierzu ist es erforderlich, dass der Erweichungspunkt der Asche bzw. der nichtbrennbaren Bestandteile zumindest über 1200°C liegt. Dabei kann der Schwelkoks mit anderen hochwertigen Kohlenstoffträgern, z.B. Braunkohlenschwelkoks oder Holzkohlen, vermischt werden.
Bei niedrigerem Erweichungspunkt der nichtreagierenden Anteile im Aufgabegut wird der im Schwelreaktor erzeugte Koks zusammen mit den nicht verschwelten stückigen Produkten einer Aufbereitungseinrichtung zugeführt und nach der Fraktionierung zu verschiedenen Zwecken weiterverwendet.
Die Verschwelung wird je nach der Beschaffenheit des Aufgabegutes durch gesteuerte Zufuhr von Wärme und/oder Wasser geregelt werden, und die heissen, zuvor entstaubten Schwelgase können direkt in die 1000 bis 1200°C heisse Reaktionszone des aus einem aschearmen Kohlenstoffträger mit über der Reaktionstemperatur liegenden Ascheerweichungspunkt gebildeten Reaktionsbettes eingeführt werden.
Je nach den aufgegebenen Materialien und der Reaktionsfreudigkeit der Schwelgase kann es zweckmässig sein, die Umwandlung in Brenngas katalytisch zu intensivieren. Als geeignete Katalysatoren sind unter anderem Soda und poröse Massen geeignet, wie sie auch zur Schadstoffbeseitigung in Kraftfahrzeug-Auspuffanlagen verwendet werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren hat gegenüber herkömms l«
IS
20
25
30
35
40
45
SO
55
60
65
615215
4
liehen Müllverbrennungs- bzw. Vergasungsverfahren bemerkenswerte Vorzüge, die insbesondere in dem völligen Fehlen von die Umwelt belastenden oder gefährdenden Abgasen oder anderen Reaktionsprodukten sowie in dem hohen Energieinhalt des erzeugten Brenngases liegen, das beispielsweise direkt als Kraftstoff für Brennkraftmaschinen verwendet werden kann. Diese Vorteile werden im wesentlichen durch die strikte Zweiteilung des Verfahrensablaufes erreicht, d. h. durch eine gesonderte Verschwelung des Aufgabegutes bei Temperaturen zwischen 300 und 600°C, vorzugsweise zwischen 400 und 500°C, die so geführt wird, dass das im Aufgabegut enthaltene Wasser verdampft und die schwelfähigen bzw. brennbaren Bestandteile in ein mit Staub und gegebenenfalls Russ bela-denes Dampf-Schwelgas-Gemisch umgewandelt werden. Der zweite wesentliche Verfahrensschritt liegt in der Umwandlung der zuvor entstaubten heissen Schwelgase zu einem hochenergetischen Brenngas in dem 1000 bis 1200°C heissen, von einem Kohlenstoffträger gebildeten Reaktionsbett.
Die erzeugten Schwelgase können entweder durch den Kohlenstoffträger für das heisse Reaktionsbett oder aber direkt mit Frischluft vermischt in die heisse Reaktionszone eingeführt werden. Das direkte Einführen von entstaubten heissen Schwelgasen hat den Vorteil, dass Reaktionen zwischen dem oberhalb des Reaktionsbettes befindlichen Kohlenstoffträger und dem Schwelgas vermieden werden, durch die sich die Effizienz und die Gasausbeute verringern könnte.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist nicht nur zur Verwertung von Abfallstoffen der verschiedensten Art, sondern in gleicher Weise auch zur umweltfreundlichen Gaserzeugung aus Brennstoffen geringerer Qualität, z.B. hochschwefelhaltigem Öl, Asphalt, Teer, Kohle mit hohem Aschegehalt, Ölschiefer, Ölsand, Holz, Holzabfälle aller Art, Sägemehl, Torf, Braunkohle mit hohem Asche- und Wassergehalt, Industrieprodukte, wie Altöle, Kunststoffe, Gummi, Altreifen usw. geeignet. Bei einer grossen Anzahl dieser Materialien, z.B. Kunststoffen, Gummiwaren wie Altreifen, Kabelabfällen, entsteht im Schwelprozess kein Schwelkoks, weil diese Materialien bereits bei der Schweltemperatur von 500°C vollständig in Schwelgase umgewandelt werden. Da im Normalbetrieb der Kohlenstoffträger im Reaktionsbett nur in äusserst geringen Mengen an der Umwandlung der Schwelgase in Brenngas teilnimmt und somit kaum verbraucht wird, ist das erfindungsgemässe Verfahren zur umweltfreundlichen Beseitigung derartiger Stoffe besonders beeignet. Darüber hinaus bietet es auch die vorteilhafte Möglichkeit, je nach Führung des Verschwelungsprozes-ses als Holzkohle verwendbaren Schwelkoks in grossen Mengen neben dem hochwertigen Brenngas herzustellen, der gesondert kommerziell verwertet werden kann.
Die optimale Verschwelung des Aufgabegutes wird durch eine entsprechende Regelung des Verschwelungsablaufes erreicht, welche dem Schwelprozess die zum Einhalten der Schweltemperatur von ca. 500°C erforderliche Wärmemenge sowie eine auf die Beschaffenheit des Aufgabegutes abgestimmte Menge an Wasser zuführt. Je nach der Zusammensetzung der Schwelgase wird mehr oder weniger Frischluft in die Reaktionszone des Brenngasreaktors gefördert, wobei diese Mengen so aufeinander abgestimmt werden, dass der feste, aschearme Kohlenstoffträger im Reaktor nicht oder in möglichst geringen Mengen von nur wenigen Prozenten an der Umwandlung der Schwelgase in das Brenngas teilnimmt.
Die Schwelgase können während ihrer Förderung zum Brenngasreaktor durch heisse Abgase einer Brennkraftmaschine erwärmt werden, die mit den erzeugten Brenngasen betrieben wird.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besitzt mindestens einen Schwelreaktor mit einem abgedichteten Eintragsförderer, einem Austrag für Feststoffe und einem Abzug für die Schwelgase. Sie enthält ferner einen mit dem aschearmen Kohlenstoffträger beschickten Brenngasreaktor zur Ausbildung eines Reaktionsbettes, an dem Leitungen zur Zufuhr von vorgewärmter Frischluft in das Reaktionsbett und mindestens ein Einzugsstutzen für die Schwelgase sowie ein Abzug für das Brenngas unterhalb des Reaktionsbettes angeschlossen sind. Im unteren Ende des Brenngasreaktors befindet sich ein Rost mit einem Förderer zum Abführen der im Reaktionsbett gebildeten Asche. Der Stutzen zum Einführen der Schwelgase in den Reaktor kann an derjenigen Reaktorseite angeordnet sein, an der auch der feste Kohlenstoffträger eingeführt wird, so dass die in den Reaktor eingezogenen, ca. 500°C heissen Schwelgase den Kohlenstoffträger vorwärmen. Ist eine derartige Vorwärmung jedoch zur Vermeidung von vorzeitigen Reaktionen der Schwelgase mit den Kohlenstoffträgern nicht erwünscht, dann kann der Einzugsstutzen für die Schwelgase auch direkt im Bereich des heissen Reaktionsbettes am Brenngasreaktor angeordnet sein. Erfindungsgemäss ist in die Schwelgasleitung zwischen den Schwelreaktoren und dem Brenngasreaktor ein Entstaubungsgerät eingeschaltet. Einrichtungen zur Steuerung des Schwelprozesses in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Aufgabegutes und der Menge und Zusammensetzung des erzeugten Brenngases sind mit den Schwelreaktoren und dem Brenngasreaktor wirkungs-mässig gekoppelt.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen unter Schutz gestellt.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens liegt darin, dass der effektive Umwandlungs-Wirkungsgrad der in den unterschiedlichen Betriebsstoffen enthaltenen Wärmeenergie in Brenngas bei den verschiedenen Variationen des gesamten Vergasungsvorganges annähernd unverändert hoch bleibt. Es ändert sich allein der Heizwert des Brenngases bezogen auf Norm-Kubikmeter (Nm3). Wird der Heizwert pro Nm3 kleiner, erhöht sich das Volumen bzw. die Menge an erzeugtem Brenngas. Bei Kopplung mit kinetischen Energieerzeugern (Gasmotor, Gasturbine, gasbeheiztem Dampfkessel) liegt der effektive Umwandlungs-Wirkungsgrad bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens bei 0,8 bis 0,95.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Gesamtaufbau der erfindungsgemässen Vorrichtung in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine andere Ausführung der Vorrichtung nach Fig. 1 in schematischer Darstellung,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen als Drehtrommel ausgebildeten Schwelreaktor,
Fig. 4 eine vergrösserte Darstellung der Reaktionszone des Brenngasreaktors.
Bei der Anlage nach Fig. 1 kann das eventuell in einem -nicht dargestellten - Trockner vorbehandelte Aufgabegut in einem Bunker 1 bereitgestellt werden und gelangt in Pfeilrichtung A durch abgedichtete Einträge in gut wärmeisolierte Drehrohre 2, die auf Rollen 3 gelagert sind und von diesen angetrieben werden.
Es ist zweckmässig, mehrere solcher Drehrohre 2 zu verwenden, um einen fortlaufenden Betrieb mit nicht zu grossen Schwankungen in der Gaszusammensetzung zu erhalten. Ein erstes Drehrohr 2 wird nach Abschluss der Verschwelung von den Rückständen geleert und mit Aufgabegut gefüllt. Der beim Trocknen entstehende überschüssige Wasserdampf kann dabei durch Umlegen einer Klappe 92 (vgl. Fig. 3) abgeführt werden. Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne wird das zweite Drehrohr 2 von aussen erhitzt und das Aufgabegut auf die vorbestimmte Schweltemperatur gebracht. Das dritte s
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
SS
60
65
5
615 215
Drehrohr erzeugt währenddessen bei einer maximalen Temperatur von ca. 500°C bestes Schwelgas.
Je nach der Beschaffenheit und Art des Aufgabegutes kann der Schwelvorgang exotherm ablaufen. Bei der Verschwelung von lufttrockenem Holz wird 6-8% des Heizwertes an Wärme frei. Bei guter Wärmeisolation kann der Verschwelungsprozess ohne Wärmezuführung von aussen aufrechterhalten werden. Bei anderen Aufgabestoffen beträgt die Wärmeabgabe beim Verschwelungsprozess wenige kal/kg (20 bis 30 kal/kg), so dass bei diesem Prozess Wärmezufuhr unbedingt notwendig ist..
Zur Inbetriebnahme der Schwelreaktoren wird das Aufgabegut durch einen Brenner 5 beheizt, weil aus dem Verbren-nungsprozess noch keine Abwärme zur Verfügung steht. Dies kann ein Gas- oder Ölbrenner sein. Auch elektrische Wärme ist zur Anwärmung geeignet.
Die entstandenen Schwel- und Rauchgase gelangen über eine Leitung 7 und einen Zyklon 8 in einen Vergasungsreaktor 9. Die Feststoffe aus dem Drehrohr 2 gelangen nach vollkommener Verschwelung des Aufgabegutes auf eine Klassier- und/ oder Sortiereinrichtung, die beispielsweise als angetriebener Rost, als Sieb o. dgl. ausgebildet sein kann und von der der Schwelkoks (falls seine Asche erst über 1200°C schmilzt) in Pfeilrichtung D in den Vergasungsreaktor 9 gelangt. Im Vergasungsreaktor 9 ist ein glutheisses Reaktionsbett 12 mit Hilfe von Frischluft ausgebildet, die über Frischluftleitungen 13,
eine Ringkammer 14 im Vergasungsreaktor 9 und Radialleitungen 14a in das Reaktionsbett 12 eingeführt wird. Im unteren Bereich des Vergasungsreaktors 9 zwischen der Ringkammer 14 ist ein Rost 15 vorgesehen, durch den die zu Asche reagierten Bestandteile in eine Aschenkammer fallen, aus der sie durch einen Schneckenförderer 16 oder einen anderen geeigneten Förderer ausgetragen werden.
Das in Pfeilrichtung B in den Vergasungsreaktor 9 eingezogene Schwel- bzw. Rauchgas durchströmt das heisse Reaktionsbett 12 und gelangt oberhalb des Rostes 15 in eine den Vergasungsreaktor 9 umgebende Mantelkammer 18, in der die in Pfeilrichtung F mit Frischluft von einem Gebläse 19 beaufschlagte Leitung 13 schlangenförmig angeordnet ist, so dass die Frischluft bereits mit vergleichsweise hohen Temperaturen in das Reaktionsbett 12 einströmt.
Beim Durchströmen der Schwel- und Rauchgase durch das heisse Reaktionsbett 12 werden sie durch Umwandlung und Aufspaltung der in ihnen enthaltenen Feuchtigkeit in hochwertige Brenngase umgewandelt, die in der Mantelkammer 18 unter gleichzeitiger Vorwärmung der Frischluft abkühlen. Die Brenngase werden von einem Gebläse durch eine Leitung 20 gedrückt und in Pfeilrichtung G einem Gasreiniger und einem Gaskühler (nicht gezeichnet) zugeführt oder von einer Wärmekraftmaschine abgesaugt.
Das Aufgabe- bzw. Schwelgut wird durch die Rotation der Drehtrommel kontinuierlich durch Mitnehmerbleche 22 umgeschichtet und dabei in kurzer Zeit durchgewärmt. Sobald die Verschwelung eintritt, entsteht im Inneren der Drehrohre 2 ein Überdruck, und das Schwelgas gelangt über eine gleitend dichtende Muffe 23 in das Rohr 7. Mit Hilfe von Ventilklappen 24 kann die Wärmezufuhr von den Auspuffgasen des Gasmotors so gesteuert werden, dass die Schwelgase nur in der Menge erzeugt werden, die der Gasmotor beim gewünschten Belastungszustand erfordert.
Die in Fig. 2 dargestellte Anlage enthält einen Bunker 51 mit gegen Fremdluft abgedichteten Austrägen 52, durch die mehrere parallelgeschaltete Schwelreaktoren 53 zeitlich versetzt mit dem zu verschwelenden Aufgabegut beschickt werden. Diese als Drehtrommeln ausgebildeten Schwelreaktoren sind an eine weiter unten im einzelnen beschriebene Brenngasleitung 54 über Zweigleitungen 87 und gesonderte Regelorgane 55 angeschlossen. Eine mit jedem Schwelgasgenerator durchschaltbare Schwelgasleitung 56 führt über einen für den Heissbetrieb ausgelegten Zyklon 57 zum Abscheiden des Flugstaubes aus den Schwelgasen in den Brenngasreaktör 58.
Dieser mit einem aschearmen Kohlenstoff träger 59 gefüllte Reaktor 58 ist in seinem oberen Teil als Schacht 60 mit einem Eintrag 61 ausgebildet. Im unteren Teil des Reaktors befindet sich die eigentliche, 1000 bis 1200°C heisse Reaktionszone 62 in einem konisch zulaufenden Bereich, in der die Umwandlung der mit einer Temperatur von ca. 500°C ankommenden Schwelgase in das Brenngas erfolgt. Unterhalb der Reaktionszone 62 befindet sich ein Rost 63 sowie ein Austragsförderer 64 zum Abziehen der anfallenden Asche. Das erzeugte Brenngas wird nach abwärts aus dem heissen Reaktionsbett in Richtung der eingezeichneten Pfeile in eine die heisse Reaktionszone 62 umgebende Vorwärmkammer 65 abgezogen, die über eine Leitung 66 entweder direkt mit einem nicht dargestellten Verbraucher, z.B. einer Gas-Brennkraftmaschine, oder aber mit einem Zyklon 67 zur Abscheidung eventuell mitgerissener Aschepartikel verbunden ist. In der Vorwärmkammer 65 sind Frischluftleitungen 68 vorgesehen, die über ein Drosselventil 69 mit einem Frischluftgebläse 70 verbunden sind.
In Fig. 3 ist einer der Schwelreaktoren 53 der erfindungsgemässen Anlage im Längsschnitt dargestellt. Der Verschwe-lungsreaktor besteht aus einer Drehtrommel 75, die über Laufkränze 76 auf Trag- und Antriebsrollen 77 gelagert ist. An ihrem Aussenumfang weist die Drehtrommel eine durch einen festen Deckel 78 fest verschliessbare Öffnung auf, durch die das Aufgabegut aus dem Bunker 51 in Richtung des Pfeiles A eingeführt und nach Beendigung des Schwelprozesses in eine untere Wanne 79 ausgetragen wird. Am Innenmantel der Drehtrommel sind Strömungskanäle 80, 81 vorgesehen, die über ein Sperrorgan 82 mit einer Heissgasleitung 83 zur indirekten Beheizung des Schwelgutes verbunden sind. Nach Durchströmen der Heizkanäle 81 werden die dabei abgekühlten Gase, die beispielsweise die Abgase einer dem Brenngasreaktor nachgeschalteten Brennkraftmaschine sein können, aus dem Schwelgasreaktor 53 abgezogen.
An einer Stirnwand der Drehtrommel ist ein Zentralbrenner 85 angeordnet, dessen Mischkammer 84 über eine Leitung 86 mit vorgewärmter Frischluft und über eine Leitung 87 mit dem Brenngas aus dem Reaktor 58 beaufschlagt wird. Ferner ragen in den Innenraum der Drehtrommel 53 ein oder mehrere Sprührohre 89, durch die das Aufgabegut zur Steuerung des Schwelprozesses mit über eine Leitung 90 zugeführtem Wasser oder Wasserdampf besprüht werden kann. In der Abzugsleitung 56 für die Schwelgase sind ein oder mehrere Temperaturfühler 91 eingeschaltet, die die Schwelgastemperaturen erfassen und zum Teil nicht dargestellte Sperrventile in den Leitungen 83, 86, 87, 90 betätigen, um je nach der Beschaffenheit des Aufgabegutes die Verschwelungstemperaturen in dem vorgesehenen optimalen Bereich von ca. 500°C zu halten.
Das Aufgabe- bzw. Schwelgut wird durch die Rotation der Drehtrommel kontinuierlich durch Mitnehmerbleche 22 umgeschichtet und dabei in kurzer Zeit durchgewärmt. Sobald die Verschwelung eintritt, entsteht im Inneren der Drehrohre 2 ein Uberdruck, und das Schwelgas gelangt über eine gleitende dichtende Muffe in die Schwelgasleitung 56. Mit Hilfe der Ventilklappe 82 kann die Wärmezufuhr von den Auspuffgasen eines angeschlossenen Gasmotors so gesteuert werden, dass die Schwelgase nur in der Menge anfallen, die der nachgeschaltete Gasmotor beim gewünschten Belastungszustand erfordert.
Bei der in Fig. 4 im Vertikalschnitt dargestellten Ausführung, die gegenüber den Reaktoren nach den Fig. 1 und 2 hinsichtlich der Leitungsführung geringfügig abgewandelt ist, befindet sich in dem durch konisch zulaufende, feuerfeste Wände 100 begrenzten Bereich die heisse Reaktionszone 62. Radial ausserhalb dieser Reaktionszone ist durch eine feuerfe5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
615 215
6
ste Ringwand 101 gegen die Reaktionszone getrennt ein Ringkanal 102 vorgesehen, der mit der Schwelgasleitung 56 verbunden ist. Zum Einführen der Schwelgase in die heisse Reaktionszone enthält die feuerfeste Ringwand 101 eine Vielzahl radialer Öffnungen 103, in denen Frischluftleitungen 104 enden.
Der unterste Teil des Reaktors ist durch konische Ausbildung der feuerfesten Wand 101 weiter verengt und begrenzt einen äusseren Ringraum 105, durch den das im Reaktor erzeugte heisse Brenngas über die Leitung 66 abgezogen wird. In diesem Ringraum verlaufen auch die zu den Einblasöffnungen 103 führenden Frischluftleitungen 104, so dass die Frischluft durch das ca. 450 bis 500°C heisse Brenngas vorgewärmt wird. Das untere Ende der konisch abgesetzten Ringwand 101 weist einen zylindrisch erweiterten rohrförmigen Teil 106 auf, der ein Mitreissen von Aschepartikeln durch das abgezogene Brenngas verhindern soll. In die Mündungsstutzen der Frischluftleitungen 104 münden Anfahrbrenner 107, die mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen beaufschlagt werden können und zum Aufheizen der Reaktionszone 62 dienen.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Anlage nach den Fig. 2-4 ist folgende: Das stückige, gegebenenfalls vorgetrocknete Aufgabegut gelangt aus dem Bunker 51 über die Austräge 52 in die Schwelreaktoren 53. Diese sind parallelgeschaltet und können entsprechend dem jeweiligen Verschwelungs-ablauf an die Brenngasleitung 87 bzw. an die Schwelgasabzugsleitung 56 angeschlossen werden. Zum Anheizen der Drehtrommel und/oder beim Verschwelen von Materialien, bei denen die beim Schwelvorgang freigesetzte Wärme zum Erreichen und Aufrechterhalten der Schweltemperatur von ca. 500°C nicht ausreicht, kann neben der indirekten Abgasbeheizung noch durch Anfahren des zentralen Brenners eine zusätzliche Wärmezufuhr erreicht werden. Der Verbrennungsvorgang in diesem Brenner soll stöchiometrisch erfolgen, wobei die jeweils zugeführten Wärmemengen durch die Temperaturen der Schwelgase gesteuert werden.
Für einen kontinuierlichen Betrieb ohne grössere Schwankungen der Gaszusammensetzung ist es zweckmässig, mehrere Drehtrommeln in Parallelschaltung vorzusehen. Jede Drehtrommel wird diskontinuierlich betrieben, wobei nach Abschluss der Verschwelung die Trommel von Rückständen geleert und erneut aus dem Bunker mit dem Aufgabegut gefüllt wird. Vor dem Beginn des eigentlichen Schwelvorganges erfolgt eine Resttrocknung, und der dabei freigesetzte überschüssige Wasserdampf kann durch Umlegen einer Klappe 92 (Fig. 3) abgeführt werden. Nach Beendigung der Trocknung steigt die Temperatur mit Beginn des Schwelprozesses schnell in den erfindungsgemäss gewählten Bereich von ca. 500°C an. Sollte dabei die Verschwelung aufgrund der stark exothermen Reaktionen zu stürmisch ablaufen und die erzeugten Schwelgasmengen die vom Verbraucher benötigten Schwelgasmengen übersteigen, genügt zur Beibehaltung der angestrebten Schwelbedingungen u. U. ein Unterbrechen der äusseren, indirekten Wärmezufuhr, d. h. ein Abschalten des Brenners 84 und Sperren des Zentralkanals 83 nicht mehr. Zur Senkung der Temperatur wird Wasser oder Wasserdampf auf das Schwelgut aufgesprüht. Dieses Vorgehen kann sich auch anbieten, um den sich bildenden Schwelkoks in ein Gas zu überführen. Bei endothermem Ablauf der Verschwelung kann durch den Brenner 84 nicht nur während des Anfahrzustandes, sondern kontinuierlich weitere Wärme direkt zugeführt werden.
Die erzeugten Schwelgase gelangen mit einer Temperatur von ca. 500°C in den für einen Heissbetrieb ausgelegten Zyklon 57, in welchem Russ, Flugstaub etc. abgeschieden und ausgetragen wird. Bei der Ausführung nach Fig. 2 strömen die staubfreien heissen Schwelgase weiter in eine ringförmige Mischkammer, in welcher sie mit der durch die Spiralleitung
68 zugeführten Frischluft gemischt und aus der sie durch die Düsenöffnungen 66 in die heisse Reaktionszone des Brenngasreaktors 58 eingeblasen werden.
Dieser Reaktor wird mit einem aschearmen festen Kohlenstoffträger, beispielsweise Holz, Holzkohle, bestimmte Arten von Braunkohle, Torf o. dgl. beschickt. Die Kohlenstoffträger sollen nur geringe Ascheanteile haben, wobei der Erweichungspunkt der Asche über 1200°C liegen muss, um ein Zusetzen des Reaktors im Bereich der heissen Reaktionszone mit Sicherheit zu verhindern.
Die in der glutheissen Reaktionszone aus den Schwelgasen unter Beteiligung der eingeblasenen Frischluft und des Kohlenstoffträgers erzeugten Brenngase umströmen in der Kammer 65 bzw. im Ringkanal 105 die Gemischleitungen aus Schwelgasen und Frischluft bzw. die Frischluftleitungen und geben dabei einen grossen Teil ihrer mitgeführten Wärme ab, was sich hinsichtlich der Wärmebilanz der Gesamtanlage ausserordentlich günstig auswirkt. Die im erzeugten Brenngas enthaltene fühlbare Wärme kann noch weiter zum Vortrocknen oder auch zur Beheizung der Schwelreaktoren ausgenutzt werden.
Damit vom Heizwert des Aufgabegutes so wenig wie möglich verlorengeht, also nach der Vergasung im Brenngas möglichst viel Wärmeenergie enthalten ist, sollten die Drehrohre, die Auspuffleitung, die Muffe, die Leitung, der Zyklon und der Vergasungsreaktor nach aussen gegen Wärmeverluste gut wärmeisoliert sein.
Von verfahrenstechnisch besonderem Vorteil ist es, wenn im Vergasungsreaktor unterhalb des Rostes für das Reaktionsbett ein Wasserbad vorgesehen ist, weil dadurch ein automatisches Ablöschen der Asche erreicht wird. Zur Sicherung eines kontinuierlichen Verfahrensablaufes kann anstatt des Rostes auch ein Gleitkegel eingesetzt werden, an dessen geneigten Wänden die Asche in das Wasserbad gleitet.
Als besonders zweckmässig hat sich das erfindungsgemässe Verfahren auch zum Verschwelen von flüssigen Brennstoffen, z.B. Rohölen, Altölen und Rückständen der Erdölaufbereitung, erwiesen, die bisher aufgrund ihrer hohen Schwefelgehalte oder anderer umweltschädlicher Bestandteile nicht oder nur mit hohem Reinigungsaufwand der entstandenen Abgase verbrannt werden konnten. Insbesondere kann das erfindungsgemässe Verfahren in komplexen Antriebsaggregaten angewandt werden, bei denen das erzeugte energiereiche Brenngas direkt in einer Kolben-Brennkraftmaschine oder einer Gasturbine in mechanische Arbeit oder über einen Generator in elektrischen Strom umgesetzt wird. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, das erfindungsgemässe Verfahren in Verbindung mit Gasturbinen in Tankern anzuwenden, und das sonst nicht direkt zum Antrieb verwendbare Erdöl in einer erfindungsgemässen Anlage zu vergasen. Da die Zusammensetzung des Erdöls gegenüber z.B. Industriemüll nur in vergleichsweise geringen Grenzen schwankt und ihr Wärmeinhalt sehr hoch ist, können die Abmessungen der Schwel- bzw. Vergasungsreaktoren gegenüber der in der Zeichnung dargestellten Anlage wesentlich verringert werden. Zur weiteren Verbesserung der Energiebilanz und gegebenenfalls zur Intensivierung der Reaktionen kann in derartigen Anlagen der gesamte Verschwe-lungs- und Gaserzeugungsprozess unter einem Über- oder Unterdruck ablaufen, dessen Höhe vom Verbraucher des dann hochgespannten Brenngases oder entsprechend dem Durchzug der Gase durch die verschiedenen Teile der erfindungsgemässen Anlage bestimmt wird.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann je nach den durch die unterschiedlichen Aufgabemateriälien bestimmten Anforderungen abgeändert werden. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, statt der als Drehtrommeln ausgebildeten, diskontinuierlich betriebenen Schwelreaktoren ein kontinuierlich beschicktes Drehrohr oder Schachtaggregate zu verwenden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
B
4 Blatt Zeichnungen

Claims (20)

  1. 615 215
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zum Herstellen von Brenngas aus brennbaren Materialien, insbesondere Abfallstoffen, bei dem das Aufgabegut getrocknet, seine brennbaren Teile verschwelt und die Schwelgase in einem heissen Reaktionsbett zu Brenngas umgewandelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufgabegut bei einer Temperatur von 300 bis 600°C unter Luftabschluss verschwelt, die erhaltenen festen Verschwelungsrückstände abgeschieden und die anfallenden Schwelgase kontinuierlich durch ein aus einem festen Kohlenstoffträger und zugeführter vorgewärmter Frischluft gebildetes, 1000 bis 1200°C heisses Reaktionsbett gezogen und in diesem zu hochenergetischem Brenngas umgewandelt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der von den nicht brennbaren Stoffen getrennte Schwelkoks dem Reaktionsbett zugeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Verschwelung des Aufgabegutes der Verschwelungs-ablauf in Abhängigkeit von der Schweltemperatur und der Beschaffenheit des Aufgabegutes durch gesteuerte Zufuhr von Wärme und/oder Wasser geregelt wird und dass die heissen, zuvor entstaubten Schwelgase direkt in die heisse Reaktionszone des aus einem aschearmen Kohlenstoffträger mit über der Reaktionstemperatur liegenden Ascheerweichungspunkt gebildeten Reaktionsbettes eingeführt werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschwelen der Abfallstoffe und das Umwandeln der Schwel- und Rauchgase im heissen Reaktionsbett in Brenngas in zwei räumlich getrennten Verfahrensstufen durchgeführt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei endotherm verschwelendem Aufgabegut ein Teil des im Reaktionsbett erzeugten Brenngases zur Einleitung und Aufrechterhaltung des Schwelprozesses mit stöchiometrischen Luftmengen in direktem Kontakt mit dem Aufgabegut verbrannt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest bei exotherm ablaufendem Schwelprozess auf das zu verschwelende Aufgabegut Wasser aufgesprüht wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwelgase während ihrer Förderung zum Brenngasreaktor durch heisse Auspuffgase einer mit dem Brenngasreaktor gekoppelten Brennkraftmaschine erwärmt werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die entstaubten Schwelgase vor dem seitlichen Einströmen in die heisse Reaktionszone mit der vorgewärmten Frischluft vermischt werden.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Temperatur im Reaktionsbett und der Zusammensetzung des Brenngases in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Aufgabegutes und der Schwelgase die in das Reaktionsbett eingeführten Verbrennungsluftmengen dosiert werden.
  10. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwelung des Aufgabegutes, die Staubabscheidung aus den Schwelgasen und die Umwandlung im Brenngas unter einem Über- oder Unterdruck erfolgt.
  11. 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen Schwelreaktor (2, 53) mit einem abgedichteten Eintragsförderer (52), einem Austrag für Feststoffe und einem Abzug (7, 56) für die Schwelgase; durch eine Einrichtung zum Aufbereiten der aus dem Schwelreaktor abgezogenen Feststoffe; einem Brenngasreaktor (9, 58) zur Ausbildung eines Reaktionsbettes (12, 62), in den seitlich Leitungen (14a, 68) zur Zufuhr von vorgewärmter Frischluft münden, der ferner mindestens einen Einzugsstutzen für die Schwelgase sowie Abzugsstutzen (20) für das Brenngas an der unteren Seite des Reaktionsbettes (12) aufweist; und durch einen Förderer (16) unterhalb des Rostes (15, 63) zum Abziehen der im Reaktionsbett (12, 62) gebildeten Asche.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einzugsstutzen (102,103) für die Schwelgase direkt im Bereich des heissen Reaktionsbettes (62) in den Brenngasreaktor (58) mündet, dass in die Schwelgasleitung (56) ein Staubabscheider (57) eingeschaltet ist und dass Einrichtungen (55, 69, 82, 84, 89) zur Steuerung des Schwelprozesses in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Aufgabegutes und der Menge und Zusammensetzung der im Reaktionsbett (62) erzeugten Brenngase vorgesehen sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, als Drehrohr, Trommel, Schacht oder Haubenrost ausgebildete Schwelreaktoren (53) einem Brenngasreaktor (58) zugeordnet sind.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die als Drehtrommeln ausgebildeten Schweireaktoren (53) an ihrem Innenmantel einen von Heizgasen durchströmten Ringraum (80, 81) mit äusseren Anschlüssen (83), mindestens einen mit Brenngas und Luft beaufschlagbaren Brenner (84) und ein Sprührohr (89) zum Besprühen des Aufgabegutes mit Wasser oder Dampf mit von der Temperatur im Schwelreaktor (53) gesteuerten Regelventilen in den Heizgas-, Luft-und Wasserleitungen (83, 86, 90) aufweisen.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwelgasleitung an der den Eintrag (11) des festen Kohlenstoffträgers enthaltenden Seite des Reaktionsbettes (12) mündet.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwelgasleitung in eine die Reaktionszone (62) umgebende Ringkammer (102) im Brenngasreaktor (85) mündet, von der eine Vielzahl radialer Durchströmöffnungen
    (103) direkt in die Reaktionszone ausgehen.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in den Durchströmöffnungen (103) Düsenrohre
    (104) zum getrennten Einblasen der durch die im Gegenstrom geführten heissen Brenngase erwärmten und durch ein Gebläse (70) sowie ein Drosselventil (69) entsprechend der vorbestimmten Reaktionstemperatur geregelten Frischluft sowie Düsen von Anfahrbrennern (107) angeordnet sind.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenngasreaktor (9) von einem das Brenngas aufnehmenden Mantelraum (18) umgeben ist.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11—18, dadurch gekennzeichnet, dass an den Brenngasreaktor (9, 58) eine Brennkraftmaschine angeschlossen ist, deren Auspuffgase in den Ringraum (80, 81) des Schwelreaktors (53) zur Beheizung des Schwelreaktors eingeführt werden.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwelreaktoren (2, 53), der Staubabscheider (8,
    57), die Gas- und Luftleitungen sowie der Brenngasreaktor (9,
    58) wärmeisoliert und zur Atmosphäre hin abgedichtet sind und unter einem Über- oder Unterdruck stehen.
CH869375A 1974-07-04 1975-07-03 CH615215A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742432504 DE2432504B2 (de) 1974-07-04 1974-07-04 Verfahren und anlage zum herstellen von brenngasen aus stueckigem haus- und industriemuell u.dgl.
DE19752526947 DE2526947A1 (de) 1975-06-16 1975-06-16 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brenngas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH615215A5 true CH615215A5 (de) 1980-01-15

Family

ID=25767370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH869375A CH615215A5 (de) 1974-07-04 1975-07-03

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4028068A (de)
JP (1) JPS5851038B2 (de)
AR (1) AR205469A1 (de)
AT (1) AT375088B (de)
AU (1) AU497339B2 (de)
BR (1) BR7504255A (de)
CA (1) CA1075003A (de)
CH (1) CH615215A5 (de)
DD (1) DD119607A5 (de)
ES (2) ES438951A1 (de)
FR (1) FR2277137A1 (de)
GB (2) GB1522366A (de)
IN (1) IN143470B (de)
IT (1) IT1039643B (de)
NL (1) NL7507660A (de)
PL (1) PL100439B1 (de)
SE (1) SE397682B (de)
YU (1) YU37356B (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1101408B (it) * 1977-11-15 1985-09-28 Babcock Krauss Maffei Ind Procedimento per la pirolisi di rifiuti
US4272322A (en) * 1978-04-03 1981-06-09 Masahiro Kobayashi Method for manufacturing charcoals from paper sludge
DE2837416C3 (de) * 1978-08-28 1981-11-05 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Kohleentgasungsrohgas
US4421524A (en) * 1979-03-07 1983-12-20 Pyrenco, Inc. Method for converting organic material into fuel
DE2938912C2 (de) * 1979-09-26 1982-02-18 Franz Kaiser KG, 8949 Salgen Anlage und Verfahren zur Schwelung brennbarer Abfallstoffe
US4317659A (en) * 1980-01-24 1982-03-02 Westinghouse Electric Corp. Production of hydrogen, acetylene and ammonia gases from lithium reaction with hydrocarbon materials
DE3049250C2 (de) * 1980-12-27 1985-10-24 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Einrichtung mit Schweldrehtrommel und Schachtofen
US4445910A (en) * 1981-02-06 1984-05-01 Zimmerman Edwin H Gas generating system and process
US4348211A (en) * 1981-02-06 1982-09-07 Zimmerman Edwin H Gas generating system
EP0069159A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-12 Raffaele Dr. Ostan Verfahren zur Pyrolyse von Holz oder mehr im allgemeinen von organischen Kohlenstoff enthaltenden Materialien
JPS5939631A (ja) * 1982-08-31 1984-03-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 自在給紙カセツト
DE3347554C2 (de) * 1983-05-18 1986-08-07 Pka Pyrolyse Kraftanlagen Gmbh, 7080 Aalen Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3323981C2 (de) * 1983-07-02 1986-10-02 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur Vergasung von Abfallflüssigkeiten, die organische Bestandteile enthalten und Schachtofen zur Durchführung des Verfahrens
CA1225062A (en) * 1983-09-13 1987-08-04 Trevor R. Bridle Processes and apparatus for the conversion of sludges
DE3529445A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Pyrolyse Kraftanlagen Pka Verfahren zur rueckgewinnung von verwertbarem gas aus muell
CA1310341C (en) * 1986-09-15 1992-11-17 Orville C. Huggins Stacker
ES2006264A6 (es) * 1988-01-11 1989-04-16 Iriart Henrri Joseph F Sistema para la transformacion de residuos.
US4865625A (en) * 1988-05-02 1989-09-12 Battelle Memorial Institute Method of producing pyrolysis gases from carbon-containing materials
DE3828534A1 (de) * 1988-08-23 1990-03-08 Gottfried Dipl Ing Roessle Verfahren zur verwertung von energiehaltiger masse, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und verwendung eines bei der verwertung anfallenden produkts
DK0474890T3 (da) * 1990-09-01 1994-07-11 Aicher Max Fremgangsmåde og indretning til behandling af rensningsslam
US5656044A (en) * 1992-05-07 1997-08-12 Hylsa S.A. De C.V. Method and apparatus for gasification of organic materials
JPH0673384A (ja) * 1992-05-07 1994-03-15 Hylsa Sa 有機物質をガス化するための方法および装置
US5851246A (en) * 1992-05-07 1998-12-22 Hylsa, S.A. De C.V. Apparatus for gasifying organic materials
DE4234163A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Siemens Ag Schwel-Brenn-Verfahren sowie Schwel-Brenn-Anlage mit Drucksteuerung
EP0750657B9 (de) * 1994-03-16 2004-10-27 American High Temp., Inc. Vergasser
US5618321A (en) * 1994-09-15 1997-04-08 Thermal Technologies, Inc. Pyrolysis gasifier with inner sleeve member
DE19928581C2 (de) * 1999-06-22 2001-06-28 Thermoselect Ag Vaduz Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung und Nutzbarmachung von Abfallgütern
JP4246456B2 (ja) * 2002-08-27 2009-04-02 株式会社 日本計画機構 有機系廃棄物からの水素回収方法
FI20030241A (fi) * 2003-02-17 2004-08-18 Fortum Oyj Menetelmä synteesikaasun tuottamiseksi
US7344622B2 (en) 2003-04-08 2008-03-18 Grispin Charles W Pyrolytic process and apparatus for producing enhanced amounts of aromatic compounds
CA2583617C (en) * 2004-10-13 2013-09-03 Charlie Holding Intellectual Property, Inc. Pyrolytic process and apparatus for producing enhanced amounts of aromatic compounds
EP1896553A4 (de) * 2005-06-03 2010-09-01 Plascoenergy Ip Holdings Slb System zur umwandlung von kohlenstoffhaltigen einsatzstoffen in ein gas spezifizierter zusammensetzung
KR20080028409A (ko) * 2005-06-03 2008-03-31 플라스코 에너지 그룹 인코포레이티드 석탄을 특정 조성의 가스로 변환하기 위한 시스템
EP1904604B8 (de) * 2005-07-11 2012-04-04 Carbo Tec GmbH Verfahren zum aufbereiten von kohlenwasserstoffhaltigen produkten
NZ573217A (en) * 2006-05-05 2011-11-25 Plascoenergy Ip Holdings S L Bilbao Schaffhausen Branch A facility for conversion of carbonaceous feedstock into a reformulated syngas containing CO and H2
EP2043951A4 (de) * 2006-05-05 2010-04-14 Plascoenergy Ip Holdings Slb Gasreformulierungssystem mit plasmabrennwärme
MY156047A (en) * 2006-05-05 2015-12-31 Plascoenergy Ip Holdings S L A control system for the conversion of a carbonaceous feedstock into gas
MX2008014200A (es) 2006-05-05 2009-06-04 Plasco Energy Ip Holdings S L Gasificador orientado horizontalmente con sistema de transferencia lateral.
EA201001377A1 (ru) * 2007-02-27 2011-04-29 Плэскоуэнерджи Ип Холдингс, С.Л., Бильбао, Шаффхаузен Бранч Многокамерная система и способ преобразования углеродсодержащего сырья в синтез-газ и шлак
US20080250977A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-16 Andrew Mason Oxime free anti-skinning combination
AR066535A1 (es) * 2007-05-11 2009-08-26 Plasco Energy Group Inc Un sistema de reformulacion de gas inicial en un gas reformulado y procedimiento para dicha reformulacion.
CA2731115A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-23 Plasco Energy Group Inc. A gasifier comprising one or more fluid conduits
IL188541A (en) 2008-01-02 2015-03-31 Yefim Plopski Organic wastewater treatment process and product obtained from the process
GR20080100221A (el) * 2008-04-02 2009-11-19 Μεθοδος αναβαθμισης αεριων προερχομενων απο θερμικη αποδομηση οργανικης μαζας
GR20080100220A (el) * 2008-04-02 2009-11-19 Μεθοδος και διαταξεις παραγωγης καυσιμων αεριων
US9321640B2 (en) 2010-10-29 2016-04-26 Plasco Energy Group Inc. Gasification system with processed feedstock/char conversion and gas reformulation
DE102015108552A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Pyrolyseöl und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017011912A1 (en) 2015-07-21 2017-01-26 British Columbia Biocarbon Ltd. Biocoal fuel product and processes and systems for the production thereof
CN107446626A (zh) * 2017-08-08 2017-12-08 北京众联盛化工工程有限公司 一种焦炭加压连续气化生产方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1195934A (en) * 1916-08-22 Assigi ios osi cub-hals to
US1663522A (en) * 1928-03-20 Best available cop
AT1664B (de) * 1899-08-08 1900-07-10 Viktor Loos
AT44467B (de) * 1909-12-03 1910-10-25 Ottermann & Co G Verfahren zur Erzeugung eines Kraftgases aus Abfällen.
US1654942A (en) * 1920-02-23 1928-01-03 Nielsen Harald Process of making mixed gas
DE445334C (de) * 1925-04-29 1927-06-08 Ernst Mahlkuch Sauggasanlage, bei der Teer als Nebenerzeugnis abfaellt
US1639391A (en) * 1926-01-13 1927-08-16 George W Wallace Process of distilling and gasifying solid carbonaceous fuel
DE585274C (de) * 1929-03-29 1933-10-03 Internat Bitumenoil Corp Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Destillation kohlenstoffhaltigen Gutes
AT134812B (de) * 1931-08-25 1933-10-10 Vergasungs Ind A G Verfahren und Apparat zur Erzeugung von kohlensäurearmem und heizkräftigem Doppelgas aus jungen wasserreichen Brennstoffen, wie Braunkohlen, Ligniten, Torf od. dgl.
DE672921C (de) * 1935-07-01 1939-03-11 Sageb Sa De Gestion Et D Expl Gaserzeuger
DE1007009B (de) * 1953-07-10 1957-04-25 Theodor Gruber Verfahren zur kontinuierlichen Umwandlung von Steinkohlenschwelgas in ein Stadtgas
DE972468C (de) * 1954-11-27 1959-07-30 Silamit Indugas Gaswerksofenba Gaserzeugungsverfahren
US3020715A (en) * 1957-05-08 1962-02-13 Alfred M Thomsen Method of improving the thermal efficiency of a gas producer-gas turbine assembly
CH478216A (de) * 1963-06-26 1969-09-15 Borggreen Georg Verfahren zur Beseitigung von Abfällen
US3436314A (en) * 1964-07-23 1969-04-01 Manuel F Leonor Technique for converting bagasse and other moist plant substances into charcoal
US3761568A (en) * 1971-02-16 1973-09-25 Univ California Method and apparatus for the destructive decomposition of organic wastes without air pollution and with recovery of chemical byproducts
BE793881A (fr) * 1972-01-11 1973-07-11 Westinghouse Electric Corp Appareil pour la desulfurisation et la gazeification complete du charbon

Also Published As

Publication number Publication date
ES481944A1 (es) 1980-04-01
AU497339B2 (en) 1978-12-07
JPS5130803A (en) 1976-03-16
FR2277137B1 (de) 1980-03-28
FR2277137A1 (fr) 1976-01-30
YU170775A (en) 1983-04-27
SE397682B (sv) 1977-11-14
CA1075003A (en) 1980-04-08
NL7507660A (nl) 1976-01-06
BR7504255A (pt) 1976-07-06
ES438951A1 (es) 1978-06-16
AT375088B (de) 1984-06-25
IN143470B (de) 1977-12-03
ATA481075A (de) 1983-11-15
DD119607A5 (de) 1976-05-05
US4028068A (en) 1977-06-07
GB1522365A (en) 1978-08-23
GB1522366A (en) 1978-08-23
JPS5851038B2 (ja) 1983-11-14
IT1039643B (it) 1979-12-10
YU37356B (en) 1984-08-31
PL100439B1 (pl) 1978-10-31
AU8277775A (en) 1977-01-06
SE7507656L (sv) 1976-01-05
AR205469A1 (es) 1976-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615215A5 (de)
DE2432504C3 (de)
EP0120397B1 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Energie aus pyrolisierbaren, kohlenstoffhaltigen Abfallstoffen wechselnder Zusammensetzung
DE19930071C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
EP0136255B1 (de) Reaktorvorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas aus brennbaren Abfallprodukten
DE3049250C2 (de) Einrichtung mit Schweldrehtrommel und Schachtofen
EP0031351A1 (de) Verfahren und anlage zum vergasen von stückigen brennstoffen
DE2838749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines zerkleinerten festen karbonisierbaren materials
DE19608826C2 (de) Gleichstrom-Vergasungsreaktor
DE102010018197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Biomasse
EP0600923A1 (de) Verfahren zum herstellen von synthese- oder brenngasen aus festen oder pastösen rest- und abfallstoffen oder minderwertigen brennstoffen in einem vergasungsreaktor.
DE112007003339B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Vergasungsbrennstoff
DE102004008621A1 (de) Herdofenreaktoren und Verfahren zur Umwandlung fester und pastöser, organischer Stoffe in Prozessgas
DE2943309C2 (de) Verfahren zur gemeinsamen Pyrolyse von Ballastkohle und Müll mit anschließender Vergasung und Anlage zur Durchführung der Pyrolyse
EP0055440A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Brenngas aus organischen Abfallstoffen
EP1204716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von abprodukten und abfallstoffen
EP2233551B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von organischen Materialien
WO2002083815A1 (de) Anlage und verfahren zur energiegewinnung durch pyrolyse
DE102007017859A1 (de) Vergaser
EP3214155B1 (de) Verfahren zur produktion von synthesegas zum betreiben eines verbrennungsmotors
DE19536383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von heizwertarmen Brennstoffen
EP0271477A1 (de) Vorrichtung zur Ent- und Vergasung von festen Brennstoffen
EP0303963A2 (de) Verfahren und Anlage zur Calcinierung von Kalkstein
DE3523765A1 (de) Verfahren zur vergasung kohlenstoffhaltiger brennstoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006049781A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von organischen Stoffen mit Hilfe von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: KIENER-PYROLYSE GESELLSCHAFT FUER THERMISCHE ABFAL

PL Patent ceased