DE2838749A1 - Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines zerkleinerten festen karbonisierbaren materials - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines zerkleinerten festen karbonisierbaren materials

Info

Publication number
DE2838749A1
DE2838749A1 DE19782838749 DE2838749A DE2838749A1 DE 2838749 A1 DE2838749 A1 DE 2838749A1 DE 19782838749 DE19782838749 DE 19782838749 DE 2838749 A DE2838749 A DE 2838749A DE 2838749 A1 DE2838749 A1 DE 2838749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid
crushed
reaction zone
zone
coking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782838749
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Rotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energy Recovery Research Group Inc
Original Assignee
Energy Recovery Research Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energy Recovery Research Group Inc filed Critical Energy Recovery Research Group Inc
Publication of DE2838749A1 publication Critical patent/DE2838749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B7/00Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven
    • C10B7/10Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven with conveyor-screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/28Other processes
    • C10B47/32Other processes in ovens with mechanical conveying means
    • C10B47/44Other processes in ovens with mechanical conveying means with conveyor-screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/07Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

-3- 2838743
Energy Recovery Research Group, Inc. 18.991/2
2f927 N.W. Front Avenue
Portland, Oregon 97210
V. St. A
Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines zerkleinerten festen karbonisierbaren Materials
Die Erfindung betrifft die Behandlung eines festen karbonisierbaren bzw, verkokbaren Materials, wie Kohle, zerkleinerten bzw. zerschnittenen Abfallreifen, zerkleinertem städtischen Abfall bzw. Müll, Sägespäne und Holzspäne bzw. Hobelspäne und dgl., um dieses Material in verwertbare Produkte umzuwandeln, wie verbrennbare Gase, flüssige Kohlenwasserstoffe und feste, kohlehaltige Rückstände. Insbesondere betrifft die Erfindung die Behandlung eines solchen verkokbaren Materials in einem Pyrolyseverfahren und einer Vorrichtung mit bewegtem Bett, in einer im wesentlichen waagrechten Hochtemperaturzone.
Eine thermische Methode zur Handhabung von festen Abfällen, zur Verkokung von Kohle und Holzrückstand, der eine wachsende Bedeutung zukommt, liegt in der Zersetzung des festen Materials durch "Pyrolyse", d. h. in der chemischen Zersetzung eines Materials durch Einwirkung von Hitze in Abwesenheit von Sauerstoff. Da man die Pyrolyse in im wesentlichen sauerstofffreier Atmosphäre durchführt, verbrennt das Material nicht, sondern zersetzt sich zu Produkten einschließlich Dampf, Gasen, Flüssigkeiten, Teeren und festen Rückständen, einschließlich Koks, Holzkohle und nicht karbonisierbare Materialien.
Es besteht die Tendenz, daß bekanniß Pyrolysereaktoren sehr groß sind, um große Volumina an Abfallmaterial, das zu verarbeiten ist, aufnehmen zu können, und in einem Ansatzsystem zur Materialbehandlung betrieben werden; oder weisen sie komplizierte Mechanismen auf, um den Reaktor während seines Betriebs abzuschlies-
909811/0963
-6- 2838743
sen und das Entweichen von Eeaktorgasen und/oder den Eintritt von sauerstoffhaltigen Gasen auszuschließen, was zu hohen Einrichtungs- und Betriebskosten führt.
Gegenstand der Erfindung ist die Bereitstellung einer pyrolytischen Umwandlung, bei der das zu behandelnde Material kontinuierlich in eine im wesentlichen liegende bzw. waagrechte Pyrolysezone unter Bedingungen zum wirksamen Ausschluß von Sauerstoff enthaltenden Gasen eingebracht wird, und in der das Material kontinuierlich unter Bewegung bzw. Rühren zum Auslaßende in Form·eines Materialbettes durch mehrere schaufel- bzw. rührarmartige Förderkörper bzw, Flügelräder, die auf einer rotierbaren Welle montiert sind, befördert wird. Das Materialbett wird auf eine Pyrolysetemperatur von ZfOO0C bis 9000C erwärmt durch Strahlungs- und Leitungswäriqeübertragung durch ein brennendes Gemisch, das sich spiralförmig um diese Zone bewegt, um das Material thermisch und fortschreitend zu verwertbaren Produkten zu zersetzen.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen der beigefügten Zeichnungen erläutert:
Figur 1 stellt in Form einer längsgeschnittenen Seitenansicht teilweise schematisch und bruchstückhaft eine Pyrolysevorrichtung zur Behandlung von festem, verkokbarem Material gemäß der Erfindung dar j
Figur 2 stellt einen Schnitt längs der Linie 2-2 der Figur 1 dar; und
Figur 5 stellt eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Schüttdichte von zerschnittenem, zerkleinertem und teilchenförmigen! festem karbonisierbaren Material und der Verarbeitungszeit dar.
Fester Müll aus Wohngebieten und von gewerblichen Nachverbrauchern besteht (nach einer Schätzung der US Environmental Protection Agency aus dem Jahre 1973) typischerweise aus : 71,1 % Nicht-Nahrungsmittel-Abfall (Papier 38,9 %, Glas 10,3 %, Metalle 9,9 %9
909811/0963
Kunststoffe Zf, 1 %, Kautschuk und Leder 2,7 %, Textilien 1,6 % und Holz 3,6 %); 13,3 % Nahrungsmittel-Abfällen; und 15,6 % Garten- und verschiedenen anorganischen Abfällen. Grob gesehen sind 70 80 Gew.-% von städtischem Müll verbrennbar, wobei Heizwerte berichtet werden in der Größenordnung von 10^.58 bic l5120kp%(2Zf90 3600 kcal/kg). Werden Metalle und Glas im wesentlichen nach bekannten Techniken entfernt, liegt die Schüttdichte (zerkleinert auf eine Größenordnung von 2,5/f cm bzw. 1 Zoll oder darunter) in der Größenordnung von 192,5 - 385>O kg/m-5. Holzrückstände haben einen Heizwert im unveränderten Zustand von 932/+ - 17V72 kJ/kg (2220 Zf.160 kcal/kg) (Trockenbasis 193^5 kJ/kg bzw. ^606 kcal/kg) und sind durch Pyrolyse in Gase und Öle von selbst höheren Heizwerten pro 0,^5 kg umwandelbar. Die Schüttdichte liegt im Bereich von 96,3 - 192,6 kg/m , Abfallreifen (zerschnitten oder zerrissen) weisen Heizwerte im .Bereich von 32592 - 3^-9^ kJ/kg (7760 - 8320 kcal/kg) bei Schüttdichten von ^l8 - 610 kg/nr auf. Kohle als ein potentielles festes Material für die pyrolytische Umwandlung weist Heizwerte im Bereich von 26796 - 33306 kJ/kg (6380 - 7930 kcal/kg) auf. Für Kohle wird gewöhnlich eine mittlere Schüttdichte von etwa kg/nr in einem Bereich von 6ZfO - 770 kg/nr angegeben.
In den Figuren 1 und 2 wird ein bevorzugtes Pyrolysereaktionssystem mit einer damit verbundenen Beschickungsvorrichtung für feste Materialien und Entnahmevorrichtung veranschaulicht. Das Pyrolysereaktionssystem 10 umfaßt ein langes, zylindrisch geformtes Pyrolysereaktionsgefäß 11 mit Endwandungen 11 a und 11 b, die eine Pyrolysereaktionszone 12 definieren. Ein Mantel oder ein Gefäß 13 umgibt und erstreckt sich entlang einem Hauptanteil des Gefäßes 11 und weist Endwandungen 13 a und 13 b auf;und definiert mit dem Gefäß 11 eine ringförmige Heizzone IZf. Das Reaktionsgefäß 11 ist in der Nähe der Endwandung 11 a mit einem Einlaß 15 für das Beschikkungsmaterial versehen. In der Nähe zur Endwandung 11 b des Gefäßes 11 befinden sich ein Auslaß 16 für feste Rückstände und ein Gas-Dampfauslaß 17. Die Gefäße 11 und 13 sind hergestellt aus Hochtemperatur-Nickel/Stahl-Legierungsmaterialien oder anderen geeigneten Materialien, die hohe Pyrolysetemperaturen aushalten und die durch eine nicht gezeigte geeignete Struktur getragen werden. Die äußeren Oberflächen sind eingeschlossen von geeigneten
909811/0963
"8- 2838743
Wärmeisolierungsmaterialien und Strukturen (nicht gezeigt).
In Verbindung mit der Reaktionszone 12 befindet sich die Einlaßleitung 18 für das Beschickungsmaterial, die sich im wesentlichen in senkrechter Richtung in einer ausreichenden Länge erstreckt, so daß das feste Beschickungsmaterial aus einem durch die Gravitation mit dem Beschickungsmaterial gepackten bzw. gefüllten Turm 19 den Einlaß 15 wirksam gegen Sauerstoff enthaltende Gase abschließt. Es kann günstig sein, in der Nähe des oberen Endes der Leitung 18 bekannte, drehbare Luft-Sperrmechanismen bzw. Luftschleusen anzubringen, um einen weiteren Ausschluß von Sauerstoff enthaltenden Gasen zu ermöglichen, falls die Schüttdichte sehr gering ist, wenn die Füllung durch die Schwerkraft die Zone IE nicht in entsprechender Weise abschließen kann.
Das feste Material wird zur Einlaßleitung 18 über eine Lagerungseinrichtung für das Beschickungsmaterial und ein Fördersystem 20 beschickt. Dieses System 20 besteht aus einem Gehäuse 21 für die Fördereinrichtung für das Beschickungsmaterial mit einer Schneckenförderungseinrichtung 22 üblicher Bauweise. Das Gehäuse 21 umfaßt eine Öffnung 21 a für den Austritt von Materialien, in Verbindung mit der Leitung 18, wodurch Beschickungsmaterial durch die Öffnung 21 a in die Leitung 18 entleert wird unter Bildung eines Materialturmes bzw. einer Materialsäule 19· Das Fördergehäuse 21 ist mit einer Öffnung 21 b zur Aufnahme von Material versehen, in Verbindung mit einem Materiallagerungs-Vorratsbehälter 23, durch die gelagertes Beschickungsmaterial mittels der Schwerkraft zum Gehäuse 21 geführt wird. Bei Bedarf erfolgt dies durch die Förderschnecke 22, die durch einen Motor M- rotiert wird, was durch (nicht gezeigte) Fühleinrichtungen gesteuert wird, um den Turm 19 in gefülltem Zustand zu erhalten.
Axial durch die Zone 12 erstreckt sich eine drehbare Welle 2.1+ mit Dampfdichtungen, die vorzugsweise in selbsteinstellenden Haltevorrichtungen montiert ist. Vorzugsweise ist die Welle 2if über ihre gesamte Länge mit einer Vielzahl von schaufel- bzw. rührarmartigen Flügelrädern bzw, Förderkörpern 25 versehen, die in Form einer unterbrochenen Schneckschraube in Reihe angeordnet sind. Die Flü-
909811/0963
-9- 2838743
gelräder "bzw. Förderkörper 25 weisen vorzugsweise eine derartige Länge auf, daß eine relativ geringe Lichte zwischen ihnen und der inneren Oberfläche des Gefäßes 11 vorliegt. Die räumliche Anordnung und die Form der Flügelräder 25 sind so gestaltet, daß bei der Drehung der Welle 2if die gesamte innere Oberfläche des Reaktionsgefäßes 11 der Wirkung der Flügelräder 25 ausgesetzt ist, um das Material in Form eines Reaktionsbettes (RB) mit vom Einlaß zum Auslaß der Zone 12 abnehmender Dicke zu befördern und kontinuierlich zu rühren bzw. zu bewegen. Die Welle 2Zf wird durch einen Motor Mp mit variierbarer Geschwindigkeit gedreht, der in bezug auf die gewünschte Durchsatzgeschwindigkeit des Materials gesteuert wird. Die festen Materialien werden auf Pyrolysetemperatür erwärmt durch Strahlungswärmeenergie über der oberen Oberfläche des Materialbettes (RB) und durch Leitungswärmeenergie, die durch die Wandung des Gefäßes 11 unter der Bettoberfläche eintritt. Der feste, kohlehaltige Rückstand, der während der Pyrolyse gebildet wird, wird durch den Auslaß 16 durch eine Leitung 26 für festen Rückstand entnommen und bildet einen durch die Schwerkraft gepackten bzw. gefüllten Turm (bzw. Kolonne) 27, um zur Abdichtung der Zone 11 gegen Sauerstoff enthaltende Gase beizutragen.
Ein Förderungs- und Lagerungssystem 30 für feste Rückstände nimmt den festen verkokten Rückstand aus der Leitung 26 auf und besteht aus einem langen Fördergehäuse 31 für festen Rückstand mit einem Schneckenförderer J>Z üblicher Bauweise und einer Einlaßöffnung 31a für festen Rückstand und steht in Verbindung mit der Leitung 26. Der Schneckenförderer 32, der durch den Motor M^ angetrieben wird, fördert festen Rückstand aus der Leitung 26 durch die Öffnung 31 a zur Fördereröffnung 31 b, wo dieser feste Rückstand durch die Leitung 33 für Feststoffe durch die Schwerkraft nach unten fließt in Form einer gepackten Kolonne 3h zu.einem Wiedergewinnungssystem (das in der Figur 1 schematisch gezeigt wird) für Feststoffe, Der gepackte Turm 3A- dichtet die Reaktionszone 12 wirksam gegen Sauerstoff enthaltende Gase ab.
Die Reaktionszone 12 wird durch Verbrennung von Heizmaterial in der ringförmigen Heizzone H erhitzt. Bei Betriebsbeginn wird die Zone 12 auf die Pyrolysetemperatur durch Verbrennen des Heizma-
909811/0963
-ίο- 2838743
terials in der Heizzone 14 aus einer äußeren Quelle gebracht. So wird ein Starter-Brenner, beispielsweise 36, mit einem Luft-Brennmaterialgemisch durch die Leitung 37 beschickt, die gesteuert und kontrolliert wird durch ein Misch- und Regelventil v\, das den Brennstoff und Luft durch die Leitungen 37 a bzw. 37 b empfängt. Nach Beginn der Umwandlung des Beschickungsmaterials, durch die verbrennbare Abgase erzeugt werden, kann ein Teil oder können die gesamten derartigen brennbaren Gase als Brennmaterial zur Erhaltung der Pyrolyse verwendet werden. Die Heizzone 1 Zf ist mit mehreren Brennern 38, 39 und 4-0, sowie mit Leitungen Zj. 1, 42 und 43 für die Heizluft-Heizmaterialgemische ausgestattet, die gesteuert und kontrolliert werden durch Misch- und Regelventile Vp, V^ bzw. V,, von denen jedes Brennmaterial und Luft durch die Leitungen 41 a, 42 a und 43 a bzw. 41 b, 42 b und 43 b empfängt.
Gemäß einer bevorzugten Brenneranordnung (Figur 2) sind die Brenner 38 und 39 auf einer Seite des Gefäßes 13 angebracht, wobei sich ein dritter Brenner 40 a*1 dessen gegenüberliegender Seite in der Nachbarschaft des Auslasses 16 befindet, um Luft-Brennmaterialgemische zum unteren Teil der Zone I4 in einer tangentialen Richtung und gegen den Materialeinlaß 15 zu führen bzw, zu schleudern. Das Gemisch vom Brenner 40 bewegt sich ringförmig gegen die Gemische, die von den Brennern 38 und 39 ausgehen, und werden sorgfältig vermischt und bewegen sich zusammen kreisförmig als ein spiralenbildendes bzw. spiralenförmiges Heizmedium in Richtung auf den Einlaß 15» beherrscht durch die dominierende Multibrenneranordnung. Es versteht sich, daß die spezielle Anzahl und Anordnung der Brenner mit Änderung des Volumens und der Abmessungen der Zone 14, sowie je nach den Wärmeerfordernissen geändert werden können. Wichtig ist das starke und sorgfältige Vermischen der brennbaren und Brennluft-Brennmaterialströme sowie die Entwicklung eines spiralenbildenden bzw. sich spiralen- oder schraubenförmig bewegenden Hochtemperatur-Heizmediums.
Ein Verbrennungsgasauslaß 4A- für die Zone I4 entfernt völlig verbrannte Abgase durch den Abzugskanal 45 und die Leitung 46 zur Entleerung in die Atmosphäre oder falls erforderlich in eine (nicht gezeigte) geeignete Umweltschutzvorrichtung. So bewegt sich das
909811/0963
Heizmedium in einer spiral- bzw. schraubenförmigen Weise im Gegenstrom zu der Bewegungsrichtung des Material-Reaktionsbettes RB. Normalerweise werden heiße Verbrennungsgase von den oberen Teilen der Erwärmungszone abgezogen, jedoch hat es sich gezeigt, daß durch Lage des Auslasses Vf an einem Punkt unter einer waagrechten Ebene, die durch die Achse des Gefäßes 13 gelegt wird (vorzugsweise benachbart zum Materialeinlaß), die Gase bei geringfügiger oder keiner Behandlung keine Verschmutzung für die Atmosphäre darstellen.
Gase und dampfförmige Flüssigkeiten einschließlich Wasserdampf, die während der Pyrolyse erzeugt werden, verlassen das Reaktionsgefäß 11 durch den Auslaß 17 und werden durch den Abzugskanal ί\-7 durch die Leitung i+8 unter einem leicht negativen Druck abgezogen, um das Einbringen von Sauerstoff enthaltenden Gasen zu vermeiden. Gegebenenfalls verbleibende Gase oder Dämpfe, die mit dem festen Rückstand mitgeschleppt werden, können abgetrennt werden durch Anlegen eines negativen Drucks bzw. Unterdrucks an die Leitung ^9. Die Gase und Dämpfe der Leitungen if8 und 1+9 werden einschließend zu einem angsschlösaenen Gas-Flüssigkeits-Wiedergewinnungssystem 50 geführt, zur Auftrennung in flüssige Produkte (ein breiter Bereich von flüssigen Kohlenwasserstoffen) und Gasprodukte (einschließlich CO, H2, CH, usw.), die zur Lagerungseinrichtung 51 geleitet werden können.
Das feste karbonisierbare bzw, verkokbare zu behandelnde Material wird in seiner Größe verringert durch jegliche bekannten bzw, üblichen geeigneten Zerkleinerungstechniken zur Bildung von Einheiten oder Stikken desMaterials vcntBxxnogb 2,5Zj. cm oder weniger. Größere Materialeinheiten von bis zu 10 cm können verwendet werden, vorausgesetzt, daß derartige größere Einheiten in in Materiallagerungsbehältern usw. frei fließen können. Metall- und Glasstücke werden aus zerkleinertem städtischem Müll durch übliche Abtrenntechniken vor der Behandlung entfernt. Für manche Abfälle kann eine Trocknung und Belüftung notwendig sein.
Wie vorstehend beschrieben, enthält das Gas-Dampfgemisch wertvolle Brenngase, kondensierbares Öl, Wasserdampf und mitgeschleppte, feste, kohlehaltige Teilchen, Das Öl enthält ein komplexes Gemisch von aliphatischen, olefinischen und aromatischen Kohlenwasserstoff-
909811/0983
produkten. Innerhalb des Gas-Flüssigkeits-Gewinnungssystems werden eine oder mehrere Fraktionen von schv/eren, mittelschweren und leichten Ölen kondensiert und zur Anwendung und/oder zur weiteren Behandlung nach üblichen Methoden gesammelt.
Das Material wird in Form eines Reaktionsbettes RB mit abnehmender Dicke bewegt, in dem drei Reaktionsbehandlungsgebiete errichtet werden, die im allgemeinen umfassen: ein Vorerwärmungsgebiet für das Material, in dem das Bett relativ dick ist (in der Nähe des Einlasses); ein Hauptpyrolyse-Reaktionsgebiet längs des Mittelabschnittes der Zone 12, in dem das Bett auf maximale Pyrolysetemperaturen erwärmt wird; und ein Endreaktionsgebiet, in dem das im wesentlichen verkokte restliche Material leicht gerührt bzw. bewegt und zum Auslaß 16 befördert wird. Innerhalb des Endreaktionsgebiets wird eine im wesentlichen völlige Karbonisierung des Beschickungsmaterials bei der End-Reaktionstemperatur (in der Größe beträchtlich verringert durch die Pyrolysereaktionen oder zerstörenden oder abbauenden Destillationsreaktionen, die innerhalb der Reaktionszone erfolgen) erzielt. Zusätzlich beträgt das effektive Volumen des Materialdurchsatzes der Reaktionszone etwa die Hälfte des tatsächlichen Volumens dieser Zone, Daher wird die Umsatzzeit oder die Geschwindigkeit des Materialdurchsatzes für die Pyrolyse für jedes karbonisierbare Beschickungsmaterial in Beziehung zu seiner Schüttdichte eingestellt. Die speziellen Pyrolysetemperaturbedingungen (innerhalb des bevorzugten allgemeinen Temperaturbereichs), die in der Reaktionszone 12 durch die in der umgebenden (ringförmigen) Heizzone 1Z(. ausgebildet werden, bedingen hauptsächlich die Mengenverteilung und die Natur der Produktgase sowie der flüssigen Kohlenwasserstoffe und die Menge und die Art des kohlehaltigen Rückstands.
Die Bewirkung einer Pyrolyse erfordert Temperaturen im Bereich von ZfOO bis QOO0C in der Zone 12, wodurch eine Temperatur der Heizgase zwischen 750 bis 10000C erforderlich wird, wobei der stärkste Erwärmungszustand vorzugsweise etwa im Mittelabschnitt der Zone lif. auftritt. Bei Verwendung von reinen Brenngasprodukten der Pyrolyse und Bewirkung einer im wesentlichen vollständigen Verbrennung kann das das System verlassende Gas direkt in die Atmosphäre als nicht-
909811/0963
umweltverschmutzender Gas-Dampfstrom entleert werden.
Die Figur 3 stellt eine graphische Darstellung der Beziehung dar, die zwischen der Schüttdichte des zerkleinerten karbonisierbaren Feststoffmaterials und der Verarbeitungszeit gefunden wurde. Die Figur 3 zeigt eine graphische Darstellung des Arbeitsgebietes für karbonisierbare Materialien, was die Schüttdichte anbelangt gegen die Zeit. So erfordern beispielsweise zerkleinerte Abfallreifen mit einem Schüttdiclitenbereich von 1+16 bis 609 kg/m eine Verarbeitungszeit (oder eine Reaktor-Durchsatzzeit) von 8 bis 16 Minuten unter dem bevorzugten Bereich der Pyrolysetemperaturen. Zur Pyrolyse you 18,15 metrischen Tonnen zerkleinerter Reifen mit einer durchschnittlichen Schüttdichte von 512 kg/m, während 8 Stunden würde die Pyrolysezone (gemäß der Erfindung) ein tatsächliches Volumen von etwa 1,76 m und ein wirksames Volumen von etwa 0,88 rar aufweisen.'Das Reaktionsgefäß, das die vorstehende tatsächliche Reaktionszone definiert, würde bei einer wirksamen Länge von etwa ki% κι daher einen Innendurchmesser von etwa 0,70 m aufweisen. Das gleiche Reaktionsgefäß, verwendet zur Verarbeitung von zerkleinertem städtischem Müll mit einer Schüttdichte von etwa 256 kg/irr würde bei einer Verarbeitungszeit von 6 Minuten vergleichsweise etwa 18,15 metrische Tonnen während eines 8-Stunden-Tages verbrauchen,
+) bei einer durchschnittlichen Verarbeitungszeit von 12 Minuten. Beispiel 1
Reifen, die im allgemeinen repräsentativ für die Reifen von Personenkraftwagen sind, mit einem durchschnittlichen Gewicht von I1,3*f kg wurden zu Stücken mit maximalen Abmessungen von etwa 2,5^f cm zerkleinert (ein normales Gemisch von Reifen, Gürtelreifen und Radialreifen, einschließlich Stahlkugeln oder Bändern) und in eine Reaktionszone eingebracht.
Die Pyrolysereaktionszone (gebildet durch ein zylindrisches Reaktionsgefäß aus rostfreiem Stahl) wies eine wirksame Länge von 3,05 m und einen Innendurchmesser von 0,Zf8 m auf. Das tatsächliche Volumen der Reaktionszone (unter Einbeziehung des Verdrängungsvo-
909811/0963
lumens der Materialfördervorrichtung, bestehend aus Flügelrad bzw. Rührarm und Flügelrad- bzw, Rührarmwelle) wird als 0,483 m3 berechnet, bei einem wirksamen Volumen (Volumen eingenommen durch das Beschickungsmaterial in Form eines bewegten Bettes mit abnehmender Dicke vom Einlaß- zum Auslaßende hin) von 0,244 m3. Nach der Lehre der vorliegenden Erfindung wurden 621 kg der zerkleinerten Reifenbeschickung kontinuierlich in die Reaktionszone eingebracht und bei 875°C zu Brenngasen, flüssigen Kohlenwasserstoffen und einem festen Rückstand während einer Stunde pyrolysiert. Das Beschickungsmaterial (mit einer Schüttdichte in zerkleinerter Form von etwa 513 kg/nr) wies eine durchschnittliche Verweilzeit von 11,2 Minuten auf. Es wurden folgende Reaktionsprodukte gewonnen:
Gew.-#
flüssige Kohlenwasser
stoffe
ZfO, 7
Holzkohle und andere
nicht-eisenhaltige Rück
stände
2*f, 7
Brenngase 30,9
Stahlschrott 2,2
nicht definierbar 1,5
ιοο,ο
Die Brenngase wiesen ein Verdrängungsvolumen bzw, einen Volumeninhalt von 2000 va? bei einem Heizwert von~3T?5,2 kJ/m^ («-7% kcal/m^) auf. Mittelschwere Öle bildeten etwa 70 % der flüssigen Kohlenwasserstoffe. Etwa k-0 % des erzeugten Gasgemisches kehrten als einziges Brennmaterial zur Pyrolyse zurück.
Beispiel 2
Kohle mit einer Schüttdichte von etwa 672. kg/ra-^ wurde in die Reaktionszone bei einer Pyrolysetemperatur von etwa 6000C eingebracht, zur Umwandlung in Brenngase, flüssige Kohlenwasserstoffe und hoch-
909811/0963
-15- 2838743
wirksamen Koks mit einer Verweilzeit von etwa 15 Minuten, wobei man folgende Produkte erhielt:
Gew.-%
Teer und Schweröle 16,0
leichte Öle 1,5
Koks 67,5
Brenngase 5,0
Wasser 10,0
100,0
Für die ^-5,^ kg der Brenngase wurden ein Verdrängungsvolumen bzw. ein Volumeninhalt von etwa 538 rar und ein Heizwert von etwa 3360 (800 kcal/m-5) berechnet.
Die Verweilzeit der festen verkokbaren Materialien in der Reaktionszone steht in enger Beziehung zu der Schüttdichte dieser Materialien in ihrer zerschnittenen, zerkleinerten oder teilchenartigen Form, bei Verarbeitungstemperaturen, die bestimmend sind für die relative Verteilung und die Natur der Endprodukte. So führt die Pyrolyse von zerschnittenen Keifen bei etwa 5000C (unteres Ende des Verarbeitungs-Temperaturbereichs) hauptsächlich zu flüssigen Kohlenwasserstoffen und Kohle bzw. Holzkohle und zu begrenzten Mengen an Kohlenwasserstoffgasen. Am anderen Ende des Temperaturbereichs nehmen der Kohle- bzw. Holzkohlegehalt und der Gasausstoß zu, wohingegen der Gehalt an flüssigen Kohlenwasserstoffen verringert wird.
Der Druck in der Reaktionszone wird im allgem, bei etwa atmosphärischen Drücken gehalten, wobei an die Gas-Dampf-Auslaßleitung kontinuierlich negative Drücke bzw. Unterdrücke angelegt werden, um einen Gas-Dampf-Strom aus der Reaktionszone zu entfernen.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglichen ein System zur Gewinnung wertvoller Energiequellen aus festen verkokbaren bzw. karbonisierbaren Materialien, wobei sich folgende günstigen Charakteristika ergeben:
909811/0963
1. Das System wird kontinuierlich betrieben.
2. Die Raumdurchsatzgeschwindigkeit oder Reaktorgeschwindigkeit der festen karbonisierbaren Materialien, die .eintreten und die Pyrolysereaktionszone durchlaufen, ist groß,
3· Die zum Bau und zur Installation der Vorrichtung erforderlichen Kosten sind gering, und die Vorrichtung weist einen hohen Betriebszeitfaktor bei geringen Betriebskosten auf.
/f. Das System ist thermisch selbstgenügend, d, h. die gesamten Wärme- und Energieerfordernisse (abgesehen von einem Start-Brennstoff) können innerhalb des Systems erzeugt werden.
5. Das System ist sehr vielseitig in seiner Aufnahme- und Pyrolysemöglichkeit für verschiedenste feste karbonisierbare Beschickungsmaterialien, die einen günstig breiten Bereich der Einheiten- oder Teilchengrößen aufweisen.
6. Das System, einschließlich der Pyrolysevorrichtung und der sich anschließenden Handhabungsvorrichtungen für das Beschickungsmaterial und die Produkte ist mechanisch einfach und leicht zu betreiben.
7. Die Pyrolysevorrichtung arbeitet als geschlossenes sauerstofffreies System mit geringem Druck und führt mit seinem Brenngasheizsystem zu keiner Umweltverschmutzung.
90981 1/0963
Leerseite

Claims (13)

  1. PATENTANWÄLTE
    Dr. w. IHt-DIETER LOUIS
    DipL-Phys. CLAU5 FÖHLA'J
    :FR*NZ LGHKiSTZ
    500 NORNBE
    K£SSl EPj-LATZ 1
    Energy Recovery Research Group, Inc. 18,99-1/2
    Zf927 N.W. Front Avenue
    Portland, Oregon 97210
    V. St. A.
    Patentansprüche
    Verfahren zur Behandlung eines zerkleinerten, festen, verkokbaren Materials zur Bildung von Brenngasen, dampfförmigen Kohlenwasserstoffen und festem Rückstand, bei dem das zerkleinerte, feste, verkokbare Material in eine sich waagrecht erstreckende Reaktionszone eingebracht wird und diese Zone durchläuft unter Bedingungen zum wirksamen Ausschluß von sauerstoffhaltigen Gasen, wobei das Material karbonisiert wird und die gasförmigen und festen Produkte aus der Reaktionszone abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß man das Bett des zerkleinerten Materials während seines Durchlaufs durch die Reaktionszone bewegt bzw. rührt und ein brennendes Gemisch eines sauerstoffhaltigen Verbrennungsgases und von Brennstoff in eine Heizzone einbringt, die die Reaktionszone umgibt, in einer derartigen Weise, daß das brennende Gemisch sich spiralförmig durch die Heizzone bewegt,' im allgemeinen im Gegenstrom zu dem zerkleinerten, festen, verkokbaren Material, das sich durch die Reaktionszone bewegt, um das zerkleinerte, feste, verkokbare Material zu karbonisieren.
    909811/0963
    "£" 2838748
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Brenngase aus der IIoLzzone an einem Punkt abzieht, der unter einer waagrechten Ebene der Achce dor Heizzone liegt.
  3. 3« Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Brenngase aus der Heizzone an einem Punkt abzieht, der sich in der Nähe der Einbringung des zerkleinerten, festen, verkokbaren Materials befindet.
  4. Zf. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionszone bei einer Temperatur von etwa 1+00 bis etwa 9000C hält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch Zf, dadurch gekennzeichnet, daß man das feste, zerkleinerte, verkokbare Material auswählt aus der Gruppe von zerkleinerten, festen städtischen Abfällen bzw. zerkleinertem, festem Müll; Holzschnitzeln, Holzspänen, Sägespänen und ähnlichen Holzteilen , sowie Kohle und zerkleinerten Reifen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß man das zerkleinerte, verkokbare Material auswählt aus Holzschnitzeln, -spänen, Sägespänen und ähnlichen Holzteilchen und daß man dieses feste, zerkleinerte, verkokbare Material durch die Reaktionszone in einer Durchsatzgeschwinaig&eit von 2 bis etwa 5 Minuten führt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als festes, zerkleinertes, verkokbares Material zerkleinerten Müll verwendet und daß man das feste, zerkleinerte, verkokbare Material durch die Reaktionszone in einer Durchsatzgeschwindigkeit von etwa Zf. bis etwa 10 Minuten führt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß man als festes, zerkleinertes, verkokbares Material zerkleinerte Reifen verwendet und daß man das feste, zerkleinerte, verkokbare Material durch die Reaktionszone in einer Durchsatzgeschwindigkeit von etwa 8 bis etwa 16 Minuten führt.
    909811/0963
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß man als festes, zerkleinertes,verkokbares Material zerkleinerte Kohleteilchen verwendet und das feste, zerkleinerte, verkokbare Material durch die Reaktionszone mit einer Durchsatzgeschwindigkeit von etwa 12 bis etwa 20 Minuten führt.
  10. 10. Vorrichtung zur Behandlung von zerkleinertem, festem, verkokbarem Material zur Bildung von Gas und festem Rückstand, die ein im wesentlichen liegendes bzw. waagrecht angeordnetes, langgestrecktes Reaktionsgefäß mit Endwandungen, Einlaß- und Auslaßleitungen für Feststoffe und einer Gasauslaßleitung umfaßt, wodurch eine Reaktionszone gebildet wird und in der ein Mantel um das Gefäß angeordnet ist, der Endwandungen aufweist, wodurch eine Heizzone zusammen mit dem Gefäß gebildet wird, wobei der Mantel eine Abgasauslaßleitung aufweist,und die Verbrennungseinrichtungen zur Einfuhr eines Gemischs aus einem Sauerstoff enthaltenden Verbrennungsgas und Brennmaterial in die Heizzone zur Verbrennung darin enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungseinrichtungen so angeordnet sind, daß sie eine spiralförmige Bewegung des'brennenden Gemischs durch die Heizzone um die Reaktionszone zu der Gasauslaßleitung des Mantels in einer Richtung bewirken, die im allgemeinen im Gegenstrom zu dem gerührten bewegten Bett des zerkleinerten, festen, verkokbaren Materials verläuft.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch "^kennzeichnet, daß die Gasauslaßleitung des Mantels an einem Punkt unter einer waagrechten Ebene der Achse des Mantels liegt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsvorrichtungen Brenneranordnungen umfassen, die an dem Mantel in einem spitzen Winkel zu einer vertikalen Ebene, im rechten Winkel zur Achse des Mantels, montiert sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenneranordnungen mindestens eine Brenneranordnung enthalten, die gerichtet gegen mindestens zwei Brenneranordnungen
    909811/0963
    brennt, um eine sorgfältige Vermischung der resultierenden Gase sicherzustellen,
    ]l+. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie Einrichtungen zum Bewegen bzw. Rühren des zerkleinerten, festen, verkokbaren Materials enthält, die eine von einem Motor angetriebene Welle enthalten, auf der mehrere, schaufelartige Rührarme bzw. Flügelrührer montiert sind.
    15· Vorrichtung nach Anspruch 1 if, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelrührer bzw. Rührarme in Form einer unterbrochenen Helix bzw. Schraube angeordnet sind,
    16, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionszone bei etwa Atmosphärendruck hält,
    17, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das sich längs erstreckende Gefäß zylindrisch geformt ist und sich der Mantel im wesentlichen über das Gefäß erstreckt.
    18, Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel zylindrisch geformt ist und koaxial zur Achse des Gefäßes angeordnet ist.
    90981 1/0963
DE19782838749 1977-09-06 1978-09-06 Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines zerkleinerten festen karbonisierbaren materials Withdrawn DE2838749A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/830,753 US4123332A (en) 1977-09-06 1977-09-06 Process and apparatus for carbonizing a comminuted solid carbonizable material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2838749A1 true DE2838749A1 (de) 1979-03-15

Family

ID=25257631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838749 Withdrawn DE2838749A1 (de) 1977-09-06 1978-09-06 Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines zerkleinerten festen karbonisierbaren materials

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4123332A (de)
JP (1) JPS5488902A (de)
AU (1) AU517465B2 (de)
BE (1) BE870222A (de)
CA (1) CA1113881A (de)
CH (1) CH634097A5 (de)
DE (1) DE2838749A1 (de)
FR (1) FR2401978A1 (de)
GB (1) GB2003918B (de)
NL (1) NL7809114A (de)
SE (1) SE7809324L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031939A1 (de) * 1980-01-05 1981-07-15 Thomas Schäfer Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Müll
DE3147141A1 (de) * 1981-11-27 1983-09-29 Franz Kaiser KG, 8949 Salgen Verfahren zur gewinnung von pyrolysegas zu brennbaren abfallstoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102012004632A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Ulrich Finger KUP-Reaktor für die Vergasung von Biomasse, zur Strom- und Wärmeerzeugung
DE102012024204B4 (de) * 2012-12-04 2018-02-01 HS TechTransfer UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Vorrichtung in Form eines Thermolyse-Rotations-Reaktors und Verfahren zum Betreiben eines solchen in einer Anordnung zur thermischen Zersetzung von Abprodukten und Abfällen

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284616A (en) * 1978-02-15 1981-08-18 Intenco, Inc. Process for recovering carbon black and hydrocarbons from used tires
DE2918758A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-13 Herko Pyrolyse Recycling Vorrichtung und verfahren zur pyrolyse von abfallstoffen
JPS5665084A (en) * 1979-08-30 1981-06-02 Jensen Frank C Thermal decomposition and device
DE3005205C2 (de) * 1980-02-12 1983-11-24 Deutsche Kommunal-Anlagen Miete GmbH, 8000 München Austragsvorrichtung für eine Abfall-Pyrolyseanlage
US4308103A (en) * 1980-06-02 1981-12-29 Energy Recovery Research Group, Inc. Apparatus for the pyrolysis of comminuted solid carbonizable materials
FR2484294B1 (fr) * 1980-06-17 1985-06-28 Lejeune Gwenole Procede et dispositif de traitement de produits humides
US4384923A (en) * 1980-07-03 1983-05-24 Deutsche Kommunal-Anlagen Miete Gmbh Process for the hygienization of carbonation sludges
IT1143550B (it) * 1981-04-14 1986-10-22 Claudia Ceretti Forno industriale
US4463203A (en) * 1981-11-13 1984-07-31 Gi Kim D Process for the preparation of fuel oil, fuel gas and pyrolysis coke by pyrolysis
SE430612B (sv) * 1981-12-11 1983-11-28 Olle Tornegard Forfarande for framstellning av brennbar gas och anordning for genomforande av forfarandet
US4412889A (en) * 1982-03-22 1983-11-01 Kleenair Products Co., Inc. Pyrolysis reaction apparatus
US4526887A (en) * 1983-03-16 1985-07-02 Calgon Carbon Corporation Carbon molecular sieves and a process for their preparation and use
GB2144836A (en) * 1983-08-03 1985-03-13 Kleenair Products Co Inc Improvements in or relating to a pyrolysis reaction and apparatus
US5057189A (en) * 1984-10-12 1991-10-15 Fred Apffel Recovery apparatus
CA1244656A (en) * 1984-12-03 1988-11-15 Wei-Kao Lu Processes and appparatus for the smelting reduction of smeltable materials
US4756748A (en) * 1984-12-24 1988-07-12 Canadian Patents and Development Limited--Societe Canadienne des Brevets et d'Exploitation Limitee Processes for the smelting reduction of smeltable materials
US4705603A (en) * 1986-04-07 1987-11-10 Mcmullen Roger B Pyrolytic apparatus
US5017269A (en) * 1988-12-28 1991-05-21 Apv Chemical Machinery Inc. Method of continuously carbonizing primarily organic waste material
US4908104A (en) * 1988-12-28 1990-03-13 Apv Chemical Machinery Inc. Method of continuously carbonizing a mixture of primarily organic waste material
US5435983A (en) * 1990-07-02 1995-07-25 University Of Hawaii Process for charcoal production from woody and herbaceous plant material
US5157176A (en) * 1990-07-26 1992-10-20 Munger Joseph H Recycling process, apparatus and product produced by such process for producing a rubber extender/plasticizing agent from used automobile rubber tires
US5254139A (en) * 1991-08-05 1993-10-19 Adams Robert J Method for treating coal
KR950702694A (ko) * 1992-07-14 1995-07-29 존 에이취. 로스 3세 장(long) 건조로에서의 개선된 시멘트 제조방법 (METHOD FOR IMPROVED MANUFACTURE OF CEMENT IN LONG KILNS)
US5375535A (en) * 1993-01-11 1994-12-27 Ash Grove Cement Company Method and apparatus for improved manufacture of cement in long kilns
GB2277527A (en) * 1993-03-27 1994-11-02 C G E James Birks Limited Organic waste treatment method and apparatus
US5894012A (en) * 1993-08-19 1999-04-13 Gilbert W. Denison Method and system for recovering marketable end products from waste rubber
US5389691A (en) * 1993-09-07 1995-02-14 Univ. Of Wyoming Process for co-recycling tires and oils
FR2715087B1 (fr) * 1994-01-19 1996-03-01 H Raymond Guyomarc Installation de traitement par la chaleur des déchets à risques.
EP0767821A1 (de) * 1994-06-27 1997-04-16 Unique Tire Recycling (Canada) Inc. Apparat zur thermischen behandlung von kohlenwasserstoffen
US5632616A (en) * 1994-11-28 1997-05-27 Cadence Environmental Energy, Inc. Method and apparatus for injecting air into long cement kilns
US6048374A (en) 1997-08-18 2000-04-11 Green; Alex E. S. Process and device for pyrolysis of feedstock
DE19937524A1 (de) 1999-08-03 2001-02-15 Harald Martin Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Abprodukten und Abfallstoffen
DE19937521A1 (de) 1999-08-03 2001-02-15 Harald Martin Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen, Trennen, Klassieren und Zersetzen von Abprodukten
US6736940B2 (en) 1999-12-14 2004-05-18 Renaissance Recycling, Inc. Process for pyrolyzing tire shreds and tire pyrolysis systems
BR0114286A (pt) 2000-09-29 2004-12-21 Fed Recycling Techologies Inc Aparelho e método para recuperação de produtos vendáveis de borracha em pedaços
DE10219440A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Peggy Diana Berndt Verfahren und Anlage zur Niedrigtemperatur-Pyrolyse von Gummi-Erzeugnissen, Stahl-Gummi-Verbunden und dergleichen
US7344622B2 (en) * 2003-04-08 2008-03-18 Grispin Charles W Pyrolytic process and apparatus for producing enhanced amounts of aromatic compounds
JP2005054059A (ja) * 2003-08-04 2005-03-03 Suntory Ltd 炭化装置及び炭化システム及び炭化方法
BRPI0400305B1 (pt) * 2004-03-19 2014-01-21 Sistema e processo para tratamento de resíduos multifásicos
AU2004324162B2 (en) * 2004-10-13 2011-03-24 Charlie Holding Intellectual Property, Inc. Pyrolytic process and apparatus for producing enhanced amounts of aromatic compounds
GB0704619D0 (en) * 2007-03-09 2007-04-18 E D C Uk Ltd Waste management system
CN101462040B (zh) * 2007-12-19 2013-07-17 张大伟 一种处理废水、污水后的活性焦再生方法与装置
US20100076245A1 (en) * 2008-09-22 2010-03-25 Thomas Kaczmarek Pyromatic resource recovery system
DE102009010393A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 List Holding Ag Torrefaktor
US20110011721A1 (en) * 2009-07-16 2011-01-20 Champagne Gary E Vacuum Pyrolytic Gasification And Liquefaction To Produce Liquid And Gaseous Fuels From Biomass
CN101665705B (zh) * 2009-09-15 2012-11-14 张乃文 一种直接用碎煤颗粒进行煤炭干馏的工艺及装置
US7947155B1 (en) * 2009-11-17 2011-05-24 Green Liquid and Gas Technologies Process and device for the pyrolysis of feedstock
WO2011142829A2 (en) * 2010-05-13 2011-11-17 W2Oil, Inc. Apparatus and method for the decomposition of organic matter
US8425637B2 (en) * 2010-06-04 2013-04-23 John R. Lersch Process and system for converting waste material to fuel or synthetic gas feedstock
CA2790202C (en) * 2010-07-21 2016-04-05 Responsible Energy Inc. System and method for processing material to generate syngas using plurality of gas removal locations
CN101985558B (zh) * 2010-08-19 2012-01-04 西峡龙成特种材料有限公司 煤物质的分解设备
US8795476B2 (en) * 2010-09-24 2014-08-05 John Flottvik Charcoal reactor system
UA100163C2 (ru) 2011-01-04 2012-11-26 Донфар Инвестментс Лимитед Установка пиролизная электрокаталическая (упек) для переработки углеродсодержащего сырья (усс) и получения пиролизного синтез-газа и пирокарбона - твердого углеродного остатка (туо)
US8888874B1 (en) * 2011-02-24 2014-11-18 Char Energy, LLC Mobile horizontal gasifier system
CN103075873B (zh) * 2013-01-22 2014-10-29 白志广 固体废料处理设备及固体废料处理方法
US10513660B2 (en) * 2013-07-19 2019-12-24 ABRI-Tech Inc. Compact fast pyrolysis system for conversion of carbonaceous materials to liquid, solid and gas
US10364394B2 (en) * 2013-10-29 2019-07-30 The Crucible Group Pty Ltd Converter for organic materials
WO2015082755A2 (en) * 2013-12-04 2015-06-11 Ecomation Oy Pyrolysis apparatus
WO2015089556A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-25 Renergi Pty Ltd Apparatus for pyrolysing carbonaceous material
AT517016B1 (de) * 2015-04-07 2018-01-15 Josef Borer Pyrolyseanlage
AU2016250908B2 (en) * 2015-04-20 2019-11-21 Rainbow Bee Eater Ip Pty Ltd Pyrolysis apparatus and method
EP3347437B1 (de) * 2015-09-07 2021-01-20 Sárközi, Imre Verfahren und vorrichtung für thermische zersetzung von organischen stoffen
TWI593922B (zh) * 2015-10-23 2017-08-01 rui-yong Zhang Continuous thermal desorption and cracking equipment with three-stage reactor system
WO2017075686A1 (en) * 2015-11-03 2017-05-11 Responsible Energy Inc. System and apparatus for processing material to generate syngas in a modular architecture
US9803150B2 (en) 2015-11-03 2017-10-31 Responsible Energy Inc. System and apparatus for processing material to generate syngas in a modular architecture
KR102202257B1 (ko) 2016-05-12 2021-01-12 골든 리뉴어블 에너지 엘엘씨 사이클론 응축 및 냉각 시스템
US10436525B2 (en) 2016-05-12 2019-10-08 Golden Renewable Energy, LLC Cyclonic cooling system
US20170361268A1 (en) 2016-06-21 2017-12-21 Golden Renewable Energy Char separator
KR20220070548A (ko) 2016-06-21 2022-05-31 브레이븐 인바이론멘탈 엘엘씨 챠르 분리기 및 방법
US10961062B2 (en) 2016-06-21 2021-03-30 Golden Renewable Energy, LLC Bag press feeder assembly
AU2017293458B2 (en) 2016-07-05 2020-03-12 Golden Renewable Energy, LLC System and process for converting waste plastic into fuel
US10233393B2 (en) * 2016-07-08 2019-03-19 Golden Renewable Energy, LLC Heated airlock feeder unit
EP3551725A4 (de) 2016-12-09 2020-07-15 Keshi Technologies Pty Ltd Hermetisch abgedichteter durchflussreaktor zum nichtoxidativen thermischem abbau eines kautschukhaltigen abfalls
WO2018102884A1 (en) 2016-12-09 2018-06-14 Keshi Technologies Pty Ltd Process for the thermal degradation of rubber containing waste
CN108085044B (zh) * 2018-01-30 2019-10-18 济南恒誉环保科技股份有限公司 一种废弃柔性高分子物料连续进料工艺及设备
US10907827B2 (en) * 2018-03-23 2021-02-02 Bernardo del Campo Thermochemical system and method
US11592036B2 (en) 2018-11-09 2023-02-28 Flowserve Management Company Fluid exchange devices and related controls, systems, and methods
CA3119046A1 (en) 2018-11-09 2020-05-14 Flowserve Management Company Methods and valves including flushing features
MX2021005195A (es) 2018-11-09 2021-07-15 Flowserve Man Co Dispositivos de intercambio de fluidos y controles, sistemas y metodos relacionados.
US10865810B2 (en) 2018-11-09 2020-12-15 Flowserve Management Company Fluid exchange devices and related systems, and methods
CA3119322A1 (en) 2018-11-09 2020-05-14 Flowserve Management Company Pistons for use in fluid exchange devices and related devices, systems, and methods
AU2019376162A1 (en) 2018-11-09 2021-05-27 Flowserve Pte. Ltd. Fluid exchange devices and related controls, systems, and methods
MX2022005109A (es) 2019-12-12 2022-05-30 Flowserve Man Co Dispositivos de intercambio de fluidos y controles, sistemas y metodos relacionados.
US11959023B1 (en) * 2023-08-23 2024-04-16 Applied Gaia Corporation Pyrolyser

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1488248A (en) * 1924-03-25 Rotary kilns
US1413802A (en) * 1919-04-24 1922-04-25 Internat Coal Products Corp Furnace-retort
GB257479A (en) * 1925-12-29 1926-09-02 Edmund Roser Improvements in revoluble kilns for the distillation of bituminous materials
US1972929A (en) * 1930-11-24 1934-09-11 Universal Oil Prod Co Apparatus for coking solid carbonizable materials
US2680084A (en) * 1948-07-19 1954-06-01 Redding Mfg Company Inc Hydraulic conveying
US2973306A (en) * 1957-02-18 1961-02-28 Charles F Stromeyer Process for producing charcoal and apparatus therefor
US3362887A (en) * 1964-05-08 1968-01-09 Elbert A. Rodgers Apparatus for and method of reducing refuse, garbage and the like to usable constituents
US3376202A (en) * 1964-10-08 1968-04-02 Pacific Scientific Co Waste converter
US3691019A (en) * 1970-02-16 1972-09-12 Ray S Brimhall Retorting apparatus with hood-shaped unitary coolant jacket disposed over screw conveyor
DE2015791A1 (de) * 1970-04-02 1971-10-21 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln, Wenzel, Prof Dr Ing Werner, 5 lOO Aachen Verfahren und Vorrichtung für den Transport von Kornhaufwerken in Rohren
SE379532B (de) * 1973-12-20 1975-10-13 G D R Romell
JPS5139917A (en) * 1974-09-30 1976-04-03 Sekisui Jushi Kk Keiryofunenkenzai no seizohoho
IT1062095B (it) * 1975-05-09 1983-06-25 Lampl Helma Processo e apparecchiatura per la pirolisi di cascami
US4030984A (en) * 1975-06-12 1977-06-21 Deco Industries Scrap-tire feeding and coking process

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031939A1 (de) * 1980-01-05 1981-07-15 Thomas Schäfer Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Müll
DE3147141A1 (de) * 1981-11-27 1983-09-29 Franz Kaiser KG, 8949 Salgen Verfahren zur gewinnung von pyrolysegas zu brennbaren abfallstoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102012004632A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Ulrich Finger KUP-Reaktor für die Vergasung von Biomasse, zur Strom- und Wärmeerzeugung
DE102012004632B4 (de) * 2012-03-06 2017-09-14 Ulrich Finger KUP-Reaktor für die Vergasung von Biomasse, zur Strom- und Wärmeerzeugung
DE102012024204B4 (de) * 2012-12-04 2018-02-01 HS TechTransfer UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Vorrichtung in Form eines Thermolyse-Rotations-Reaktors und Verfahren zum Betreiben eines solchen in einer Anordnung zur thermischen Zersetzung von Abprodukten und Abfällen

Also Published As

Publication number Publication date
AU3950878A (en) 1980-03-13
CA1113881A (en) 1981-12-08
US4123332A (en) 1978-10-31
BE870222A (fr) 1979-01-02
SE7809324L (sv) 1979-03-07
AU517465B2 (en) 1981-07-30
NL7809114A (nl) 1979-03-08
CH634097A5 (fr) 1983-01-14
JPS5488902A (en) 1979-07-14
GB2003918B (en) 1982-05-12
FR2401978A1 (fr) 1979-03-30
GB2003918A (en) 1979-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines zerkleinerten festen karbonisierbaren materials
DE2432504C3 (de)
DE19930071C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
DE2651302C3 (de) Vorrichtung zur Destillationsgaserzeugung aus Abfall
EP0055840B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbrennen von organischen Stoffen
CH615215A5 (de)
EP0126407B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0031351A1 (de) Verfahren und anlage zum vergasen von stückigen brennstoffen
DE2443952B2 (de)
DE102009007768B4 (de) Vorrichtung in Form eines Thermolysereaktors und Verfahren zum Betreiben eines solchen in einer Anordnung zur thermischen Zersetzung von Abprodukten und Abfällen
DE2800030C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Naßabfall durch Pyrolyse
DE3216836C2 (de)
DE102007056905A1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen
DE3227896A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung, insbesondere verschwelung, organischer abfaelle und anlage zur ausuebung des verfahrens
DE60026264T2 (de) Verfahren und Anlage für die Herstellung von brennbaren Gasen aus an organischen Materialien reichen Einsätzen
EP0055440A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Brenngas aus organischen Abfallstoffen
DE202007016423U1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen
EP3516011B1 (de) Verfahren zur herstellung von biokohle und anlage hierfür
DE102012109874A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur stofflichen Behandlung von Rohstoffen
EP0271477A1 (de) Vorrichtung zur Ent- und Vergasung von festen Brennstoffen
DE3005205C2 (de) Austragsvorrichtung für eine Abfall-Pyrolyseanlage
DE3523765A1 (de) Verfahren zur vergasung kohlenstoffhaltiger brennstoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006007457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Gas aus kohlenstoffhaltigem Material
CH644888A5 (de) Verfahren zur kombinierten muellverwertung und abwasseraufbereitung.
DE19937188C1 (de) Verfahren zur Verwertung von Gasen aus dem Absetzbecken

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal