DE102006007457B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Gas aus kohlenstoffhaltigem Material - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Gas aus kohlenstoffhaltigem Material Download PDF

Info

Publication number
DE102006007457B4
DE102006007457B4 DE102006007457A DE102006007457A DE102006007457B4 DE 102006007457 B4 DE102006007457 B4 DE 102006007457B4 DE 102006007457 A DE102006007457 A DE 102006007457A DE 102006007457 A DE102006007457 A DE 102006007457A DE 102006007457 B4 DE102006007457 B4 DE 102006007457B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonaceous material
pyrolysis
gasification
scraping
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006007457A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006007457A1 (de
Inventor
Frank Lohmann
Jörg KEMPER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Me Muensterland Energy De GmbH
Original Assignee
NATIVE POWER SOLUTIONS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NATIVE POWER SOLUTIONS GmbH and Co KG filed Critical NATIVE POWER SOLUTIONS GmbH and Co KG
Priority to DE102006007457A priority Critical patent/DE102006007457B4/de
Priority to ARP070100676A priority patent/AR059537A1/es
Priority to PCT/EP2007/001347 priority patent/WO2007093429A2/de
Publication of DE102006007457A1 publication Critical patent/DE102006007457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006007457B4 publication Critical patent/DE102006007457B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/64Processes with decomposition of the distillation products
    • C10J3/66Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B19/00Heating of coke ovens by electrical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/02Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of cellulose-containing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/158Screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0903Feed preparation
    • C10J2300/0906Physical processes, e.g. shredding, comminuting, chopping, sorting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/123Heating the gasifier by electromagnetic waves, e.g. microwaves
    • C10J2300/1238Heating the gasifier by electromagnetic waves, e.g. microwaves by plasma
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel

Abstract

Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigem Material zu CO und H2 enthaltendem Gas mit den Schritten:
– zumindest teilweise Pyrolyse des kohlenstoffhaltigen Materials;
– Zerkleinerung der Pyrolyseprodukte und/oder des kohlenstoffhaltigen Materials;
– Vergasung der Pyrolyseprodukte und/oder des kohlenstoffhaltigen Materials,
dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolyseprodukte und/oder das kohlenstoffhaltige Material bei der Zerkleinerung auf Prozesstemperatur für die Vergasung gebracht werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigem Material zu CO und H2 enthaltendem Gas mit den Schritten:
    • – zumindest teilweise Pyrolyse des kohlenstoffhaltigen Materials;
    • – Zerkleinerung der Pyrolyseprodukte und/oder des kohlenstoffhaltigen Materials;
    • – Vergasung der Pyrolyseprodukte und/oder des kohlenstoffhaltigen Materials;
    sowie auf eine Vorrichtung zum Vergasen von kohlenstoffhaltigem Material zu CO und H2 enthaltendem Gas mit einer Pyrolysestation und einem Vergasungsreaktor.
  • Vor dem Hintergrund sinkender Ressourcen an fossilen Brennstoffen bekommt die dezentrale Energieversorgung auf der Basis von Abfall oder Biomasse aus nachwachsenden Rohstoffen immer mehr Bedeutung. Bei der Biomassen- oder Abfallverbrennung wird Wärme erzeugt, die z.B. zum Heizen von Gebäuden oder von Wasser verwendet werden kann. Bei der Vergasung wird neben Wärme auch Brenngas erzeugt, das in Motoren zur Stromerzeugung genutzt werden kann.
  • Die Vergasung läuft allgemein in mehreren Schritten ab: dem Trocknen/Erhitzen als Vorbereitung, der Pyrolyse und der Vergasung, nämlich der Umsetzung der Pyrolyseprodukte durch Oxidation und Reduktion. Das entstehende Gas enthält u.a. Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Methan, die als Brennstoff dienen können. Die Zusammensetzung des entstehenden Gases hängt von dem verwendeten Reaktionsgas und der Temperatur ab, bei der die Vergasung abläuft. Zu höheren Temperaturen hin nimmt die Konzentration an Wasserstoff und Kohlenmonoxid zu und nimmt die Konzentration an Methan ab.
  • Je höher die Temperatur ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass das entstehende Gas noch giftige oder krebserregende Komponenten wie z.B. Dioxin oder Teer enthält. Denn bei Temperaturen von 900°C und höher werden sie in unschädliche, flüchtige Substanzen wie etwa Kohlendioxid und Wasserstoff aufgespalten. Eine Möglichkeit, hohe Temperaturen von 900°C und mehr bereitzustellen, bietet die Verwendung eines Plasmabrenners.
  • Aus der DE 32 33 774 A1 sind ein Verfahren und eine Anlage zur Vergasung kohlehaltigen Materials zu einer hauptsächlich aus CO und H2 bestehenden Gasmischung bekannt, bei denen das kohlehaltige Material in stückiger Form in einen Schachtofen bis zu einer vorgegebenen Füllhöhe eingegeben wird. Der Schachtofen weist am Boden Plasmabrenner auf. Außer Wärmeenergie durch die Plasmabrenner wird auch Oxidationsmittel in Form von O2, CO2 oder H2O zugeführt. Das kohlehaltige Material wird infolgedessen unter oxidierenden Bedingungen einer hohen Temperatur unterworfen. Daraufhin werden die flüchtigen Bestandteile frei und reagieren mit dem Oxidationsmittel. Der nichtflüchtige Teil wird hingegen verkokt. Oxidationsmittel, das mit den flüchtigen Bestandteilen nicht reagiert hat, kann weiter unten im Schachtofen mit dem erzeugten Koks reagieren und zusätzlich CO und möglicherweise H2O bilden. Nach oben entweichendes CO2 und H2O kann mit dem nach unten fallenden kohlenstoffhaltigen Material zu CO und H2 reagieren. Das den Schachtofen verlassende Gas hat eine Temperatur von maximal 1500°C. An der Oberfläche des körnigen Materials im Schachtofen kann die Temperatur etwa 2000°C erreichen.
  • In Born, M. u. Berghoff, R.: Vergasungsverfahren für die Entsorgung von Abfällen, Springer-VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf 1988, S.20-22 werden Kombinationsverfahren von Pyrolyse und Vergasung behandelt. Für den Fall einer Prozesstrennung von Pyrolyse und Vergasung ist vorgesehen, dass der Pyroslysekoks gesiebt und gemahlen wird, bevor er einem Druckreaktor zugegeben wird.
  • Auch gemäß der DE 41 39 512 A2 wird im Rahmen der thermischen Verwertung von Abfallstoffen der feste Pyrolyserückstand vor der Vergasung zerkleinert.
  • Bei der Kohle-Müll-Vergasung gemäß der DE 30 04 111 A1 wird vor der Vergasung der Pyrolkoks auf Wirbelbettkorngröße zerkleinert, und zwar vorzugsweise unter Ausschaltung von Wärmeverlusten.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei denen das kohlenstoffhaltige Material für die Vergasung aufbereitet wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigem Material zu CO und H2 enthaltendem Gas mit den Schritten:
    • – zumindest teilweise Pyrolyse des kohlenstoffhaltigen Materials;
    • – Zerkleinerung der Pyrolyseprodukte und/oder des kohlenstoffhaltigen Materials;
    • – Vergasung der Pyrolyseprodukte und/oder des kohlenstoffhaltigen Materials,
    wobei die Pyrolyseprodukte und/oder das kohlenstoffhaltige Material bei der Zerkleinerung auf Prozesstemperatur für die Vergasung gebracht werden.
  • Durch das Zerkleinern wird die Oberfläche des zu vergasenden Materials vergrößert, was zu einer signifikanten Beschleunigung des Vergasungsprozesses führt. Dies wird dadurch unterstützt, dass die Pyrolyseprodukte und/oder das kohlenstoffhaltige Material bei der Zerkleinerung auf Prozesstemperatur für die Vergasung gebracht werden. Außerdem wird die Gesamtenergiebilanz verbessert. Denn im Gegensatz zur Zerkleinerung des Ausgangsmaterials vor der Pyrolyse, für die unter Umständen recht viel Energie benötigt wird, lassen sich die festen Pyrolyseproduke, bei denen es sich zum größten Teil um Kohle handelt, mit relativ wenig Aufwand und Energie zerkleinern.
  • Je nach Prozessparameter, insbesondere Temperatur und Reaktionspartner, kann die Vergasung auto- oder allotherm stattfinden. Um eine möglichst vollständige Vergasung sicherzustellen, wird vorzugsweise die Vergasung mit Hilfe von externem Wärmeeintrag durchgeführt. Besonders bevorzugt ist dabei, den externen Wärmeeintrag durch ein Plasma, z.B. ein Inertgas-Plasma oder Sauerstoff-Plasma zu leisten. Denn mit Hilfe eines Plasmas lassen sich problemlos Temperaturen erreichen, bei denen gewährleistet ist, dass auch Rückstände von Teer oder gesundheitsschädliche Verbindungen aufgespalten und in insbesondere CO und H2 umgewandelt werden. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Wasserdampf-Plasma erwiesen: Es besteht aus O-, H-, OH-, O2-, H2- und H2O-Radikalen, die sehr gut mit den Pyrolyseprodukten und ggf. noch nicht pyrolysiertem kohlenstoffhaltigen Material reagieren. Außerdem ist die Enthalpiedichte von Wasserdampf- Plasma sehr hoch. Diese Eigenschaften führen zu einer Beschleunigung des Vergasungsprozesses. Da außerdem der thermische Wirkungsgrad von Wasserdampf-Plasmaquellen bei 70-90% liegt, ist die Verwendung von Wasserdampf-Plasma wirtschaftlich im Betrieb. Vorteilhaft ist die Verwendung sowohl von reinem Wasserdampf-Plasma als auch Plasma aus Wasserdampf mit Additiven oder aus Gasgemischen mit Wasserdampf als Reaktionsbeschleuniger.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Pyrolyse mittels Mikrowellenbestrahlung durchgeführt. Durch Einkoppeln von Energie über Mikrowellen in das kohlenstoffhaltige Material wird erreicht, dass das kohlenstoffhaltige Material mit wenig Aufwand vollständig durchdrungen und rasch von innen nach außen aufgeheizt wird. Bei Feuchtigkeit enthaltendem kohlenstoffartigen Material wird außerdem erreicht, dass es hinreichend getrocknet wird und die Feuchtigkeit in Wasserdampf umgewandelt wird, der dann beim Vergasen als Oxidationsmittel zur Verfügung steht. Da das kohlenstoffhaltige Material von innen nach außen aufgeheizt wird, wird eine Verbrennung unterdrückt und stattdessen das kohlenstoffhaltige Material pyrolytisch in flüchtige Kohlenstoffverbindungen und nichtflüchtige Kohlenstoffverbindungen mit kürzeren Kohlenstoffketten aufgespalten. Diese Pyrolyseprodukte dienen im Folgenden als Edukte für die Vergasung, die aufgrund der bereits zumindest zum Teil durchgeführten Pyrolyse schneller und effizienter abläuft.
  • Ein bedeutender Vorteil besteht darin, dass es sich besonders gut auch in klein dimensionierten Anlagen für die dezentrale Energieversorgung anwenden lässt. Denn durch die Vorbehandlung mittels Mikrowellen kann z.B. sogar Hausmüll oder Biomasse in Form von Gartenabfällen ohne aufwendige vorherige Aufbereitung verwendet werden. Das Trocknen und Erhitzen sowie die Pyrolyse werden nämlich zum großen Teil oder vollständig durch die Mikrowellenbestrahlung erreicht.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, das kohlenstoffhaltige Material vor und/oder während und/oder nach der Mikrowelleneinstrahlung zu verdichten und/oder zu heizen. Z.B. kann durch konventionelle Heizmittel das kohlenstoffhaltige Material von außen nach innen vorgewärmt bzw. nach oder parallel zur Mikrowellenbestrahlung aufgewärmt werden. Das Verdichten führt zu einem effizienteren Energieeintrag durch Mikrowellenbestrahlung und/oder Wärmestrahlung und wird bevorzugt vor der Mikrowellenbestrahlung und/oder ggf. vor der Wärmebestrahlung durchgeführt. Dadurch wird eine möglichst vollständige Pyrolyse des kohlenstoffhaltigen Materials durch die Mikrowelleneinstrahlung erreicht.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Vergasen von kohlenstoffhaltigem Material zu CO und H2 enthaltendem Gas mit einer Pyrolysestation und einem Vergasungsreaktor gelöst, bei der im Vergasungsreaktor eine Zerkleinerungseinheit angeordnet ist, die die nichtflüchtigen Pyrolyseprodukte zerkleinert. Falls kohlenstoffhaltiges Material nicht vollständig pyrolysiert sein sollte, wird auch dies mit Hilfe der Zerkleinerungseinheit zerkleinert. Durch Anordnung der Zerkleinerungseinheit im Vergasungsreaktor werden bei der Zerkleinerung die nichtflüchtigen Pyrlyseprodukte bzw. das kohlenstoffhaltige Material auf Prozesstemperatur für die Vergasung gebracht.
  • Vorzugsweise weist der Vergasungsreaktor mindestens eine Wärmequelle auf, mit deren Hilfe die Vergasung der zerkleinerten Pyrolyseprodukte sowie des zerkleinerten kohlenstoffhaltigen Materials, falls es nicht vollständig pyrolysiert wurde, stattfindet. Bei Wahl geeigneter Reduktions- und Oxidationsmittel und entsprechender Prozessbedingungen kann die Vergasung aber auch autotherm ablaufen, so dass auf die Wärmequelle auch verzichtet werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Pyrolysestation als Mikrowellenstation ausgebildet, um das kohlenstoffhaltige Material möglichst effizient in Pyrolyseprodukte aufzuspalten und ggf. auch zu trocknen und/oder zu erhitzen.
  • Vorteilhafterweise weist die Pyrolysestation eine Verdichtungseinheit und/oder eine Heizeinheit auf. Je nach Ausführungsform können Verdichtungseinheit und/oder die Heizeinheit der Pyrolysestation vorgeschaltet oder in sie integriert sein. Die Integration in die Pyrolysestation bietet sich insbesondere an, wenn gleichzeitig mit Mikrowellen bestrahlt und verdichtet und/oder durch Strahlungswärme erhitzt werden soll. Insbesondere die Verdichtungseinheit erlaubt eine kompaktere Bauweise der Mikrowellenstation, die sich mit weniger Aufwand wärmeisolieren lässt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zerkleinerungseinheit als Schabeinheit ausgebildet, die die Oberfläche der Pyrolyseprodukte und/oder des kohlenstoffhaltigen Materials, das oder die aus der Mikrowellenstation austreten, abschabt. Die Schabeinheit gibt während des Schabvorgangs durch unmittelbaren Kontakt die Vergasungsprozesstemperatur an die frische Schabstelle des abgeschabten Materials ab. Auf diese Weise wird der Energieeintrag in die Materialpartikel beschleunigt. Außerdem entsteht durch den Schabvorgang eine rissige Oberfläche, wodurch eine weitere Vergrößerung der Vergasungsoberfläche erfolgt.
  • Vorteilhafterweise ist die Schabeinheit als Anordnung von an den Pyrolyseprodukten und/oder dem kohlenstoffhaltigen Material vorbeiführbaren Klingen ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schabeinheit als rotierbares Schabteil ausgebildet, das auf der den austretenden Pyrolyseprodukten und/oder dem kohlenstoffhaltigen Material zugewandten Seite Durchbrechungen aufweist. Die Ränder der Durchbrechungen schaben von den nichtflüchtigen Materialien Partikel ab, die durch die Durchbrechungen in den Reaktor gelangen.
  • Für ein besonders effizientes Abschaben ist der Austritt aus der Pyrolysestation als Rohr ausgebildet und ragt das rotierende Schabteil in das Rohr hinein. Um dabei möglichen Verstopfungen vorzubeugen, ist das Schabteil in Rohrrichtung axial verschiebbar angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das Schabteil aus Keramik, um eine lange Lebensdauer auch bei hohen Vergasungstemperaturen zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der mindestens einen Wärmequelle um mindestens einen Plasmabrenner, besonders bevorzugt um mindestens einen Wasserdampf-Plasmabrenner. Mit Hilfe von Plasmabrennern lassen sich hinreichend hohe Temperaturen erreichen, dass auch giftige und unerwünschte Verbindungen in CO und H2 aufgespalten werden. Bei der Verwendung von insbesondere Wasserdampf-Plasmabrennern wird mit dem Plasma auch notwendiges Oxidationsmittel zur Verfügung gestellt.
  • Die vorliegende Erfindung soll unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dazu zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Gaserzeugung;
  • 2 einen horizontalen Schnitt durch die Vorrichtung aus 1;
  • 3 einen vertikalen Schnitt in Längsrichtung durch die Vorrichtung aus 1 in vereinfachter Ansicht;
  • 4 einen vertikalen Schnitt senkrecht zur Längsrichtung durch die Vorrichtung aus 1 in vereinfachter Ansicht;
  • 5 eine schematische Detailansicht einer ersten Ausführungsform einer Schabeinheit;
  • 6a, b eine schematische Detailansicht einer zweiten Ausführungsform einer Schabeinheit von der Seite und in Draufsicht;
  • 7 einen horizontalen Schnitt durch eine Vorrichtung wie in 1 bis 4 mit der Schabeinheit aus 6a, b;
  • 8a, b eine schematische Darstellung einer besonderen Ausführungsform der Schabeinheit aus 6a, b; und
  • 9 schematisch den Materialfluss einer Vergasung.
  • Die 1 zeigt einen Gaserzeuger 1 auf einer Auflage 108, der für eine Leistung von etwa 100 kWel(netto) ausgelegt ist. Das Ausgangsmaterial kann Industriemüll oder Hausmüll sein oder Biomasse auf der Basis von nachwachsenden Rohstoffen, wie etwa Gartenabfälle, Hackschnitzeln, vorzugsweise einer Körnung von etwa 6-20 mm, Sägemehl, Pellets, Schalen, Spelzen oder Stroh. Auch fossile Brennstoffe lassen sich in dem Gaserzeuger vergasen.
  • Das kohlenstoffhaltige Material wird über den Trichter 100 eingefüllt. Unter Nutzung der Abwärme eines Gaskühlers 10 in Form eines Wärmetauschers, ggf. kombiniert mit einem Gaswäscher, lässt sich das kohlenstoffhaltige Material 2 dort bereits auf ca. 60°-80°C vorwärmen (siehe auch Bezugszeichen 201, 9).
  • Mit Hilfe einer Transportschnecke 102 (siehe auch 2, 3) mit Antrieb 104 wird das kohlenstoffhaltige Material 2 in einen Reaktor 6 weiterbefördert. Dort wird das kohlenstoffhaltige Material 2 auf ungefähr 400-500°C aufgewärmt. Dies geschieht überwiegend über Mikrowellen, die im Mikrowellengenerator 31 erzeugt werden, und eine Heizeinrichtung 62, die die Abwärme des primären Reaktors 4, in dem die Vergasung stattfindet nutzt, oder extern mit Energie versorgt wird, z.B. als elektrischer Ofen, oder eine Kombination von interner und externer Energie nutzt. Die Heizeinrichtung 62 ist an den Reaktor 6 angeschlossen und dem Mikrowellengenerator 31 vorgeschaltet.
  • Zusätzlich wird das kohlenstoffhaltige Material 2 durch ein von der Heizeinrichtung 62 umgebenes Quetschteil 61 geführt. Das Quetschteil ist konisch ausgebildet, wobei sich sein Querschnitt in Förderrichtung verjüngt. Dadurch wird das kohlenstoffhaltige Material 2 vor der Mikrowellenzone 32 luftdicht verdichtet.
  • Durch die Heizeinrichtung 62 wird das kohlenstoffhaltige Material 2 von außen nach innen aufgeheizt. Durch die Mikrowelleneinstrahlung in der Mikrowellenstation 3 wird das kohlenstoffhaltige Material 2 durchdrungen und von innen nach außen aufgeheizt. Diese Kombination aus zugeführter Strahlungswärme und Mikrowellenbestrahlung führt zum bestmöglichen Wärmeeintrag in das kohlenstoffhaltige Material 2.
  • Durch den Wärmeeintrag wird das kohlenstoffhaltige Material 2 auch getrocknet. Das ist insbesondere bei nicht weiter vorbehandelten Ausgangsmaterialien wie Industrie- oder Hausmüll oder Gartenabfällen, aber auch allgemein bei Biomasse aus nachwachsenden Rohstoffen vorteilhaft. Der Gaserzeuger 1 ist daher unempfindlich gegen auch größere Schwankungen im Feuchtigkeitsgehalt des kohlenstoffhaltigen Materials 2. Die Feuchtigkeit tritt als Wasserdampf aus dem kohlenstoffhaltigen Material 2 aus und dient beim Vergasungsprozess als Oxidationsmittel.
  • Der hohe Wärmeeintrag, insbesondere ins Innere des kohlenstoffhaltigen Materials 2 durch die Mikrowellenbestrahlung, löst die Pyrolyse des kohlenstoffhaltigen Materials 2 aus. Bei der Pyrolyse werden u.a. die längerkettigen Moleküle des kohlenstoffhaltigen Materials 2 in kürzere Moleküle aufgespalten. Es bilden sich flüchtige und nichtflüchtige Pyrolyseprodukte, die als Edukte für die folgende Vergasung benutzt werden. Um den Energieeintrag durch Mikrowellenbestrahlung gezielter umzusetzen, wird das kohlenstoffhaltige Material 2 durch ein Zuführrohr 33 geführt, damit das gesamte kohlenstoffhaltige Material 2 durch die Mikrowellenzone 32 geführt wird. Insbesondere, wenn Pellets oder vergleichbares Biomaterial als Ausgangsmaterial 2 verwendet werden, werden die molekularen Strukturen durch die Mikrowellenbestrahlung geradezu aufgebrochen, wodurch die Pyrolyse effizienter abläuft. Durch die luftdichte Verdichtung im Quetschteil 61 vor der Mikrowellenzone 32 wird gewährleistet, dass möglichst kein Stickstoff aus der Umgebungsluft eintritt, der den Brennwert des erzeugten CO und H2 enthaltenden Gases herabsetzen würde.
  • Die Dimensionierung des Mikrowellengenerators 31 hängt insbesondere von der Ausdehnung der Mikrowellenzone 32, der Dichte des kohlenstoffhaltigen Materials 2 und der gewünschten Temperatur ab. Die Wahl der Frequenz kann durch staatliche Bestimmungen eingeschränkt sein. Z.B. sind in Deutschland nur die Frequenzen 24,25GHz, 5,8GHz, 2,45GHz und ausnahmsweise 915MHz für die Mikrowellenerwärmung zugelassen. Statt eines Mikrowellengenerators können auch zwei, drei oder mehr eingesetzt werden, wobei sich entweder eine zusammenhängende Mikrowellenzone oder mehrere separate Mikrowellenzonen bilden können.
  • Das Zuführrohr 33 führt in den Vergasungsreaktor 4, in den auch ein Plasmabrenner 5 mündet und in dem die Vergasung stattfindet. Das Zuführrohr 33 führt durch eine im Vergasungsreaktor 4 angeordnete Siebtrommel 42. Die Siebtrommel 42 ist um ihre Längsachse drehbar gelagert und wird über den Antrieb 106 gedreht. Die Längsachse der Siebtrommel 42 ist im vorliegenden Beispiel parallel zum Zuführrohr 33. An der Umfangswand der Siebtrommel 42 sind innen Siebtrommelfächer 43 angeordnet (siehe insbesondere 4). Außerdem ist an der dem Plasmabrenner 5 zugewandten Seite der Siebtrommel 42 eine Schabeinheit 7, hier in Form von fünf Klingen 71, angebracht, die mit der Siebtrommel 42 mitgeführt werden, dabei am Ausgang des Zuführrohrs 33 vorbeigeführt werden und die Oberfläche des austretenden Materials, d.h. der nichtflüchtigen Pyrolyseprodukte 21 und ggf. des noch nicht vollständig pyrolytisch umgesetzten Ausgangsmaterials 2, abschaben, wodurch kleine Partikel 25 entstehen (siehe auch 5). Insbesondere das bereits vollständig pyrolysierte Material ist sehr brüchig, so dass es sich leicht zerbröckeln lässt. Zusätzlich zur Oberflächenvergrößerung durch Partikelbildung an sich führt der Vorgang des Schabens zu einer rissigen und damit besonders großen Oberfläche, die für den Vergasungsprozess zur Verfügung steht, wodurch der Vergasungsprozess viel schneller und effizienter ablaufen kann.
  • Gegenüber dem Ausgang des Zuführrohrs 33 mündet der Heißgasstrom 23 des Plasmabrenners 5 in den Vergasungsreaktor 4. Daher werden die abgeschabten Partikel 25 unmittelbar dem Heißgasstrom 23 ausgesetzt. Außerdem durchlaufen die Klingen 71 der Schabeinheit 7 ständig den Heißgasstrom 23, so dass sie ebenfalls die Prozesstemperatur von etwas 950°-1050°C haben und durch den unmittelbaren Kontakt beim Abschaben diese Temperatur an die zugeführten Pyrolyseprodukte 21 und ggf. das kohlenstoffhaltige Material 2 abgeben. Dadurch sind die Partikel 25 in kürzester Zeit auf Prozesstemperatur und können vergast werden. Durch die Temperatur von 950°C und mehr in der Vergasungszone wird gewährleistet, dass auch gesundheitsschädliche Kohlenstoffverbindungen und Teer möglichst vollständig vergast werden und außerdem der Gehalt an CO und H2 am Vergasungsprodukt möglichst hoch ist.
  • Im Heißgasstrom herrschen Turbulenzen, die zu einer raschen Vermischung der abgeschabten Partikel mit dem restlichen Reaktorinhalt, d.h. mit den Reaktionspartnern für die Vergasung führen. Dadurch findet die Vergasung schneller und intensiver statt, wodurch der Gesamtwirkungsgrad erhöht wird. Partikel 25, die im Reaktorinnenraum absinken und sich vom Heißgasstrom 23 entfernen, werden von der Siebtrommel 42 in ihren Fächern 43 aufgefangen, zurück zum Heißgasstrom transportiert und dort in den Heißgasstrom geschüttet, so dass sie wieder besser für die Vergasung zur Verfügung stehen. Der gesamte Reaktorinhalt wird ständig umgewälzt, was die Vergasung weiter fördert.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Schabeinheit ist in den 6a, b im Detail und in 7 als Bestandteil des Gaserzeugers dargestellt. Es handelt sich um ein rotierendes Schabteil 72, die am Austritt des Zuführrohrs 33 angeordnet ist. Das Schabteil 72 besteht aus einer keramischen Scheibe mit stirnseitig angeordneten Fenstern 75. Im Gegensatz zur Schabeinheit 7 mit Klingen 71, die über die Siebtrommel 42 angetrieben wird, wird das rotierende Schabteil 72 über eine Welle 73 angetrieben. Durch die Drehbewegung werden von den nichtflüchtigen Pyrolyseprodukten 21 Partikel 25 abgeschabt. Diese fliegen durch die stirnseitigen Fenster 75 aus dem Zuführrohr 75 in den Heißgasstrom 23 des Plasmabrenners 5. Da die flüchtigen Pyrolyseprodukte sowie der auch schon bei der Trocknung entstandene Wasserdampf ebenfalls durch die Fenster 75 aus dem Zuführrohr 33 entweichen müssen, findet eine intensive Vergasung bereits im Bereich der Fenster 75 stattfinden, die wie kleine Reaktorkammern wirken. Dadurch wird der Gesamtwirkungsgrad des Gaserzeugers 1 weiter erhöht.
  • Eine besondere Ausführungsform eines rotierenden Schabteils ist in den 8a, b dargestellt. Das rotierende Schabteil 72' weist zusätzlich zu den stirnseitig angeordneten Fenstern radial angeordnete Fenster 74 auf. Es dreht sich im Zuführrohr 33 und wird wie zuvor über die Welle 73 angetrieben.
  • Der Antrieb 105 des rotierenden Schabteils 72' besteht im Wesentlichen aus einer Antriebsbuchse 81, die in einem Gehäuse (nicht dargestellt) drehbar gelagert ist. Die Drehbewegung erfolgt im vorliegenden Beispiel über ein Kettenrad 87. Ebenso kann aber auch ein Zahnrad, ein Zahnriemen, ein Keilriemen oder Ähnliches verwendet werden. Die Welle 73 wird in der Antriebsbuchse 81 radial geführt, kann sich dabei aber axial bewegen.
  • Am rechten Ende der Welle 73 ist kraft- und/oder formschlüssig ein Mitnahmestern 82 befestigt und über Verschraubung 86 gesichert. Der Mitnahmestern 82 greift in kreisförmig angeordnete Nuten in der Antriebsbuchse 81. Dadurch überträgt sich die Drehbewegung von der Antriebsbuchse 81 auf die Welle 73. Axial kann sich der Mitnahmestern 82 innerhalb der Nuten bewegen. Die Axialbewegung wird nach rechts durch eine hintere Wegbegrenzung 83, die mit der Antriebsbuchse 81 verschraubt ist, begrenzt. Nach links ist die Axialbewegung gegen die Kraft einer Feder 84 bis zum Ende der Nuten in der Antriebsbuchse 81 möglich.
  • In 8a ist der Normalbetrieb des rotierenden Schabteils 72' dargestellt. Während es sich dreht, liegt der Mitnahmestern 82 an der hinteren Wegbegrenzung 83 und werden die radialen Fenster 74 vom den Wänden des Zuführrohrs 33 abgedeckt. In 8b erhöht sich der axiale Druck auf das rotierende Schabteil 72' durch eine drohende Verstopfung des Zuführrohrs 33. Übersteigt die Axialkraft des rotierenden Schabteils 72' die Kraft der Feder 84, bewegt sich das rotierende Schabteil 72' in der Zeichnung nach links aus dem Zuführrohr 33 und gibt damit die radial angeordneten Fenster 74 frei. Durch die Fenster 74 hindurch können nun nichtflüchtige Pyrolyseprodukte 21 aus dem Zuführrohr 33 austreten und dessen Verstopfen verhindern.
  • Durch einen Sensor 85 im Bereich der Antriebsbuchse 81 kann die axiale Position des Mitnahmestern 82 definiert werden und so über eine Steuerung der Eingangsgrößen „Drehzahl der Schabvorrichtung" und „Geschwindigkeit der Materialzufuhr" der Verstopfungsgefahr entgegengewirkt werden. Außerdem ermöglicht die Wegmessung des Mitnahmesterns 82 eine Bestimmung des Verschleißzustandes des rotierenden Schabteils 72.
  • Beim Plasmabrenner 5 handelt es sich im vorliegenden Beispiel um einen Wasserdampf-Plasmabrenner. Die Zusammensetzung des Wasserdampfplasmas fördert den Vergasungsprozess sehr stark, den es besteht aus den Radikalen O, H, OH, O2, H2 und H2O bei einer mittleren Temperatur im Bereich von 4000°C und Spitzenwerten im Kern der Plasmaflamme von ca. 12000°C. Die Enthalpiedichte von Wasserdampf ist sehr hoch und der thermische Wirkungsgrad von Wasserdampfquellen liegt bei 70%-90%. Außerdem ist Wasserdampf leicht verfügbar. Wasserdampfplasma wirkt daher nicht nur beschleunigend auf den Vergasungsprozess, sondern ist auch aus wirtschaftlichen Aspekten vorteilhaft.
  • Um die Verweilzeit der Partikel 25 bis zur möglichst vollständigen Vergasung zu verkürzen, wird über die Leitung 41 (3) Reaktorinhalt der Plasmaflamme 51 zugeführt. Dort findet die Vergasung besonders intensiv statt. Außerdem führt dies zu einer Zirkulation der Reaktorinhalts, da das der Plasmaflamme 51 zugeführte Gemisch aus Gas und Partikeln 25 als Heißgasstrom 23 wieder in den Reaktorinnenraum eintritt und dort zu Turbulenzen und einem verbesserten Wärmeübertrag auf die neu zugeführten Partikel 25 führt.
  • Im Reaktor 4 trifft das Gemisch aus Gas und Partikeln auch auf die Schabeinrichtung 7 und die Oberfläche der zugeführten Pyrolyseprodukte 21, ggf. auch des kohlenstoffhaltigen Materials 2 und erwärmt diese auf die Prozesstemperatur. Anschließend strömt es in den seitlichen oberen Bereich der Siebtrommel 42 und vermischt sich mit dem durch die Siebtrommel permanent hochgeförderten Material. Dadurch wird ein kontinuierlicher Vergasungsprozess aufrechterhalten. Durch dieses Umluftsystem läuft der Vergasungsprozess auch schneller ab.
  • Alle diese Maßnahme führen zu einer sehr stark verkürzten Verweilzeit des zu vergasenden Materials. Dadurch kann insbesondere der Vergasungsreaktor 4 deutlich kleiner dimensioniert werden, was zur Folge hat, dass die Isolationsverluste stark reduziert werden und der Gesamtwirkungsgrad signifikant erhöht werden kann. Die Baugröße des Gaserzeugers lässt sich so stark verringern, dass neben Anlagen im Leistungsbereich von ca. 100 kWel(netto) und mehr auch Kleinanlagen für den Wohnbereich im Leistungsbereich von ca. 2-4 kWel(netto) möglich sind.
  • Die bei der Vergasung entstehende Asche 24 wird durch die Siebtrommel 42 abgesiebt und fällt in den untersten Bereich des Vergasungsreaktors 4. Dort befindet sich eine Aschenauslass 114, durch den die Asche 24 ausgetragen wird (Bezugszeichen 203 in 9). Die übrigen Vergasungsprodukte 23 werden über den unteren Reaktorbereich mittels eines leichten Unterdrucks mithilfe eines Gebläses 128 aus dem Reaktorinnenraum zu einer Filtereinheit 112 abgezogen. Vorteilhafterweise handelt es sich dabei um Keramikfilterkerzen 113, die in das Reaktorgehäuse integriert sein können. Die Keramikfilterkerzen 113 dienen als Staubfilter und haben den Vorteil, dass das erzeugte Gas ohne vorherige Kühlung, also bei noch etwa 700°-800°C gefiltert werden kann.
  • Nach der Filterung könnte das erzeugte Heißgas zur Stromgewinnung unmittelbar einem Motor, der mit Heißgas betrieben werden kann, oder auch einem Porenbrenner zugeführt werden. Im vorliegenden Beispiel wird das Heißgas über eine Leitung 122 zu einer weiteren Station 120 geführt, die die Funktion eines Gas-Wasser-Wärmetauschers und/oder eines Wäschers hat. Dadurch lässt sich das Heißgas auf unter 50°C kühlen und reinigen. Außerdem lässt sich die Wärme nutzen, indem das aufgewärmte Kühlwasser, das über den Eingang 116 zugeleitet und den Ausgang 118 abgeleitet wird, mit Hilfe einer Pumpe 126 in die Gebäudetechnik eingespeist wird oder an einen externen Wärmetauscher weitergeleitet wird. Die Wärme lässt sich auch für das Vorwärmen des kohlenstoffhaltigen Materials 2 nutzen. Das abgekühlte Reingas wird mit Hilfe des Gebläses 128 über einen Unterdruck aus dem System abgezogen und zur weiteren Nutzung in einen externen Gasspeicher oder ein Blockheizkraftwerk abgeführt.
  • 1
    Gaserzeuger
    10
    Hausanlage
    2
    kohlenstoffhaltiges Material
    21
    nichtflüchtige Pyrolyseprodukte
    22
    flüchtige Pyrolyseprodukte
    23
    Heißgasstrom
    24
    Asche
    25
    abgeschabte Partikel
    3
    Mikrowellenstation
    31
    Mikrowellengenerator
    32
    Mikrowellenzone
    33
    Zuführrohr
    4
    Vergasungsreaktor
    41
    Umluftkanal
    42
    Siebtrommel
    43
    Siebtrommelfach
    5
    Plasmabrenner
    51
    Plasmaflamme
    6
    Reaktor
    61
    Quetschteil
    62
    Heizung
    7
    Schabeinheit
    71
    Klinge
    72, 72'
    rotierende Schabevorrichtung
    74
    radial angeordnetes Fenster
    75
    stirnseitig angeordnetes Fenster
    81
    Antriebsbuchs
    82
    Mitnahmestern
    83
    hintere Wegbegrenzung
    84
    Feder
    85
    Sensor
    86
    Verschraubung
    87
    Kettenrad
    100
    Trichter
    102
    Transportschnecke
    104
    Antrieb Transportschnecke
    105
    Antrieb rotierende Schabvorrichtung
    106
    Antrieb Siebtrommel
    108
    Auflage
    110
    Wärmetauscher/Wäscher
    112
    Filtereinheit
    113
    Keramikfilterkerze
    114
    Ascheauslass
    116
    Kühlewassereingang
    118
    Kühlwasserausgang
    120
    Reingasauslass
    122
    Gasleitung
    124
    Einspeisung in Gebäudetechnik/externer Wärmetauscher
    126
    Pumpe
    128
    Gebläse
    130
    externer Gasspeicher/Blockheizkraftwerk/Motor
    201
    vorwärmen
    203
    Ascheaustrag

Claims (17)

  1. Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigem Material zu CO und H2 enthaltendem Gas mit den Schritten: – zumindest teilweise Pyrolyse des kohlenstoffhaltigen Materials; – Zerkleinerung der Pyrolyseprodukte und/oder des kohlenstoffhaltigen Materials; – Vergasung der Pyrolyseprodukte und/oder des kohlenstoffhaltigen Materials, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolyseprodukte und/oder das kohlenstoffhaltige Material bei der Zerkleinerung auf Prozesstemperatur für die Vergasung gebracht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergasung mit Hilfe von externem Wärmeeintrag durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der externe Wärmeeintrag durch ein Plasma, insbesondere ein Wasserdampf-Plasma geleistet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolyse mittels Mikrowellenbestrahlung durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das kohlenstoffhaltige Material vor und/oder während und/oder nach der Mikrowelleneinstrahlung verdichtet und/oder geheizt wird.
  6. Vorrichtung zum Vergasen von kohlenstoffhaltigem Material zu CO und H2 enthaltendem Gas mit einer Pyrolysestation und einem Vergasungsreaktor, dadurch gekennzeichnet, dass im Vergasungsreaktor (4) eine Zerkleinerungseinheit (7, 71, 72, 72') angeordnet ist, die die nichtflüchtigen Pyrolyseprodukte (21) zerkleinert.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergasungsreaktor (4) mindestens eine Wärmequelle (5) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolysestation als Mikrowellenstation (3) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolysestation (3) eine Verdichtungseinheit (61) und/oder eine Heizeinheit (62) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungseinheit als Schabeinheit (7, 71, 72, 72') ausgebildet ist, die die Oberfläche der Pyrolyseprodukte (21), die aus der Pyrolysestation (3) austreten, abschabt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schabeinheit als Anordnung von an den Pyrolyseprodukten (21) vorbeiführbaren Klingen (71) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schabeinheit als rotierbares Schabteil (72, 72') ausgebildet ist, das auf der den austretenden Pyrolyseprodukten (21) zugewandten Seite Durchbrechungen (74, 75) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Austritt aus der Pyrolysestation (3) als Rohr (33) ausgebildet ist und das rotierende Schabteil (72, 72') in das Rohr (33) hineinragt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schabteil (72, 72') in Rohrrichtung axial verschiebbar angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schabteil (72, 72') aus Keramik ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der mindestens einen Wärmequelle um mindestens einen Plasmabrenner (5) handelt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um mindestens einen Wasserdampf-Plasmabrenner (5) handelt.
DE102006007457A 2006-02-17 2006-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Gas aus kohlenstoffhaltigem Material Expired - Fee Related DE102006007457B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007457A DE102006007457B4 (de) 2006-02-17 2006-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Gas aus kohlenstoffhaltigem Material
ARP070100676A AR059537A1 (es) 2006-02-17 2007-02-16 Procedimiento y dispositivo para la gasificacion de material que contiene carbono para obtener gas que contiene co y h2
PCT/EP2007/001347 WO2007093429A2 (de) 2006-02-17 2007-02-16 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von gas aus kohlenstoffhaltigem material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007457A DE102006007457B4 (de) 2006-02-17 2006-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Gas aus kohlenstoffhaltigem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006007457A1 DE102006007457A1 (de) 2007-08-30
DE102006007457B4 true DE102006007457B4 (de) 2007-12-27

Family

ID=38179728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007457A Expired - Fee Related DE102006007457B4 (de) 2006-02-17 2006-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Gas aus kohlenstoffhaltigem Material

Country Status (3)

Country Link
AR (1) AR059537A1 (de)
DE (1) DE102006007457B4 (de)
WO (1) WO2007093429A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101259U1 (de) 2011-04-06 2012-07-11 Behzad Sahabi Transportable Vorrichtung zur Reinigung von belastetem Ausgangsmaterial
AT516178B1 (de) * 2014-09-16 2016-03-15 Ame Handelsgesellschaft M B H Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas aus kohlenstoffhaltigen Abfallstoffen
AT518474B1 (de) * 2016-04-12 2020-08-15 Ame Handelsgesellschaft M B H Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas aus kohlenstoffhaltigen Abfallstoffen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3843457A (en) * 1971-10-14 1974-10-22 Occidental Petroleum Corp Microwave pyrolysis of wastes
DE3035715A1 (de) * 1980-01-22 1981-07-23 Gosudarstvennyj naučno-issledovatel'skij energetičeskij institut imeni G.M. Kržižanovskogo, Moskva Verfahren zur thermischen veredlung von festen brennstoffen
DE3004111A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-13 Hölter, Heinz, Ing.(grad.), 4390 Gladbeck Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - integrierte kohle-muell-vergasung mit nachgeschalteter wirbelbettsystemtechnik
DE3233774A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-22 SKF Steel Engineering AB, 81300 Hofors Verfahren und anlage zur vergasung kohlehaltigen materials
DE4139512A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Noell Dbi Energie Entsorgung Verfahren zur thermischen verwertung von abfallstoffen
EP0780457A2 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 BRC Environmental Services Ltd. Pyrolyse von organischem Material
DE19631201C2 (de) * 1996-08-02 2001-07-05 Rainer Buchholz Verfahren und Reaktor zur Umwandlung von Biomasse in flüssige, feste oder gasförmige Brennstoffe und Chemierohstoffe
EP1227142A2 (de) * 2001-01-29 2002-07-31 Takefumi Hatanaka Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff aus Materialien aus festem Kohlenstoff und Wasser
EP1607466A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-21 CENTRO SVILUPPO MATERIALI S.p.A. Verfahren zur Abfallbehandlung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449213A (en) * 1964-08-04 1969-06-10 Edward M Knapp Pyrolysis of coal with microwave energy
DE3239352A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zur trockenen kuehlung von heissem schuettgut, insbesondere von heissem koks
DE3433238C1 (de) * 1984-09-11 1986-01-09 Artur Richard 6000 Frankfurt Greul Verfahren zur Wirbelschichtvergasung vom Müll zusammen mit anderen Brennstoffen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ATE134698T1 (de) * 1991-11-29 1996-03-15 Noell En Und Entsorgungstechni Verfahren zur thermischen verwertung von abfallstoffen
US5280757A (en) * 1992-04-13 1994-01-25 Carter George W Municipal solid waste disposal process
DE19528765C2 (de) * 1995-08-04 1999-03-25 Siemens Ag Austragseinrichtung für eine Schweltrommel für Abfall
DE19531340B4 (de) * 1995-08-25 2004-05-19 Bergk, Erhard, Dipl.-Ing. TU Verfahren zur thermischen Behandlung von Siedlungsabfall oder anderen geeigneten Stoffen
DE19720331A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Clemens Dr Kiefer Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung und Vergasung oder Verbrennung
DE19846805A1 (de) * 1998-10-10 2000-04-13 Clemens Kiefer Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung
US7622693B2 (en) * 2001-07-16 2009-11-24 Foret Plasma Labs, Llc Plasma whirl reactor apparatus and methods of use
DE102004019203B3 (de) * 2004-04-16 2005-12-22 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur Vergasung von lagerstabiler Biomasse zu Synthesegas

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3843457A (en) * 1971-10-14 1974-10-22 Occidental Petroleum Corp Microwave pyrolysis of wastes
DE3035715A1 (de) * 1980-01-22 1981-07-23 Gosudarstvennyj naučno-issledovatel'skij energetičeskij institut imeni G.M. Kržižanovskogo, Moskva Verfahren zur thermischen veredlung von festen brennstoffen
DE3004111A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-13 Hölter, Heinz, Ing.(grad.), 4390 Gladbeck Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - integrierte kohle-muell-vergasung mit nachgeschalteter wirbelbettsystemtechnik
DE3233774A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-22 SKF Steel Engineering AB, 81300 Hofors Verfahren und anlage zur vergasung kohlehaltigen materials
DE4139512A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Noell Dbi Energie Entsorgung Verfahren zur thermischen verwertung von abfallstoffen
EP0780457A2 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 BRC Environmental Services Ltd. Pyrolyse von organischem Material
DE19631201C2 (de) * 1996-08-02 2001-07-05 Rainer Buchholz Verfahren und Reaktor zur Umwandlung von Biomasse in flüssige, feste oder gasförmige Brennstoffe und Chemierohstoffe
EP1227142A2 (de) * 2001-01-29 2002-07-31 Takefumi Hatanaka Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff aus Materialien aus festem Kohlenstoff und Wasser
EP1607466A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-21 CENTRO SVILUPPO MATERIALI S.p.A. Verfahren zur Abfallbehandlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Born, M. u. Berghoff, R.: Vergasungsverfahren für die Entsorgung von Abfällen. Springer-VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf 1988, S. 20-22 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006007457A1 (de) 2007-08-30
AR059537A1 (es) 2008-04-09
WO2007093429A3 (de) 2008-05-29
WO2007093429A2 (de) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007458B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von kohlenstoffhaltigem Material sowie Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE1943776C3 (de) Anlage zum Vernichten von festem Müll
DE2651302A1 (de) Verfahren fuer die umsetzung durch pyrolyse von abfall und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
EP0126407B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2838749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines zerkleinerten festen karbonisierbaren materials
US10364394B2 (en) Converter for organic materials
WO2001002513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von organischen stoffen oder stoffgemischen
EP2663742B1 (de) Verfahren und anlage zur energierückgewinnung aus biomasse und brennbaren abfällen, insbesondere nachwachsenden rohstoffen sowie zur karbonisierung
DE102007056905A1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen
DE102007056903A1 (de) Anlage zur Behandlung von Abfallstoffen
DE102006007457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Gas aus kohlenstoffhaltigem Material
DE2800030C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Naßabfall durch Pyrolyse
DE3227896A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung, insbesondere verschwelung, organischer abfaelle und anlage zur ausuebung des verfahrens
DE102007056907A1 (de) Anlage und Verfahren zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen
DE102004008621A1 (de) Herdofenreaktoren und Verfahren zur Umwandlung fester und pastöser, organischer Stoffe in Prozessgas
EP1377649B1 (de) Anlage und verfahren zur energiegewinnung durch pyrolyse
DE202007016423U1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen
DE102006061583A1 (de) Energiewandlungssystem für feste Biomasse und andere energetische, vergasbare Stoffe
DE3407236A1 (de) Verfahren zur herstellung hochwertiger brennstoffe, drehtrommelreaktor zur durchfuehrung des verfahrens und verwendung des drehtrommelreaktors
DE3933576C1 (en) Extruding industrial sludge into pellets - increasing dry material content to over 70 per-cent, expelling water
EP0495814B1 (de) Verfahren zur entsorgung von abfallstoffen
EP0026450A2 (de) Anordnung und Verfahren zur thermischen Aufbereitung vorwiegend brennbarer Abfallstoffe
EP2522707A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches
EP0080549A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Pyrolysegas aus brennbaren Materialien und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4118908C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von organischem Abfall, speziell von Panseninhalt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NATIVE POWER SOLUTIONS GMBH, 48282 EMSDETTEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WERNER & TEN BRINK PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

Representative=s name: WERNER & TEN BRINK - PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ME MUENSTERLAND ENERGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NATIVE POWER SOLUTIONS GMBH, 48282 EMSDETTEN, DE

Effective date: 20111121

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903