DE2526947A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brenngas - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brenngas

Info

Publication number
DE2526947A1
DE2526947A1 DE19752526947 DE2526947A DE2526947A1 DE 2526947 A1 DE2526947 A1 DE 2526947A1 DE 19752526947 DE19752526947 DE 19752526947 DE 2526947 A DE2526947 A DE 2526947A DE 2526947 A1 DE2526947 A1 DE 2526947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel gas
reactor
gases
carbonization
reaction bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752526947
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Kiener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AR259480A priority Critical patent/AR205469A1/es
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752526947 priority patent/DE2526947A1/de
Priority to AT0481075A priority patent/AT375088B/de
Priority to GB26761/75A priority patent/GB1522365A/en
Priority to GB52913/77A priority patent/GB1522366A/en
Priority to US05/590,715 priority patent/US4028068A/en
Priority to CA230,192A priority patent/CA1075003A/en
Priority to NL7507660A priority patent/NL7507660A/xx
Priority to IN1272/CAL/75A priority patent/IN143470B/en
Priority to ES438951A priority patent/ES438951A1/es
Priority to DD187001A priority patent/DD119607A5/xx
Priority to YU1707/75A priority patent/YU37356B/xx
Priority to SE7507656A priority patent/SE397682B/xx
Priority to CH869375A priority patent/CH615215A5/de
Priority to FR7520958A priority patent/FR2277137A1/fr
Priority to JP50083078A priority patent/JPS5851038B2/ja
Priority to PL1975181827A priority patent/PL100439B1/pl
Priority to BR5445/75D priority patent/BR7504255A/pt
Priority to IT25107/75A priority patent/IT1039643B/it
Priority to AU82777/75A priority patent/AU497339B2/en
Publication of DE2526947A1 publication Critical patent/DE2526947A1/de
Priority to ES481944A priority patent/ES481944A1/es
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/64Processes with decomposition of the distillation products
    • C10J3/66Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/22Arrangements or dispositions of valves or flues
    • C10J3/24Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed
    • C10J3/26Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed downwardly
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • C10J3/36Fixed grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • C10J2300/092Wood, cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Brenngas (Zusatz zu P 24 32 504.0-24) Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Brenngas aus Abfallstoffen und anderen brennbaren Materialien, die aufgrund ihrer Zusammensetzung, z. B. ihres Wassergehaltes oder ihrer umweltschädlichen Verbrennungsrückstände für eine direkte Verbrennung ungeeignet sind. Bei diesem Verfahren wird das Aufgabegut bei einer Temperatur von ca. 300 bis 600 OC unter Luftabschluß verschwelt und die erhaltenen Schwelgase kontinuierlich durch ein aus einem festen Kohlenstoffträger und zugeleiteter vorgewärmter Frischluft gebildetes glutheißes Reaktionsbett gezogen und in diesem zu hochenergetischem Brenngas umgewandelt, nach Patent ... (Patentanmeldung P 2432504.0-24).
  • Das vorzugsweise für die Verwertung von Abfallstoffen konzipierte Verfahren nach dem Hauptpatent hat gegenüber herkömmlichen Müllverbrennungs- bzw. Vergasungsverfahren eine ganze Reihe von Vorzügen, die insbesondere in dem völligen Fehlen von die Umwelt belastenden oder gefährdenden Abgasen oder anderen Reaktionsprodukten sowie in dem hohen Energie-Inhalt des erzeugten Brenngases liegen, das beispielsweise nach Auswaschen direkt als Kraftstoff für Brennkraftmaschinen verwendet werden kann. Diese Vorteile werden im wesentlichen durch eine strikte Zweiteilung des Verfahrensablaufes erreicht, nämlich einmal durch eine gesonderte Verschwelung des Aufgabegutes bei Temperaturen zwischen 300 und 600 OC, vorzugsweise 400 bis 500 OC, die so geführt wird, daß das im Aufgabegut enthaltene Wasser verdampft und die schwelfähigen bzw. brennbaren Bestandteile in ein mit Staub und ggf. Ruß beladenes Dampf-Schwelgas-Gemisch umgewandelt werden. Der zweite wesentliche Verfahrensschritt liegt in der Umwandlung der zuvor entstaubten heißen Schwelgase zu einem hochenergetischen Brenngas in einem ca.
  • 1000 bis 1200 °C heißen, von einem Kohlenstoffträger gebildeten Reaktionsbett. Dieses Reaktionsbett wurde bei dem Verfahren und der Anlage nach dem Hauptpatent durch den im Schwelprozeß anfallenden Schwelkoks gebildet, der ggf. mit einem zusätzlichen Kohlenstoffträger versetzt nach der Abscheidung der unbrennbaren festen Bestandteile kontinuierlich in den Breringas-Reaktor eingetragen wird.
  • Bei der praktischen Durchführung dieses Verfahrens hat es sich jedoch herausgestellt, daß aufgrund der schwankenden Zusammensetzung dieses Schwelkokses bei den hohen Temperaturen im Reaktionsbett ein Zusammensintern der im Kohlenstoffträger mitunt er in hohen Anteilen enthaltenen Asche eintritt, das den freien Gasdurchzug behindert und den Reaktor in kurzer Zeit zusetzen kann. Darüber hinaus hat sich auch das Einführen der Schwelgase in den Reaktor an seinem oberen Ende im Eintragsbereich des Kohlenstoffträgers als unzweckmäßig erwiesen, weil die mit einer Temperatur von ca. 500 OC in den Reaktor einströmenden Schwelgase bereits stromauf des Reaktionsbettes mit dem Kohlenstoffträger reagieren konnten, wodurch sich die Effizienz und die Gasausbeute verringerte.
  • Ferner hat sich im praktischen Betrieb herausgestellt, daß dieses Verfahren nicht nur zur Verwertung von Abfallstoffen der verschiedensten il-t, andern in gleicher Weise auch zur umweltfreundlichen Gaserzeugung aus Brennstoffen geringer Qualität, z. B. hochschwefelhaltigem Öl, Asphalt, Teer, Kohle mit hohem Aschegehalt, Ölschiefer, Ölsand, Holz, Holzabfälle aller Art, Sägemehl, Torf, Braunkohle mit hohem Asche- md Wassergehalt, Industrieabfälle wie Altöle, Kunststoffe, Gummi usw. geeignet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Betriebssicherheit und die Gasausbeute des oben genannten Verfahrens zu verbessern und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses verbesserten Verfahrens anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst. Zur Beseitigung der Verstopfungsgefahr des Reaktors im Bereich der heißen Reaktionszone durch zusammensinternde Asche werden erfindungsgemäß als Kohlenstoffträger feste Brennstdfe in den Reaktor eingetragen, deren Asche-Erweichungspunkt über 1200 °C liegt.
  • Die geeignetsten Brennstoffe sind Holzkohle, Holz aller Art, bestimmte Braunkohlen und Torf. Zum gleichen Zweck dient erfindungsgemäß die Abscheidung von Flugstaub aus den heißen Schwelgasen vor ihrem Eintritt in den Brenngasreaktor, weil die Asche dieses Flugstaubes u. U. einen zu niedrigen Erweichungspunkt haben kann, was nach längerem Betrieb der Anlage zum Zusetzen des Reaktors führt. Um die durch vorzeitige Reaktion der Schwelgase mit dem Kohlenstoffträger im Reaktor hervorgerufene vorzeitige und Beeinträchtigung der Brenngaserzeugung zu vermeiden, werden die entstaubten, ca. 500 °C heißen Schwelgase unmittelbar seitlich im Bereich der Reaktionszone in den Brenngasreaktor zusammeln mit der vorgewärmten Frischluft eingeführt. Neben dem verbesserten Reaktionsablauf wird dadurch auch die Wärmebilanz bei der Verfahrensdurchführung günstiger, weil Verbrennungen des Kohlenstoffträgers durch den in den Schwelgasen ggf. noch enthaltenen Sauerstoffanteil nicht eintreten können.
  • Je nach der Beschaffenheit des Aufgabegutes, z. B. bei organischen Abfallstoffen, Altreifen, Kunststoffen u. dgl. wird zum Erhalt einer hohen Energieausbeute eine vollständige Verschwelung aller brennbaren Substanzen angestrebt. Die weitestmögliche Verschwelung des Aufgabegutes wird durch eine genaue Regelung des Verschwelungsablaufes erreicht. Bei anders zusammengesetztem Aufgabegut bildet sich beim Verschwelen bei Einhalten einer Schweltemperatur von 500 °C mehr oder weniger Schwelkoks oder Holzkohle. Es können auf die Beschaffenheit des Aufgabegutes abgestimmte Mengen an Wasser zugeführt werden, um die Intensität und den zeitlichen Ablauf des Schwelprozesses zu steuern, d. h. zu dämpfen.
  • Je nach der Zusammensetzung der Schwelgase wird mehr oder weniger Frischluft in die Reaktionszone des Brenngasreaktors gefördert, wobei diese Mengen erfindungsgemäß so aufeinander abgestimmt werden, daß der feste, aschearme Kohlenstoffträger im Reaktor nicht oder in möglichst geringen Mengen von nur wenigen Gew.-% an der Umwandlung der Schwelgase in das Brenngas teilnimmt.
  • Je nach der Führung und Regelung des Schwelprozesses und der Beschaffenheit des Aufgabegutes können die brennbaren Bestandteile des Aufgabegutes nicht vollständig verschwelt werden, so daß neben dem erzeugten Brenngas als Nebenprodukt noch ein für verschiedenste industrielle Zwecke verwendbarer Koks bzw. Holzkohle anfällt. Wenn die in dem anfallenden Schwelkoks enthaltene Asche erst oberhalb 1200 OC schmilzt bzw. zusammenbackt, kann der Schwelkoks auch im Brenngasreaktor als Kohlenstoffträger verwendet werden.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besitzt mindestens einen Schwelreaktor mit einem abgedichteten Eintragsförderer, einem Austrag für Feststoffe und einem Abzug für die Schwelgase, einen mit einem aschearmen Kohlenstoffträger beschickten Brenngasreaktor zur Ausbildung eines Reaktionsbettes, an den seitliche Leitungen zur Zufuhr von vorgewärmter Frischluft und mindestens ein Einzugsstutzen für die Schwelgase sowie unterhalb des Reaktionsbettes angeordnete Abzugsstutzen für das Brenngas angeschlossen sind, wobei ein unterhalb eines Rostes angeordneter Förderer zum Abziehen der im Reaktionsbett gebildeten Asche vorgesehen ist. Bei dieser Anlage mündet e findungsgemäß der Einzugsstutzen für die Schwelgase direkt im Bereich des heißen Reaktionsbettes in den Reaktor, wobei in die Schwelgasleitung ein Entstaubungsgerät eingeschaltet ist und Einrichtungen zur Steuerung des Schwelprozesses in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Aufgabegutes und der Menge und Zusammensetzung des erzeugten Brenngases vorgesehen sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
  • Ein besonderer Vorteil dieses erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß der effektive Umwandlungs-Wirkungsgrad der in den unterschiedlichen Betriebsstoffen enthaltenen Wärmeenergie im Brenngas bei den verschiedenen Variationen des gesamten Vergasungsvorganges annähernd unverändert bleibt. Es ändert sich allein der Heizwert des Brenngases bezogen auf Nm3. Wird der Heizwert pro Nm³ kleiner, erhöht sich das Volumen bzw. die Menge an erzeugtem Brenngas. Bei Kopplung mit kinetischen Energieerzeugern (Gasmotor, Gasturbine, gasbeheiztem Dampfkessel) liegt der effektive Umwandlungs-Wirkungsgrad bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei 0,8 bis 0,95.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Anlage anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 den Gesamtaufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung, Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen als Drehtrommel ausgebildeten Schwelreaktor, Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Reaktionszone des Brenngasreaktors.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Anlage enthält einen Bunker 51, mit gegen Fremdluft abgedichteten Austrägen 52, durch die mehrere parallel geschaltete Schwelreaktoren 53 zeitlich versetzt mit dem zu verschwelenden Aufgabegut beschickt werden. Diese als Drehtrommeln ausgebildeten Schwelreaktoren sind an eine weiter unten im einzelnen beschriebene Brenngasleitung über Zweigleitungen und gesonderte Regelorgane 55 angeschlossen. Eine mit jedem Schwelgasgenerator durchschaltbare Schwelgasleitung 56 führt über einen für den Heißbetrieb ausgelegten Zyklon 57 zum Abscheiden des Flugstaubes aus den Schwelgasen in den Brenngasreaktor 58.
  • Dieser mit einem aschearmen Kohlenstoffträger 59 gefüllte Reaktor 58 ist in seinem oberen Teil als Schacht 60 mit einem Eintrag 61 ausgebildet. Im unteren Teil des Reaktors befindet sich die eigentliche, ca. 1000 bis 1200 OC heiße Reaktionszone 62 in einem konisch zulaufenden Bereich, in der die Umwandlung der mit einer Temperatur von ca. 500 OC ankommenden Schwelgase in das Brenngas erfolgt. Unterhalb der Reaktionszone 62 befindet sich ein Rost 63 sowie ein Austragsförderer 64 zum Abziehen der anfallenden Asche. Das erzeugte Brenngas wird nach abwärts aus dem heißen Reaktionsbett in Richtung der eingezeichneten Pfeile in eine die heiße Reaktionszone 62 um gebende Vorwärmkammer 65 abgezogen, die über eine Leitung 66 entweder direkt mit einem nicht dargestellten Verbraucher, z. B. einer Gas-Brennkraftmaschine, oder aber mit einem Zyklon 67 zur Abscheidung evtl. mitgerissener Aschepartikel verbunden ist. In der Vorwärmkammer 65 sind Frischluftleitungen 68 vorgesehen, die über ein Drosselventil 69 mit einem Firschluftgebläse 70 verbunden sind.
  • In Fig. 2 ist einer der Schweireaktoren 53 der erfindungsgemäßen Anlage im Längsschnitt dargestellt. Der Verschwelungsreaktor besteht aus einer Drehtrommel 75, die über Laufkränze 76 auf Trag- und Antriebsrollen 77 gelagert ist. An ihrem Außenumfang weist die Drehtrommel eine durch einen festen Deckel 78 fest verschließbare Öffnung auf, durch die das Aufgabegut aus dem Bunker 51 in Richtung des Pfeiles A eingeführt und nach Beendigung des Schwelprozesses in eine Wanne 79 ausgetragen wird. Am Innenmantel der Drehtrommel sind Strömungskanäle 80, 81 vorgesehen, die über ein Sperrorgan 82 mit einer Heißgasleitung 83 zur indirekten Beheizung des Schwelgutes verbunden sind. Nach Durchströmen der Heizkanäle 81 werden die dabei abgekühlten Gase, die beispielsweise die Abgase einer dem Brenngasreaktor nachgeschalteten Brennkraftmaschine sein können, aus dem Schwelgase reaktor 53 abgezogen.
  • An einer Stirnwand der Drehtrommel ist ein Zentralbrenner 84, 85 angeordnet, dessen Mischkammer 84 über eine Leitung 86 mit vorgewärmter Frischluft und über eine Leitung 87 mit dem Brenngas aus dem Reaktor 58 beaufschlagt wird. Ferner ragen in den Innenraum der Drehtrommel 53 ein oder mehrere Sprührohre 89, durch die das Aufgabegut zur Steuerung des Schwelprozesses mit über eine Leitung 90 zugeführtem Wasser oder Wasserdampf besprüht werden kann. In der Abzugsleitung 56 für die Schwelgase sind ein oder mehrere Temperaturfühler 91 eingeschaltet, die die Schwelgastemperaturen erfassen und zum Teil nicht dargestellte Sperrventile in den Leitungen 83, 86, 87, 90 bestätigen, um je nach der Beschaffenheit des Aufgabegutes die Verschwelungstemperaturen in dem vorgesehenen optimalen Bereich von ca. 500 OC zu halten.
  • Bei der in Fig. 3 im Vertikalschnitt dargestellten Ausführung, die gegenüber dem Reaktor nach Fig. 1 hinsichtlich der Leitungsführung geringfügig abgewandelt ist, befindet sich in dem durch konisch zulaufende, feuerfeste Wände 100 begrenzten Bereich die heiße Reaktionszone 62.
  • Radial außerhalb dieser Reaktionszone ist durch eine feuerfeste Ringwand 101 gegenüber der Reaktionszone getrennt ein Ringkanal 102 vorgesehen, der mit der Schwelgasleitung 56 verbunden ist. Zum Einführen der Schwelgase in die heiße Reaktionszone enthält die feuerfeste Ringwand 101 eine Vielzahl radialer Öffnungen 103, in denen Frischluftleitungen 104 enden.
  • Der unterste Teil des Reaktors ist durch konische Ausbildung der feuerfesten Wand 101 weiter verengt und begrenzt einen äußeren Ringraum 105, durch den das im Reaktor erzeugte heiße Brenngas über die Leitung 66 abgezogen wird. In diesem Ringraum verlaufen auch die zu den Einblasöffnungen 103 führenden Frischluftleitungen 104, so daß die Frischluft durch das ca. 450 bis 500 OC heiße Brenngas vorgewärmt wird. Das untere Ende der konisch abgesetzten Ringwand 101 weist einen zylindrisch erweiterten rohrförmigen Teil 106 auf, der ein Mitreißen von Aschepartikeln durch das abgezogene Brenngas verhindern soll.
  • In die Mündungsstutzen der Frischluftleitungen 104 münden Anfahrbrenner 107, die mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen beaufschlagt werden können und zum Aufheizen der Reaktionszone 62 dienen.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Anlage ist folgende: Das stükkige, ggf. vorgetrocknete Aufgabegut gelangt aus dem Bunker 51 über die Austräge 52 in die Schwelreaktoren 53. Diese sind parallelgeschaltet und können entsprechend dem jeweiligen Verschwelungsablauf an die Brenngasleitung 87 bzw. an die Schwelgasabzugsleitung 56 angeschlossen werden.
  • Zum Anheizen der Drehtrommel und/oder beim Verschwelen von Materialien, bei denen die beim Schwelvorgang freigesetzte Wärme zum 0 Erreichen und Aufrechterhalten der Schweltemperatur von ca. 500 °C nicht ausreicht, kann neben der indirekten Abgasbeheizung noch durch Anfahren des zentralen Brenners eine zusätzliche Wärmezufuhr erreicht werden. Der Verbrennungsvorgang in diesem Brenner soll stöchiometrisch erfolgen, wobei die jeweils zugeführten Wärmemengen durch die Temperaturen der Schwelgase gesteuert werden.
  • Für einen kontinuierlichen Betrieb ohne größere Schwankungen der Gaszusammensetzung ist es zweckmäßig, mehrere Drehtrommeln in Parallelschaltung vorzusehen. Jede Drehtrommel wird diskontinuierlich betrieben, wobei nach Abschluß der Verschwelung die Trommel von Rückständen geleert und erneut aus dem Bunker mit dem Aufgabegut gefüllt wird. Vor dem Beginn des eigentlichen Schwelvorganges erfolgt eine Resttrocknung, und der dabei freigesetzte überschüssige Wasserdampf kann durch Umlegen einer Klappe 92 (Fig. 2) abgeführt werden. Nach Beendigung der Trocknung steigt die Temperatur mit Beginn des Schwelprozesses schnell in den erfindungsgemäß gewählten Bereich von ca.
  • 500 °C an. Sollte dabei die Verschwelung aufgrund der stark exothermen Reaktionen zu stürmisch ablaufen und größere Schwelgasmengen als benötigt anfallen, genügt zur Beibehaltung der angestrebten Schwelbedingungen u. U. ein Unterbrechen der äußeren, indirekten Wärmezufuhr, d. h. ein Abschalten des Brenners 84 und Sperren des Zentbalkanals 83 nicht mehr. Zur Senkung der Temperatur wird Wasser oder Wasserdampf auf das Schwelgut aufgesprüht. Bei endothermem Ablauf der Verschwelung kann durch den Brenner 84 nicht nur während des Anfahrzustandes, sondern kontinuierlich weitere Wärme direkt zugeführt werden.
  • Die erzeugten Schwelgase gelangen mit einer Temperatur von ca.
  • 500 OC in den für einen Heißbetrieb ausgelegten Zyklon 57, in welchem Ruß, Flugstaub etc. abgeschieden und ausgetragen wird. Bei der Ausführung nach Fig. 1 strömen die staubfreien heißen Schwelgase weiter in eine ringförmige Mischkammer, in welcher sie mit der durch die Spiralleitung 68 zugeführten Frischluft gemischt und aus der sie durch die Düsenöffnungen 103 in die heiße Reaktionszone des Brenngasreaktors 58 eingeblasen werden. Beim Anfahren der Anlage, d. h. solange die Schwelgase noch nicht ihre normale Zusammensetzung aufweisen, wird im Brenngas reaktor die Reaktionszone durch gesteuertes Einblasen von Frischluft, mittels der Zündbrenner und des im Reaktor befindlichen Kohlenstoffträgers gebildet und auf Temperatur gebracht. Der Kohlenstoffträger wird daher nur beim Anfahren der Anlage in größeren Mengen verbraucht, während im normalen heißen Betriebszustand nur sehr geringe Mengen verbraucht werden. Der obere Reaktorraum dient somit hauptsächlich als Speicherraum zum Ausgleich des Anfahr-Verbrauchs.
  • Dieser Reaktor wird mit einem aschearmen festen Kohlenstoffträger, beispielsweise Holz, Holzkohle, bestimmte Arten von Braunkohle, Torf od. dgl. beschickt. Die Kohlenstoffträger 59 sollen nur geringe Ascheanteile haben, wobei der Erweichungspunkt der Asche über 1200 OC liegen muß, um ein Zusetzen des Reaktors im Bereich der heißen Reaktionszone mit Sicherheit zu verhindern.
  • Die in der glutheißen Reaktionszone aus den Schwelgasen unter Beteiligung der eingeblasenen Frischluft und des Kohlenstoffträgers erzeugten Brenngase umströmen in der Kammer 65 bzw, im Ringkanal 105 die Gemischleitungen aus Schwelgasen und Frischluft bzw. die Frischiuftleitungen und geben dabei einen großen Teil ihrer mitgeführten Wärme ab, was sich hinsichtlich der Wärmebilanz der Gesamtanlage außerordentlich günstig auswirkt. Die im erzeugten Brenngas enthaltene fühlbare Wärme kann noch weiter zum Vortrocknen oder auch zur Beheizung der Schwelreaktoren ausgenutzt werden.
  • Als besonders zweckmäßig hat sich das erfindungsgemäße Verfahren auch zum Verschwelen von flüssigen Brennstoffen, z. B. Rohölen, Altölen und Rückständen der Erdölaufbereitung, erwiesen, die bisher aufgrund ihrer hohen Schwefelgehalte oder anderer umweltschädlicher Bestandteile nicht oder nur mit hohem Reinigungsaufwand der entstandenen Abgase verbrannt werden konnten. Insbesondere kann glas erfindungsgemäße Verfahren in komplexen Antriebsaggregaten angewandt werden, bei denen das erzeugte energiereiche Brenngas direkt in einer Kolben-Brennkraftmaschine oder einer Gasturbine in mechanische Arbeit oder über einen Generator in elektrischen Strom umgesetzt wird.
  • So besteht beispielsweise die Möglichkeit, das erfindungsgemäße Verfahren in Verbindung mit Gasturbinen in Tankern anzum len, und das sonst nicht direkt zum Antrieb verwendbare Erdöl in einer erfindungsgemäßen Anlage zu vergasen. Da die Zusammensetzung des Erdöls gegenüber z. B. Industriemüll nur in vergleichsweise geringen Grenzen schwankt, können die Abmessungen der Schwel- bzw. Vergasungsreaktoren gegenüber der in der Zeichnung dargestellten Anlage wesentlich verringert werden. Zur weiteren Verbesserung der Energiebilanz und ggf. zur Intensivierung der Reaktionen kann in derartigen Anlagen der gesamte Verschwelungs- und Gaserzeugungsprozeß unter einem Über-oder Unterdruck ablaufen, dessen Höhe vom Verbraucher des dann hochgespannten Brenngases bestimmt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann je nach den durch die unterschiedlichen Aufgabematerialien bestimmten Anforderungen abgeändert werden, So besteht beispielsweise die Möglichkeit, statt der als Drehtrommeln ausgebildeten, diskontinuierlich betriebenen Schwelreaktoren ein kontinuierlich beschicktes Drehrohr oder Schachtaggregate zu verwenden.

Claims (13)

Ansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von Brenngas aus Abfallstoffen und anderen brennbaren Materialien, bei dem das Aufgabegut bei einer Temperatur von ca. 300 bis 600 °C unter Luftabschluß verschwelt und die erhaltenen Schwelgase kontinuierlich durch ein auf einem festen Kohlenstoffträger und zugeführter vorgewärmter Frischluft gebildetes glutheißes Reaktionsbett gezogen und in diesem zu hoch energetischem Brenngas umgewandelt werden, nach Patent ... (Patentanmeldung P 2432504.0-24), dadurch gekennzeichnet, daß zur vollständigen Verschwelung des Aufgabegutes der Verschwelungsablauf in Abhängigkeit von der Schweltemperatur und der Beschaffenheit des Aufgabegutes durch gesteuer te Zufuhr von Wärme und/oder Wasser geregelt wird und daß die heißen, zuvor entstaubten Schwelgase direkt in die ca. 1000 bis 1200 OC heiße Reaktionszone des aus einem aschearmen Kohlenstoffträger mit über der Reaktionstemperatur liegendem A scheer weichung spunkt gebildeten Reaktionsbettes eingeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei endotherm verschwelendem Aufgabegut ein Teil des im Reaktionsbett erzeugten Brenngases zur Einleitung und Aufrechterhaltung des Schwelprozesses mit stöchiometrischen Luftmengen in direktem Kontakt mit dem A ufgabegut verbrannt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bei exotherm ablaufendem Schwelprozeß auf das zu verschwelende Aufgabegut Wasser aufgesprüht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die entstaubten Schwelgase vor dem seitlichen Einströmen in die heiße Reaktionszone mit der vorgewärmten Frischluft vermischt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Temperatur im Reaktionsbett und der Zusammensetzung des Brenngases in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Aufgabegutes und der Schwelgase die in das Reaktionsbett eingeführten Verbrennung s luftm engen dosiert werden
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwelung des Aufgabegutes, die Staubabscheidung aus den Schwelgasen und ihre Umwandlung in Brenngas unter einem Über- oder Unterdruck erfolgt.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens einem Schwelreaktor mit einem abgedichteten Eintragsförderer, einem Austrag für Feststoffe und einem Abzug für die Schwelgase, einen mit stückigen aschearmen Kohlenstoffträgern beschickten Reaktor zur Ausbildung eines Reaktionsbettes, an den seitliche Leitungen zur Zufuhr von vorgewärmter Frischluft und mindestens ein Einzugsstutzen für die Schwelgase sowie Abzugsstutzen für das Brenngas unterhalb des Reaktionsbettes angeschlossen sind, und mit einem unterhalb eines Rostes angeordneten Förderer zum Abziehen der im Reaktionsbett entstandenen Asche, dadurch h g e k e n n -zeichnet, daß der Einzugsstutzen (102, 103) für die Schwelgase direkt im Bereich des heißen Reaktionsbettes (62) in den Reaktor (58) mündet, daß in die Schwelgasleitung (56) ein Entstaubungsgerät (57) eingeschaltet ist und daß Einrichtungen (55, 69, 82, 84, 89) zur Steuerung des Schwelprozesses in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Aufgabegutes und der Menge und Zusammensetzung der im Reaktionsbett (62) erzeugten Brenngase vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere parallelgeschaltete Schwelreaktoren (53) einem Brenngasreaktor (58) zugeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die als Drehtrommeln ausgebildeten Schwelreaktoren (53) an ihrem Innenmantel einen von Heizgasen durchströmten Ringraum (80, 81) mit äußeren Anschlüssen (83), mindestens einen mit Brenngas und Luft beaufschlagbaren Brenner (84) und ein Sprührohr (89) zum Besprühen des Aufgabegutes mit Wasser oder Dampf mit von der Temperatur im Schwelreaktor (53) gesteuerten Regelventilen in den Heizgas-, Luft-und Wasserleitungen (83, 86, 90) aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwelgasleitung in eine die Reaktionszone (62) umgebende Ringkammer (102) im Reaktor (85) mündet, von der eine Vielzahl radialer Durchströmöffnungen (103) in die Reaktionszone ausgehen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Durchströmöffnungen (103) Düsenrohre (104) zum getrennten Einblasen der durch die im Gegenstrom geführten heißen Brenngase erwärmten und durch ein Gebläse (70) sowie ein Drosselventil (69) entsprechend der vorbestimmten Reaktionstemperatur geregelten Frischluft angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Durchströmöffnungen (103) Düsen von Anfahrbrennern (107) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwelreaktoren (53), die Gas- und Luftleitungen sowie der Brenngasreaktor (58) zur Atmosphäre hin abgedichtet sind und unter einem Über- oder Unterdruck stehen.
L e e r s e i t e
DE19752526947 1974-07-04 1975-06-16 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brenngas Withdrawn DE2526947A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AR259480A AR205469A1 (es) 1974-07-04 1975-01-01 Procedimiento y dispositivo de obtencion de gas combustible
DE19752526947 DE2526947A1 (de) 1975-06-16 1975-06-16 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brenngas
AT0481075A AT375088B (de) 1974-07-04 1975-06-23 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brenngasen aus muell
GB26761/75A GB1522365A (en) 1974-07-04 1975-06-24 Process for the production of combustible gas
GB52913/77A GB1522366A (en) 1974-07-04 1975-06-24 Apparatus for the production of combustible gas
US05/590,715 US4028068A (en) 1974-07-04 1975-06-26 Process and apparatus for the production of combustible gas
CA230,192A CA1075003A (en) 1974-07-04 1975-06-26 Process and apparatus for the production of combustible gas
NL7507660A NL7507660A (nl) 1974-07-04 1975-06-27 Werkwijze en inrichting voor het bereiden van stookgas.
IN1272/CAL/75A IN143470B (de) 1974-07-04 1975-06-27
ES438951A ES438951A1 (es) 1974-07-04 1975-06-28 Procedimiento de obtencion de gas combustible.
DD187001A DD119607A5 (de) 1974-07-04 1975-07-01
YU1707/75A YU37356B (en) 1974-07-04 1975-07-02 Process for producing combustion gas
SE7507656A SE397682B (sv) 1974-07-04 1975-07-03 Sett och anordning for framstellning av brenngas
CH869375A CH615215A5 (de) 1974-07-04 1975-07-03
FR7520958A FR2277137A1 (fr) 1974-07-04 1975-07-03 Procede et dispositif de fabrication d'un gaz combustible
JP50083078A JPS5851038B2 (ja) 1974-07-04 1975-07-04 ネンリヨウガスノ セイゾウホウホウナラビニ ソノソウチ
PL1975181827A PL100439B1 (pl) 1974-07-04 1975-07-04 Sposob wytwarzania paliwa gazowego i urzadzenie do wytwarzania paliwa gazowego
BR5445/75D BR7504255A (pt) 1974-07-04 1975-07-04 Processo e dispositivo para a producao de gas de combusta
IT25107/75A IT1039643B (it) 1974-07-04 1975-07-04 Procedimento e dispositivo per la fabricazione di gas combustibile
AU82777/75A AU497339B2 (en) 1974-07-04 1975-07-04 Production of combustible gas
ES481944A ES481944A1 (es) 1974-07-04 1979-06-26 Instalacion para la obtencion de gas combustible.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526947 DE2526947A1 (de) 1975-06-16 1975-06-16 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brenngas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2526947A1 true DE2526947A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=5949269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526947 Withdrawn DE2526947A1 (de) 1974-07-04 1975-06-16 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brenngas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2526947A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130580A2 (de) * 1983-07-02 1985-01-09 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren zur Vergasung von Abfallflüssigkeiten, die organische Bestandteile enthalten und Schachtofen zur Durchführung des Verfahrens
EP0157332A2 (de) * 1984-04-04 1985-10-09 Kraftwerk Union-Umwelttechnik GmbH Gaswandler für Schwelgase aus einer Pyrolyse von Abfallstoffen
WO2000078896A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Thermoselect Ag Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von abfallgütern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130580A2 (de) * 1983-07-02 1985-01-09 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren zur Vergasung von Abfallflüssigkeiten, die organische Bestandteile enthalten und Schachtofen zur Durchführung des Verfahrens
EP0130580B1 (de) * 1983-07-02 1988-03-23 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren zur Vergasung von Abfallflüssigkeiten, die organische Bestandteile enthalten und Schachtofen zur Durchführung des Verfahrens
EP0157332A2 (de) * 1984-04-04 1985-10-09 Kraftwerk Union-Umwelttechnik GmbH Gaswandler für Schwelgase aus einer Pyrolyse von Abfallstoffen
EP0157332A3 (en) * 1984-04-04 1986-01-29 Kiener Pyrolyse Gesellschaft Fur Thermische Abfallverwertung Mbh Modifier of pyrolysis gases emanating from refuse
WO2000078896A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Thermoselect Ag Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von abfallgütern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615215A5 (de)
DE3310534C2 (de)
DE2432504C3 (de)
DE2927240C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von stückigen Brennstoffen mit Vorschwelung und Cracken der Schwelgase im Gasgenerator
WO2001002513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von organischen stoffen oder stoffgemischen
DE102006021624B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von unter Druck stehendem Heißgas
EP2377911B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus einem festen Brennstoff
DE3335544A1 (de) Reaktorvorrichtung zur erzeugung von generatorgas aus brennbaren abfallprodukten
DE102010018197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Biomasse
EP1950272A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Umsetzung von Pellets oder Holzschnitzeln
WO1993002162A1 (de) Verfahren zum herstellen von synthese- oder brenngasen aus festen oder pastösen rest- und abfallstoffen oder minderwertigen brennstoffen in einem vergasungsreaktor
EP3358253A1 (de) Verkohlungsanlage
EP1522569A2 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Anlage zur Pyrolyse von Reststoffen zur Erzeugung von Synthesegas
DE3216836C2 (de)
EP1377649B1 (de) Anlage und verfahren zur energiegewinnung durch pyrolyse
DE112007003339B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Vergasungsbrennstoff
DE2943309A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens-integrierte, vorzugsweise ballastkohle-muellvergasung
DE10226862B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen
DE102007017859A1 (de) Vergaser
EP3214155B1 (de) Verfahren zur produktion von synthesegas zum betreiben eines verbrennungsmotors
DE2526947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brenngas
DE102006061583A1 (de) Energiewandlungssystem für feste Biomasse und andere energetische, vergasbare Stoffe
WO2018055003A1 (de) Verfahren zur herstellung von biokohle und anlage hierfür
DE3523765A1 (de) Verfahren zur vergasung kohlenstoffhaltiger brennstoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4317412C2 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von kohlenstoffhaltigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal