AT117859B - Verfahren zur Gewinnung von Gas aus Öl oder Teer oder zum Aufspalten der letzteren. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Gas aus Öl oder Teer oder zum Aufspalten der letzteren.

Info

Publication number
AT117859B
AT117859B AT117859DA AT117859B AT 117859 B AT117859 B AT 117859B AT 117859D A AT117859D A AT 117859DA AT 117859 B AT117859 B AT 117859B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
oil
tar
air
combustion air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kristian Nicolaus Wannebo
Original Assignee
Kristian Nicolaus Wannebo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kristian Nicolaus Wannebo filed Critical Kristian Nicolaus Wannebo
Application granted granted Critical
Publication of AT117859B publication Critical patent/AT117859B/de

Links

Landscapes

  • Spray-Type Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von Gas aus Öl oder Teer oder   zum   Aufspalten der letzteren. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Gas aus Öl oder Teer in einem Apparat, bei welchem als Nebenprodukte aromatische und gasolinähnliche Kohlenwasserstoffe erhalten werden, oder zum Aufspalten von schwerem Öl oder Teer unter Gewinnung von Gasen als Nebenprodukte. 



   Eine Ausführungsform eines zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Apparates ist in der Zeichnung dargestellt. Der Apparat besteht aus zwei oben und unten geschlossenen Schächten   A   und B, die mit feuerfestem Futter ausgekleidet und oben durch ein ebenfalls mit feuerfestem Futter ausgekleidetes   Verbindungsstück-   1 verbunden sind. In jedem der   Schächte   A und B sind zwei oder mehrere Querwände aus feuerfestem Material eingemauert, welche mit   Durehlassöffmlngen   für die Gase und Dämpfe versehen sind. Auf diesen   Querwänden   sind feuerfeste Ziegel od. dgl. unter Freilassung von Zwischenräumen oder lose aufgeschichtet.

   Im oberen Teil der   Schächte   A und B sind Brausen oder Zerstäuber 5 und 5'zur Einspritzung von vorgewärmtem, zu vergasendem Öl oder Teer vorgesehen. Bei 2 und 2'sind Zuleitungen für Luft und Brennstoff im flüssigen oder gasförmigen Zustand vorhanden, die zum Anheizen des Apparates dienen. Im unteren Teil der Schächte   A   und B befinden sich Zuleitungen 3 und 3'für Verbrennungsluft während der Vergasung, sowie die Kanäle 4 und 4', die zum nicht gezeichneten Schornstein führen und Gasableitungen 7 und 7', welche durch die Ventile 8 und 8'mit Teerabseheider, Wärmeaustauscher 9 zum Vorwärmen des zu vergasenden Öls oder Teers und weiters. mit nicht dargestellten Kühlern, Skrubbern usw. verbunden sind ; 6 und 6'sind Zuleitungen für Wasserdampf. 



   Die Arbeitsweise ist die folgende : Der kalte Apparat wird zunächst durch Heizung von 2 aus   erwärmt,   wobei die Verbrennungsprodukte im Schacht A aufsteigen und dann durch das Verbindungsstück 1 zum Schacht B und durch diesen nach abwärts und bei 4'durch eine Klappe zum Schornstein streichen, wobei die Querwände, die Ziegelfüllungen und das Schaehtfutter erwärmt werden. Während die Heizung von 2 aus vorgenommen wird, sind die Zuleitungen 3 und 3'für Luft, 6 und 6'für Wasserdampf, 5 und   5'für   Öl und 2'für Luft und Brennstoff, die Gasventile 8 und 8'und die Klappe bei 4 geschlossen. Nachdem die Heizung eine Zeit in dieser Richtung erfolgt ist, wird sie unterbrochen und die Heizung in entgegengesetzter Richtung von 2'aus vorgenommen, wobei der Kanal 4 zum Entweichen der Verbrennungsgase dient.

   In dieser Weise wird die Heizung abwechselnd von 2 und 2'aus fortgesetzt, bis der Apparat auf die gewünschte Temperatur erwärmt worden ist. Zur Ermittlung der Temperatur können in dem Apparat eingebaute Pyrometer dienen. 



   Anstatt durch die Verbindungen 4 und   4'können   die Verbrennungsgase durch die Ventile 8 und   8'   durch den Wärmeaustauscher 9 und durch ein weiteres Ventil zum Schornstein geleitet werden. 



   Wenn das Anheizen beendet ist. werden die Heizungseinrichtungen bei 2 und 2'entfernt, die entsprechenden Öffnungen im Futter zugemauert und die entsprechenden Öffnungen in den Schachtzylindern A und B mittels Deckeln geschlossen. Falls bei 4 und 4'unmittelbare Verbindungen zum Schornstein vorhanden waren, werden auch diese verschlossen. 



   . Nun wird, nachdem die Ventile 8 und   8'geöffnet   sind, Öl oder Teer während einer gewissen Zeit in den oberen Teil der   Schächte   A und B durch 5 und 5'eingespritzt. Das Öl oder der Teer wird durch die Hitze im Apparat vergast, und das Gas strömt durch die Schächte herab und durch 8 und 8'zum Kühler usw. Unterwegs werden Russ und Kohlenstoff auf dem Futter und der Ziegelfüllung abgeschieden, u. zw. hauptsächlich in dem oberen heisseren Teil der Schächte. Der Apparat befindet sich dann in normalem Arbeitszustande und die Vergasung geschieht von da ab in folgender Weise :
Ventil 8 wird geschlossen, Verbrennungsluft durch 3 eingeblasen und die Ölzufuhr durch 5'den Betriebsverhältnissen gemäss geregelt.

   Die Luft steigt durch die Ziegelfüllung in A hinauf, wird von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dieser erhitzt und verbrennt den vorher abgeschiedenen, glühenden Russ beim Auftreffen auf denselben hauptsächlich zu Kohlenoxyd, wobei diejenige Wärme erzeugt wird, die zur Erwärmung und Vergasung des bei 5'eingespritzten Öls und zur Deckung der Wärmeverluste des Apparates nötig ist. Das Gemisch von Verbrennungsprodukten, Gasen und Dämpfen aus dem bei 5'eingespritzten Öl und Teer strömt durch B herunter und durch 8'zum Kühler 9 usw. Unterwegs werden Russ und Kohlenstoff im oberen heisseren Teil des Schachtes B abgeschieden und der untere Teil des letzteren durch die heissen Gase (unter   Abkühlung   der letzteren) erwärmt.

   Nachdem so der grösste Teil des in A abgesetzten Russes verbrannt worden ist, wird der Luftzutritt.'3 geschlossen und Wasserdampf kurze Zeit durch 6 eingeblasen, um den Schacht A zu entlüften und zu vermeiden, dass Luft in das Gasableitungsrohr bei Umschaltung der Arbeitsrichtung eingetrieben wird. Hiebei wird auch Wassergas in dem oberen heissen Teil der Schächte A und B gebildet, das sich mit den Ölgasen mischt. Dann wird 6 geschlossen, das Gas- 
 EMI2.1 
 gegengesetzter Richtung geleitet. Dabei wird der im Apparat befindliche Wasserdampf ausgetrieben, um im Kühler 9 kondensiert zu werden. 



   In dieser Weise werden die Vergasung oder das Aufspalten abwechselnd in der einen oder der anderen Richtung, also praktisch ununterbrochen fortgesetzt, wobei die Zusammensetzung des abgehenden
Gases schwankt. 



   Es kann auch so vorgegangen werden, dass in der ersten Periode, in der Luft durch 3 in den Schacht A eingeblasen wird, auch Öl oder Teer in diesen Schacht A bei 5 eingespritzt wird. Doch muss dann gegen Ende dieser Periode, wenn sich die Verbrennungszone dem oberen Teil des Schachtes nähert, die Zufuhr von Öl zum Schacht A geschlossen und bis zu Ende der Periode geschlossen bleiben, damit im oberen Teil dieses Schachtes nur abgeschiedener Kohlenstoff verbrennt und nicht frisch zugeführtes Öl.

   Falls bei so niedriger Temperatur gearbeitet wird, dass kein vollständiges Verdampfen oder Vergasen des zugeführten Öles zu erwarten ist, wird Öl nur in den Schacht B zugeführt, der in Verbindung mit der Gasleitung steht, um zu vermeiden, dass unverdampftes Öl bis in die Nähe der Verbrennungszone heruntertropft und da einer in diesem Falle unerwünscht hohen Temperatur ausgesetzt wird oder zum Teil sogar verbrennt. 



   Die Temperatur des Apparates wird durch Änderung des Verhältnisses zwischen der Menge von Öl und Luft, welche in der Zeiteinheit zugeführt werden und durch Änderung der Menge des eingeführten Wasserdampfes geregelt. 



   Falls die Vergasung bei so niedriger Temperatur   durchgeführt   wird, dass weniger Russ und Kohlenstoff abgeschieden werden als zur Erzeugung der nötigen Wärmemenge nötig ist, wird auch ein Teil des eingespritzten Öls oder des erzeugten Gases verbrannt. 



   Wird mehr Russ und Kohlenstoff abgeschieden als zur Erzeugung der   nötigen Wärmemenge nötig   ist, so kann eine Aufspeicherung   überflüssigen   Russes im Apparat ohne Erhöhung der Temperatur durch Vergrösserung der Luftzufuhr unter gleichzeitigem Einblasen einer entsprechenden Menge Wasserdampf vermieden werden. Ist es nicht erwünscht, das Gas'mit dem dabei erzeugten Mischgase zu verdünnen, so muss der   Vergasungsprozess   von Zeit zu Zeit unterbrochen und der überflüssige Russ durch Durchblasen von Luft und Wasserdampf entfernt werden. 



   Das beschriebene Verfahren, in einem Apparat Gas aus Öl oder Teer herzustellen oder Öl oder Teer   aufzuspalten, ermöglicht   die Herstellung eines billigen Gases aus billigem Öl, Destillationsrückständen von Rohöl, Teer, Schieferöl u. dgl. bei geringem Brennstoffverbrauch. Da nach diesem Verfahren nicht nur das zu vergasende Öl, sondern auch die Verbrennungsluft vorgewärmt werden, so ist die Menge Verbrennungsprodukte, die bei der für das Verfahren erforderlichen Wärmeerzeugung gebildet werden, so klein, dass die erhaltene Gasmischung einen Brennwert von 5000 W. E. und mehr pro Kubikmeter haben kann. 



   Falls bei verhältnismässig niedriger Temperatur gearbeitet wird, so wird der Brennwert des erhaltenen Misehgases niedriger, weil dann nur ein kleiner Teil des Öles vergast wird. 



   Das Verfahren kann so geregelt werden, dass grosse Mengen wertvoller Nebenprodukte erhalten werden. Dadurch, dass das Ölgas mit den Verbrennungsprodukten gemischt wird, wird zwar die Kondensation der bei der Vergasung gebildeten Dämpfe von kondensierbaren Kohlenwasserstoffen aus dem 
 EMI2.2 
 in dem Gase befindlichen Dämpfe zu erleichtern. 



   Anstatt die Verbrennungsluft einzublasen, ist es selbstverständlich auch möglich, die Luft mit Hilfe eines Ventilators od. dgl. in den Apparat zu saugen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Gewinnung von Gas aus Öl oder Teer oder zum Aufspalten der letzteren, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchfühnng in einem auf geegnee Temperatur erwärmten, wärmespeieherndes Material enthaltenden Apparat in der Weise erfolgt, dass vorgewärmtes Öl oder Teer an einer zwischen <Desc/Clms Page number 3> den Enden des Apparates liegenden Stelle desselben eingespritzt wird, während gleichzeitig Verbrennungluft zur Erzeugung der für das Verfahren nötigen Wärmemenge in abwechselnden Perioden von dem einen und dem anderen Ende des Apparates eingeführt wird, wobei hauptsächlich der während der vorhergehenden Periode abgelagerte Russ und Kohlenstoff verbrennt, und dass das erzeugte Gas, welches aus einer Mischung von Ölgas,
    Generatorgas und Dämpfen aus dem Öl oder Teer besteht, an dem der Einführungsstelle der Verbrennungsluft entgegengesetzten Ende des Apparates abgeleitet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Umkehrung der Richtung des Gasstromes zuerst die Luftzufuhr geschlossen und dann kurze Zeit an dem Ende, wo eben Luft zugeführt wurde, Wasserdampf in den Apparat eingeblasen wird, um die unverbrauchte Verbrennungsluft auszutreiben.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch während der Zuleitung der Verbrennungsluft eine geringe Menge Wasserdampf in derselben Richtung in den Apparat eingeblasen wird, wobei ein Gas, welches aus einer Mischung von Ölgas, Generatorgas und Wassergas besteht, erhalten wird. EMI3.1
AT117859D 1926-12-01 1926-12-01 Verfahren zur Gewinnung von Gas aus Öl oder Teer oder zum Aufspalten der letzteren. AT117859B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117859T 1926-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117859B true AT117859B (de) 1930-05-26

Family

ID=3630669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117859D AT117859B (de) 1926-12-01 1926-12-01 Verfahren zur Gewinnung von Gas aus Öl oder Teer oder zum Aufspalten der letzteren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117859B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962922C (de) * 1954-03-08 1957-05-02 Power Gas Ltd Stufenverfahren fuer die Erzeugung eines brennbaren Gases aus fluessigen Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962922C (de) * 1954-03-08 1957-05-02 Power Gas Ltd Stufenverfahren fuer die Erzeugung eines brennbaren Gases aus fluessigen Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847945C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von brennbarem Gas aus Kohlenwasserstoffoel
AT117859B (de) Verfahren zur Gewinnung von Gas aus Öl oder Teer oder zum Aufspalten der letzteren.
DE495272C (de) Verfahren zur Herstellung von Gas aus OEl oder Teer oder zum Kracken von OEl und Teer
DE3543424C2 (de)
DE1208031B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Heizgases
AT83996B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas unter Gewinnung von Ölen aus festen Brennstoffen.
DE535009C (de) Verfahren und Einrichtung zur Entgasung und Vergasung bituminoeser Brennstoffe in Wechselbetriebgeneratoren
DE90747C (de)
DE2408461A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von synthesegas unter anwendung eines koksbeschickten abstichgenerators
DE840571C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spuelgasschwelen und Vergasen aschereicher Brennstoffe in stetig betriebenen Querstromoefen
DE559830C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Destillation eines festen Brennstoffes
AT130254B (de) Verfahren zur Gewinnung eines Mischgases aus Destillationsgas und Wassergas bei Öfen zur Erzeugung von Gas und Koks unter Mitbenutzung von minderwertigem verkoktem Brennstoff.
AT116725B (de) Verfahren und Ofen zur kontinuierlichen Erzeugung von karburiertem Wassergas oder eines Gemisches von Leuchtgas und karburiertem Wassergas.
DE972468C (de) Gaserzeugungsverfahren
AT154666B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Wassergas.
DE515982C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von hochwertigen, brennbaren Gasen aus bituminoesen Stoffen
DE941310C (de) Verfahren zur Erzeugung von heizkraeftigem Brenngas
AT21561B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Koks.
DE844339C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vergasung von Kohlenstaub, insbesondere Steinkohlenstaub, in der Schwebe
DE607132C (de) Verfahren zum Behandeln schwerer Kohlenwasserstoffe in fluessiger Form
DE767286C (de) Senkrechter Kammerofen
DE897094C (de) Senkrechter, absatzweise betriebener Ofen zum Schwelen von Presslingen
DE166718C (de)
AT80293B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von GeneraVerfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas oder Wassergas aus bituminösen Brennstoffentorgas oder Wassergas aus bituminösen Brennstoffen in intermittierendem Betrieb. in intermittierendem Betrieb.
DE431137C (de) Gaserzeuger zur Herstellung brennbarer Gase aus fein zerkleinertem Brennstoff