AT116725B - Verfahren und Ofen zur kontinuierlichen Erzeugung von karburiertem Wassergas oder eines Gemisches von Leuchtgas und karburiertem Wassergas. - Google Patents

Verfahren und Ofen zur kontinuierlichen Erzeugung von karburiertem Wassergas oder eines Gemisches von Leuchtgas und karburiertem Wassergas.

Info

Publication number
AT116725B
AT116725B AT116725DA AT116725B AT 116725 B AT116725 B AT 116725B AT 116725D A AT116725D A AT 116725DA AT 116725 B AT116725 B AT 116725B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
carburized
mixture
water gas
furnace
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Frankfurter Gasgesellschaft
Franz P Tillmetz Dipl Ing
Ernst Schumacher Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frankfurter Gasgesellschaft, Franz P Tillmetz Dipl Ing, Ernst Schumacher Dipl Ing filed Critical Frankfurter Gasgesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT116725B publication Critical patent/AT116725B/de

Links

Landscapes

  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Ofen zur kontinuierlichen Erzeugung von karburiertem Wassergas oder eines Gemisches von Leuchtgas und karburiertem Wassergas. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und die dazu gehörige Vorrichtung zur Erzeugung von karburiertem Wassergas oder von einem Gemisch von Leuchtgas und karburiertem Wassergas, u. zw. in kontinuierlichem Betriebe Während man bisher dieses Wassergas nur in absatzweise betriebenen
Generatoren erzeugt hat, wird nach der Erfindung durch den Gaserzeuger ständig ein Wasserdampf-   Öldampfgemisch   und Koks oder Kohle hindurchgeführt, wobei die entstehende Asche durch besondere Vorrichtungen abgezogen wird
Man hat bei Generatoren das zur Karburierung dienende Öl gewöhnlich in dem oberen Teil verdampfen lassen oder hat das Ölwasserdampfgemisch über ein durch die Blasegase des Generators geheiztes
Gitterwerk geleitet, wobei sich aber der Nachteil ergibt,

   dass der bei   der Verkrackunfr entstehende   Russ sich auf dem Gitterwerk absetzt und während der Blaseperiode wieder entfernt werden musste. 



   Erfindungsgemäss wird das   Wasserdampf-Öldampfgemisch   nicht unten an der Stelle der höchsten Temperatur des Gaserzeugers zugeführt, sondern in bestimmter Höhe über dem unteren Ende des Generators, wo die Temperatur etwa   700-9000 C beträgt.   Der entstehende Russ setzt sich dann unmittelbar auf dem Koks ab und wird dann beim Niedersinken des Kokses wieder vergast. Der Generatorschacht wird dabei von aussen erwärmt durch   Heizzüge,   in die unten Heizgas mit gegebenenfalls vorerhitzter Luft einströmt, wodurch die kontinuierliche Beheizung des Schachtes durch die Verbrennung des Heizgases von unten nach oben stattfindet und die heisseste Zone unten liegt. 



   Die Beheizung kann in bekannter Weise dadurch geschehen, dass die in einem äusseren Ringmantel vorgewärmte Luft in den inneren, den Schacht unmittelbar umgebenden Ringmantel an dessen unterem Ende eintritt, wo sie sich mit dem daselbst zugeführten Heizgas mischt und verbrennt und von wo aus dei innere Mantel nach oben durchstrichen wird : die höchste Temperatur tritt dabei an der Stelle auf, wo die Luft in den inneren Ringmantel tritt und sich mit dem Gas mischt und verbrennt. 



   Dieselbe Zuführung des   Wasserdampf-Öldampfgemisches   kann auch Verwendung finden bei einem Gaserzeugungsofen für die Leuchtgaserzeugung aus Steinkohle. Auch hier wird in der unteren Hälfte des Ofenschachtes bzw. der senkrechten Retorte das   Wasserdampf-Öldampfgemisch   eingeführt, u. zw. an einer Stelle, wo die Temperatur in den angegebenen Grenzen ist. Es entsteht dann Leuchtgas, gemischt mit karburiertem Wassergas. Diese Anordnung kann bei kontinuierlich betriebenen Leuchtgasretorte mit stetiger oder mit absatzweiser Bewegung der in der Retorte herabsinkenden Kohlensäule Verwendung finden, indem während der stetigen Bewegung des Brennstoffes oder nur bei vorübergehend unterbrochener Bewegung desselben die Einführung des Wasserdampf-Luitgemisehes erfolgt. 



   Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Wassergaserzeuger zur Durchführung des Verfahrens ; Fig. 2 ist der zugehörige Querschnitt. 



   Die Erzeugerkammer (Retorte) ist mit 1 bezeichnet. Sie ist umgeben von den Heizzügen 2 und von den zur Wärmewiedergewinnung dienenden   Zügen 3.   In den Heizzügen 2 wird am unteren Ende eingeführtes Gas unter Zuführung von Luft verbrannt, die am unteren Ende, wo die höchste Temperatur herrscht, eintritt ; die Verbrennungswärme wird durch die Wand der Kammer 1 auf den Koks übertragen. 



  Die oben abziehenden Verbrennungsabgase streichen dann von oben durch die Züge   3,   zwischen denen Züge liegen, durch die die Verbrennungsluft oder die Heizgase hindurchziehen, so dass die Wärme der Abgase wiedergewonnen wird. Oben auf dem Schacht 1 befindet sich die Füllöffnung   4   mit dem Fill- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 angeordnet, an dem die Aschenaustragung stattfindet, u. zw. etwa dadurch, dass dem Rost eine Rüttelbewegung, hervorgerufen durch einen Exzenterantrieb, Kurbelantrieb od. dgl., erteilt wird. Bei   8   eifolgt die Dampfzuführung, während bei 9 besondere Düsen vorgesehen sind, durch die das Wasserdampf-   Öldampfgemisehbzw. Wasserdampf-Teerdampfgemisch zugeführt wird.

   Die Düsen sssindin entsprechender   Höhe oberhalb der heissesten Zone in der unteren Hälfte des Schachtes 1 angeordnet, da, wo die Temperatur ungefähr   700-9000 beträgt,   so dass das   Wasserdampf-Öldampfgemisch   nicht mehr durch die heisseste Zone zieht und daher keine so weitgehende Zersetzung des Öldampfes stattfinden kann. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. hat der Schacht   einen'länglichen Querschnitt,   damit eine genügende und   gleichmässige   Verteilung des   Öldampfes   auf dem Koks bzw. auf der Kohle stattfindet. 



   Der von oben eingefüllte Koks bzw. die eingefüllte Kohle zieht langsam durch den Schacht   1   bzw. die senkrechte Retorte und wird unten als Asche bzw. Koks von dem Rost 7 entfernt. Der bei der 
 EMI2.2 
 wird mitvergast. 



   In gleicher Weise wird bei Öfen für die Leuchtgaserzeugung in entsprechender Höhe eine Düsenanordnung angebracht, durch die das   Wasserdampf-Öldampfgemisch   eingeführt wird, so lange an dieser Stelle die Temperatur die angegebene Grenze nicht überschreitet. Der Gaserzeugungsofen arbeitet kontinuierlich ; die Bewegung der in der Retorte herabsinkenden Kohlensäule kann auch von Zeit zu Zeit unterbrochen werden. 



   Bei allen Ausführungsformen kann das Wasserdampf-Öldampfgemisch auch noch durch eine Überhitzungseinrichtung, etwa einen Cowperapparat od. dgl., geleitet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von karburiertem Wasselgas oder eines Gemisches von Leuchtgas und karburiertem Wassergas, dadurch gekennzeichnet, dass ein gegebenenfalls überhitztes   Wasserdampf-Öldampfgemisch   unmittelbar dem in seiner ganzen Höhe von aussen beheizten Koks, bzw. der Kohle zugeführt wird, u. zw. in einer Zone, die etwa 700-900  C hat und die über der Zone der höchsten Temperatur liegt, so dass das Gemisch die Zone der Höchsttemperatur nicht zu durchstreichen braucht.

Claims (1)

  1. 2. Ofen zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein senkrechter, mit oberem Gasauslass versehener Schacht (bzw. eine Retorte), durch welchen die vergasende Kokssäule bzw. die entgasende Kohlensäule, gegen das am stärksten von aussen beheizte untere Ende herabsinkt, an der eine Temperatur von etwa 700-900 aufweisenden Stelle mit Zuführungsdiisen für ein Wasserdampf-Öldampfgemiseh versehen ist.
AT116725D 1926-04-28 1926-04-28 Verfahren und Ofen zur kontinuierlichen Erzeugung von karburiertem Wassergas oder eines Gemisches von Leuchtgas und karburiertem Wassergas. AT116725B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116725T 1926-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116725B true AT116725B (de) 1930-03-10

Family

ID=3630043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116725D AT116725B (de) 1926-04-28 1926-04-28 Verfahren und Ofen zur kontinuierlichen Erzeugung von karburiertem Wassergas oder eines Gemisches von Leuchtgas und karburiertem Wassergas.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116725B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011945C1 (en) * 1990-04-12 1990-11-29 Thermoselect Ag, Vaduz, Li Waste material pyrolysis system - compresses material and heats it by friction against chamber walls
DE4022535C1 (de) * 1990-04-12 1992-01-02 Thermoselect Ag, Vaduz, Li

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011945C1 (en) * 1990-04-12 1990-11-29 Thermoselect Ag, Vaduz, Li Waste material pyrolysis system - compresses material and heats it by friction against chamber walls
DE4022535C1 (de) * 1990-04-12 1992-01-02 Thermoselect Ag, Vaduz, Li

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847945C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von brennbarem Gas aus Kohlenwasserstoffoel
AT116725B (de) Verfahren und Ofen zur kontinuierlichen Erzeugung von karburiertem Wassergas oder eines Gemisches von Leuchtgas und karburiertem Wassergas.
DE495272C (de) Verfahren zur Herstellung von Gas aus OEl oder Teer oder zum Kracken von OEl und Teer
DE706304C (de) Verfahren zur Gewinnung von Gasen, insbesondere von Wassergas, und Gaserzeuger zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE938868C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von heizkraeftigem Brenngas
DE451864C (de) Kohlenstaubfeuerung mit einem Vorverbrennungs- und Zuendraum
DE515982C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von hochwertigen, brennbaren Gasen aus bituminoesen Stoffen
DE492735C (de) Koksofen
DE2408461A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von synthesegas unter anwendung eines koksbeschickten abstichgenerators
DE347624C (de) Verfahren zur Gasgewinnung aus stark wasserhaltigen Rohstoffen durch Vortrocknen, Entgasen und Verbrennen
DE253764C (de)
DE740511C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkoken bituminoeser Stoffe wie Pech, Teer, Kohle u. dgl.
DE839400C (de) Verfahren zur Erzeugung von oelkarburiertem Wassergas
AT117859B (de) Verfahren zur Gewinnung von Gas aus Öl oder Teer oder zum Aufspalten der letzteren.
DE210431C (de)
DE941310C (de) Verfahren zur Erzeugung von heizkraeftigem Brenngas
AT111574B (de) Verfahren zur Erzeugung eines Gemisches von Wassergas und Destillationsgas aus bituminösen Brennstoffen.
DE431137C (de) Gaserzeuger zur Herstellung brennbarer Gase aus fein zerkleinertem Brennstoff
DE926981C (de) Verfahren und Gaserzeuger zur stetigen schlackenfreien Vergasung von Koks
DE483594C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Gemisches von Wassergas und Destillationsgas aus bituminoesen Brennstoffen
DE413741C (de) Herstellung von Leuchtgas aus Wasserdampf, OEl und Koks
DE901329C (de) Verfahren und Schachtofen zur Gewinnung hochwertiger Gase aus aschereichen Brennstoffen
DE879448C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von heizkraeftigem Brenngas aus Brennstaub
DE710724C (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenwasserstoffarmen Kohlenwassergases im Wechselbetrieb
DE535093C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Russ aus Anthracen-Rueckstaenden