DE45654C - Gasfeuerung für Flammöfen - Google Patents

Gasfeuerung für Flammöfen

Info

Publication number
DE45654C
DE45654C DENDAT45654D DE45654DA DE45654C DE 45654 C DE45654 C DE 45654C DE NDAT45654 D DENDAT45654 D DE NDAT45654D DE 45654D A DE45654D A DE 45654DA DE 45654 C DE45654 C DE 45654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
furnace
gases
way
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT45654D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. C. GLASER, Königl. Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80
Publication of DE45654C publication Critical patent/DE45654C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Diese Feuerungseinrichtung eignet sich für alle Arten von Flammöfen, sei es, dafs dieselben zum Schmelzen von Roheisen, Schweifsen, Paddeln oder Martiniren etc. dienen. Auf den beiliegenden Zeichnungen ist dieselbe bei einem Puddelofen mit Arbeitsherd und Vorherd angewendet zur Darstellung gebracht, und zwar giebt Fig. 1 eine Seitenansicht bezw. einen Längsschnitt, Fig. 2 einen verticalen Schnitt durch Ofen und Wärmespeicher, Fig. 3 einen Grundrifsder Anlage und Fig. 4, 5 und 6 die Umsteuerung der Hähne, welche den Weg der abziehenden Verbrennungsproducte sowie der zur Verbrennung dienenden erhitzten Luft bestimmen.
An den Puddelofen sind direct ein oder zwei Schachtgeneratoren A A1 angebaut, welche mit kaltem oder erhitztem Gebläsewind betrieben und mit Koks etc. oder rohem Brennstoff beschickt werden.
Es empfiehlt sich, zwei Generatoren anzubringen, um einen constanteren, durch das Schüren nicht unterbrochenen Gasstrom zu erhalten. Für den Puddelofenbetrieb genügt rohe Kohle vollständig.
Die Asche des Brennmaterials wird durch entsprechend mit aufgegebenen Kalkstein verschlackt, die flüssige Schlacke am tiefsten Punkte a des Generators abgestochen.
Der unmittelbare Anbau des oder der Generatoren an den Ofen gewährt den Vortheil, dafs die eigene Wärme der Gase bis zum Eintritt in den Ofen keine Verluste erleidet. Es erübrigt sich dadurch eine weitere Erhitzung der Gase, und die ganze Abhitze des Ofens kann ausschliefslich zur Erhitzung der Verbrennungsluft verwendet werden und braucht nicht zum Theil noch zur Erwärmung der Generatorgase zu dienen.
Es entfällt ferner jede Rohrleitung für die Gase, und die mit der Abkühlung der Gase in den Röhren verbundenen Unbequemlichkeiten, wie Theeransätze u. s. w., werden vermieden.
Die Gase treten aus den Generatoren durch schmale Schlitze oder Züge direct in einen oberhalb angebrachten Reinigungraum B, in welchem sich eine bedeutende Menge Flugstaub ablagern kann, den man durch seitlich angebrachte Thüren in gewissen Zeiträumen, auch während des Betriebes, entfernt.
Aus dem Reinigungsraum strömen die Gase durch einen kurzen Zug C dem Ofen zu und vereinigen sich unmittelbar beim Austritt aus der schlitzförmigen Oeffnung des Zuges C mit der durch den Kanal D zugeführten heifsen Verbrennungsluft, streichen über Arbeitsherd E und Vorherd F des Ofens hin und ziehen von da durch den Fuchs G und je nach der Einstellung der Schieber H H1 und der Hähne JK bezw. J1 K1 durch den einen oder anderen der beiden Wärmespeicher L L, zur Esse M. ..
Die zur Erhitzung der Verbrennungsluft dienenden beiden Wärmespeicher L L1 sind zu beiden Seiten des Ofens unter der Hüttensohle angeordnet. Abwechselnd gehen die Abgase durch den einen derselben und heizen diesen, während die Verbrennungsluft durch den anderen vorher erhitzten Wärmespeicher zieht und dort auf ca. 8oo° C. erwärmt wird.
Den Gasen wird ihr Weg durch zwei Schieber HHx angewiesen, welche in dem zweiteiligen Fuchs G angebracht sind.
Die Schieber HH1, aus Thonplatten bestehend, bewegen sich zwischen gekühlten Rahmen. Abwechselnd ist ein Schieber geöffnet, der andere geschlossen.
Jeder Wärmespeicher L (L[) besteht aus dem in bekannter Weise mit Steinen ausgesetzten Regenerator N (NJ und dem ebenfalls geheizten Kanal O (O1).
Zur Umsteuerung der abziehenden Gase bezw. der zugeführten Verbrennungsluft dienen vier aus feuerfestem Material hergestellte Einweghähne JK und JiK1, welche indessen auch durch Schieber, Ventile oder Klappen bezw. Thüren ersetzt werden können.
Die Führung der Gase ist bei der auf der Zeichnung ersichtlichen Stellung der Schieber und Hähne folgende.
Beim Austritt aus dem Ofen fallen die Gase in den Fuchs G und theilen sich hier.
Der gröfsere Theil streicht durch den Regenerator N, der Rest durch den Feuerkanal 0 des Wärmespeicher L. Die Hitze der Abgase wird hierbei fast vollkommen aufgespeichert; denn die Gase gehen nach Angabe des Erfinders mit einer Durchschnittstemperatur von nur 2500 C. in die Esse ab. Die Abführung der Gase zur Esse M erfolgt durch die oben genannten Einweghähne J und K.
Man kann dabei unschwer das Quantum Gas, welches den Kanal O durchströmen soll, reguliren.
In dem anderen Wärmespeicher L1 wird gleichzeitig die geprefste Verbrennungsluft erhitzt. Dieselbe strömt durch den gröfseren Einweghahn K1 an der kältesten Stelle des Regenerators 2Vj ein, tritt an der heifsesten Stelle desselben aus und in den hocherhitzten Kanal O1, um von da durch den Schlitz des zweiten kleinen Einweghahnes J1 dem Vereinigungspunkt von Generatorgas und Verbrennungsluft mittelst Kanales D zugeführt zu werden.
Die Stellung der beiden Hähne eines jeden Wärmespeichers ist während des Ofenbetriebes die gleiche und um 900 verschieden gegen die der Hähne des anderen Wärmespeichers.
Um die Feuerführung bezw. die Winderhitzung zu ändern, erhalten die Schieber im Fuchskanal die umgekehrte Stellung und werden auch beide Hahnpaare um 90 ° verstellt.
Die vier durch an Hebeln Q. sitzende Gegengewichte P entlasteten Hähne werden von Hand aus durch ein Hebelsystem RST gleichzeitig um ein Weniges aus ihren Gehäusen gehoben (gelüftet), dann durch ein zweites Hebelsystem UVW sofort um 90° gedreht und endlich durch Nachlassen des ersteren Hebelsystems wieder gesenkt. Die ganze Operation des Umsteuerns erfolgt in äufserst kurzer Zeit.
Bei Aufserbetriebsetzung des eigentlichen Ofens, z. B. wegen kleiner Reparaturen, oder wenn eine oder einige Schichten ausfallen, kann man die Wärmespeicher L L1 mit geringem Brennstoffaufwand weiter heizen, so dafs dieselben bei Wiederinbetriebsetzung des Flammofens heifs sind.
Zu diesem Behufe schliefst man einen etwa hierfür vorgesehenen Schieber X, welcher aus feuerfestem Material besteht bezw. sperrt durch geeignete Vorrichtung Zug C gegen den Ofen ab und läfst die Generatorgase, nachdem die Einweghähne entsprechend verstellt und die Fuchsschieber HH1 bis auf ein Minimum geschlossen sind, durch den Luftkanal D in beide Wärmespeicher eintreten, wo sie mit dem kleinen, durch den Fuchs einströmenden Luftquantum verbrennen. ''■'..

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. An einer mit Generatoren arbeitenden GasT feuerung für Flammofen die Anordnung der aus den Kammern N bezw. IV1 und Kanälen O bezw. O1 bestehenden Wärme-, speicher L und L1 in der Weise, dafs dieselben durch Stellung der Fuchsschieber H H1 und der Drehschieber J K J1 K1 mit dem Arbeitsherde EF bezw. mit der Aufsen-Iuft derart in Verbindung gesetzt werden können, dafs der eine Wärmespeicher zur Ueberführung der von E und F abziehenden Hitze zur Esse dient, während der andere Wärmespeicher die bei K bezw. K1 kalt eintretende Verbrennungsluft in N und O bezw. in N1 und O1 vorwärmt und den Generatorgasen bei D zuführt.
2. Zur Umsteuerung der unter 1. genannten Drehschieber J K J1 K1 eine Vorrichtung,1 bestehend aus den Hebelanordnungen RST und UVW, deren erstere ein Anheben und deren letztere das Umstellen der Drehschieber bewirkt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT45654D Gasfeuerung für Flammöfen Expired - Lifetime DE45654C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE45654C true DE45654C (de)

Family

ID=320808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT45654D Expired - Lifetime DE45654C (de) Gasfeuerung für Flammöfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE45654C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207798B (de) * 1958-06-11 1965-12-23 Francis Ernest Wattier Verfahren zur Herstellung von Druckformen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207798B (de) * 1958-06-11 1965-12-23 Francis Ernest Wattier Verfahren zur Herstellung von Druckformen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019147B4 (de) Verfahren zur Optimierung des Verbrennungsprozesses für einen Schmelzofen bei der Glasherstellung
DE45654C (de) Gasfeuerung für Flammöfen
DE2448902C3 (de) Backofen zum Backen von Waffeln
DE1907494C3 (de) Hubbalkenofen
DE201137C (de)
DE440028C (de) Regenerativofen mit Zusatzregeneratoren zur Vorwaermung der Verbrennungsluft durch die aus den Regeneratoren austretenden Abgase
DE22087C (de) Neuerungen in der Betriebsführung eines mit zwei ohne Umkehrung arbeitenden Regeneratoren versehenen Hafenofens
DE972396C (de) Schachtfeuerung, vorzugsweise fuer Grobkoks
DE268278C (de)
DE240913C (de)
DE192843C (de)
DE74240C (de) Ofen zum Veraschen und Glühen mit Vorrichtung zum schnellen Anheizen
DE247695C (de)
DE568C (de) Regenerativ-Heifsluft-Apparat
DE369827C (de) Regenerativgasstossofen mit Flammenteilung und auf beiden Seiten des heissesten Ofenteils angeordneten Brennern
DE215448C (de)
DE10009C (de) Neuerungen an Zinkdestilliröfen, bestehend in mehreren unter einander verbundenen Retortenkammern zum Durchströmen der Feuergase mit Einlassen zur Luftzuführung
DE343816C (de) Feuerung
DE37280C (de) Verbindung von einthürigen (Bienenkorb- oder muffeiförmigen) Koksöfen mit Lufterhitzern
DE2722C (de) Neuerungen an Regenerativ - Gasöfen zum Brennen von Porzellan, Thonwaaren etc
DE120596C (de)
DE239439C (de)
DE276197C (de)
DE81895C (de)
DE114531C (de)