DE974985C - Verfahren zur Erhitzung eines fluessigen oder gasfoermigen Mittels mit Hilfe eines Stromes eines feuerfesten, Waerme uebertragenden, festen Materiales - Google Patents

Verfahren zur Erhitzung eines fluessigen oder gasfoermigen Mittels mit Hilfe eines Stromes eines feuerfesten, Waerme uebertragenden, festen Materiales

Info

Publication number
DE974985C
DE974985C DEB9034A DEB0009034A DE974985C DE 974985 C DE974985 C DE 974985C DE B9034 A DEB9034 A DE B9034A DE B0009034 A DEB0009034 A DE B0009034A DE 974985 C DE974985 C DE 974985C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
agent
heat
heated
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9034A
Other languages
English (en)
Inventor
Ervin George Bailey
Ralph Martin Hardgrove
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock and Wilcox Co
Original Assignee
Babcock and Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Co filed Critical Babcock and Wilcox Co
Application granted granted Critical
Publication of DE974985C publication Critical patent/DE974985C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/14Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material moving by gravity, e.g. down a tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/04Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot slag, hot residues, or heated blocks, e.g. iron blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erhitzung eines flüssigen oder gasförmigen Mittels mit Hilfe eines Stromes eines feuerfesten, Wärme übertragenden, festen Materiales Es ist bereits ein Verfahren zur Erhitzung eines flüssigen oder gasförmigen Mittels mit Hilfe eines Stromes eines feuerfesten, Wärme übertragenden, festen Materials, das durch zwei übereinander angeordnete und über einen Durchlaufkanal engeren Querschnittes verbundene Kammern fließt und nach Verlassen der unteren Kammer wieder zu der oberen Kammer zurückbefördert wird, bekannt, bei welchem unter Druck durch die obere Kammer in unmittelbarer Berührung mit dem darin enthaltenen festen Material ein Wärme abgebendes Mittel, durch die untere Kammer ebenfalls in unmittelbarer Berührung mit dem darin enthaltenen festen Material, das zu erhitzende Mittel von unten nach oben geleitet werden und die beiden Mittel, nämlich das ersterwähnte nach Wärmeabgabe und das letzterwähnte nach Wärmeaufnahme, getrennt aus der oberen bzw. der unteren Kammer abgezogen werden und zur Verhinderung eines Stromes des Wärme abgebenden oder des erhitzten Mittels durch den Durchlaufkanal der Druck in der oberen Kammer durch eine in deren Auslaß angebrachte Drosselklappe geregelt wird.
  • Bei diesem bekannten Verfahren können Änderungen der Verhältnisse in der unteren Kammer auftreten, die eine Abweichung des Druckdifferentials zwischen den Kammern verursachen und ein Verstellen der Drosselklappe erforderlich machen, wenn nicht ein unerwünschtes Übertragen von Medium aus der einen in die andere Kammer stattfinden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Drosselklappe selbsttätig zu verstellen. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß zur Steuerung der Drosselklappe die Drücke in der oberen und unteren Kammer an den entgegengesetzten Enden des Durchlaufkanals gemessen werden und aus der ermittelten Druckdifferenz die Regelabweichung gebildet wird, die zum Verstellen der Drosselklappe dient.
  • An sich ist es bekannt, zwecks Regelung von Ab- sperrorganen eine Druckdifferenz durch Messen zweier Drücke zu ermitteln und aus dieser Druckdifferenz und einer vorbestimmten Druckdifferenz die Regelabweichung zu bilden, die zum Verstellen des Absperrorgans dient. Die Erfindung liegt in der Anwendung dieser bekannten Regelung bei einem Verfahren der vorliegenden Art.
  • Die Beschickung der oberen Kammer mit dem Wärme abgebenden Mittel erfolgt entsprechend den Änderungen eines veränderlichen Zustandes des die untere Kammer verlassenden erhitzten Mittels.
  • Die Beschickung der unteren Kammer mit dem zu erhitzenden Mittel erfolgt entsprechend den Änderungen des Druckes des erhitzten Mittels am Auslaß der unteren Kammer.
  • Die Figuren erläutern die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen. Es stellt dar Fig. i eine Ausführungsforrn. eines Kontroll-Systems, Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines Kontrollsysterns.
  • Gemäß Fig. i sind eine obere Heizkammer io und eine Absorptions- oder Reaktionskammer i i durch einen Durchgangs- oder Verbindungskanal 42 wesentlich engeren Querschnittes miteinander verbunden. Die Kammer io ist normalerweise te-ilweise mit einer nach unten fließenden Masse oder Säule aus kleinen Teilchen eines feuerfesten, Wärme übertragenden Materials gefüllt, das bei seinem Durchgang durch die Kammer durch Heizgas erhitzt wird. Die Kammer ii ist dazu bestimmt, das durchströmende, erhitzte, feste Material aus der oberen Kammer aufzunehmen; sie ist normalerweise im wesentlichen vollständig mit diesem Material gefüllt. In der Kammer ii wird das erhitzte, feste Material zum Heizen eines gasförmigen Mittels auf eine vorbestimmte Temperatur benutzt. Das abgekühlte, unten aus der Kammer i i austretende, feste Material wird durch einen Elevato,r (nicht gezeichnet) in die obere Kammer io zurückbefördert. Die Kammer io trägt ein Auslaßrohr 18 für das Heizgas; in dem Rohr 18 befindet sich die Regelklappe ig. Die Regelklappe ig wird von Hand oder automatisch gesteuert, um die Menge des ar.stretenden Heizgases und damit den Gasdru& in der oberen Kammer züi regeln. Seitlich ist nächst dem oberen Ende der Kammer io ein Einlaßstutzen --,o zur Einbringung von feuerfestem, Wärme übertragendem Material angebracht. Am unteren Teil der Kammer io befindet sich eine diese umgebende, im wesentlichen ringförmige Verbrennun skanimer b 9 21, welche eine Quelle zur Lieferung von hocherhitztem Gas biliet.
  • Das Kontrollsystem besteht aus einem Gerät, welches an zwei in vertikalem Abstand voneinander gelegenen Punkten oder an entgegengesetzten Enden des Durchgangskanals 42 die Druckdifferenz mißt zu dem Zweck der Regulierung des Austrittes des gasförmigen Mittels aus der oberen Kammer, um das gewünschte Verhältnis zwischen den Drücken in den beiden Kammern zu erhalten. Es ist vorzuziehen, das Regelorgan, z. B. eine Regelklappe, an der Ausströrnöffnung der oberen Kammer anzubringen, weil dort die Temperatur niedriger ist. Die Messung der Druckdifferenz erfolgt, wie in Fig. i schematisch angedeutet ist, durch ein Übertragungsgerät 8o, welches auf die Druckdiff erenz zwischen dem unteren Teil der oberen Kammer io -und dem Gasraum im oberen Teil der unteren Kammer ii anspricht und das auf ein Registriergerät 82 arbeitet. Das Instrument 82 registriert auch -#.nrlertin#xen des die untere Kammer betretenden Stromes des Mittels mittels eines zweiten Übertragungsgerätes 81, das auf diese Änderungen anspricht. Durch das Kontrollinstrument 82 wird in der Leitung ein Luftdruck eingestellt, welcher der Druckdifferenz entspricht, und dieser wird auf ein zweckentsprechendes, das normale Verhältnis bestimmende Relais 83 über-tragen, das über ein Wählerventil 84 auf einen Servomotor 85 des Betätigungsmechanisinus ig' der Regelklappe ig am Gasauslaß iS wirkt. Die Anordnung ist so getroffen, daß bei einer Ab- weichung der Druckdifferenz von dem gewünschten Wert sofort eine proportionale Verstellung der Lage der Regelklappe ig eintritt in (ler Richtung der Wiederherstellung der Druckbediii.gung in der oberen Kammer auf den gewünschten BeilLigswert. Das Relais 83 bewirkt nach und nach eine Verstellung der Regelklappe ig, bis der Druck in der oberen Kammer den vorbestimmten, gewütiseliteii\#.'ert erreicht. Das Wählerventil 84 ist so eingerichtet, daß der automatische Betrieb auf Handbetrieb umgestellt werden kann, wenn dies zum Starten oder Stillsetzen der Anlage erwünscht ist.
  • Die Versorgung der Verbrennungskammer 21 mit Verbrenliungsluft wird durch ein Kontrollgerät go gesteuert, welches das Brennstoff-Luft-Verhältnis bestimmt. Dieses Gerät besteht aus einem Steuerhebel gi, der durch zwei Membranen 92 und 93 gemeinsam betätigt wird. Die Membran 92 spricht an auf den Unterschied zwischen dem Druck in der Verbrennungskammer und dem Druck in der Brennstoffleitung, während die Membran 93 anspricht auf den Unterschied zwischen dem Druck in der Verbrennungskammer und jenem in der Zuleitung der Verbrennungsluft. Der erwähnte Steuerhebel gi wirkt auf den beweglichen Teil eines Ventils 94, so daß ein Leitungsdruck eingestellt wird, welcher dem Verhältnis der Drücke von Luft und Gas entspricht. Der eingestellte Druck wird auf ein Relais 95 übertragen, das dem Relais 83 ähnlich ist und welches einen Kontrolldruck herstellt, der über ein Wählerventil 96 auf ein durch eine Membran betätigtes Kontrollventil 97 wirkt. Letzteres befindet sich in der Zuleitung für Verbrennungsluft und verändert somit die dem Brenner zugeführte Menge an Verbrennungsluft in Abhängigkeit von dem Verhältnis Brennstoff zu Luft. In den Zuleitungen 38 und 4o für Brennstoff befinden sich von Hand zu bedienende Ventile 98 und 99; diese dienen der Regelung der Brennstoffzuführung in diesen Leitungen. In der Gasauslaßöffnung 54 befindet sich ein Wärmefühler ioo, der auf einen Temperaturanzeiger ioi wirkt.
  • Das beschriebene Kontrollsystem kann dort, wo der zu erhitzende Gasstroin schwankt, durch ein automatisch arbeitendes Ventil im Einlaß der unteren Kammer ergänzt werden, um den gewünschten Druck am Auslaß 54 aufrechtztlerhalten. Auch kann die Zufuhr von Brenngas zu der Verbrennungskammer geregelt werden, um die Temperatur des die untere Kammer verlassenden, erhitzten Gasstromes zu kontrollieren.
  • E, ine weitere Kontrolle der Gas- oder Dampf -austrittstemperatur kann erfolgen durch Regelung der Umlaufgeschwindigkeit des Förderrades in Abhängigkeit von Abweichungen der Dampf- oder Gastemperatur am Auslaß von einem vorbestimmten Wert. Die folgerichtige Kontrolle der Zirkulation der feuerfesten, Wärme übertragenden Massesäule bestimmt die Zeitdauer der Berührung zwischen den Masseteilchen und den Heizgasen, wie auch dem zu erhitzenden Gas oder Dampf. Es kann in der unteren Kammer i i eine Vielzahl von in verschiedenen Höhen liegenden Einlaßöffnungen für das Mittel vorgesehen sein, um die Länge der Zeitdauer der Berührung zwischen dem zu erhitzenden Mittel und der in der Kammer enthaltenen Masse an feuerfestem, Wärme übertragendem 2##laterial zu verändern.
  • Die als Ausführungsbeispiel beschriebene Anlage wurde verwendet zur Überbitzung von Dampf von einer Temperatur von 125' C am Eintritt in die untere Kammer auf eine Endtemperatur von 985' C an dein Auslaß 54. Die Temperatur des Heizgases am Einlaß der oberen Kammer betrug 1 2,88' C und am Auslaß 18 dieser Kammer 430'C.
  • Fig. 2 zeigt eine geänderte Ausführungsform des Kontrollsystems, im besonderen bestimmt für die Überhitzung eines Schwankungen unterworfenen Dampfes auf hohe Temperaturen. Dieses System enthält Mittel zur Veränderung der Regelklappe ig in Abhängigkeit von Änderungen der Druckdiiferenz in dem Verbindungs- oder Durchgangskanal 42, ähnlich, wie in Fig. i gezeigt. Desgleichen ist eine- Kontrolle des Luft-Gas-Verhältnisses wie in Fig. i vorgesehen, mit der Ausnahme, daß die Membran 92 anspricht auf Änderungen im Brenngasstrom und die Membran 93 auf Änderungen in der Luftzuleitung 34.
  • Gemäß Fig. 2 wird zusätzlich der Dampfdruck automatisch kontrolliert. Zu diesem Zweck ist cin Dampfdruckkontrollgerät io5 vorgesehen, das auf den Dampfdruck am oberen oder Auslaßende der unteren Kammer i i anspricht. Das Gerät i o5 wirkt auf ein Relais io6 und ein Wählerventil 107 zu' automatischen Regelung eines Kontrollventils io8 in der Dampfzuleitung 52.
  • Änderungen der Temperatur des austretenden Dampfes, gemessen durch den Wärmefühler ioo und das Gerät ioi, werden zur automatischen Steuerung eines Kontrollventils iio in der Brennstoffleitung 38 verwendet. Dies geschieht durch ein Relais i i i, ein Wählerventil 112 und ein Dreiwegesolenoidventil 113 derart, daß die Temperatur am Auslaß des Dampfes durch Regelung der Brennstoffzufuhr auf einem bestimmten Wert gehalten wird.
  • Bei der beschriebenen Konstruktion sind die Strömungsquerschnitte der Kammern io und ii in den Teilen, die von der Masse aus kugeligem Material eingenommen werden, derart proportioniert, daß die größtmögliche Strömungsgeschwindigkeit des betreffenden, zur Verwendung kommenden Materials und damit ein Maximum an Kapazität pro Einheitgewährleistet sind. ÜbermäßigeStrömungsgeschwindigkeiten verursachen heftige Störungen im oberen Teil des feuerfesten, Wärme übertragenden Materials; diese Störungen haben zur Folge, daß Masseteilchen in die Gasaustrittsöffnungen -.8 oder 54 geschleudert und mit dem austretenden Gas oder Dampf ausgetragen werden. Dieser Effekt der hochsteigenden Gasströme kann verhindert werden durch gleichförmige Verteilung des Gasstromes über den ganzen Strömungsquerschnitt der Masse aus kugeligern Material und durch Vergrößerung des verfügbaren Strömungsquerschnittes im oberen Teil einer jeden Kammer.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHF: i. Verfahren zur Erhitzung eines flüssigen oder gasförrnigen Mittels mit Hilfe eines Stromes eines feuerfesten, Wärme übertragenden, festen Materials, das durch zwei übereinander angeordnete und über einen Durchlaufkanal engeren Querschnittes verbundene Kammern fließt und nach Verlassen der unteren Kammer wieder zu der oberen Kammer zurückbefördert wird, wobei unter Druck durch die obere Kamrrier in unmittelbarer Berührung mit dem darin enthaltenen festen Material ein Wärme abgebendes Mittel, durch die untere Kammer ebenfalls in unmittelbarer Berührung mit dem darin enthaltenen festen Material, das zu erhitzende Mittel von unten nach oben geleitet und die beiden Mittel getrennt aus der oberen bzw. unteren Kammer abgezogen werden und wobei zur Verhinderung eines Stromes des Wärme abgebenden oder erhitzten Mittels durch den Durchlaufkanal der Druck in der oberen Kammer durch eine in deren Auslaß angebrachte Drosselklappe geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Drosselklappe die Drücke in der oberen und unteren Kammer an den entgegengesetzten Enden des Durchlaufkanals gemessen werden und aus der ermittelten Druckdifferenz und einer vorbestimmten Druckdifferenz die Regelabweichung gebildet wird, die zum Verstellen der Drosselklappe dient.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickung der oberen Kammer mit dem Wärme abgebenden Mittel entsprechend den Änderungen eines veränderlichen Zustandes des die untere Kammer verlassenden erhitzten Mittels erfolgt. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickung der unteren Kammer mit dem zu erhitzenden Mittel entsprechend den Änderungen des Druckes des erhitzten Mittels am Auslaß der unteren Kammer erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften-Deutsche Patentschriften Nr. 535 o64, 478 017, 102 359, 274 010, 236 614, 712 139, 681 774, 198 388, 375 464 376 791, 38o 035, 399 032, 513596, 738977, 533037, 715o66; USA.-Patentschriften Nr. 2 239 80 1, 2 3 12 oo6, :2320318, 1977684, 1148331, 24473o6, I8O3OSI, 1614387, 2309034, britische Patentschriften Nr. IS9 5-12, 525 197; dänische Patentschriften Nr. 61 o62, 42 052; französische Patentschrift Nr. 833 757; »The Thermofor Catalytic Cracking Process«, T.P.Sirnpson, L.P.Evans, C.V.Hornberg und j. W. P a y n e in der Zeitschrif t »Proc. A. PI «, 1942; Zeitschrift »National Petroleum News, Technical Section« vom 25. 11. 1942; Thau: »Die Schwelung von Braun- und Steinkohle«, 1927, S. 685 bis 687; Buch von Wünsch: »Regler für Druck und Menge«, Oldenbour-h-Verlag, 1930, S. 56, 57; Werbeschrift der Askania-Werke A. G. Berlin, 1938, »Meßsysteme ..... «, S. i ; Betriebs- und Montageanweisung B 203 der Askania-Werke.
DEB9034A 1943-09-16 1950-08-31 Verfahren zur Erhitzung eines fluessigen oder gasfoermigen Mittels mit Hilfe eines Stromes eines feuerfesten, Waerme uebertragenden, festen Materiales Expired DE974985C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US974985XA 1943-09-16 1943-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974985C true DE974985C (de) 1961-06-22

Family

ID=22263682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9034A Expired DE974985C (de) 1943-09-16 1950-08-31 Verfahren zur Erhitzung eines fluessigen oder gasfoermigen Mittels mit Hilfe eines Stromes eines feuerfesten, Waerme uebertragenden, festen Materiales

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974985C (de)

Citations (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE274010C (de) *
DE102359C (de) *
DE198388C (de) *
DE236614C (de) *
US1148331A (en) * 1914-05-18 1915-07-27 Carl Martin Tage Olsson Furnace for heating gases or the like.
GB189542A (en) * 1921-09-01 1922-12-01 Thomas Greig Ironside Improvements in the process of distilling oil shales, coal and other carbonaceous materials, and in apparatus therefor
DE375461C (de) * 1921-08-02 1923-05-14 Heinrich Koppers Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Destillation fester Brennstoffe, insbesondere bei niederen Temperaturen
DE376791C (de) * 1922-01-08 1923-06-05 Heinrich Koppers Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Destillation fester Brennstoffe, insbesondere bei niederen Temperaturen
DE380035C (de) * 1923-09-01 Heinrich Koppers Dr Ing Vorrichtung zur Destillation fester Brennstoffe, insbesondere bei niederen Temperaturen
DE399032C (de) * 1921-09-01 1924-07-18 Thomas Greig Ironside Destillieren von OElschiefer, Kohle u. dgl.
US1614387A (en) * 1923-05-30 1927-01-11 Pereda Celedonio Vicente Apparatus for the transmission of heat and cold
DE478017C (de) * 1924-01-11 1929-06-26 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Verhinderung des UEbertritts von Gasen zwischen Schwelvorrichtungen u. dgl. und den mit ihnen verbundenen Trockeneinrichtungen
DE513596C (de) * 1928-10-06 1930-11-29 Werschen Weissenfelser Braunko Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen bituminoeser Stoffe
US1803081A (en) * 1928-03-19 1931-04-28 David J Uhle Heat-exchange apparatus
DE533037C (de) * 1928-01-12 1931-09-08 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Kreislaufkuppelung zweier Reaktionen zwischen einem festen pulverigen bis kleinstueckigen und je einem gasfoermigen Stoff oder Stoffgemisch
DE535064C (de) * 1926-06-01 1931-10-07 Carbo Norit Union Verwaltungs Verfahren zur Wiedergewinnung von adsorbierten Stoffen aus im Kreislauf gefuehrten koernigen Adsorptionsmitteln und zur Wiederbelebung der letzteren
US1977684A (en) * 1927-10-01 1934-10-23 Babcock & Wilcox Co Process of producing water gas
FR833757A (fr) * 1938-02-15 1938-10-31 Récupérateur de chaleur
DE681774C (de) * 1937-04-02 1939-09-30 August Gronert Schachttrockner fuer Schuettgut, insbesondere Maiskolben
GB525197A (en) * 1938-02-15 1940-08-23 Jean Marie Leon Lombard Heat recuperator for heating air for combustion
US2239801A (en) * 1938-01-08 1941-04-29 Standard Oil Co Catalytic cracking system
DE712139C (de) * 1938-06-12 1941-10-17 August Gronert Rieselschachttrockner
DE715066C (de) * 1938-08-09 1941-12-12 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen
US2309034A (en) * 1941-03-01 1943-01-19 Standard Catalytic Co Method for cooling fluid catalysts
US2312006A (en) * 1938-10-21 1943-02-23 Standard Oil Co Catalytic conversion
US2320318A (en) * 1942-07-22 1943-05-25 Socony Vacuum Oil Co Inc Method for catalytic conversion
DE738977C (de) * 1936-11-11 1943-09-08 Wilhelm Groth Dr Vorrichtung zur zentralen Einfuehrung des Spuelgases in einen ringschachtfoermigen Schwelofen
US2447306A (en) * 1943-09-16 1948-08-17 Babcock & Wilcox Co Fluid heater

Patent Citations (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE274010C (de) *
DE102359C (de) *
DE198388C (de) *
DE236614C (de) *
DE380035C (de) * 1923-09-01 Heinrich Koppers Dr Ing Vorrichtung zur Destillation fester Brennstoffe, insbesondere bei niederen Temperaturen
US1148331A (en) * 1914-05-18 1915-07-27 Carl Martin Tage Olsson Furnace for heating gases or the like.
DE375461C (de) * 1921-08-02 1923-05-14 Heinrich Koppers Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Destillation fester Brennstoffe, insbesondere bei niederen Temperaturen
GB189542A (en) * 1921-09-01 1922-12-01 Thomas Greig Ironside Improvements in the process of distilling oil shales, coal and other carbonaceous materials, and in apparatus therefor
DE399032C (de) * 1921-09-01 1924-07-18 Thomas Greig Ironside Destillieren von OElschiefer, Kohle u. dgl.
DE376791C (de) * 1922-01-08 1923-06-05 Heinrich Koppers Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Destillation fester Brennstoffe, insbesondere bei niederen Temperaturen
US1614387A (en) * 1923-05-30 1927-01-11 Pereda Celedonio Vicente Apparatus for the transmission of heat and cold
DE478017C (de) * 1924-01-11 1929-06-26 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Verhinderung des UEbertritts von Gasen zwischen Schwelvorrichtungen u. dgl. und den mit ihnen verbundenen Trockeneinrichtungen
DE535064C (de) * 1926-06-01 1931-10-07 Carbo Norit Union Verwaltungs Verfahren zur Wiedergewinnung von adsorbierten Stoffen aus im Kreislauf gefuehrten koernigen Adsorptionsmitteln und zur Wiederbelebung der letzteren
US1977684A (en) * 1927-10-01 1934-10-23 Babcock & Wilcox Co Process of producing water gas
DE533037C (de) * 1928-01-12 1931-09-08 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Kreislaufkuppelung zweier Reaktionen zwischen einem festen pulverigen bis kleinstueckigen und je einem gasfoermigen Stoff oder Stoffgemisch
US1803081A (en) * 1928-03-19 1931-04-28 David J Uhle Heat-exchange apparatus
DE513596C (de) * 1928-10-06 1930-11-29 Werschen Weissenfelser Braunko Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen bituminoeser Stoffe
DE738977C (de) * 1936-11-11 1943-09-08 Wilhelm Groth Dr Vorrichtung zur zentralen Einfuehrung des Spuelgases in einen ringschachtfoermigen Schwelofen
DE681774C (de) * 1937-04-02 1939-09-30 August Gronert Schachttrockner fuer Schuettgut, insbesondere Maiskolben
US2239801A (en) * 1938-01-08 1941-04-29 Standard Oil Co Catalytic cracking system
FR833757A (fr) * 1938-02-15 1938-10-31 Récupérateur de chaleur
GB525197A (en) * 1938-02-15 1940-08-23 Jean Marie Leon Lombard Heat recuperator for heating air for combustion
DE712139C (de) * 1938-06-12 1941-10-17 August Gronert Rieselschachttrockner
DE715066C (de) * 1938-08-09 1941-12-12 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen
US2312006A (en) * 1938-10-21 1943-02-23 Standard Oil Co Catalytic conversion
US2309034A (en) * 1941-03-01 1943-01-19 Standard Catalytic Co Method for cooling fluid catalysts
US2320318A (en) * 1942-07-22 1943-05-25 Socony Vacuum Oil Co Inc Method for catalytic conversion
US2447306A (en) * 1943-09-16 1948-08-17 Babcock & Wilcox Co Fluid heater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116670A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verbrennungsregelung
DE3818363C2 (de)
DE3788716T2 (de) Massen-Durchflussregler.
DE974985C (de) Verfahren zur Erhitzung eines fluessigen oder gasfoermigen Mittels mit Hilfe eines Stromes eines feuerfesten, Waerme uebertragenden, festen Materiales
DE3634449C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung eines Mengenstromes eines gas- oder dampfförmigen oder flüssigen Mediums
DE3006683C2 (de)
DE717398C (de) Kochendwassererhitzer
DE686483C (de) Fluessigkeitsdurchlauferhitzer mit einem in die Fl
CH365094A (de) Wärmeaustauscher
DE3689309T2 (de) Steuerung der Fluidtemperatur bei einer Warmwasserzentralheizungsanlage und für eine Zentralheizungsanlage geeignete Komponenten.
DE647449C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
AT389933B (de) Einrichtung zur steuerung der brennstoffzufuhr zu einem brennstoffbeheizten geraet
DE458173C (de) Regelverfahren fuer Gas- und aehnliche Feuerungen
EP0024444A1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses von Brenngas und Luft bei Gasbrennern
DE2712978A1 (de) Heissgasmotor
DE385497C (de) Verfahren zur Regelung von Feuerungsanlagen mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen
DE895516C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr, insbesondere fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
DE688259C (de) Regeleinrichtung
DE3009591A1 (de) Regelvorrichtung zur regelung des mischungsverhaeltnisses von brenngas und luft bei gasbrennern
DE1501975B2 (de) Einrichtung zur Regelung der Energiezufuhr
AT215219B (de) Regelung der Brennstoff- und Verbrennungsluftzuführung bei Heißgaskolbenmaschinen und Vorrichtung hiezu
AT122781B (de) Luftzuführungsvorrichtung für Vergaser.
DE492349C (de) Verbrennungsregler
DE1234160B (de) Wobbezahlregler
DE923873C (de) Gas-Wasserheizer mit Haupt- und Nebenzapfstelle