DE478017C - Verfahren zur Verhinderung des UEbertritts von Gasen zwischen Schwelvorrichtungen u. dgl. und den mit ihnen verbundenen Trockeneinrichtungen - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung des UEbertritts von Gasen zwischen Schwelvorrichtungen u. dgl. und den mit ihnen verbundenen Trockeneinrichtungen

Info

Publication number
DE478017C
DE478017C DEM83542D DEM0083542D DE478017C DE 478017 C DE478017 C DE 478017C DE M83542 D DEM83542 D DE M83542D DE M0083542 D DEM0083542 D DE M0083542D DE 478017 C DE478017 C DE 478017C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pressure
layers
bulk material
smoldering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM83542D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM83542D priority Critical patent/DE478017C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE478017C publication Critical patent/DE478017C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated

Description

  • Verfahren zur Verhinderung -des Übertritts von Gasen zwischen Schwelvorrichtungen u. dgl. und den mit ihnen verbundenen Trockeneinrichtungen Es ist beispielsweise bei der Schwelung von Brennstoffen, die in einem besonderen Trockenraum mittels Verbrennungsgasen getrocknet werden, erforderlich, entweder den Trockenraum und den Schwelraum durch gasdichte Abschlüsse zu trennen oder die den Abschluß bildende Brennstoffsäule zwischen Trocken- und Schwelraum sehr hoch zu machen, um zu verhindern, daß bei verschiedenen Gasdrücken in den beiden Räumen nicht entweder durch Abströmen vom Schwelraum in den Trockenraum die Verluste an Schwelgas sehr hoch werden oder durch übertritt von Verbrennungsgasen aus dem Trockner in den Schwelraum das S.ch#velgas in unzulässiger Weise verschlechtert wird. In manchen Fällen, z. B. bei stark durchlässigen großstückigen Brennstoffen, läßt sich der Schwelbetrieb überhaupt nur mit einem oder zwei gasdichten Abschlußorganen zwischen Trocken- und Schwelraum durchführen. Bei der erheblichen Erschwerung des Betriebes durch das Hindurchschleusen stückigen Gutes durch Absperrorgane wie auch infolge der Belastung des Betriebes durch die hierdurch bedingten Anlagekosten und Arbeitslöhne ist in vielen Fällen durch diese Schwierigkeiten die Wirtschaftlichkeit des Arbeitsverfahrens in Frage gestellt worden.
  • Durch das Verfahren gemäß der Erfindung gelingt es, unter Verwendung von Schüttgutschichten von verhältnismäßig geringer Höhe, die miteinander verbundenen Trockner- und Schwelräume, die unter verschiedenem Gasdruck stehen, derart gegeneinander abzuschließen, daß ein übertritt der Gase aus einem Raum in den anderen nicht eintritt. Das Verfahren besteht darin, daß aus der Schüttgutschicht zwischen Trockner- und Schwelraum Gas dauernd abgeführt wird. Der Druck in der Vorrichtung, die das Gas aus dem Schüttgut abführt, wird zweckmäßig z. B. mittels einer Drosselvorrichtung, so eingestellt, daß er annähernd dem Druck gleichkommt, der in dem Raum mit der niedrigsten Gasspannung herrscht. Da dann zwischen diesem Raum und der Vorrichtung für die Gasabführung aus der trennenden Schüttgutschicht ein Druckabfall nicht mehr besteht, kann auch eine Gasströmung von dem Raum nach der Gasabführung und umgekehrt nicht mehr stattfinden. Es wird durch die in die Schüttgutschicht eingebaute Vorrichtung in der Hauptsache also nur Gas aus dem Raum strömen, der den höheren Gasdruck aufweist.
  • Es werden also, wenn die Austragsvorrichtung des Vortrockners in dem Schwelraum nach dem Verfahren gemäß der Erfindung betrieben wird, bei höherem Gasdruck im Vortrockner nur Verbrennungsgase aus diesem in die zwischen Vortrockner und Gaserzeuger befindlichen Schüttgutschichten eintreten und aus diesem abströmen. Herrscht dagegen im Schwelraum der höhere Druck, so strömt das Schwelgas in ähnlicher Weise wie früher das Verbrennungsgas durch die Gasabführung. In beiden Fällen findet also eine Mischung von Verbrennungsgasen und Schwelgas nicht statt.
  • Bei schwankenden Druckverhältnissen in den beiden zu trennenden Räumen kann gemäß der Erfindung der Druck in der AbfÜhrungsleitung automatisch so geregelt werden, daß dauernd nur Gas aus dem Raum mit dem jeweils höheren Gasdruck abströmt, ohne daß von diesem Raum Gas in den anderen übertritt. Das abströmende Gas kann in den Raum, dem es entströmt, wieder zurückgeführt oder kann in beliebiger anderer Weise verwertet werden.
  • Ähnliche Verhältnisse wie bei der Schwelung mit Vortrocknung liegen auch bei der Vergasung mit vorangehender Trocknung vor.
  • Wird die Trocknung mit kreisendem Dampf oder durch äußere Beheizung des: Trockenraumes durchgeführt, so kann es zweckmäßig sein, den im Trockner entstehenden Dampf zu gewinnen und für irgendwelche Zwecke nutzbar zu machen, wozu durch die Erfindung eine Möglichkeit gegeben ist.
  • In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens beispielsweise dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus einem oder mehreren Abzugskanälen i, durch die die Gase aus den zwischen den beiden Räumen 3 und 4 befindlichen Schüttgutschichten 2 in die Gasleitung 5 gelangen können. Durch eine beliebige Drosselvorrichtung 6 kann der Druck in den Kanälen i auf einer bestimmten Höhe gehalten werden. Dieser Druck kann auch, falls notwendig, automatisch in einem bestimmten Verhältnis zu einem der Drücke in den Räumen 3 und 4 gehalten werden, zu welchem Zweck das Drosselorgan 6 in bekannter Weise durch den Druck in diesem Raume entweder direkt oder durch Vermittlung eines Servomotors betätigt werden kann.
  • Durch das Verfahren gemäß der Erfindung ist es möglich, die Wirtschaftlichkeit von Schwel- und Vergasungsanlagen mit Vortrocknung erheblich zu steigern durch Verringerung der Anlagekosten und eine wesentliche Vereinfachung des Betriebes.
  • Die Erfindung erstreckt sich nicht nur auf Einrichtungen zur Schwelung und Vergasung, sondern ist in allen Fällen anwendbar, wo es sich um die Behandlung von Schüttgut in zwei aufeinanderfolgenden Räumen mit verschiedenen Gasdrücken handelt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Verhinderung des Übertritts von Gasen zwischen zwei mit Schüttgut mehr oder weniger angefüllten Räumen, die unter -verschiedenem Gasdruck stehen und durch Schüttgutschichten verbunden sind, z. B. zwischen Schwelvorrichtungen, Vergasern u. dgl. und den mit ihnen verbundenen Trockeneinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß nicht nur aus den genannten Räumen für sich durch besondere Abzüge, sondern außerdem auch noch aus den zwischen den Räumen zu haltenden Schüttgutschichten durch besondere, hier ansetzende Abzüge dauernd Gas abgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Vorrichtung zur Gasabführung aus den Schüttgutschichten so eingestellt wird, daß ein wesentlicher Druckabfall zwischen den gasabführenden Kanälen und dem Raum mit dem niedrigsten Gasdruck nicht mehr besteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstel. Jung des Druckes in der Vorrichtung für die Gasabführung aus den trennenden Schüttgutschichten mittels einer Drosselvorrichtung erfolgt. ¢. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinstellung automatisch erfolgt. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß, das abströmende Gas der Trocken- bzw. Schweleinrichtung wieder zugeführt wird oder anderweitig nutzbar gemacht wird. 6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß Anspruch i bis 5, gekennzeichnet durch freie Räume (i), die in den Schüttgutschichten (2) - angeordnet sind und aus denen Gas unter bestimmtem Druck abgeleitet wird. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Drosselvorrichtung (6), die in der Leitung (5) angeordnet ist und zur Einstellung des Gasdruckes im Raum (i) dient. B. Einrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen automatischen Regler zur Einstellung des Drosselorgans auf einen bestimmten Druck in der Abführungsleitung.
DEM83542D 1924-01-11 1924-01-11 Verfahren zur Verhinderung des UEbertritts von Gasen zwischen Schwelvorrichtungen u. dgl. und den mit ihnen verbundenen Trockeneinrichtungen Expired DE478017C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM83542D DE478017C (de) 1924-01-11 1924-01-11 Verfahren zur Verhinderung des UEbertritts von Gasen zwischen Schwelvorrichtungen u. dgl. und den mit ihnen verbundenen Trockeneinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM83542D DE478017C (de) 1924-01-11 1924-01-11 Verfahren zur Verhinderung des UEbertritts von Gasen zwischen Schwelvorrichtungen u. dgl. und den mit ihnen verbundenen Trockeneinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478017C true DE478017C (de) 1929-06-26

Family

ID=7319632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM83542D Expired DE478017C (de) 1924-01-11 1924-01-11 Verfahren zur Verhinderung des UEbertritts von Gasen zwischen Schwelvorrichtungen u. dgl. und den mit ihnen verbundenen Trockeneinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478017C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974985C (de) * 1943-09-16 1961-06-22 Babcock & Wilcox Co Verfahren zur Erhitzung eines fluessigen oder gasfoermigen Mittels mit Hilfe eines Stromes eines feuerfesten, Waerme uebertragenden, festen Materiales

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974985C (de) * 1943-09-16 1961-06-22 Babcock & Wilcox Co Verfahren zur Erhitzung eines fluessigen oder gasfoermigen Mittels mit Hilfe eines Stromes eines feuerfesten, Waerme uebertragenden, festen Materiales

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045743A1 (de) Verfahren zum trocknen von organischen feststoffen, insbesondere braunkohlen
DE2618654A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kuehlung von heissen schuettguetern
DD237182A5 (de) Verfahren zur weiterverarbeitung von schwelgas aus der abfallpyrolyse
DE2010589C2 (de) Entspannungsverdampfer
DE478017C (de) Verfahren zur Verhinderung des UEbertritts von Gasen zwischen Schwelvorrichtungen u. dgl. und den mit ihnen verbundenen Trockeneinrichtungen
EP0030376B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Erhitzen von feuchter Kohle
DE3714749C2 (de)
DE446678C (de) Verfahren zum Herstellen von Wassergas
DE497894C (de) Verfahren zum Herstellen von Wassergas und anderen brennbaren Gasen
DE2812005A1 (de) Verfahren zur herstellung von abriebfesten koksformlingen
DE479414C (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen keramischer Gegenstaende
DE869447C (de) Gasturbinenanlage mit Treibgasfilterung
DE957297C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entspannung des Gasdruckes aus Austragsschleusen fuer Feststoffe, insbesondere aus Aschenaustragsschleusen von Druckgaserzeugern
DE1601654B2 (de) Vorrichtung zum schutz einer mindestens zweiwelligen geschlos senen gasturbinenanlage
DE717737C (de) Stetig betriebener Spuelgasschwelofen
DE2122317B2 (de) Verdampfungskühlsystem für metallurgische Öfen, insbesondere Hochöfen
DE559830C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Destillation eines festen Brennstoffes
DE639187C (de) Verfahren zum Herabsetzen der Gasverluste an den Ein- und Ausgangsspalten von Blechnormalisierdurchgangsoefen
DE447734C (de) Vorrichtung zur Herstellung entgaster Brennstoffe
DE881588C (de) Gasturbinenanlage mit geschlossenem Kreislauf
DE476318C (de) Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen und zum Kuehlen des erzeugten Kokses
DE821096C (de) Verfahren zur Erzeugung von Gasen hohen Heizwertes und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE730563C (de) Verfahren zum Brennen, Roesten und Sintern von Gut aller Art
DE492088C (de) Verfahren und Einrichtung zur Gaserzeugung aus festen Brennstoffen unter Einblasen von Sauerstoff und Wasserdampf als Vergasungsmittel
DE348090C (de) Verfahren und Apparat zur restlosen Vergasung der Kohle