DE10226561A1 - Gegenstand aus Glas oder Keramik - Google Patents

Gegenstand aus Glas oder Keramik Download PDF

Info

Publication number
DE10226561A1
DE10226561A1 DE10226561A DE10226561A DE10226561A1 DE 10226561 A1 DE10226561 A1 DE 10226561A1 DE 10226561 A DE10226561 A DE 10226561A DE 10226561 A DE10226561 A DE 10226561A DE 10226561 A1 DE10226561 A1 DE 10226561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
digital image
digital
printing
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10226561A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10226561B4 (de
Inventor
Bernd Schultheis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE10226561A priority Critical patent/DE10226561B4/de
Priority to ES03076729T priority patent/ES2337132T3/es
Priority to EP03076729A priority patent/EP1371496B1/de
Priority to DE50312310T priority patent/DE50312310D1/de
Priority to AT03076729T priority patent/ATE454271T1/de
Priority to US10/462,103 priority patent/US20040071942A1/en
Priority to CA002432328A priority patent/CA2432328A1/en
Priority to CNA2008100032191A priority patent/CN101290145A/zh
Priority to CNA031555101A priority patent/CN1489008A/zh
Priority to JP2003171119A priority patent/JP2004142421A/ja
Publication of DE10226561A1 publication Critical patent/DE10226561A1/de
Priority to US11/384,881 priority patent/US20060159852A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10226561B4 publication Critical patent/DE10226561B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/34Printing on other surfaces than ordinary paper on glass or ceramic surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/008Sequential or multiple printing, e.g. on previously printed background; Mirror printing; Recto-verso printing; using a combination of different printing techniques; Printing of patterns visible in reflection and by transparency; by superposing printed artifacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • B41M5/0047Digital printing on surfaces other than ordinary paper by ink-jet printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • B41M5/007Digital printing on surfaces other than ordinary paper on glass, ceramic, tiles, concrete, stones, etc.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/009After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using thermal means, e.g. infrared radiation, heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gegenstand, zumindest teilweise bestehend aus Glas oder Glaskeramik mit einem in nicht digitaler Drucktechnik aufgebrachten Aufdruck. DOLLAR A Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Dekorieren eines Gegenstandes aus Glas oder Glaskeramik, wobei auf einen Oberflächenbereich des Glases oder der Glaskeramik ein Druckbild in nicht digitaler Drucktechnik aufgebracht wird. DOLLAR A Um bei derartigen Gegenständen eine individuell variierende Bedruckung erreichen zu können, ist vorgesehen, dass das Glas oder die Glaskeramik wenigstens einen Oberflächenbereich aufweist, der mit einem, in digitaler Drucktechnik erzeugten Druckbild versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gegenstand, zumindest teilweise bestehend aus Glas oder Glaskeramik mit einem in nicht digitaler Drucktechnik aufgebrachten Aufdruck.
  • Bekannt sind dekorierte Glaskeramikkochflächen (z. B. CERAN-Glaskeramikkochflächen), Herdblenden und Backofenvorsatzscheiben aus Glas. Aus dem Bereich der Automobilverglasung sind Front-, Seiten- und Heckscheiben bekannt, die am Rand eine, in der Regel schwarze, deckende Bedruckung aufweisen. Weiterhin sind aus dem Bereich der Pharmaverpackung Glasampullen bzw. Glasbehälter bekannt, auf die Herstellerlogogs, Präparat-Namen und/oder Produktionschargen-Kennzeichnungen aufgedruckt sind.
  • Bei den oben genannten Glas- bzw. Glaskeramik-Gegenständen werden die Dekoration bzw. werden die Kennzeichnungen mittels Siebdruck aufgebracht. Der Siebdruck ist insbesondere bei der Glasbedruckung ein inzwischen bewährtes Druckverfahren, welches insbesondere bei großen Losgrößen wirtschaftlich eingesetzt wird. Zudem lassen sich damit auf Glasgegenstände relativ dicke und damit opake Schichten in einem Druckvorgang realisieren. Nachteilig ist dabei allerdings, dass individuelle Dekore und/oder Kennzeichnungen wirtschaftlich mit diesem Verfahren nicht realisierbar sind.
  • Andererseits besteht bereits der Wunsch, derartige Gegenstände wirtschaftlich mit individuellen Dekoren bzw. Kennzeichnungen zu bedrucken, um einerseits Design- und Markttrends nachzukommen und andererseits damit Lösungsansätze hinsichtlich einer besseren Rückverfolgbarkeit im Rahmen der Produktions-Logistik und Produzentenhaftung, einem Diebstahlschutz sowie einem Schutz vor Nachahmern und Fälschern zu bieten.
  • Für Autoscheiben gibt es inszwischen die Möglichkeit, mit speziellen ätzenden Farben nachträglich die Fahrgestellnummer auf jede der Scheiben zu dekorieren, um einen verbesserten Diebstahlschutz, insbesondere bei teuren Fahrzeugen der Luxusklasse, zu gewährleisten. Dieses Verfahren ist teuer und aufwendig und kann bei falscher Handhabung zu Schäden am Fahrzeug führen.
  • In der Vergangenheit sind andererseits bereits Verfahren vorgeschlagen worden, mit denen man individuelle Dekore bzw. Kennzeichnungen auf Glas realisieren kann ( EP 0647885 ). Nachteilig ist, dass z. Z. o. g. Vorteile des Siebdruckes damit alleine nicht realisiert werden können. Zudem sind derartige Abziehbildtechniken in modernen Produktionsabläufen umständlich.
  • Besser eignen sich Druckvorrichtungen, die es erlauben direkt auf das Glas oder auf die Glaskeramik zu drucken ( DE-P 19849500 ).
  • Aus der EP 0647885 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem auf elektrofotografischem Wege und unter Verwendung keramischer Toner ein Abziehbild erzeugt wird. Die Abziehbildtechnik hat sich aber in modernen Produktionsabläufen nicht bewährt. Es sind daher Verfahren entwickelt worden, die es erlauben direkt auf das Glas oder die Glaskeramik zu drucken, wie dies die DE 19849500 A1 zeigt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Gegenstand der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der neben einer bereits aufgebrachten Dekoration bzw. Kennzeichnung auch individuell bedruckte Oberflächenbereich aufweist. Es ist auch Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Bedruckung eines derartigen Gegenstandes zu schaffen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass das Glas oder die Glaskeramik wenigstens einen Oberflächenbereich aufweist, der mit einem in digitaler Drucktechnik erzeugten Druckbild (nachfolgend kurz Digitalbild genannt) versehen ist.
  • Mittels der Kombination der beiden Drucktechniken, Digitaldruck zum einen und nicht digitale Drucktechnik auf der anderen Seite, können die jeweiligen Vorteile der Einzelverfahren kombiniert werden. Das Digitalbild ermöglicht es dem Gegenstand, einen individuellen Charakter zu verleihen bzw. zusätzliche, nur auf diesem Gegenstand bzw. den Inhalt bezogene Informationen zu enthalten.
  • Damit kann beispielsweise auch eine Rückverfolgbarkeit gewährleistet werden, die den Gegenstand beziehungsweise dessen Inhalt unverwechselbar werden lassen. Das Digitalbild kann Stück für Stück geändert werden, wordurch eine größtmögliche Flexibilität erreicht wird. Das nicht digital erzeugte Druckbild kann in konventioneller Weise beispielsweise im Siebdruckverfahren aufgebracht werden. Hierbei kommen großtechnisch ausgereifte Verfahren zum Einsatz, mittels denen sich komplexe Dekore mit guter Qualtität schaffen lassen.
  • Die Digitaltechnik kann dabei insbesondere ausgenutzt werden, um einen Barcode, einen Zahlencode, einen Matrixcode und/oder einen 2-D-Barcode auf den Gegenstand aufzudrucken. Diese Digitaldrucke können idividualisiert in Scannern ausgelesen werden.
  • Gemäß einer möglichen Erfindungsvariante kann es vorgesehen sein, dass das Digitalbild von einer keramischen Farbe gebildet, vorzugsweise mittels eines keramischen Toners erzeugt ist. Die keramische Farbe kann dann insbesondere in die Oberfläche des Glases oder der Glaskeramik dauerhaft eingebrannt werden. Denkbar ist auch eine Gestaltung, bei der vorgesehen ist, dass das Digitalbild zumindest teilweise mittels einer kunststoffbasierten Druckfarbe, vorzugsweise mittels eines Toners mit thermoplastischer oder duromerischer Kunststoffmatrix erzeugt ist.
  • Die, das Verfahren betreffende Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass auf einen weiteren Oberflächenbereich des Glases oder der Glaskeramik in digitaler Drucktechnik ein digital erzeugtes Druckbild (nachfolgend kurz Digitalbild genannt) aufgebracht wird.
  • Die beiden Druckprozesse können zeitgleich oder in zeitlich und/oder räumlich getrennter Folge durchgeführt werden. Sind die Druckpozesse aufeinanderfolgend, dann können diese durch eine Druckmedien-Fixierung voneinander getrennt sein. Denkbar ist auch, dass werksseitig der nicht digitale Druck vorgenommen wird. Erst beim Endkunden erfolgt dann die Individualisierung mittels Digitaldruck. Auf diese Weise werden neue logistische Möglichkeiten eröffnet.
  • Erfindungsgemäß kann es zur Druckfixierung vorgesehen sein, dass das Digitalbild und das nicht digital erzeugte Druckbild in das Glas oder die Glaskeramik gemeinsam eingebrannt werden.
  • Bei der Anwendung der Drucktechnik auf Glaskeramiken ist es insbesondere möglich, dass das Digitalbild mittels eines lokal begrenzten, auf der Glaskeramikoberfläche einwirkenden Einbrandes fixiert wird.
  • Um bei der Verwendung keramischer Farben eine zuverlässige Fixierung zu erreichen, kann es vorgesehen sein, dass der Einbrand, der das Digitalbild zumindest teilweise schaffenden keramischen Farbe bei einer Temparatur ≥ 700°C und während einer Einbranddauer ≥ 3 min erfolgt.
  • Verfahrensgemäß kann die Erzeugung des Digitalbildes auf unterschiedlichen Wegen erfolgen.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Digitalbild im elektrofotografischen oder im Tintenstrahldruckverfahren aufgebracht wird. Denkbar ist auch, dass das Digitalbild im Laserverfahren aufgebracht wird, wobei ein Druckmedium großflächig auf das Glas oder die Glaskeramik aufgebracht wird und wobei dieses dann lokal mittels eines Lasers eingebrannt wird.
  • Gemäß einer möglichen Erfindungsvariante kann es vorgesehen sein, dass das Digitalbild aufgebracht und in das Glas oder die Glaskeramik eingebrannt wird, und dass anschließend das Glas oder die Glaskermaik thermisch vorgespannt wird.
  • Eine denkbare Erfindungsvariante kann derart ausgeführt sein, dass das Digitalbild unter Verwendung einer kunststoffbasierten Druckfarbe, vorzugsweise mittels eines Toners mit thermoplastischer oder duromerischer Kunststoffmatrix erzeugt wird, und dass das Digitalbild bei einer Temperatur im Bereich zwischen 130°C und 200°C fixiert wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Ausfühungsbeisgiel 1: Glaskeramik-Kochflächen
  • In der Zeichnung ist eine Glaskeramik-Kochfläche (11 in Draufsicht schematisch dargestellt. Zu erkennen sind Kochzonenmarkierungen (2.1), Hersteller-Logos (2.2) sowie Dekorbereiche (2.3), die bestimmte Dekorraster aufweisen, die in vergleichsweise großen Fertigungslosen mit der Siebdruck-Technologie hergestellt wurden. Zusätzlich weist diese Kochfläche (1) mindestens einen zusätzlichen Oberflächenbereich (3) auf, in dem individuelle Zeichen oder Logos in Form eines in Digitaltechnik erzeugten Digitalbildes (4) aufgebracht sind.
  • Diese Digitalbilder (4) sind beispielsweise:
    • – Schriftzüge, wie "Private Edition – exclusive für < NAME des Endkunden, NAME der Elektro-Handelsgesellschaft oder NAME des Küchenstudios >", "Edition ..."
    • – Firmenlogos, z. B. die von großen Einrichtungshäusern, Küchenhäusern oder Elektro-Handelsgesellschaften, die derartige Kochflächen (1) vertreiben.
    • – Barcodes, Zahlencodes, Matrixcodes oder 2-D-Barcodes etc. die zur Kennzeichnung der Produktionscharge, Artikelnummer odgl. dienen.
    • – aufgerasterte Bilder, z. B. von den Endkunden (z. B. in Verbindung mit dem Schriftzug "Familien-Edition" + Photo der Familienmitglieder, z. B. innerhalb jeder Kochzone).
    • – Schriftzüge in asiatischen oder arabischen Sprachen, die Sicherheitshinweise enthalten. Oft weisen derartige Schriften feine Lininezüge auf, die im Zuge der normalen Dekoration nicht fein genug gedruckt werden können.
    • – feine Symbole innerhalb von Funktionszonen, wie Bedienfelder innerhalb der Kochflächen (1).
  • Zur Herstellung dieser individuellen Digitalbilder (4) werden digitale Drucktechnologien, wie Inkjet-Verfahren, elektrofotografische Verfahren eingesetzt. Aber auch Laser-Verfahren, bei denen das Druckmedium zuvor ganzflächig aufgebracht wird und anschl. mit dem Laser lokal eingebrannt wird, sind grundsätzlich zur Herstellung geeignet.
  • Besonders vorteilhaft sind aufgrund der hohen Prozessgeschwindigkeit und der hierbei zum Einsatz kommenden keramischen Farben elektrofotografische Verfahren, bei denen die keramische Farbe in Form von keramischen Toner direkt auf die Glaskeramik gedruckt wird.
  • Der Druck kann sowohl direkt nachgeschaltet, nach dem üblichen Siebdruckprozess auf die noch nicht keramisierte Kochfläche oder off-line auf die dekorierte und bereits keramisierte Kochfläche erfolgen. Der Einbrand erfolgt dann im ersten Fall zusammen mit den siebgedruckten, ggf. zwischengetrockneten Dekofarben oder, im zweiten Fall, durch einen zusätzlichen kurzen Einbrand, der (nur!) im Fall der Glaskeramik aufgrund des Nullausdehnungsverhaltens lokal erfolgen kann. Es genügt, wenn nur der Oberflächenbereich (3) mit den Digitalbildern (4) auf eine Temperatur von > 700°C (typ. ca. 720°C) für 5 bis 10 min. erhitzt wird. Dies eröffnet grundsätzlich auch neue logistische Möglichkeiten, die eine nachträgliche Individualisierung erst kurz vor der Auslieferung an den Endkunden ermöglichen.
  • Ausführungsbeispiel 2: Glaskeramik-Kaminsichtscheiben
  • Da es sich hierbei ebenfalls um eine Glaskeramik handelt, kann der Herstellerprozess grundsätzlich wie beim Ausführungsbeispiel 1 erfolgen. Auch ergeben sich für die Digitalbilder (4) ähnliche Möglichkeiten, wie bereits oben beschrieben.
  • Ausführungsbeispiel 3: Herdsichtscheiben und Bedien-Blenden für Hausgeräte
  • sGrundsätzlich lassen sich gemäß der Erfindung Ausführungen wie in Beispiel 1 realisieren. Bei Verwendung von keramischen Farben erfolgt der 2. digitale Druckprozess vor dem Vorspannprozess. Ein nachträgliches Einbrennen nach dem Vorspannen des Glases ist nicht mehr möglich. Bei Verwendung von Kunststoff basierenden Farben, z. B. duroplastische oder thermoplastische Farben, ist eine Fixierung der Farbe auch nach dem Vorspannen möglich (Temperatur typ. zwischen 130 und 200°C, je nach Kunststoff).
  • In der Regel wird bei dieser Anwendung aber zunächst der Bereich der individuellen Zeichen gedruckt, und anschließend, nach einer Zwischentrockung, mittels Siebdruck die gesamte Oberfläche hinterdruckt.
  • Ausführungsbeispiel 4: Autoglas
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um Front-, Seiten- und/oder Heckscheiben von Kraftfahrzeugen, die eine Dekoration in Form von umlaufenden, meist schwarz gefärbten Rändern, aufweisen, die eine möglichst gute Opazität aufweisen sollen, um Verklebungen bzw. Montageelemente zu kaschieren. Diese Randbedruckung wird üblicherweise in einem ersten Bedruckungsschritt mittels Siebdruck hergestellt. Zusätzlich weisen diese Scheiben Zonen auf, in denen individuelle Zeichen und Codes aufgebracht sind, die den späteren Indentifikationscode des Fahrzeuges enthalten, oder fortlaufende Seriennummern enthalten, die nach der Montage im Fahrzeug zusammen mit der Fahrgestellnummer des Fahrzeuges einen Identifikationscode für das Fahrzeug ergeben, der zur besseren Verfolgbarkeit bei Diebstählen genutzt werden kann.
  • Zusätzlich kann dieser Code Aufschluss über den Produktionszeitraum bzw. über sonstige Hersteller-Angaben, wie Artikel-Nummer, Fahrzeugtyp etc., geben. Geeignet sind dafür:
    • – maschinenlesbare Barcodes,
    • – maschinenlesbare Matrixcodes,
    • – Ziffern und/oder Buchstaben,
    • – etc.
  • Auch hier bringt die Verwendung von keramischen Farben den Vorteil, dass diese im nachfolgenden Vorspannprozess dauerhaft fest in die Glasoberfläche eingebrannt werden.
  • Der Herstellerprozess für derartig individualisierte Autoscheiben geht hier ebenfalls von einem 2-Stufen-Druckpozess aus, der den Siebdruck mit dem digitalen Druck, hier insbesondere der elektrofotografische Druckprozess kombiniert.
  • Ausführungsbeispiel 5: Pharmaverpackung
  • Bereits heute ist es üblich und sogar vom Gesetzgeber vorgeschrieben, dass Ampullen oder Glasfläschchen mit dem Präparatnamen und Angaben zum Herstelldatum, zur Charge versehen sein müssen. Zusätzlich zu den Chargen-Kennzeichnungen weisen die Pharmaverpackungen aus Glas gemäß der Erfindung Zonen auf, die zum einen Seriennummern in Codes verschlüsselte enthalten, die zur Rückverfolgbarkeit dienen, und andererseits Logos oder Matrixcodes enthalten, die aufgrund der feinen Auflösung als Schutz vor Fälschern bzw. Nachahmern dienen.
  • Derartige Logos sind beispielsweise feine Matrix-Codes, in Form eines Pixel-Feldes, mit denen sich verhältnismäßig umfangreiche, individuelle Informationen auf kleinstem Raum speichern lassen. Diese können inszwischen mittels spezieller Scanner ausgelesen werden.
  • Ausführungsbeispiel 6: Türschilder oder Gebäudewegweiser aus Glas
  • Türschilder aus Glas finden heute bereits vielfach Verwendung in modernen Bürogebäuden. Es handelt sich dabei aber lediglich um zwei Glasscheiben, zwischen denen eine Folie eingebracht ist, auf der der Name, die Raumnummer sowie weitere Informationen aufgedruckt sind.
  • Gemäß der Erfindung bestehen derartige Türschilder aus einer Scheibe, auf der zum einen bereits Rahmen, Firmenlogos bzw. andere nicht individuelle Zeichen aufgedruckt sind (= Rohling). Weiterhin enthält die Scheibe Bereiche, in denen individuelle Raumbezeichnungen, Hinweise, Namen und Abteilungsbezeichnungen aufgedruckt sind.
  • Ausführungsbeispiel 7: Individuell bedruckte Bedienoberflächen aus Glas
  • sIndividuell bedruckte Bedienoberflächen aus Glas für Zugangskontrollen, Aufzugssteuerungen etc.. Kennzeichnend sind hier individuelle Bezeichnungen für Zugangsbereiche, Namen, Stockwerkbezeichnungen etc..
  • Ausführungsbeispiel 8: bedruckte Baby-Trinkmilch-Flaschen
  • Die Trinkmilchflaschen sind mit einem Standard-Dekor versehen und können mit einem spezifischen Aufdruck individualisiert werden. Zur Individualisierung kann beispielsweise der Name, das Gewicht, das Geburtsdatum etc. im Digitaldruck aufgebracht werden.
  • An dieser Stelle sei ausdrücklich erwähnt, dass das Digitalbild 4 vor oder nach der Erzeugung des in nicht digitaler Drucktechnik aufgebrachten Aufdruckes gedruckt werden kann.

Claims (15)

  1. Gegenstand, zumindest teilweise bestehend aus Glas oder Glaskeramik mit einem in nicht digitaler Drucktechnik aufgebrachten Aufdruck, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas oder die Glaskeramik wenigstens einen Oberflächenbereich aufweist, der mit einem in digitaler Drucktechnik erzeugten Druckbild (nachfolgend kurz Digitalbild (4) genannt) versehen ist.
  2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Digitalbild (4) einen Schriftzug, ein Lager, ein aufgerastertes Bild und/oder ein Symbol enthält.
  3. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Digitalbild (4) einen Barcode, einen Zahlencode, einen Matrixcode und/oder einen 2-D-Barcode enthält.
  4. Gegenstand nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Digitalbild (4) von einer keramischen Farbe gebildet, vorzugsweise mittels eines keramischen Toners erzeugt ist.
  5. Gegenstand nach eines der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in nicht digitaler Drucktechnik aufgebrachte Druckbild im Tampondurck-, Offsetdruck- oder Siebdruckverfahren aufgebracht ist.
  6. Gegenstand nach eines der Ansprüche 1 bis 5, dadruch gekennzeichnet, dass das Digitalbild (4) in die Oberfläche des Glases oder der Glaskeramik eingebrannt ist.
  7. Gegenstand nach eines der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Digitalbild (4) zumindest teilweise mittels einer Kunststoff basierten Druckfarbe, vorzugsweise mittels eines Toners mit thermoplastischer oder duromerischer Kunststoffmatrix erzeugt ist.
  8. Verfahren zum Dekorieren eines Gegenstandes aus Glas oder Glaskeramik, wobei auf einen Oberflächenbereich des Glases oder der Glaskeramik ein Druckbild in nicht digitaler Drucktechnik aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen weiteren Oberflächenbereich des Glases oder der Glaskeramik in digitaler Drucktechnik ein digital erzeugtes Druckbild (nachfolgend kurz Digitalbild (4) genannt) aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Digitalbild (4) und das nicht digital erzeugte Druckbild in zeitlich und/oder räumlich getrennter Folge gedruckt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Digitalbild (4) und das nicht digital erzeugte Druckbild in das Glas oder die Glaskeramik gemeinsam eingebrannt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Digitalbild (4) mittels eines lokal begrenzt auf der Glaskeramikoberfläche einwirkenden Einbrandes fixiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbrand, der das Digitalbild (4) zumindest teilweise schaffenden keramischen Farbe bei einer Temparatur ≥ 700°C und während einer Einbranddauer ≥ 3 min erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Digitalbild (4) im elektrofotografischen oder im Tintenstrahldruckverfahren aufgebracht wird, oder dass das Digitalbild (4) im Laserverfahren aufgebracht wird, wobei ein Druckmedium großflächig auf das Glas oder die Glaskeramik aufgebracht wird und wobei dieses dann lokal mittels eines Lasers eingebrannt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Digitalbild (4) aufgebracht und in das Glas oder die Glaskeramik eingebrannt wird, und dass anschließend das Glas oder die Glaskeramik thermisch vorgespannt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Digitalbild (4) unter Verwendung einer Kunststoff basierten Druckfarbe, vorzugsweise mittels eines Toners mit thermoplastischer oder duromerischer Kunststoffmatrix erzeugt wird, und dass das Digitalbild (4) bei einer Temperatur im Bereich zwischen 130°C und 200°C fixiert wird.
DE10226561A 2002-06-14 2002-06-14 Gegenstand aus Glas oder Glaskeramik und Verfahren zum Dekorieren eines Gegenstandes aus Glas oder Glaskeramik Expired - Fee Related DE10226561B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226561A DE10226561B4 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Gegenstand aus Glas oder Glaskeramik und Verfahren zum Dekorieren eines Gegenstandes aus Glas oder Glaskeramik
EP03076729A EP1371496B1 (de) 2002-06-14 2003-06-04 Gegenstand aus Glas oder Keramik mit aufgebrachtem Aufdruck
DE50312310T DE50312310D1 (de) 2002-06-14 2003-06-04 Gegenstand aus Glas oder Keramik mit aufgebrachtem Aufdruck
AT03076729T ATE454271T1 (de) 2002-06-14 2003-06-04 Gegenstand aus glas oder keramik mit aufgebrachtem aufdruck
ES03076729T ES2337132T3 (es) 2002-06-14 2003-06-04 Articulo de vidrio o de ceramica con impresion aplicada.
CA002432328A CA2432328A1 (en) 2002-06-14 2003-06-13 Object made of glass or glass-ceramic material
US10/462,103 US20040071942A1 (en) 2002-06-14 2003-06-13 Object made of glass or glass-ceramic material
CNA2008100032191A CN101290145A (zh) 2002-06-14 2003-06-14 玻璃或玻璃陶瓷物品
CNA031555101A CN1489008A (zh) 2002-06-14 2003-06-14 玻璃或玻璃陶瓷物品
JP2003171119A JP2004142421A (ja) 2002-06-14 2003-06-16 ガラスまたはセラミックからなる物品およびこの種の物品の装飾法
US11/384,881 US20060159852A1 (en) 2002-06-14 2006-03-20 Object made of glass or glass-ceramic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226561A DE10226561B4 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Gegenstand aus Glas oder Glaskeramik und Verfahren zum Dekorieren eines Gegenstandes aus Glas oder Glaskeramik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10226561A1 true DE10226561A1 (de) 2004-01-08
DE10226561B4 DE10226561B4 (de) 2006-12-28

Family

ID=29557827

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10226561A Expired - Fee Related DE10226561B4 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Gegenstand aus Glas oder Glaskeramik und Verfahren zum Dekorieren eines Gegenstandes aus Glas oder Glaskeramik
DE50312310T Expired - Lifetime DE50312310D1 (de) 2002-06-14 2003-06-04 Gegenstand aus Glas oder Keramik mit aufgebrachtem Aufdruck

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50312310T Expired - Lifetime DE50312310D1 (de) 2002-06-14 2003-06-04 Gegenstand aus Glas oder Keramik mit aufgebrachtem Aufdruck

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20040071942A1 (de)
EP (1) EP1371496B1 (de)
JP (1) JP2004142421A (de)
CN (2) CN1489008A (de)
AT (1) ATE454271T1 (de)
CA (1) CA2432328A1 (de)
DE (2) DE10226561B4 (de)
ES (1) ES2337132T3 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRE20040106A1 (it) * 2004-09-08 2004-12-08 Sacmi Metodo ed impianto per la decorazione di piatrelle ceramiche
US20080055348A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Lee Edgar Deeter System and method for printing data carrying mark on honeycomb structures
US20080057266A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Corning Incorporated Marked honeycomb structures
US7695556B2 (en) * 2006-08-30 2010-04-13 Corning Incorporated Ink for printing data carrying mark on honeycomb structures
US20100193459A1 (en) * 2007-04-12 2010-08-05 Todd Housley Nursing bottle with recessed storage area
US20080251655A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-16 Housley Todd B Bottle Holder
US7658294B2 (en) * 2007-04-12 2010-02-09 Todd B. Housley Nursing bottle with cushiony exterior sidewall
EP1986055A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-29 AGC Flat Glass Europe SA Entwicklereinheit für eine elektrofotografische Druckvorrichtung zum Drucken auf Glas oder Keramikmaterial
EP2060546A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Pilkington Italia S.p.A. Fahrzeugverglasung
JP5029904B2 (ja) * 2008-01-30 2012-09-19 日本精機株式会社 計器文字板及びその製造方法
ES2341410B1 (es) * 2008-04-24 2011-04-12 Creaciones Arquitectonicas Y Estudios De Logotipos, S.L. Metodo de impresion grafica para cristales y cristal impreso obtenido.
ES2358825B1 (es) * 2009-05-14 2012-03-20 Bsh Electrodomesticos España S.A. Procedimiento para fabricar una superficie de cocción.
CN101830132A (zh) * 2010-05-17 2010-09-15 左翠霞 一种陶瓷报刊物及其制备方法
CN102582299B (zh) * 2012-03-02 2014-04-16 陕西科技大学 一种大器件局部彩色图案的制备方法
WO2014060918A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur herstellung einer kochfeldplatte, vorrichtung dafür und kochfeldplatte
CN103869643B (zh) * 2012-12-13 2016-09-28 周拯 彩色陶瓷碳粉的制备方法
CN103171319B (zh) * 2013-04-11 2015-05-13 杭州宏华数码科技股份有限公司 传统印花和数码印花相结合的印花方法
CN103350560B (zh) * 2013-07-02 2016-03-30 广东东鹏陶瓷股份有限公司 一种拼花陶瓷砖及其制备装置和方法
CN104251504A (zh) * 2014-09-19 2014-12-31 梁忠明 一种激光雕刻图案的陶瓷面板及其图案的制作方法
CN105294168B (zh) * 2015-11-04 2017-05-17 江西金凤凰纳米微晶有限公司 陶瓷喷墨打印技术在压延微晶玻璃板装饰上的应用及方法
DE102015119618B3 (de) * 2015-11-13 2017-03-02 Hochschule Offenburg Digitaldruckverfahren für Keramikfarben
JP2019052050A (ja) * 2016-01-29 2019-04-04 Agc株式会社 ガラス部材およびその製造方法
CN107698790B (zh) 2016-08-05 2023-10-03 法国圣戈班玻璃公司 用于玻璃上的薄膜及其制造方法以及车窗
KR102480461B1 (ko) 2017-11-30 2022-12-21 쌩-고벵 글래스 프랑스 차량용 창유리의 터미널 솔더링 장치 및 방법
CN109986934A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 法国圣戈班玻璃公司 带有二维码的车辆挡风玻璃及其制备工艺
CN110027337B (zh) * 2018-01-11 2020-10-16 昆山瑞咏成精密设备有限公司 盲孔印刷工艺
CN110039922B (zh) * 2019-04-28 2020-09-25 东莞市唯美陶瓷工业园有限公司 固定图案与喷墨图案相对应的陶瓷砖生产方法和生产线
JP7326694B2 (ja) * 2019-10-25 2023-08-16 株式会社ノーリツ コンロ用トッププレート、これを備えたコンロ、およびコンロ用トッププレートの製造方法
JP7326695B2 (ja) * 2019-10-25 2023-08-16 株式会社ノーリツ コンロ用トッププレートの製造方法
WO2023099677A1 (de) * 2021-12-03 2023-06-08 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur herstellung einer haushaltsgeräteplatte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940749C1 (de) * 1989-12-09 1991-05-02 Ver Glaswerke Gmbh
DE19516863A1 (de) * 1995-05-09 1996-07-04 Schott Glaswerke Verfahren zur individuellen Kennzeichnung von Werkstücken aus Glas, Glaskeramik oder Keramik und nach dem Verfahren gekennzeichnete Werkstücke
DE4413168C2 (de) * 1993-10-07 1998-01-15 Michael Zimmer Verfahren zur Herstellung dekorierter Keramik- und Glaserzeugnisse und keramische Farbzusammensetzungen zur Durchführung des Verfahrens
DE19921923A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Schott Glas Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Dekors und/oder Zeichen auf Glas-, Glaskeramik- und Keramikerzeugnisse
DE19929523A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-18 Schott Glas Beschichtungsmaterial sowie Herstellungsverfahren für ein Beschichtungsmaterial
DE10035922A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-07 Michael Zimmer Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen und Farbpulver

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820340C1 (en) * 1988-06-15 1989-06-22 Tampoflex Gmbh, 7257 Ditzingen, De Pad printing machine
EP0432653B1 (de) * 1989-12-15 1993-12-01 Schott Glaswerke Verfahren zur Herstellung von Grossflächendekoren auf Glas, Glaskeramik oder Keramiken und dekorierten Glaskeramikplatten
JPH05303298A (ja) * 1992-04-28 1993-11-16 Murata Mach Ltd 画像形成装置
JPH0632042A (ja) * 1992-05-21 1994-02-08 Toppan Printing Co Ltd 印刷方法
EP0647885B1 (de) 1993-10-07 1999-07-28 Michael Zimmer Dekorierte Keramik- und Glaserzeugnisse, Verfahren zu deren Herstellung und keramische Farbzusammensetzungen zur Durchführung des Verfahrens
DE4426234C1 (de) * 1994-07-23 1996-03-14 Schott Glaswerke Mit keramischen Farben dekorierter Glaskeramikartikel und Verfahren zu seiner Herstellung
US6038977A (en) * 1998-06-19 2000-03-21 Haney; Daniel E. Multiple printing process registration method
US6504559B1 (en) * 1998-09-14 2003-01-07 Gerald W. Newton Digital thermal printing process
FR2784933B1 (fr) * 1998-10-22 2001-01-05 Dubuit Mach Machine a imprimer comportant au moins un poste d'impression serigraphique et au moins un poste d'impression numerique fonctionnant par jet d'encre
DE19849500C2 (de) * 1998-10-27 2000-12-21 Schott Glas Verfahren zum Aufbringen von Dekors und/oder Zeichen auf Glas-, Glaskeramik- und Keramikerzeugnisse
DE19921321C1 (de) * 1998-10-27 2000-11-23 Schott Glas Vorrichtung zum Aufbringen von Dekors und/oder Zeichen auf Glas-, Glaskeramik- und Keramikerzeugnisse
DE10001452C2 (de) * 2000-01-15 2002-04-25 Schott Glas Vorrichtung zum Bedrucken von Papier oder plattenförmigen Werkstoffen
JP2001191479A (ja) * 2000-01-17 2001-07-17 Dainippon Ink & Chem Inc 印刷装置および該印刷装置を用いた印刷方法
DE10052370C2 (de) * 2000-10-20 2003-06-05 Schott Glas Elektrofotografische Druckvorrichtung
DE10052371A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Schott Glas Modular aufgebaute elektrofotografische Druckvorrichtung
DE10134374B4 (de) * 2001-07-14 2008-07-24 Schott Ag Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche und Verfahren zur Herstellung der Glaskeramikplatte
CN100382961C (zh) * 2002-06-04 2008-04-23 屈克西有限公司 将一种或多种物质施加到一承印物上的台、机器以及方法
US6952530B2 (en) * 2003-12-19 2005-10-04 The Aerospace Corporation Integrated glass ceramic systems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940749C1 (de) * 1989-12-09 1991-05-02 Ver Glaswerke Gmbh
DE4413168C2 (de) * 1993-10-07 1998-01-15 Michael Zimmer Verfahren zur Herstellung dekorierter Keramik- und Glaserzeugnisse und keramische Farbzusammensetzungen zur Durchführung des Verfahrens
DE19516863A1 (de) * 1995-05-09 1996-07-04 Schott Glaswerke Verfahren zur individuellen Kennzeichnung von Werkstücken aus Glas, Glaskeramik oder Keramik und nach dem Verfahren gekennzeichnete Werkstücke
DE19921923A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Schott Glas Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Dekors und/oder Zeichen auf Glas-, Glaskeramik- und Keramikerzeugnisse
DE19929523A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-18 Schott Glas Beschichtungsmaterial sowie Herstellungsverfahren für ein Beschichtungsmaterial
DE10035922A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-07 Michael Zimmer Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen und Farbpulver

Also Published As

Publication number Publication date
EP1371496A3 (de) 2005-08-03
EP1371496A2 (de) 2003-12-17
CN101290145A (zh) 2008-10-22
CN1489008A (zh) 2004-04-14
DE10226561B4 (de) 2006-12-28
ATE454271T1 (de) 2010-01-15
EP1371496B1 (de) 2010-01-06
US20060159852A1 (en) 2006-07-20
JP2004142421A (ja) 2004-05-20
ES2337132T3 (es) 2010-04-21
CA2432328A1 (en) 2003-12-14
US20040071942A1 (en) 2004-04-15
DE50312310D1 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1371496B1 (de) Gegenstand aus Glas oder Keramik mit aufgebrachtem Aufdruck
EP0537668B2 (de) Verfahren zur Dekoration oder Beschriftung einer Oberfläche mittels Laserstrahlung sowie Verwendung einer Prägefolie in diesem Verfahren
EP1206165B1 (de) Kochfeld mit einer transparenten, nicht eingefärbten Glaskeramikplatte oder alternativ mit einer Glasplatte aus vorgespanntem Spezialglas als Kochfläche
EP0888224B1 (de) Dekorationsfolie zum dekorieren von dreidimensionalen substratoberflächen
WO2001072087A1 (de) Kochfeld
EP3339741B1 (de) Kochfeld mit anzeigeeinrichtung
DE19728881C1 (de) Mit keramischen Farben dekorierter Glaskeramikartikel
DE4433858C1 (de) Übertragungsfolie
DE202017006418U1 (de) Gegenstand aus Glas, insbesondere Glaskeramik
DE3940749C1 (de)
DE2800635B1 (de) Praegefolie,insbesondere Heisspraegefolie
EP0883499A1 (de) Prägefolie sowie verfahren zu deren herstellung
DE10201578B4 (de) Kombiniertes Druckverfahren für In-Mold-Spritzgieß-Anwendung
EP3312147B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorblende
DE10232814A1 (de) Transparente Glas/Glaskeramikplatte mit Metallanmutung für Produkte mit Heißbereich
EP3600822B1 (de) Polyurethanbasiertes display, verfahren zur herstellung desselben und verwendung des polyurethanbasierten displays und fahrzeug mit einem polyurethanbasierten display
EP1137546B1 (de) Siebdruck-reflexionstransfer und verfahren zu dessen herstellung
WO1991002296A1 (de) Verfahren zur übertragung von bild- und/oder schriftmustern
WO2019206661A1 (de) Verfahren zum herstellen eines laserveränderten abziehbildes oder hitzetransfers
WO2003008355A1 (de) Mit einem kratzschutz versehener flächiger körper
DE102016210186A1 (de) Verfahren zum Bedrucken eines 3D-Objektes
DE4434331C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schildern, insbesondere von Kennzeichenschildern für Kraftfahrzeuge
EP3826839A1 (de) Dekoratives designelement im schwarzdruck
DE102021205728A1 (de) System und Verfahren zum Identifizieren einer mechanischen Komponente, insbesondere eines Wälzlagerrings
DE60104239T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallimitationdeckblattes für elektrische Haushaltsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: G03G 13/00 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101