WO2023099677A1 - Verfahren zur herstellung einer haushaltsgeräteplatte - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer haushaltsgeräteplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2023099677A1
WO2023099677A1 PCT/EP2022/084093 EP2022084093W WO2023099677A1 WO 2023099677 A1 WO2023099677 A1 WO 2023099677A1 EP 2022084093 W EP2022084093 W EP 2022084093W WO 2023099677 A1 WO2023099677 A1 WO 2023099677A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
color particles
household appliance
pattern
integrated
panel
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/084093
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ana Elduque Viñuales
Patricia GOMEZ BACHILLER
Rosario Romeo Velilla
Joel Joan SANCHEZ GARCIA
Alejandro Juan Tur Gil
Noelia Vela Pardos
Ander Villate Robles
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2023099677A1 publication Critical patent/WO2023099677A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/007Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/42Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of particles only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/47Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase consisting of a specific material
    • C03C2217/475Inorganic materials
    • C03C2217/477Titanium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/48Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase having a specific function
    • C03C2217/485Pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/32After-treatment

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a household appliance panel according to claim 1 and a household appliance panel produced by this method according to claim 15.
  • Household appliance panels and methods for producing such panels are known from the prior art.
  • color particles are applied to the household appliance panel, in particular by means of screen printing, and hardened, where they form a raised structure.
  • the object of the invention consists in particular, but not limited thereto, in providing a generic device with improved properties with regard to reduced surface roughness.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 1, while advantageous refinements and developments of the invention can be found in the dependent claims.
  • the invention relates to a method for producing a household appliance panel, in particular a hob panel, with color particles being applied to a surface of the household appliance panel, in particular to a surface of a blank of the household appliance panel.
  • At least a part, in particular a quantitative proportion and/or at least a particle component proportion, of the color particles be integrated into a surface material forming the surface by means of a high-energy treatment.
  • the household appliance plate is in particular a plate-shaped element of a household appliance.
  • the household appliance panel forms an outer boundary, for example a household appliance front, of the household appliance.
  • the domestic appliance panel has at least one smooth, in particular flat, surface, in particular the surface to which the color particles are applied.
  • the household appliance plate forms a hob plate of a household appliance designed as a hob plate.
  • the hob plate is intended in particular to carry cookware during heating by heating elements arranged under the hob plate.
  • the household appliance panel can form a household appliance front, in particular a household appliance door front, for example a household appliance designed as an oven, microwave, refrigerator, dishwasher or the like.
  • the surface forms an outside, in particular a front side, of the household appliance.
  • the surface forms a standing surface for cookware.
  • the colored particles can be present in a solution in a solvent or in a suspension in a vehicle, in particular as a paste, which is applied to the surface.
  • the solvent/carrier is in particular in the form of water or a hydrocarbon compound or a mixture of these.
  • the high energy treatment is carried out after the solvent has evaporated from the solution/suspension applied to the surface, in particular by evaporation.
  • the color particles can be in the form of dry bulk powder, which is applied to the surface using a doctor blade or roller.
  • the high-energy treatment has in particular an energy density between 3 J/cm 2 and 4700 J/cm 2 based on the treated surface.
  • the high energy treatment is intended to melt and/or melt the surface material so that the melted surface material mixes with the paint particles before it solidifies again.
  • the high-energy treatment is intended to heat the color particles more than the surface material, so that the color particles themselves lead to the melting/melting of the surface material, the Color particles are integrated into the surface material.
  • the high energy treatment differs from a thermal treatment in a furnace or the like.
  • a chemical composition of the color particles changes during the high-energy treatment, so that the integrated color particles differ chemically, in particular in their composition and/or their material, from the color particles.
  • Provided is to be understood in particular as being specially designed and/or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • the high energy treatment is or involves laser irradiation.
  • a high energy density can be achieved.
  • a laser beam focused on the surface in an impact point/impact spot is guided over the surface.
  • the entire surface or at least a partial area of the surface whose coloring is to be changed is scanned by the high-energy treatment, in particular laser irradiation.
  • the impact point/spot is guided over the surface in such a way that it covers an area of at least 0.005 cm 2 , in particular at least 0.2 cm 2 , and/or a maximum of 200 cm 2 , in particular a maximum of 5 cm 2 , per second.
  • the laser irradiation is intended to melt and/or melt the surface directly or indirectly.
  • the high-energy treatment includes electron irradiation, in particular using an electron beam.
  • the laser irradiation has a wavelength for which at least the surface material, in particular every material of the household appliance panel, is transparent.
  • the surface material and/or other materials of the household appliance panel is intended to absorb less than 10%, in particular less than 1%, preferably less than 0.1%, of electromagnetic radiation of this wavelength per 1 cm traversed path of the corresponding to absorb material.
  • a laser is used which is intended to emit electromagnetic radiation, in particular light, of this wavelength. In this way it can be achieved in particular that the color particles themselves are heated to a greater extent than the surface material.
  • the laser irradiation of the colored particles takes place from a direction which is averted from the point of view of the colored particles of the domestic appliance panel, in particular “from above”.
  • the laser irradiation takes place through the household appliance panel, in particular “from below”.
  • the laser radiation preferably has a wavelength of more than 800 nm, preferably in the range between 1030 nm and 1064 nm.
  • the laser is intended to emit light in the infrared spectral range.
  • the surface material is a glass ceramic, in particular a glass ceramic that is black in the visible spectral range.
  • a hard and/or unbreakable surface can be achieved in this way.
  • the domestic appliance panel is made of a single material, in particular glass ceramic.
  • the domestic appliance panel is formed from layers of different materials.
  • the color particles are applied to the surface by means of inkjet printing.
  • the color particles can be applied in particular with great precision and/or fine structures, in particular with structure widths of less than 30 ⁇ m, can be produced.
  • inkjet printing is intended to apply the solution/suspension containing the color particles with a resolution of at least 360 dpi, for example at least 720 dpi, preferably at least 1200 dpi.
  • beveled/chamfered/chamfered edge areas of the household appliance panel can also be printed and subjected to the high-energy treatment. In particular, a large number of different hues and/or color saturations can be achieved.
  • the color particles are applied by means of other printing methods, for example by means of screen printing.
  • the colored particles are advantageously applied in a layer with a layer thickness of less than 300 ⁇ m, in particular less than 100 ⁇ m, for example less than 50 ⁇ m, preferably less than 20 ⁇ m, in particular on the surface.
  • the color particles are applied to the surface in a layer with a layer thickness between 10 ⁇ m and 300 ⁇ m.
  • rapid heating of the color particles and/or integration into the surface can be achieved by a small layer thickness.
  • the color particles can be made from known ceramic ink jet inks such as titanium dioxide.
  • the titanium dioxide changes during the high energy treatment, particularly being reduced to titanium oxide or titanium before being integrated into the surface. In this way, in particular, a white and/or greyish coloring can be achieved.
  • the high-energy treatment takes place under vacuum conditions, so that in particular the oxygen that is released is carried away from the domestic appliance panel.
  • a pattern is to be understood here in particular as a partial area of the surface that has been discolored by the integration of the color particles.
  • the pattern has at least one repeating structure, in particular straight lines, wavy lines, geometric structures, such as in particular squares, circles, triangles and/or combinations of these, in particular intersecting ones.
  • the pattern is formed from a single structure.
  • the pattern is formed in a partial area of the surface corresponding to a transposition of printing areas of the surface to which the colored particles have been applied and treatment areas in which the high-energy treatment has been performed.
  • the domestic appliance panel has one or more functional areas, in particular a display area for a screen, which are free of the pattern. Functional areas in particular can be clearly identified by a pattern.
  • the pattern can also be used for labeling.
  • the pattern in particular in projection onto the surface, covers at least 30%, in particular at least 60%, advantageously at least 90%, in particular 100%, of the surface.
  • partial areas apply here of the surface which are at most 5 mm, in particular at most 1 mm, for example at most 0.5 mm, away from any of the color particles integrated into the surface as belonging to the pattern.
  • portions of the surface that are more than 5 mm, in particular more than 1 mm, for example more than 0.5 mm, from any of the color particles integrated into the surface are considered not to belong to the pattern.
  • a large-area pattern makes it possible, in particular, to conceal scratches in/on the surface that occur in the course of use of the household appliance.
  • Different areas of the pattern can advantageously have different color particle concentrations, which differ from one another by at least 20%, in particular at least 50%, and/or at most 90%, in particular at most 70%, preferably at most 50%.
  • the household appliance panel has one or more functional areas, in particular cooking zones, in which the pattern has a different, in particular higher or lower, color particle density than outside of the functional areas. In this way, in particular, handling of a household appliance having the household appliance panel can be made easier.
  • the pattern in the functional areas can have a different repeating structure than outside of the functional areas.
  • the pattern can be uniform and/or uniform over the entire surface.
  • the functional areas could alternatively or additionally be characterized by other means, in particular lighting.
  • the color particles are integrated at a depth of between 0 and 50 ⁇ m, in particular at a depth of between 5 ⁇ m and 10 ⁇ m. In particular, good visibility of the color particles can be achieved.
  • the paint particles are removed from the surface using the same vehicle/solvent that is used to originally apply them.
  • a smooth surface can be achieved.
  • the surface can be cleaned mechanically, in particular by scraping and/or polishing.
  • the surface is preferably smooth after the excess color particles have been removed.
  • a simple cleaning and/or a noise-reduced shifting of cooking utensils can be achieved.
  • the method should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the method can have a number of individual elements, components and units that differs from a number specified here in order to fulfill a functionality described herein.
  • FIG. 1 A household appliance plate according to the invention in a schematic view from above and
  • FIG. 2 shows the domestic appliance panel during a method according to the invention for producing it in a schematic side view.
  • FIG. 1 shows a domestic appliance panel 10.
  • the domestic appliance panel 10 is designed as a hob panel.
  • FIG. 2 shows a method 20 for producing the household appliance panel 10.
  • a blank 11 of the household appliance panel 10 is provided.
  • the blank 11 is free of colored structures.
  • color particles 30 are applied to a surface 12 of the blank 11 of the domestic appliance panel 10.
  • the color particles 30 are applied to the surface 12 by means of ink jet printing.
  • the color particles 30 are applied in a layer with a layer thickness of about 30 ⁇ m.
  • the color particles 30 are formed from titanium dioxide.
  • a third method step 23 some of the color particles 30 are integrated into a surface material forming the surface 12 by means of a high-energy treatment 40.
  • the color particles 30 are integrated at a depth of between 5 ⁇ m and 10 ⁇ m.
  • the high energy treatment 40 is laser irradiation.
  • the laser radiation has a wavelength for which at least the surface material is transparent.
  • the laser radiation has a wavelength in the range between 1030 nm and 1064 nm.
  • the domestic appliance panel 10 and/or the blank 11 are formed from a glass ceramic.
  • the surface material is formed by the glass ceramic.
  • a material of the domestic appliance panel 10 or at least the surface material is different from glass ceramic, with a laser having a wavelength for which the material is transparent being used for the laser irradiation.
  • a part of the color particles 30, in particular color particles 32, which have been integrated into the surface material form a pattern.
  • the pattern covers 100% of the surface 12 when projected onto the surface 12 .
  • the pattern forms a structure that appears matt.
  • the pattern is formed in particular from finely distributed points (white noise), in particular arranged in a randomized manner. For example, the pattern reproduces an appearance of a clay ceramic or stone surface.
  • the pattern has a high density of decorative structures.
  • a pattern is also possible which has a dot matrix, in particular with dot diameters of less than 300 ⁇ m.
  • Different areas 14, 16 of the pattern have different color particle concentrations.
  • the color particle concentrations differ from each other by, for example, 30%.
  • Some of the areas 14 are functional areas.
  • the Functional areas are designed as cooking zones.
  • An area 16 surrounding the functional areas has a different color particle concentration than the functional areas.
  • the pattern is uniformly pronounced over the entire surface.
  • a fourth method step 24 after the high-energy treatment 40, excess color particles 30 that have not been integrated into the surface material are removed from the surface 12. The excess color particles 30 are washed off. After removing the excess paint particles 30, the surface 12 is smooth.
  • the pattern can be partially transparent, so that light sources arranged behind/beneath the domestic appliance panel 10, in particular for marking cooking zones, and/or a display unit, in particular a screen of a user interface, can shine through the pattern.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung einer Haushaltsgeräteplatte (10), insbesondere einer Kochfeldplatte, wobei Farbpartikel (30) auf eine Oberfläche (12) der Haushaltsgeräteplatte (10) aufgebracht werden. Um eine Geräuschbildung zu reduzieren und/oder eine Reinigung zu erleichtern, wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Teil der Farbpartikel (30) mittels einer Hochenergiebehandlung (40) in ein die Oberfläche (12) bildendes Oberflächenmaterial integriert wird.

Description

Verfahren zur Herstellung einer Haushaltsgeräteplatte
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Haushaltsgeräteplatte nach Anspruch 1 und eine durch dieses Verfahren hergestellte Haushaltsgeräteplatte nach Anspruch 15.
Aus dem Stand der Technik sind Haushaltsgeräteplatten und Verfahren zur Herstellung solcher bekannt. In diesen Verfahren werden Farbpartikel, insbesondere mittels Siebdrucks, auf die Haushaltsgeräteplatte aufgetragen und ausgehärtet und bilden dort eine erhabene Struktur.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere, aber nicht beschränkt darauf, darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer reduzierten Oberflächenrauheit bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Haushaltsgeräteplatte, insbesondere einer Kochfeldplatte, wobei Farbpartikel auf eine Oberfläche der Haushaltsgeräteplatte, insbesondere auf eine Oberfläche eines Rohlings der Haushaltsgeräteplatte, aufgebracht werden.
Es wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Teil, insbesondere ein Mengenanteil und/oder zumindest ein Partikelbestandanteil, der Farbpartikel mittels einer Hochenergiebehandlung in ein die Oberfläche bildendes Oberflächenmaterial integriert werden.
Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere erreicht werden, dass Farbpartikel in der Oberfläche integriert sind statt auf der Oberfläche aufgebracht zu sein, so dass eine glatte Oberfläche erreicht wird, die leicht zu reinigen ist und die insbesondere in einer Ausgestaltung als Kochfeldplatte eine Geräuscherzeugung durch ein Verschieben von Gargeschirr vermeidet. Insbesondere kann eine gute Sichtbarkeit der Farbpartikel erreicht werden, selbst wenn die Oberfläche mit Wasser bedeckt und/oder beträufelt ist. Die Haushaltsgeräteplatte ist insbesondere ein plattenförmiges Element eines Haushaltsgeräts. Die Haushaltsgeräteplatte bildet insbesondere eine äußere Begrenzung, beispielsweise eine Haushaltsgerätefront, des Haushaltsgeräts. Insbesondere weist die Haushaltsgeräteplatte zumindest eine glatte, insbesondere ebene, Oberfläche, insbesondere die Oberfläche, auf die die Farbpartikel aufgebracht werden, auf. Insbesondere bildet die Haushaltsgeräteplatte eine Kochfeldplatte eines als Kochfeldplatte ausgebildeten Haushaltsgeräts. Die Kochfeldplatte ist insbesondere dazu vorgesehen, Gargeschirr während einer Erwärmung durch unter der Kochfeldplatte angeordneten Heizelementen zu tragen. Alternativ kann die Haushaltsgeräteplatte eine Haushaltsgerätefront, insbesondere eine Haushaltsgerätetürfront, beispielsweise eines als Backofen, Mikrowelle, Kühlschrank, Geschirrspüler oder ähnlichem ausgebildeten Haushaltsgeräts, bilden. Insbesondere bildet die Oberfläche eine Außenseite, insbesondere Frontseite des Haushaltsgeräts. Beispielsweise bildet die Oberfläche eine Aufstellfläche für Gargeschirr.
Die Farbpartikel können in einer Lösung in einem Lösungsmittel oder in einer Suspension in einem Trägermittel, insbesondere als Paste, vorliegen, die auf die Oberfläche aufgebracht wird. Das Lösungsmittel/Trägermittel ist insbesondere als Wasser oder als Kohlenwasserstoffverbindung oder als Mischung dieser ausgebildet. Insbesondere wird die Hochenergiebehandlung durchgeführt, nachdem sich das Lösungsmittel aus der auf die Oberfläche aufgebrachten Lösung/Suspension verflüchtigt hat, insbesondere durch Verdunstung.
Alternativ können die Farbpartikel als trockene Pulver-Schüttung vorliegen, die mittels Rakel oder Walze auf die Oberfläche aufgebracht wird.
Die Hochenergiebehandlung weist insbesondere eine Energiedichte zwischen 3 J/cm2 und 4700 J/cm2 bezogen auf die behandelte Oberfläche auf. Insbesondere werden bei der Hochenergiebehandlung Teilbereiche der Oberfläche nacheinander mit hoher Leistung behandelt. Insbesondere ist die Hochenergiebehandlung dazu vorgesehen, das Oberflächenmaterial anzuschmelzen und/oder aufzuschmelzen, so dass sich das aufgeschmolzene Oberflächenmaterial mit den Farbpartikeln vermischt, bevor es sich wieder verfestigt. Insbesondere ist die Hochenergiebehandlung dazu vorgesehen, die Farbpartikel stärker zu erhitzen als das Oberflächenmaterial, so dass die Farbpartikel an sich zum Anschmelzen/Aufschmelzen des Oberflächenmaterials führen, wobei die Farbpartikel in das Oberflächenmaterial integriert werden. Insbesondere unterscheidet sich die Hochenergiebehandlung von einer thermischen Behandlung in einem Ofen oder ähnlichem.
Insbesondere verändert sich eine chemische Zusammensetzung der Farbpartikel während der Hochenergiebehandlung, so dass sich die integrierten Farbpartikel chemisch, insbesondere in ihrer Zusammensetzung und/oder ihrem Material, von den Farbpartikeln unterscheiden.
Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Vorzugsweise ist die Hochenergiebehandlung eine Laserbestrahlung oder beinhaltet eine Laserbestrahlung. Hierdurch kann insbesondere eine hohe Energiedichte erreicht werden. Insbesondere wird bei der Laserbestrahlung ein auf der Oberfläche in einem Auftreffpunkt/Auftrefffleck fokussierter Laserstrahl über die Oberfläche geführt. Insbesondere wird die gesamte Oberfläche oder zumindest ein Teilbereich der Oberfläche, dessen Färbung geändert werden soll, durch die Hochenergiebehandlung, insbesondere die Laserbestrahlung, abgerastert. Insbesondere wird der Auftreffpunkt/Auftrefffleck derart über die Oberfläche geführt, dass dieser je Sekunde eine Fläche von zumindest 0,005 cm2, insbesondere zumindest 0,2 cm2, und/oder maximal 200 cm2, insbesondere maximal 5 cm2, überstreicht. Insbesondere ist die Laserbestrahlung dazu vorgesehen, die Oberfläche direkt oder indirekt anzuschmelzen und/oder aufzuschmelzen.
Alternativ ist es denkbar, dass die Hochenergiebehandlung eine Elektronenbestrahlung, insbesondere durch einen Elektronenstrahl, beinhaltet.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Laserbestrahlung eine Wellenlänge aufweist, für die zumindest das Oberflächenmaterial, insbesondere jedes Material der Haushaltgeräteplatte, transparent ist. Beispielsweise ist das Oberflächenmaterial und/oder andere Materialien der Haushaltsgeräteplatte dazu vorgesehen, weniger als 10 %, insbesondere weniger als 1 %, vorzugsweise weniger als 0,1 %, von elektromagnetischer Strahlung dieser Wellenlänge je 1 cm durchlaufener Strecke des entsprechenden Materials zu absorbieren. Insbesondere wird zur Durchführung der Laserbestrahlung ein Laser verwendet, der dazu vorgesehen ist, elektromagnetische Strahlung, insbesondere Licht, dieser Wellenlänge zu emittieren. Hierdurch kann insbesondere erreicht werden, dass die Farbpartikel selbst stärker erhitzt werden, als das Oberflächenmaterial. Insbesondere erfolgt die Laserbestrahlung der Farbpartikel von einer Richtung, die aus Sicht der Farbpartikel der Haushaltsgeräteplatte abgewandt ist, insbesondere „von oben“. Alternativ ist es denkbar, dass die Laserbestrahlung durch die Haushaltsgeräteplatte hindurch, insbesondere „von unten“, erfolgt.
Vorzugsweise weist die Laserbestrahlung eine Wellenlänge mehr als 800 nm, vorzugsweise im Bereich zwischen 1030 nm und 1064 nm auf. Insbesondere ist der Laser dazu vorgesehen, Licht im infraroten Spektralbereich zu emittieren.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Oberflächenmaterial eine Glaskeramik, insbesondere eine im sichtbaren Spektralbereich schwarze Glaskeramik, ist. Insbesondere kann hierdurch eine harte und/oder bruchsichere Oberfläche erreicht werden.
Insbesondere ist die Haushaltsgeräteplatte aus einem einzigen Material, insbesondere Glaskeramik, gebildet. Alternativ ist es denkbar, dass die Haushaltsgeräteplatte aus Schichten unterschiedlicher Materialien gebildet ist.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass die Farbpartikel mittels Tintenstrahldrucks auf die Oberfläche aufgebracht werden. Die Farbpartikel können hierdurch insbesondere mit hoher Präzision aufgebracht werden und/oder es können feine Strukturen, insbesondere mit Strukturbreiten unter 30 pm erzeugt werden. Insbesondere ist der Tintenstrahldruck dazu vorgesehen, die die Farbpartikel aufweisende Lösung/Suspension mit einer Auflösung von zumindest 360 dpi, beispielsweise zumindest 720 dpi, vorzugsweise zumindest 1200 dpi aufzutragen. Insbesondere können auch angeschrägte/abgeschrägte/gefaste Randbereiche der Haushaltsgeräteplatte bedruckt und der Hochenergiebehandlung unterzogen werden. Insbesondere kann eine große Anzahl an unterschiedlichen Farbtönen und/oder Farbsättigungen erreicht werden.
Gemäß alternativen Ausgestaltungen werden die Farbpartikel mittels anderer Druckverfahren, beispielsweise mittels Siebdrucks, aufgetragen. Vorteilhaft werden die Farbpartikel in einer Schicht mit einer Schichtdicke von weniger als 300 pm, insbesondere weniger als 100 pm, beispielsweise weniger als 50 pm, vorzugsweise weniger als 20 pm, insbesondere auf die Oberfläche, aufgetragen. Beispielsweise werden die Farbpartikel in einer Schicht mit einer Schichtdicke zwischen 10 pm und 300 pm auf die Oberfläche aufgetragen. Durch eine geringe Schichtdicke kann insbesondere eine schnelle Erhitzung der Farbpartikel und/oder Integration in die Oberfläche erreicht werden.
Die Farbpartikel können aus bekannten keramischen Tintenstrahltinten wie Titandioxid bestehen. Insbesondere verändert sich das Titandioxid während der Hochenergiebehandlung, wird insbesondere zu Titanoxid oder Titan reduziert, bevor es in die Oberfläche integriert wird. Hierdurch kann insbesondere eine weiße und/oder gräuliche Farbgebung erreicht werden. Insbesondere findet die Hochenergiebehandlung unter Vakuumbedingungen statt, so dass insbesondere freiwerdender Sauerstoff von der Haushaltsgeräteplatte weggeführt wird.
Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Teil der Farbpartikel, die in das Oberflächenmaterial integriert wurden, ein, insbesondere zusammenhängendes, Muster bilden. Als ein Muster soll hierbei insbesondere ein Teilbereich der Oberfläche verstanden werden, der durch die Integration der Farbpartikel verfärbt wurde. Insbesondere weist das Muster zumindest eine sich wiederholende Struktur, insbesondere gerade Linien, Wellenlinien, geometrische Strukturen, wie insbesondere Quadrate, Kreise, Dreiecke und/oder, sich insbesondere überschneidende, Kombinationen dieser, auf. Alternativ ist das Muster von einer einzigen Struktur gebildet. Insbesondere ist das Muster in einem Teilbereich der Oberfläche ausgebildet, der einer Transposition von Druckbereichen der Oberfläche, auf die die Farbpartikel aufgetragen wurden, und Behandlungsbereichen, in denen die Hochenergiebehandlung durchgeführt wurde, entspricht. Insbesondere weist die Haushaltsgeräteplatte einen oder mehrere Funktionsbereiche, insbesondere einen Anzeigebereich für einen Bildschirm, auf, die frei sind von dem Muster. Durch ein Muster können insbesondere Funktionsbereiche deutlich gekennzeichnet werden. Das Muster kann weiterhin einer Beschriftung dienen.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Muster, insbesondere in Projektion auf die Oberfläche, zumindest 30 %, insbesondere zumindest 60 %, vorteilhaft zumindest 90 %, insbesondere 100 %, der Oberfläche abdeckt. Beispielsweise gelten hierbei Teilbereiche der Oberfläche, die maximal 5 mm, insbesondere maximal 1 mm, beispielsweise maximal 0,5 mm, von beliebigen der in die Oberfläche integrierten Farbpartikel entfernt sind, als zum Muster zugehörig. Insbesondere gelten Teilbereiche der Oberfläche, die mehr als 5 mm, insbesondere mehr als 1 mm, beispielsweise mehr als 0,5 mm, von beliebigen der in die Oberfläche integrierten Farbpartikel entfernt sind, als nicht zu dem Muster gehörend. Durch ein großflächiges Muster können insbesondere im Laufe der Verwendung des Haushaltsgeräts entstehende Kratzer in/an der Oberfläche kaschiert werden.
Vorteilhaft können unterschiedliche Bereiche des Musters unterschiedliche Farbpartikelkonzentrationen aufweisen, die sich um zumindest 20 %, insbesondere zumindest 50 %, und/oder maximal 90 %, insbesondere maximal 70 %, vorzugsweise maximal 50 %, voneinander unterscheiden. Insbesondere weist die Haushaltsgeräteplatte einen oder mehrere Funktionsbereiche, insbesondere Kochzonen, auf, in denen das Muster eine andere, insbesondere höhere oder niedrigere, Farbpartikeldichte aufweist, als außerhalb der Funktionsbereiche. Hierdurch kann insbesondere eine Handhabung eines die Haushaltsgeräteplatte aufweisenden Haushaltsgeräts erleichtert werden.
Alternativ kann das Muster in den Funktionsbereichen eine andere sich wiederholende Struktur aufweisen als außerhalb der Funktionsbereiche. Ebenso kann das Muster einheitlich und/oder gleichmäßig sein über die gesamte Oberfläche. Insbesondere könnten die Funktionsbereiche alternativ oder zusätzlich durch andere Mittel, insbesondere eine Beleuchtung, gekennzeichnet sein.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Farbpartikel in eine Tiefe zwischen 0 und 50 pm, insbesondere in eine Tiefe zwischen 5 pm und 10 pm, integriert werden. Es kann insbesondere eine gute Sichtbarkeit der Farbpartikel erreicht werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass nach der Hochenergiebehandlung überschüssige Farbpartikel, die nicht in das Oberflächenmaterial integriert wurden, von der Oberfläche entfernt, insbesondere abgewaschen, werden. Insbesondere werden die Farbpartikel mit einem gleichen Trägermittel/Lösungsmittel von der Oberfläche entfernt, mit dessen Hilfe sie ursprünglich aufgetragen werden. Es kann insbesondere eine glatte Oberfläche erreicht werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Oberfläche mechanisch, insbesondere durch Abkratzen und/oder Polieren, gereinigt werden.
Vorzugsweise ist nach Entfernung der überschüssigen Farbpartikel die Oberfläche glatt. Es kann insbesondere eine einfache Reinigung und/oder ein geräuschreduziertes Verschieben von Gargeschirr erreicht werden.
Weiterhin wird eine Haushaltsgeräteplatte, insbesondere Kochfeldplatte, hergestellt mittels eines zuvor beschriebenen Verfahrens vorgeschlagen.
Weiterhin wird ein, eine solche Haushaltsgeräteplatte aufweisendes Haushaltsgerät vorgeschlagen.
Das Verfahren soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann das Verfahren zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine erfindungsgemäße Haushaltsgeräteplatte in einer schematischen Ansicht von oben und
Fig. 2 die Haushaltsgeräteplatte während eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung dieser in einer schematischen Seitenansicht.
Figur 1 zeigt eine Haushaltsgeräteplatte 10. Die Haushaltsgeräteplatte 10 ist als Kochfeldplatte ausgebildet.
Figur 2 zeigt ein Verfahren 20 zur Herstellung der Haushaltsgeräteplatte 10. In einem ersten Verfahrensschritt 21 wird ein Rohling 11 der Haushaltsgeräteplatte 10 bereitgestellt. Der Rohling 11 ist frei von farblichen Strukturen. In einem zweiten Verfahrensschritt 22 werden Farbpartikel 30 auf eine Oberfläche 12 des Rohlings 11 der Haushaltsgeräteplatte 10 aufgebracht. Die Farbpartikel 30 werden mittels Tintenstrahldrucks auf die Oberfläche 12 aufgebracht. Die Farbpartikel 30 werden in einer Schicht mit einer Schichtdicke von etwa 30 pm aufgetragen. Die Farbpartikel 30 sind von Titandioxid gebildet.
In einem dritten Verfahrensschritt 23 wird ein Teil der Farbpartikel 30 mittels einer Hochenergiebehandlung 40 in ein die Oberfläche 12 bildendes Oberflächenmaterial integriert. Die Farbpartikel 30 werden in eine Tiefe zwischen 5 pm und 10 pm integriert.
Die Hochenergiebehandlung 40 ist eine Laserbestrahlung. Die Laserbestrahlung weist eine Wellenlänge auf, für die zumindest das Oberflächenmaterial transparent ist. Die Laserbestrahlung weist eine Wellenlänge im Bereich zwischen 1030 nm und 1064 nm auf.
Die Haushaltsgeräteplatte 10 und/oder der Rohling 11 sind von einer Glaskeramik gebildet. Das Oberflächenmaterial ist von der Glaskeramik gebildet.
In anderen Ausgestaltungen ist ein Material der Haushaltsgeräteplatte 10 oder zumindest das Oberflächenmaterial von Glaskeramik verschieden, wobei für die Laserbestrahlung insbesondere ein Laser mit einer Wellenlänge Anwendung findet, für die das Material transparent ist.
Ein Teil der Farbpartikel 30, insbesondere Farbpartikel 32, die in das Oberflächenmaterial integriert wurden, bilden ein Muster. Das Muster deckt in Projektion auf die Oberfläche 12 100 % der Oberfläche 12 ab. Das Muster bildet eine matt erscheinende Struktur. Das Muster ist insbesondere von fein verteilten, insbesondere randomisiert angeordneten Punkten (weißes Rauschen) gebildet. Das Muster gibt beispielsweise ein Erscheinungsbild einer tonkeramischen oder steinernen Oberfläche wieder.
In alternativen Ausgestaltungen weist das Muster eine hohe Dichte von dekorativen Strukturen auf. Auch ist ein Muster möglich, das eine Punktmatrix aufweist, insbesondere mit Punkt-Durchmessern unter 300 pm.
Unterschiedliche Bereiche 14, 16 des Musters weisen unterschiedliche Farbpartikelkonzentrationen auf. Die Farbpartikelkonzentrationen unterscheiden sich um beispielsweise 30 % voneinander. Einige der Bereiche 14 sind Funktionsbereiche. Die Funktionsbereiche sind als Kochzonen ausgebildet. Ein die Funktionsbereiche umgebender Bereich 16 weist eine andere Farbpartikelkonzentration auf, als die Funktionsbereiche.
In weiteren Ausgestaltungen, beispielsweise in Ausgestaltungen für Matrixkochfelder, ist das Muster einheitlich über die gesamte Fläche ausgeprägt.
In einem vierten Verfahrensschritt 24 werden nach der Hochenergiebehandlung 40 überschüssige Farbpartikel 30, die nicht in das Oberflächenmaterial integriert wurden, von der Oberfläche 12 entfernt. Die überschüssigen Farbpartikel 30 werden abgewaschen. Nach Entfernung der überschüssigen Farbpartikel 30 ist die Oberfläche 12 glatt. Das Muster kann teilweise transparent sein, so dass hinter/unter der Haushaltsgeräteplatte 10 angeordnete Lichtquellen, insbesondere zur Kochzonenmarkierung, und/oder eine Anzeigeeinheit, insbesondere ein Bildschirm einer Benutzerschnittstelle, durch das Muster hindurchscheinen können.
Bezugszeichen
10 Haushaltsgeräteplatte
11 Rohling
12 Oberfläche
14 Bereich
16 Bereich
20 Verfahren
21 Verfahrensschritt
22 Verfahrensschritt
23 Verfahrensschritt
24 Verfahrensschritt
30 Farbpartikel
32 Farbpartikel
40 Hochenergiebehandlung

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Haushaltsgeräteplatte (10), insbesondere einer Kochfeldplatte, wobei Farbpartikel (30) auf eine Oberfläche (12) der Haushaltsgeräteplatte (10) aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Farbpartikel (30) mittels einer Hochenergiebehandlung (40) in ein die Oberfläche (12) bildendes Oberflächenmaterial integriert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hochenergiebehandlung (40) eine Laserbestrahlung ist oder eine Laserbestrahlung beinhaltet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserbestrahlung eine Wellenlänge aufweist, für die zumindest das Oberflächenmaterial transparent ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserbestrahlung eine Wellenlänge mehr als 800 nm, vorzugsweise im Bereich zwischen 1030 nm und 1064 nm aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenmaterial eine Glaskeramik ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbpartikel (30) mittels Tintenstrahldrucks auf die Oberfläche (12) aufgebracht werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbpartikel (30) in einer Schicht mit einer Schichtdicke von weniger als 300 pm aufgetragen werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbpartikel (30) von keramischen Tintenstrahltinten wie Titandioxid gebildet sind.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Farbpartikel (32), die in das Oberflächenmaterial integriert wurden, ein Muster bilden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster in Projektion auf die Oberfläche (12) zumindest 30 % der Oberfläche (12) abdeckt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Bereiche (14, 16) des Musters unterschiedliche Farbpartikelkonzentrationen aufweisen, die sich um zumindest 20 % voneinander unterscheiden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbpartikel (30, 32) in eine Tiefe zwischen 0 und 50 pm integriert werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Hochenergiebehandlung (40) überschüssige Farbpartikel (30), die nicht in das Oberflächenmaterial integriert wurden, von der Oberfläche (12) entfernt, insbesondere abgewaschen, werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach Entfernung der überschüssigen Farbpartikel (30) die Oberfläche (12) glatt ist.
15. Haushaltsgeräteplatte, insbesondere Kochfeldplatte, hergestellt mittels eines Verfahrens (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2022/084093 2021-12-03 2022-12-01 Verfahren zur herstellung einer haushaltsgeräteplatte WO2023099677A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21383108 2021-12-03
EP21383108.4 2021-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023099677A1 true WO2023099677A1 (de) 2023-06-08

Family

ID=78957146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/084093 WO2023099677A1 (de) 2021-12-03 2022-12-01 Verfahren zur herstellung einer haushaltsgeräteplatte

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023099677A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432653A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-19 Schott Glaswerke Verfahren zur Herstellung von Grossflächendekoren auf Glas, Glaskeramik oder Keramiken und dekorierten Glaskeramikplatten
EP1371496A2 (de) * 2002-06-14 2003-12-17 Schott Glas Gegenstand aus Glas oder Keramik mit aufgebrachtem Aufdruck

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432653A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-19 Schott Glaswerke Verfahren zur Herstellung von Grossflächendekoren auf Glas, Glaskeramik oder Keramiken und dekorierten Glaskeramikplatten
EP1371496A2 (de) * 2002-06-14 2003-12-17 Schott Glas Gegenstand aus Glas oder Keramik mit aufgebrachtem Aufdruck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3210948B1 (de) Beschichteter glas- oder glaskeramikartikel
EP3031785A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glaskeramikelements mit strukturierter beschichtung
EP3061732B1 (de) Beschichteter glas- oder glaskeramikartikel
DE60112053T2 (de) Verfahren zum lokalen entfernen einer beschichtung auf einem transluzenten oder transparenten substrat
AT511998B1 (de) Vogelschutzglas und Verfahren zur Herstellung und Anwendung
DE102013103776B4 (de) Glaskeramik-Kochfläche mit lokal erhöhter Transmission, Verfahren zur Herstellung einer solchen Glaskeramik-Kochfläche und Glaskeramik-Kochfeld
DE1771252A1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Glas
WO2011020721A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hausgeräte-abdeckplatte
EP2805829A1 (de) Glaskeramik-Kochfläche mit lokal erhöhter Transmission und Verfahren zur Herstellung einer solchen Glaskeramik-Kochfläche
DE102016103524A1 (de) Beschichteter Glas- oder Glaskeramikartikel
DE102014118497B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramikelements mit strukturierter Beschichtung, plattenförmig ausgebildetes Glaskeramikelement und Glaskeramik-Kochfeld
WO2008128900A2 (de) Hausgerätevorrichtung mit einer scheibe aus einem zumindest teilweise transparenten material
EP0531584A1 (de) Verfahren zur Beschriftung oder Dekoration von transparenten Substraten mit einem Laser
WO2011045738A1 (de) Verfahren zum erzeugen von informationen auf einer oberfläche und/oder im inneren eines glaskeramikkörpers, und kochfeld mit einer glaskeramikplatte
WO2023099677A1 (de) Verfahren zur herstellung einer haushaltsgeräteplatte
DE102007028543A1 (de) Vogelschutzvorrichtung
EP3312147B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorblende
EP0846092B1 (de) Wässrige rutheniumchloridlösung zum schwarzfärben von keramikoberflächen
DE102015101332A1 (de) Glaskeramik mit besonders ausgestalteter Oberfläche sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102014222996B4 (de) Zusammensetzung, Schichtstruktur, deren Vorläufer, Trägerstruktur, sowie Verfahren zur Herstellung der Schichtstruktur
EP2236312A2 (de) Platte mit einem durchsichtigen Grundkörper für ein Haushaltsgerät und Verfahren zur Herstellung der Platte
DE10118876A1 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Strukturen eines Glases
DE102013103774A1 (de) Verfahren zur Transmissionsänderung von Gläsern und Glaskeramiken und verfahrensgemäß herstellbare Glas- oder Glaskeramikartikel
DE2223959C2 (de) Druckplattenrohteil und Verfahren zur Herstellung einer Reliefdruckplatte hieraus
DE102017100242A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik-Kochfläche mit lokal erhöhter Transmission und verfahrensgemäß herstellbare Glaskeramik-Kochfläche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22826814

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1