DE2223959C2 - Druckplattenrohteil und Verfahren zur Herstellung einer Reliefdruckplatte hieraus - Google Patents

Druckplattenrohteil und Verfahren zur Herstellung einer Reliefdruckplatte hieraus

Info

Publication number
DE2223959C2
DE2223959C2 DE2223959A DE2223959A DE2223959C2 DE 2223959 C2 DE2223959 C2 DE 2223959C2 DE 2223959 A DE2223959 A DE 2223959A DE 2223959 A DE2223959 A DE 2223959A DE 2223959 C2 DE2223959 C2 DE 2223959C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing plate
plate blank
relief
infrared radiation
metal layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2223959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223959A1 (de
Inventor
Robert M. Norwalk Conn. Landsman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOGESCAN SYSTEM Inc SPRINGFIELD VA US
Original Assignee
LOGESCAN SYSTEM Inc SPRINGFIELD VA US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOGESCAN SYSTEM Inc SPRINGFIELD VA US filed Critical LOGESCAN SYSTEM Inc SPRINGFIELD VA US
Publication of DE2223959A1 publication Critical patent/DE2223959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2223959C2 publication Critical patent/DE2223959C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/16Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. infrared heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/009Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a non-absorbing, e.g. transparent, reflective or refractive, layer on the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/18Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using absorbing layers on the workpiece, e.g. for marking or protecting purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/361Removing material for deburring or mechanical trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • B29C44/5636After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching with the addition of heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0838Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C2037/80Identifying, e.g. coding, dating, marking, numbering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/722Decorative or ornamental articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckplattenrohteil aus einem mikroporösen thermoplastischen Kunststoff. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Relief-Druckplatte aus einem solchen Druckplattenrohteil unter Anwendung von Infrarotstrahlung.
Nach einem bekannten Verfahren werden Druckplattenrohteile aus einem mikroporösen thermoplastischen Kunststoff (DE-AS 12 05 980) durch Sintern unter Druck aus Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeren unter Zusatz von Füllstoffen hergestellt. Zu ihrer Weiterverarbeitung werden die bekannten Druckplattenrohteile durch Einwirkung von Wärme und Druck in einer Kühlpresse verformt.
Es ist bei Prägedruckplatten aus einem Träger und einer einseitig auf diesen aufgebrachten, durch Wärmeeinwirkung vernetzbaren Polymerisationsdispersionsschicht bekannt, die Polymerisationsdispersionsschicht mit einer Schablone mit einem Infrarotstrahlung absorbierenden Relief in Oberflächenkontakt zu bringen und durch Infrarotbestrahlung zu härten und anschließend so zu behandeln, daß eine Relief- oder eine Tiefdruckplatte entsteht (DE-OS 20 37 230).
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Druckplattenrohteil der eingangs genannten Art zu schaffen, der im wesentlichen drucklos in möglichst wenigen und möglichst wenig aufwendigen, aber sehr genau steuerbaren Schritten zu einer Relif-Druckplatte mit guten Druckeigenschaften verarbeitet werden kann, und ein Verfahren zur Herstellung einer Reliefdruckplatte aus einem solchen Druckplattenrohteil anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich des Druckplattenrohteils dadurch gelöst, daß der Druckplattenrohteil gleichmäßig in seiner Masse verteilte Hohlräume im wesentlichen gleicher Größe eines Durchmessers im Bereich zwischen 0.00075 und 0.075 mm enthält, daß der Hohlraum-Volumanteil am Gesamtvolumen des Druckplattenrohteils 15 bis 70% beträgt und daß an der Reliefseite eine dünne Schicht eines Infrarotstrahlung im Bereich von 2 bis 6 μπι reflektierenden Metalls vorgesehen ist.
Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Metallschicht teilweise entsprechend dem gewünschten Relief von dem Druckplattenrohteil abgetrpgen wird, bzw. dadurch, daß die Metallschicht entsprechend dem gewünschten Relief auf das Druckplattenrohteil aufgetragen und daß anschließend die mit der Metallschicht versehene Seite des Druckplattenrohteils einer Infrarotstrahlung im Wellenlängenbereich von 2 bis 6 μπι ausgesetzt wird.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen des Druckplattenrohteils bzw. des Verfahrens zur Herstellung einer Relief-Druckplatte daraus sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Generell besteht das Druckplattenrohteil nach der Erfindung daher aus einer Platte aus thermoplastischem Material mit Hohlräumen darin, welches innerhalb seines eigenen Volumens einfällt, wenn es durch
Einwirkung von Infrarotstrahlung auf seine Erweichungstemperatur aufgeheizt wird. Die Flächen der Platte, die bei der fertigen Platte in dem Relief vorstehen sollen, werden durch eine Schablone aus einem Material wie Aluminium, Bismut, Kadmium, Gold, Silber oder Zink abgedeckt, welches die Strahlung reflektiert, die auf die Schablone bzw. d---n Druckplattenrohteil zur Einwirkung gebracht wird. Bei Einwirkung der Strahlung erweichen die nicht abgedeckten Flächen der Platte und fallen ein, während die abgedeck:en Flächen als Relief stehen bleiben.
Die reflektierende Schablone kann auf unterschiedliche Weise ausgebildet werden. Beispielsweise kann eine reflektierende Schablone aus dünnen Folien von reflektierendem Material ausgestanzt und auf die Oberfläche des Druckpiattenrohteiis aufgeklebt werden. Das reflektierende Material kann auch als Paste oder Film auf das Druckplattenrohteil aufgetragen werden. Auf den Druckplattenrohteil kann auch ein reflektierender Film aufgetragen werden, von dem Teile entsprechend dem gewünschten Relief abgetragen werden, so daß die übrigen Flächen eine Schablone mit dem gewünschten Muster bilden. Die Abtragung des Films erfolgt durch Abkratzen, beispielsweise mit einem Griffel, durch Säureätzung, durch einen Elektronenstrahl, durch einen Strahl von elektromagnetischer Strahlung von geeigneter Wellenlänge oder durch Aufheizen, so daß der Film verdampft wird. Besonders vorteilhaft ist ein an der Reliefseite mit einem Zinkfilm versehenes Druckplattenrohteil, da Zink durch Infrarotstrahlung im Wellenlängenbereich um 1 μπι un'.er Ausbildung der Schabolone verdampft werden kann.
Das Verfahren wird vorteilhafterweise so durchgeführt, daß die Infrarotstrahlung von einem Strahler erzeugt wird, der die Reliefseite des Druckplattenrohteils entlang benachbarter Bahnen abtastet und dessen emittierte Strahlungsintensität entsprechend den von der Vorlage abgenommenen Abtastsignalen gesteuert wird.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Druckplattenrohteile und des Verfahrens zur Herstellung von Relief-Druckplatten daraus nach der Erfindung besteht darin, daß das Relief in einer Höhe erhalten werden kann, welche eine Verwendung der Platte zur Herstellung einer hinreichend großen Anzahl von scharf gedruckten Kopien, mehr als etwa 70 000, in wirtschaftlicher Weise ermöglicht. Es ist versucht worden, durch Bündel von Strahlung, beispielsweise von Lasern, Kunststoff-Plattenmaterial direkt zu ätzen. Die so erzeugte Ätzung war jedoch nicht ausreichend tief oder war so kostspielig und zeitraubend, daß sie nicht zur Herstellung kommerzieller Druckplatten für den Buchdruck brauchbar war. Demgegenüber sind die nach der vorliegenden Erfindung erhaltenen Relief Druckplatten in üblichen Druckmaschinen verwendbar und hinsieht lieh Dauerhaftigkeit, Schärfe des Kontrastes und Kosten vorteilhaft von vorbekannten Druckplatten verschieden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Abbildungen dargestellt und werden nachfolgend an Hand der Bezugszeichen im einzelnen erläutert und beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise weggebrochene isometrische Darstellung eines Druckpiattenrohteiis nach der Erfindung mit einer reflektierenden Schablone;
Fig.2 einen schematischen Querschnitt einer Vorrichtung zur Bestrahlung des Druckpiattenrohteiis nach Fi σ 1·
Fig.3 eine teilweise weggebrochene isometrische Darstellung des Druckpiattenrohteiis nach Fig. 1 nach der Bestrahlung in der Vorrichtung nach F i g. 2;
Fig.4 eine teilweise weggebrochene isometrische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Druckpiattenrohteiis mit einem Film aus strahlungsreflektierendem Material;
F i g. 5 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Abtragen von Teilen des reflektierenden Films von dem Druckplattenrohteil nach F i g. 4;
Fig.6 eine teilweise weggebrochene isometrische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Druckpiattenrohteiis mit einem Film aus strahlungsreflektierendem Material und einer Beschichtung aus strahlungsabsorbierendem Material;
F i g. 7 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Bestrahlung ausgewählter Flächenteile der absorbierenden Schicht des Druckpiattenrohteiis nach F i g. 6 unter Abtragung der darunterliegenden Flächenteile des Strahlungsreflektierenden Material; und
Fig.8 die Entfernung des übrigen strahlungsabsorbierenden Materials nach der Bestrahlung in der Vorrichtung nach F i g. 7.
Das in Fig. 1 gezeigte Druckplattenrohteil 10besteht im wesentlichen aus einer Platte 11 aus thermoplastischem Material, welches in sich selbst einfällt, wenn es durch Anwendung von Infrarotstrahlung auf seine Erweichungstemperatur erwärmt wird, und aus einer Schablone 12 in Gestalt von Buchstaben, Zahlen, Bildern oder dergleichen, die im Relief auf der fertigen Druckplatte erscheinen soll. In F i g. 1 hat die Schablone 12 die Form des Buchstabens »P«.
Die Schablone 12 besteht aus einem strahlungsreflektierenden Materia) wie Aluminium, Wismut, Kadmium, Gold, Silber oder Zink. Wenn somit Infrarotstrahlung auf die Oberfläche der Platte 11 zur Einwirkung gebracht wird, fallen die freiligenden Flächenteile der Platte 11 ein, und es verbleibt ein Relief der Flächen, die von der Schablone abgeschirmt werden.
Die Platte 11 besteht vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff wie Polyethylen, Polyurethan, Polypropylen oder Nylon und enthält eine Vielzahl von kleinen, dicht nebeneinander liegenden Hohlräumen 13, die gleichförmig über das ganze Material verteilt sind. Die Hohlräume 13 können offene Zellenporen oder Blasen sein. Je kleiner die Hohlräume sind und je dichter sie nebeneinander liegen, desto schärfer wird der Kontrast des gebildeten Reliefmusters. Die Hohlräume 13 haben im wesentlichen gleichförmige Größe (ca. 0.075 mm oder kleiner und vorzugsweise ungefähr 00025 mm im Durchmesser) und nehmen ungefähr 50% des Volumens der Platte 11 ein. Die daraus hergestellte Relief-Druckplatte genügt den gegenwärtigen Normen hinsichtlich Kontrast und Dauerhaftigkeit für Qualitätsbuchdruck durchaus. Es wird jedoch auch ein brauchbarer Druck mit einer Relif-Druckplatte aus einer Platte 11 mit Hohlräumen eines mittleren Durchmessers im Bereich von minimal ungefähr 0.00075 mm bis maximal ungefähr 0.075 mm erzielt. Die besten Ergebnisse werden mit Hohlräumen im Bereich von ungefähr 0.0025 mm bis ungefähr 0.025 mm Durchmesser erzielt, die ungefähr 15% bis ungefähr 70% des Volumens der Platte 11 einnehmen.
Platten 11 mit Hohlräumen der gewünschten Größe und Menge werden durch Sintern von Teilchen geeigneten thermoplastischen Materials zu einer zusammenhängenden porösen Masse erhalten oder durch Einarbeiten von Körnern eines lösbaren Materials wie
Natriumchlorid in das thermoplastische Material mit anschließendem Herauswaschen des lösbaren Materials. Platten aus Nylon mit Hohlräumen 13 sind durch Hitze erweichbar, d. h. ihre Oberflächenspannung wird so weit vermindert, daß sie innerhalb ihres eigenen Volumens einfallen, wenn Infrarotstrahlung in einem Wellenlängenbereich vor 1 bis 6 μπι und einer Farbtemperatur von ungefähr 600° C auf die Oberfläche der Platte 11 für ungefähr 5 bis ungefähr 15 Sekunden je nach Temperatur des Materials zur Einwirkung kommt. Die Zeit kann noch verringert werden, wenn das Material auf eine Temperatur vorgeheizt wird, die in der Nähe der Erweichungstemperatur liegt. Das kann dadurch geschehen, daß warme Luft darüber geblasen wird oder daß das Material für eine kurze Zeit in eine beheizte Kammer gebracht wird. Die Schärfe oder Auflösung des Reliefs wird dadurch verbessert. Die Höhe des Reliefs und das vollständige Einfallen des Materials ohne Restporen werden dadurch erleichtert, daß während der Bestrahlung Unterdruck auf die Unterseite der Platte 11 einwirkt. Entsprechend Fig. 2 wird dazu die Platte 11 mit der reflektierenden Schablone 12 in eine Vakuum-Haltevorrichtung 14 unter einen Infrarotstrahler 15 eingebracht, der ein Flächenstrahler, eine Glühlampe mit einem Filter oder auch ein CX>2-Laser sein kann. Die Vakuum-Haltevorrichtung 14 üblicher Art enthält Löcher, die durch die obere Auflagefläche hindurch in eine Kammer münden, in welcher durch eine übliche (nicht dargestellte) Pumpe, die mit dem Kammerauslaß 17 verbunden ist, Unterdruck erzeugt wird.
Fig.3 zeigt die Platte nach der Bestrahlung. Die eingefallenen Teile 19 sind massiv, während die von dem reflektierenden Schablonenmuster 12 abgeschirmten Teile noch die Hohlräume 13 enthalten und im wesentlichen ihre ursprüngliche Stärke besitzen. Das Erweichen und Einfallen der Platte 11 durch die Bestrahlung in der oben geschilderten Weise führt zu einer Haut 20 über den eingefallenen Flächenteilen 19, welche die Oberfläche abdichtet, auch wenn dort noch kleine Poren im Inneren der eingefallenen Bereiche verblieben sind. Bilden die Hohlräume 13 offene Poren, die durch die Platte 11 hindurch miteinander verbunden sind, so könnte die nach dem beschriebenen Verfahren erhaltene Relief-Druckplatte für den Siebdruck geeignet sein. Dazu würde die reflektierende Schablone 12 von den Reliefteilen entfernt so daß Druckfarbe, die auf die Rückseite der Platte 11 (Unterseite in Fig. 3) gepreßt wird, durch die offene Porenstruktur an den Reliefteilen der Platte 11 hindurchtreten würde, nicht aber durch die im wesentlichen massiven, eingefallenen Teile 19 hindurchtreten könnte, da selbst einige kleine Durchgänge darin durch die Haut 20 abgeschlossen würden.
Die Schablone 12 kann auf unterschiedlichste Weise gebildet und auf die Platte 11 aufgebracht werden. Beispielsweise könnten bestimmte Zeichen oder einzelne Buchstaben aus einer Folie von geeignetem reflektierendem Material ausgeschnitten und in der gewünschten Anordnung auf die Platte 11 aufgebracht werden. Die Schablone 12 kann auch unter Verwendung einer Paste oder Lösung des reflektierenden Materials auf die Platte 11 aufgetragen oder sie kann auch aufgedruckt werden.
Fig.4 zeigt ein zweites AusführungsbeispieL Darin ist der Druckplattenrohteil 10' mit einem Film 21 aus strahlungsreflektierendem Material beschichtet oder sonstwie bedeckt. Eine reflektierende Schablone 12 wird dann dadurch gebildet, daß ausgewählte Flächenteile des Films 21 abgetragen werden und die darunter liegenden Flächenteile der Platte 11 freilegen; die übrigen Flächenteile des Films 21 entsprechend der Gestalt des Reliefs auf der fertigen Relief-Druckplatte. Die Abtragung der ausgewählten Flächenteile des Films 21 erfolgt beispielsweise durch Abkratzen mit einem Griffel, durch Wegätzen mit Säure oder durch Entfernung mit einem Elektronenstrahl; die Abtragung kann auch (s. w. u.) durch Verdampfen bewirkt werden.
ίο Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Film 21 aus einem Material, welches durch eine andere Strahlung verdampft wird als durch die Strahlung, die zum Einfallen der freiliegenden Flächenteile der Platte 11 zur Einwirkung kommt. Ein solches Material ist vorzugsweise Zink. Zink hat die besondere Eigenschaft, Strahlung einer Wellenlänge von 1.06 .um zu absorbieren und dadurch verdampft zu werden, während es Strahlung anderer Wellenlängen im Infrarotbereich reflektiert. Der Zinkfilm 21 muß dick genug sein, um die Strahlung zum Einfallen der von dem Film nicht bedeckten Teile der Platte 11 zu reflektieren, und wird normalerweise so dünn wie möglich gemacht, um ihn schnell mit einem Mindestmaß an einwirkender Strahlung zu verdampfen und dadurch zu entfernen. In der Praxis erfüllt ein Zinkfilm 21 mit einer Stärke in der Größenordnung von 25 μπι Dicke diese Bedingungen.
Fig.5 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Behandlung des Druckplattenrohteils 10' von F i g. 4 zur Entfernung ausgewählter Flächenteile des Films 21, so daß eine Schablone 12 übrig bleibt. Ein entsprechend der gewünschten Schablone 12 moduliertes Bündel 22 der Strahlung eines YAG-Lasers 23 mit einer Wellenlänge von 1.06 μπι tastet darin die Oberfläche des Films 21 in der Weise ab, daß ausgewählte Flächenteile verdampft und andere intakt gelassen werden. Die Modulation des Laser-Bündels 22 kann durch Signale eines Gerätes erfolgen, das gleichzeitig eine geeignete Vorlage abtastet. Die Abtastung des Films 21 und die Modulation des Laser-Bündels 22 kann auch durch bekannte Datenverarbeitungs- und optische Abtastgeräte und -techniken gesteuert werden, falls die Schablone 12 durch ein Komputerprogramm bestimmt ist.
Nach dem Abtragen des Zinkfilms 21 durch das Bündel 22 hat die Platte 11 die Gestalt der Platte 11 wie in F i g. 1 und wird wie diese weiterbearbehet (F i g. 2), so daß eine Relief-Druckplatte entsprechend der Platte 11 in F i g. 3 entsteht.
F i g. 6 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel einen
so Druckplattenrohteil 10" mit einem strahlungsreflektierenden Film 21', der mit einer Schicht 24 aus strahlungsabsorbierendem Material wie Kohlenstoff oder Graphit beschichtet ist, das die auftreffende Strahlung absorbiert, so daß die darunter liegenden Flächenteile des reflektierenden Films 21' verdampfen. Der reflektierende Film 21' muß 1. die Strahlung zum Einfallen der freiligenden Teile der Platte 11 reflektieren und die unmittelbar darunter liegenden Teile der Platte 11 abschirmen und 2. genügend dünn oder von solcher Zusammensetzung sein, daß ausgewählte, genau definierte Flächenteile des Films 21' durch Verdampfen entfernt werden, bevor das darunter liegende Material der Platte 11 bis zu dem Erweichungspunkt aufgeheizt wird. Ein geeigneter reflektierender Film 21' ist ein dünner Film aus Aluminium mit einer Stärke in der Größenordnung von 25μητ, der durch Vakuumbeschichtung nach bekannten Methoden auf die Platte 11 aufgebracht werden kann.
Die absorbierende Schicht 24 muß 1. genügend Wärme aus einem schmalen Bündel der Strahlung absorbieren, um die unmittelbar darunter liegenden Teile des reflektierenden Films 21' zu verdampfen und 2. sich leicht von den Teilen des reflektierenden Films 2Γ, die nicht verdampft sind und die die reflektierende Schablone 12 (Fig. 1) bilden, entfernen lassen. Die aufgeheizten Teile der absorbierenden Schicht 24 werden mit dem verdampfenden Material des Füms 2Γ weggeführt, so daß die Oberfläche der Platte 11 in diesen Bereichen freigelegt wird.
Zweckmäßigerweise ist die absorbierende Schicht 24 ein Film aus Ruß mit einer Stärke in der Größenordnung von 25 μΐη. Die Wärme zur Verdampfung der darunter liegenden Teile des reflektierenden Films 21' wird zweckmäßigerweise mittels eines Laserstrahls einer Wellenlänge von ungefähr 1 μιη zugeführt. Ein YAG (Yttrium-Aluminium-Granat)-Laser ist für diesen Zweck besonders geeignet. Der Ruß der absorbierenden Schicht 24, der auf den nicht erwärmten Teilen des reflektierenden Films 21' verbleibt, welche die reflektierende Schablone 12 bilden, ist leicht durch Abwichen mit Alkohol entfernbar (vg. F i g. 8).
Die F i g. 7 und 8 zeigen eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung einer Relief-Druckplatte aus dem Druckplattenrohteil 10" nach F i g. 6. Ein YAG-Laser 25 dient zum Aufheizen von ausgewählten Teilen der absorbierenden Schicht 24, so daß die darunter liegenden Flächenteile des reflektierenden Films 21' verdampft werden und die verbleibenden Flächenteile des Films 2Γ eine reflektierende Schablone 12 der gewünschten Gestalt bilden.
Der Läser 25 kann das Druckplattenrohteil 10" abtasten und so moduliert werden, daß beim Abtasten mit dem Bündel 26 nur ausgewählte Teile der absorbierenden Schicht 24 aufgeheizt werden. Die Modulation des Laser-Bündels 26 kann durch Signale gesteuert werden, die von einem Gerät ausgehen, das eine Vorlage abtastet.
Fig.8 zeigt das Druckplattenrohteil 10" nach Verdampfen ausgewählter Flächenteile des Films 21' unter Entfernung ausgewählter Flächenteile der strah- !ungsabsorbierersden Schicht 24. Darin sind die darunter liegenden Oberflächenteile 27 der thermoplastischen Platte U freigelegt worden. Die Flächenteile des reflektierenden Films 21', die auf der Platte 11 in der Form einer reflektierenden Schablone 12 verblieben sind, sind noch von Material der absorbierenden Schicht 24 bedeckt, das zweckmäßigerweise mit einem Schwamm 28 abgewischt wird, der mit Alkohol getränkt ist (F i g. 8). Die so behandelte Platte 11 wird dann in der im Zusammenhang mit Fig. 2 und 3 beschriebenen Weise weiter zu einer fertigen Relief-Druckplatte verarbeitet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Druckplattenrohteil aus einem mikroporösen thermoplastischen Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckplattenrohteil (10, 10', 10") gleichmäßig in seiner Masse verteilte Hohlräume (13) im wesentlichen gleicher Größe eines Durchmessers im Bereich zwischen 0.00075 und 0.075 mm enthält, daß der Hohlraum-Volumanteil am Gesamtvolumen des Druckplattenrohteils (10, 10', 10") 15 bis 70% beträgt und daß an der Reliefseite eine dünne Schicht (21, 2Γ) eines Infrarotstrahlung im Bereich von 2 bis 6 μπι reflektierenden Metalls vorgesehen ist.
2. Druckplattenrohteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff aus einem Material aus der folgenden Gruppe besteht: Polyamid, Polyethylen, Polypropylen, Polyurethan.
3. Druckplattenrohteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall aus der Gruppe: Aluminium, Cadmium, Gold, Bismut, Silber, Zink ausgewählt ist
4. Druckplattenrohteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (21, 21') mit einem Infrarotstrahlung stark absorbierenden Material (24) beschichtet ist.
5. Druckplattenrohteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Beschichtung (24) Kohlenstoff oder Graphit ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Relief-Druckplatte aus einem Druckplattenrohteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5 unter Anwendung von Infrarotstrahlung, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht teilweise entsprechend dem gewünschten Relief von dem Druckplattenrohteil abgetragen wird und daß anschließend die mit der Metallschicht versehene Seite des Druckplattenrohrteils einer Infrarotstrahlung im Wellenlängenbereich von 2 bis 6 μπι ausgesetzt wird.
7. Verfahren zur Herstellung einer Relief-Druckplatte aus einem Druckplattenrohteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5 unter Anwendung von Infrarotstrahlung, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht entsprechend dem gewünschten Relief auf das Druckplattenrohteil aufgetragen und daß anschließend die mit der Metallschicht versehene Seite des Druckplattenrohteils einer Infrarotstrahlung im Wellenlängenbereich von 2 bis 6 μπι ausgesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß während der Infrarotbestrahlung Unterdruck an die der Metallschicht abgekehrte Seite des Druckplattenrohteils angelegt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckplattenrohteil vor der Infrarotbestrahlung auf eine Temperatur unterhalb der Erweichungstemperatur des Kunststoffs vorgeheizt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht durch selektive Bestrahlung mit Infrarotstrahlung einer Wellenlänge um 1 μίτι entsprechend dem gewünschten Relief geformt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Infrarotbestrahlung bei 1 μιτι der' restliche Überzug von der Metallschicht entfernt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Infrarotstrahlung von einem Strahler erzeugt wird, der die Reliefseite des Druckplattenrohteils entlang benachbarter Bahnen abtastet und dessen emittierte Strahlungsintensität entsprechend den von der Vorlage abgenommenen Abtastsignalen gesteuert wird.
DE2223959A 1971-05-20 1972-05-17 Druckplattenrohteil und Verfahren zur Herstellung einer Reliefdruckplatte hieraus Expired DE2223959C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14531571A 1971-05-20 1971-05-20
US14518771A 1971-05-20 1971-05-20
US20366071A 1971-12-01 1971-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2223959A1 DE2223959A1 (de) 1973-01-04
DE2223959C2 true DE2223959C2 (de) 1981-11-12

Family

ID=27386226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2223959A Expired DE2223959C2 (de) 1971-05-20 1972-05-17 Druckplattenrohteil und Verfahren zur Herstellung einer Reliefdruckplatte hieraus

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5343321B1 (de)
CA (1) CA956108A (de)
DE (1) DE2223959C2 (de)
FR (1) FR2139104B1 (de)
GB (1) GB1356499A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614450A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Detlev Pracht Hochdruck-Verfahren und Vorrichtung zur manuellen Herstellung eines Drucks

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2160055B (en) * 1984-06-08 1987-11-04 Gerber Scientific Instr Co Laser imaging system for printing
FR2648270A1 (fr) * 1989-06-09 1990-12-14 Fileca Sa Cable a revetement marquable par laser
JPH08216489A (ja) * 1995-02-10 1996-08-27 General Kk 印版およびその製造方法
JP3294764B2 (ja) * 1996-05-31 2002-06-24 ブラザー工業株式会社 多孔性樹脂シート製印判、製版装置及び製版方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1187980A (en) * 1914-12-19 1916-06-20 Joseph H Dills End-gate for hog-racks.
DE1205980B (de) * 1963-06-28 1965-12-02 Balamundi Nederland N V Verfahren zur Herstellung von Druckformen
JPS451999Y1 (de) * 1965-12-25 1970-01-27
US3589961A (en) * 1967-03-19 1971-06-29 Monsanto Co Process of forming a matrix
US3605620A (en) * 1969-08-04 1971-09-20 Burroughs Corp Method of making relief printing plates employing informed absorbing pick sheet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614450A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Detlev Pracht Hochdruck-Verfahren und Vorrichtung zur manuellen Herstellung eines Drucks

Also Published As

Publication number Publication date
DE2223959A1 (de) 1973-01-04
CA956108A (en) 1974-10-15
GB1356499A (en) 1974-06-12
FR2139104B1 (de) 1973-07-13
JPS5343321B1 (de) 1978-11-18
FR2139104A1 (de) 1973-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247034C3 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Daten mittels eines Laser-Strahls
DE1960959C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform
DE2058529C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abdrucks und Verwendung einer Druckplatte zum Hoch- oder Tiefdrucken
DE2043140C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2132323A1 (de) Mikroporoese Membran aus Polyvinylidenfluorid sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2060661B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fläche in Form eines Reliefs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1671501B2 (de) Einheit und verfahren zur gleichzeitigen herstellung von hoch- und tiefdruckformen auf thermographischem wege
DE2902106C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4103073A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen einer gebrauchten, waermebehandelbaren matrizenstammfolie und ein verfahren zum beseitigen derselben
DE2223959C2 (de) Druckplattenrohteil und Verfahren zur Herstellung einer Reliefdruckplatte hieraus
DE69636149T2 (de) Druckstempel und Verfahren zu seiner Hertellung
DE69909711T2 (de) Lithographische Druckplattenvorstufe und lithographisches Verfahren
DE10115435B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Druckbilds und/oder zur Löschung eines Druckbilds einer Nassoffset-Druckform mit fofothermisch veränderbarem Material
DE19507827C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform für den Offset- oder Tiefdruck
DE3631804C2 (de)
DE69911402T2 (de) Verfahren zur herstellung einer flexodruckform
DE2405880C3 (de) Verbundplatte, insbesondere zur Herstellung einer Druckplatte
DE2251086B2 (de) Hitzeempfindliches Schablonenblatt und Verfahren zur Herstellung einer Druckschablone daraus
DE1220447B (de) Thermoplastisches Aufzeichnungsverfahren
DE102012209371A1 (de) Siebdruckverfahren und Vorrichtung zum Ausführen eines Siebdruckverfahrens
DE1496168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von filmfoermigen Vervielfaeltigungsschablonen
DE2405480B2 (de) Kathodenstrahlroehre mit lochmaske und waermeabsorbierenden bereichen auf dem bildschirm
DE1038917B (de) Photomechanisches Verfahren zur Herstellung von Druckformen und lichtempfindliche Blaetter fuer dieses Verfahren
DE2223809A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Abbildungen oder Kopien
DE2049535A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Farbbildiohre

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination