DE19929523A1 - Beschichtungsmaterial sowie Herstellungsverfahren für ein Beschichtungsmaterial - Google Patents

Beschichtungsmaterial sowie Herstellungsverfahren für ein Beschichtungsmaterial

Info

Publication number
DE19929523A1
DE19929523A1 DE1999129523 DE19929523A DE19929523A1 DE 19929523 A1 DE19929523 A1 DE 19929523A1 DE 1999129523 DE1999129523 DE 1999129523 DE 19929523 A DE19929523 A DE 19929523A DE 19929523 A1 DE19929523 A1 DE 19929523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating material
pigment
material according
particles
hardener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999129523
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Zimmer
Waldemar Weinberg
Horst Stedron
Inka Henze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIMMER, MICHAEL, 66133 SAARBRUECKEN, DE
Schott AG
LKH Kunststoffwerk GmbH and Co KG
Original Assignee
LKH Kunststoffwerk GmbH and Co KG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LKH Kunststoffwerk GmbH and Co KG, Schott Glaswerke AG filed Critical LKH Kunststoffwerk GmbH and Co KG
Priority to DE29923602U priority Critical patent/DE29923602U1/de
Priority to DE1999129523 priority patent/DE19929523A1/de
Priority to PCT/EP2000/005481 priority patent/WO2001001202A1/de
Priority to JP2001507150A priority patent/JP2003503758A/ja
Priority to EP00947846A priority patent/EP1203267A1/de
Priority to CA002377691A priority patent/CA2377691A1/en
Publication of DE19929523A1 publication Critical patent/DE19929523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08742Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08784Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775
    • G03G9/08793Crosslinked polymers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08784Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775
    • G03G9/08795Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775 characterised by their chemical properties, e.g. acidity, molecular weight, sensitivity to reactants
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08784Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775
    • G03G9/08797Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775 characterised by their physical properties, e.g. viscosity, solubility, melting temperature, softening temperature, glass transition temperature
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09708Inorganic compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beschichtungsmaterial für ein elektrostatisches Druckverfahren mit Materialteilchen. Zur Erzeugung von Oberflächenbeschichtungen mit hoher Oberflächenqualität, insbesondere guter Kratzfestigkeit, auf nahezu beliebigen Werkstoffen ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß zumindest ein Teil der Materialteilchen die Duromer-Bestandteile Harz und Härter aufweist. DOLLAR A Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Beschichtungsmaterials.

Description

Die Erfindung betrifft ein Beschichtungsmaterial für ein elektrostatisches Druckverfahren mit Materialteilchen.
Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmateriales wobei ein Kunststoff-Basiswerkstoff in einer Mischvorrichtung unter Temperatureinwirkung zu einer Tonerrohmasse gemischt wird, und wobei die Tonerrohmasse im Anschluß an die Mischvorrichtung zu Tonerteilchen zerkleinert, beispielsweise granuliert wird.
Aus der EP 0 647 885 A1 ist ein Toner bekannt, der zum Bedrucken von Ke­ ramik- und Glaserzeugnissen verwendet wird. Die Tonerteilchen des Toners wei­ sen einen Pigmentkern, bestehend aus keramischen Pigmenten, auf. Der Pig­ mentkern ist von einer Bindemittelharzhülle umgeben. An die Bindemittelharz­ hülle sind Ladungssteuerungsmittel angekoppelt. Der Toner wird unter Zuhilfe­ nahme eines elektrostatischen Kopierverfahrens auf ein mit Gummi-Arabikum beschichtetes Papier aufgebracht. Zur Fixierung wird auf das beschichtete Pa­ pier ein Klarlack aufgetragen. Anschließend kann das Papier auf das zu be­ schichtende Keramik- oder Glaserzeugnis aufgelegt und befeuchtet werden. Das Papier läßt sich dann abziehen, wobei die Gummi-Arabikumschicht und die da­ rauf aufgebrachte farbige Beschichtung auf dem Keramik- oder Glaserzeugnis anhaftet. Dies wird anschließend gebrannt, wodurch die Farbpigmente mit der Oberfläche des Erzeugnisses verschmelzen. Ein solcher Toner läßt sich nur für Keramik- und Glaserzeugnisse einsetzen.
Es sind auch Toner bekannt, die als Basiswerkstoff einen Thermoplasten auf­ weisen. Dieser ist mit Farbpigmenten und Ladungssteuerungsmitteln versetzt. Der Toner wird im elektrostatischen Druckverfahren auf ein zu beschichtendes Papier aufgebracht. Anschließend wird der beschichtete Träger bei einer Temperatur von 90°C-170°C fixiert.
Diese Toner eignen sich nicht für die Beschichtung von Werkstoffen, bei denen hohe Anforderungen an die Oberflächenbeständigkeit, insbesondere Kratz­ festigkeit gestellt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Beschichtungsmaterial der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem sich Oberflächenbeschichtungen mit hoher Oberflächenqualität auf nahezu beliebigen Werkstoffen erzeugen lassen.
Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung ein sol­ chen Beschichtungsmaterial bereitzustellen.
Diese Aufgaben werden dadurch gelöst, daß zumindest ein Teil der Materialteilchen die Duromer-Bestandteile Harz und Härter aufweist.
Erfindungsgemäß wird also ein Beschichtungsmaterial bereitgestellt, das auf dem zu beschichtenden Werkstück einen duromerischen Überzug bildet. Hierbei werden die Eigenschaften des Duromers ausgenützt um gute Oberflächen­ qualitäten, insbesondere kratz- und wärmebeständige Oberflächen zu erzeugen.
Der Überzug kann beispielsweise ein Farbüberzug sein, mit dem die Oberfläche eines Werkstückes farblich gestaltet werden kann. Denkbar ist es auch, daß der Überzug dazu verwendet werden soll, die Oberflächeneigenschaften eines Werk­ stückes zu beeinflussen. Dabei kann die Verschleiß- oder Korrisionseigenschaft oder auch der Reibkoeffizient beeinflußt werden. Über elektrostatische Verfahren läßt sich das Beschichtungsmaterial gezielt an solchen Werkstück­ stellen anbringen, an denen die Oberfläche beeinflußt werden soll.
Um Oberflächen farblich gestalten zu können, werden dem Beschichtungs­ material Farbmittel zugesetzt. Als Farbmittel können Pigmente oder Farbstoffe verwendet werden. Bei der Verwendung von Pigmenten eignen sich insbe­ sondere Sulfide. Hierbei seien insbesondere auch die Zinksulfidpigmente erwähnt, die sich durch einen hohen Weißgrad und hohe Lichtechtheit auszeichnen. Aufgrund ihrer niedrigen Härte erzeugen sie nahezu keinen Werkzeugverschleiß und keine Beeinträchtigung der mechanischen Eigen­ schaften des Kunststoffes. Der ZnS-Anteil dieser Zinksulfid-Pigmente wirkt als Trockenschmierstoff. Denkbar ist auch die Verwendung von anorganischen Buntpigmenten. Diese zeichnen sich vor allem durch eine hohe Deckfähigkeit aus. Erwähnt seien in diesem Zusammenhang auch Chromoxid-Pigmente, die besonders licht-, wetter- und temperaturbeständig sind. Bei den Metallkomplex- Pigmenten zeichnen sich die Naphthol-AS-Pigmente durch Farbstärke, Licht­ echtheit und Chemikalienbeständigkeit aus. Weiterhin eignen sich ebenfalls die Diazokondensations-Pigmente bei den Metallkomplex-Pigmenten, wenn der Werkstoff in rauhen Umgebungsbedingungen eingesetzt werden soll. In diesem Zusammenhang zeichnen sich die Diazokondensations-Pigmente vor allem durch Lösemittel- und Migrationsechtheit, Temperaturbeständigkeit und Farbstärke gut aus. Ebenso sind diese Pigmente licht- und wetterecht.
Damit die Materialteilchen im elektrostatischen Druckverfahren auf das zu beschichtende Werkstück aufgebracht werden können, ist es nach einer Ausgestaltungsvariante der Erfindung vorgesehen, daß die Materialteilchen mit Ladungssteuerungsteilchen beispielsweise Zink-Atomen versehen sind.
Die Ladungssteuerungsteilchen sollten dabei elektrostatisch aufgeladen oder elektrostatisch aufladbar sein.
Erfindungsgemäß kann als Harz ein Säurehärter oder ein Peroxid verwendet werden.
Zur Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften kann es vorgesehen sein, daß ein Teil der Materialteilchen als Füllstoff ausgebildet ist, beispielweise als Holzmehl, Cellulosepulver, Schalenmehl, Kernmehl, Aluminiumtrihydrat, Elektrokorund, Kryolith, Schwerspat, Blancfixe, Bariumferrit, Calciumcarbonat, Dolomit, Kohle, Graphit, Andalusit, Feldspat, Glimmer, Kaolin, Kieselgur, massive Mikrokugeln, hohle Mikrokugeln, Mullit, Olivin, Sillimanit, Nephelin, Talkum, Quarzsand, Quarzmehl, Schiefermehl, Siliciumcarbid und/oder Wollastonit.
Mit den Füllstoffen kann die Dichte, der E-Modul, die Druck- und Biege­ festigkeit, die Härte, die Formbeständigkeit in der Wärme, die Oberflächengüte und - je nach Füllstoffsorte - das antistatische Verhalten oder die Brandschutzwirkung des Überzuges beeinflußt werden. Weiterhin können die Zug- und die Scher­ festigkeit sowie die Wärmestandfestigkeit bei der Verwendung faserförmiger Füllstoffe verbessert werden.
Als Harz kann beispielsweise ein Phenol-, ein Harnstoff-, ein Melamin-, ein Formaldehyd-, ein Epoxid- oder ein ungesättigtes Polyesterharz Verwendung finden.
Die Phenolharze zeichnen sich aufgrund ihres hohen Vernetzungsgrades durch eine hohe Festigkeit, Steifheit und Härte aus. Darüberhinaus haben sie eine geringe Kriechneigung und besitzen, je nach zugesetztem Füllstoff, eine hohe Zähigkeit, eine hohe Formbeständigkeit in der Wärme, einen niedrigen linearen Ausdehnungskoeffizienten, eine hohe Glutbeständigkeit, eine hohe Be­ ständigkeit gegen organische Lösemittel und neutrale Chemikalien sowie schwache Säuren und Laugen, sind sie beständig gegen die Bildung von Spannungsrissen und sie sind schwer entflammbar.
Die Harnstoffharze zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
  • - hohe mechanische Festigkeit, Steifheit und Oberflächenhärte,
  • - hoher Oberflächenglanz
  • - sehr gute elektrische Eigenschaften
Die Melamin/Formaldehydharze lassen sich bevorzugt dann einsetzen, wenn hohe Oberflächenhärte und Kratzfestigkeit sowie hoher Oberflächenglanz gefordert ist. Darüberhinaus können diese Harze bei der Herstellung von lebensmittelechten Gegenständen verwendet werden.
Die ungesättigten Polyester zeichnen sich vor allem durch folgende Eigenschaften aus:
  • - hohe Festigkeit, Steifheit und Härte
  • - hohe Formbeständigkeit in der Wärme
  • - gutes elektrisches Isoliervermögen
  • - elektrostatische Aufladbarkeit
  • - hohe Witterungsbeständigkeit
Die Epoxidharze zeichnen sich vor allem durch folgende Eigenschaften aus:
  • - geringe Schwindung
  • - geringe Neigung zu Spannungsrißbildung
  • - gute Haftung auf nahezu allen Werkstoffen
  • - hohe Chemikalienbeständigkeit
  • - gutes Dämpfungsvermögen
  • - hohe Formbeständigkeit in der Wärme und Wärmestandfestigkeit
  • - günstiges Alterungsverhalten
  • - gute elektrische und dielektrische Eigenschaften
  • - geringe Brennbarkeit
  • - Geruch- und Geschmacksfreiheit
Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, daß zumindest ein Teil der Materialteilchen als Basisbestandteil einen Thermoplasten aufweist, dessen Schmelztemperatur größer als 170C° ist. Es hat sich gezeigt, daß gerade diese Thermoplasten sich zur Erzeugung kratzbeständiger Oberflächenbeschichtungen verwenden lassen.
Als Thermoplast kann beispielsweise ein PEEK-, ein SPS-, ein PAJ-, ein PSU- oder ein PSE-Werkstoff verwendet werden. Denkbar ist auch die Verwendung eines auf Polystyrolbasis aufgebauten Thermoplasten oder eines Epoxid- Bisphenol A-Thermoplastes.
Zur Herstellung des vorbeschriebenen Beschichtungsmateriales kann beispielsweise als Mischvorrichtung ein Extruder verwendet werden. In diesen Extruder lassen sich Harz und Härter einbringen und hier auf eine Temperatur erwärmen, die größer als die Schmelztemperatur von Harz und Härter aber kleiner als die Duromer-Vernetzungstemperatur ist. In den Extruder können die Farbpigmente und die Ladungssteuerungsteilchen eingegeben werden, so daß eine vollständige und gleichmäßige Durchmischung von Harz, Härter, Farbpigmenten und Ladungssteuerungsteilchen erfolgen kann. Nach der erfolgten Vermischung wird die Tonerrohmasse aus der Mischvorrichtung entnommen und abgekühlt. Anschließend läßt sie sich zerkleinern, beispielsweise granulieren, um so die einzelnen Materialteilchen herzustellen.

Claims (15)

1. Beschichtungsmaterial für ein elektrostatisches Druckverfahren mit Materialteilchen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Materialteilchen die Duromer-Bestandteile Harz und Härter aufweist.
2. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Materialteilchen aus Farbmitteln besteht oder Farbmittel aufweist.
3. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbmittel ein anorgonisches Pigment, beispielsweise ein Oxid, ein Sulfid, ein Chromat oder ein organisches Pigment, ein Azopigment, ein Metallkomplex-Pigment, ein Phthalocyanin-Pigment oder ein Poly­ cyclisches Pigment ein Metalleffekt-Pigment, ein Perlglanz-Pigment, ein Tagesleuchtpigment, ein Phosphoreszenz-Farbmittel oder ein optischer Aufheller ist.
4. Beschichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialteilchen mit Ladungssteuerungsteilchen, beispielsweise Zink-Atomen versehen sind.
5. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungssteuerungsteilchen elektrostatisch aufgeladen oder elektrostatisch aufladbar sind.
6. Beschichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Härter ein Säurehärter oder ein Peroxid, beispielsweise ein Hydro-, ein Alkyl-, ein Acryl-, eine Acetylbenzol-, ein Ketal-, oder ein Ketonperoxid oder ein Perester ist.
7. Beschichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Materialteilchen als Füllstoff ausgebildet ist, beispielweise als Holzmehl, Cellulosepulver, Schalenmehl, Kernmehl, Aluminiumtrihydrat, Elektrokorund, Kryolith, Schwerspat, Blancfixe, Bariumferrit, Calciumcarbonat, Dolomit, Kohle, Graphit, Andalusit, Feldspat, Glimmer, Kaolin, Kieselgur, massive Mikrokugeln, hohle Mikrokugeln, Mullit, Olivin, Sillimanit, Nephelin, Talkum, Quarzsand, Quarzmehl, Schiefermehl, Siliciumcarbid und/oder Wollastonit.
8. Beschichtungsmaterial nach einem der Anprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Phenol, ein Harnstoff-, ein Melamin-, ein Formaldehyd-, ein Expoxid- oder ein ungesättigtes Polyesterharz ist.
9. Beschichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Duromer ein wärme-, UV-, und/oder IR-aushärtender Kunststoff ist.
10. Beschichtungsmaterial für ein elektrostatisches Druckverfahren mit Materialteilchen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Materialteilchen als Basisbestandteil einen Thermoplasten aufweist, dessen Schmelztemperatur größer als 170C° ist.
11. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelztemperatur des Thermoplasten im Bereich zwischen 170 C° und 300C° liegt.
12. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoplast auf Polystyrolbasis aufgebaut, ein PEEK-, ein SPS-, ein PAJ- oder ein PSU-Werkstoff oder ein Epoxid-Bisphenol A ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials wobei ein Kunststoff-Basiswerkstoff in einer Mischvorrichtung unter Temperatureinwirkung zu einer Tonerrohmasse gemischt wird, und wobei die Tonerrohmasse im Anschluß an die Mischvorrichtung zu Toner­ teilchen zerkleinert, beispielsweise granuliert wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff-Basiswerkstoff die Duromerbestandteile Harz und Härter in die Mischvorrichtung eingebracht werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das Harz und der Härter in der Mischvorrichtung auf eine Temperatur gebracht oder gehalten werden, die gleich oder größer ist, als die Schmelztemperatur von Harz und Härter, aber kleiner als die Duromer- Vernetzungstemperatur, und
daß die Tonerrohmasse im Anschluß an die Mischvorrichtung abgekühlt und dann zerkleinert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß in die Mischvorrichtung Farbpigmente und/oder Ladungssteuerungs­ mittel eingebracht werden.
DE1999129523 1999-06-28 1999-06-28 Beschichtungsmaterial sowie Herstellungsverfahren für ein Beschichtungsmaterial Withdrawn DE19929523A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29923602U DE29923602U1 (de) 1999-06-28 1999-06-28 Beschichtungsmaterial
DE1999129523 DE19929523A1 (de) 1999-06-28 1999-06-28 Beschichtungsmaterial sowie Herstellungsverfahren für ein Beschichtungsmaterial
PCT/EP2000/005481 WO2001001202A1 (de) 1999-06-28 2000-06-15 Beschichtungsmaterial sowie herstellungsverfahren für ein beschichtungsmaterial
JP2001507150A JP2003503758A (ja) 1999-06-28 2000-06-15 被覆材料及び被覆材料の製造方法
EP00947846A EP1203267A1 (de) 1999-06-28 2000-06-15 Beschichtungsmaterial sowie herstellungsverfahren für ein beschichtungsmaterial
CA002377691A CA2377691A1 (en) 1999-06-28 2000-06-15 Coating material and method for producing a coating material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999129523 DE19929523A1 (de) 1999-06-28 1999-06-28 Beschichtungsmaterial sowie Herstellungsverfahren für ein Beschichtungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19929523A1 true DE19929523A1 (de) 2001-01-18

Family

ID=7912787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999129523 Withdrawn DE19929523A1 (de) 1999-06-28 1999-06-28 Beschichtungsmaterial sowie Herstellungsverfahren für ein Beschichtungsmaterial

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1203267A1 (de)
JP (1) JP2003503758A (de)
CA (1) CA2377691A1 (de)
DE (1) DE19929523A1 (de)
WO (1) WO2001001202A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226561A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-08 Schott Glas Gegenstand aus Glas oder Keramik
DE102004056330A1 (de) * 2004-11-22 2006-06-01 Eckart Gmbh & Co.Kg Trockentoner, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020095638A (ko) * 2001-06-15 2002-12-28 현대자동차주식회사 레일 클램핑 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723114A (en) * 1970-02-04 1973-03-27 Xerox Corp Thermosetting electrostatographic developer of a carrier and preploymer of diallyl phthalate, isophthalate and mixtures

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456432C3 (de) * 1974-11-29 1981-12-03 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung eines Toners für elektrostatographische Entwickler
JPS51138442A (en) * 1975-05-26 1976-11-30 Enoki Shigekazu Magnetic toner
JPS55113054A (en) * 1979-02-24 1980-09-01 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Toner for heat fixing type developing
JPS6438757A (en) * 1987-08-05 1989-02-09 Toyo Ink Mfg Co Thermosetting powdery toner for developing electrostatic charge image
JPH0814714B2 (ja) * 1987-08-05 1996-02-14 東洋インキ製造株式会社 熱硬化型静電荷像現像用粉体トナ−
JPS6444953A (en) * 1987-08-14 1989-02-17 Toyo Ink Mfg Co Thermosetting type powder toner for developing electrostatic charge image
JPH01261656A (ja) * 1988-04-13 1989-10-18 Tomoegawa Paper Co Ltd 電子写真用トナーの製造方法
DE68921254T2 (de) * 1988-06-23 1995-08-10 Mitsubishi Gas Chemical Co Entwickler für elektrostatische Bilder.
JPH03107867A (ja) * 1989-09-21 1991-05-08 Mita Ind Co Ltd 電子写真用現像剤
DE4114209A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Herberts Gmbh Pulverlackzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von strukturierten effektbeschichtungen
JPH04156550A (ja) * 1990-10-19 1992-05-29 Mita Ind Co Ltd 静電荷像現像用トナー
JPH04204855A (ja) * 1990-11-30 1992-07-27 Mita Ind Co Ltd 静電荷像現像用トナー
JPH08211646A (ja) * 1995-02-02 1996-08-20 Hitachi Metals Ltd 熱定着用トナー
EP0821281B1 (de) * 1996-07-26 2003-05-07 Xeikon International N.V. Verfahren zur Herstellung eines Tonerteilchenbildes auf einem Bildempfangsmaterial, das UV-Strahlungshärtbare Teilchen verwendet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723114A (en) * 1970-02-04 1973-03-27 Xerox Corp Thermosetting electrostatographic developer of a carrier and preploymer of diallyl phthalate, isophthalate and mixtures

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226561A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-08 Schott Glas Gegenstand aus Glas oder Keramik
DE10226561B4 (de) * 2002-06-14 2006-12-28 Schott Ag Gegenstand aus Glas oder Glaskeramik und Verfahren zum Dekorieren eines Gegenstandes aus Glas oder Glaskeramik
DE102004056330A1 (de) * 2004-11-22 2006-06-01 Eckart Gmbh & Co.Kg Trockentoner, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
US7955772B2 (en) 2004-11-22 2011-06-07 Eckart Gmbh Dry toner, processes for the production thereof, and the use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001001202A1 (de) 2001-01-04
JP2003503758A (ja) 2003-01-28
CA2377691A1 (en) 2001-01-04
EP1203267A1 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731552B1 (de) Dämmender geschäumter Werkstoff
DE4238380B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Substratmaterialien mit einer glänzenden Beschichtung
DE3917294A1 (de) Mit laserlicht beschriftbare hochpolymere materialien
KR880006328A (ko) 미세한 이산화티탄안료를 함유한 유백광의 자동차 페인트 조성물
DE4126024A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisatformstuecken aus hochgefuellten giessharzen mit farblich differenzierten oberflaechenbereichen
EP3757178B1 (de) Verfahren zur herstellung von mindestens einem mit einem druckdekor versehenen trägermaterial
EP1356952B1 (de) Beschichtetes Trägersubstrat mit beidseitig unterschiedlichen optischen und/oder fluoreszierenden Merkmalen
DE19929523A1 (de) Beschichtungsmaterial sowie Herstellungsverfahren für ein Beschichtungsmaterial
ATE323139T1 (de) Satz von teilen zur herstellung einer auf lösemittel basierenden beschichtungszusammensetzung
DE19610028A1 (de) Folie zur Beschichtung von nachbearbeitbaren Substraten
MX9101350A (es) Recubrimiento conductivo de color claro y metodo y composicion para la aplicacion del mismo
DE10313663A1 (de) Hochglänzende nichttoxische Perlglanzpigmentpräparation
EP0648819A1 (de) Leitfähige Lackformulierung
DE4238378A1 (de) Beschichtungen
DE4213999C2 (de) Härtbare Mischung für die Herstellung einer hochabriebfesten Beschichtung
KR101359830B1 (ko) 그라비어 인쇄용 잉크 조성물, 상기를 포함하는 건축 자재 및 그의 제조 방법
DE102007001578A1 (de) Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil
DE4419123C2 (de) Lackformulierung
DE102015117711A1 (de) Abziehbild zur Erzeugung eines Dekors
EP4177059A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer farbabweichung von mindestens einem auf ein trägermaterial aufgebrachtes druckdekor von einer druckvorlage
DE29923602U1 (de) Beschichtungsmaterial
WO2021160469A1 (de) Verfahren zur herstellung von mindestens einem mit einem druckdekor versehenen trägermaterial
DE102012202115A1 (de) Phosphorhaltige endlose elastische Bauteile für Bilderzeugungsgeräte
WO2001001201A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer beschichtung auf eine oberfläche eines werkstoffes
DE2328511A1 (de) Lack

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZIMMER, MICHAEL, 66133 SAARBRUECKEN, DE

Owner name: LKH-KUNSTSTOFFWERK GMBH & CO. KG, 35708 HAIGER, DE

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee