DE102007001578A1 - Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil - Google Patents

Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102007001578A1
DE102007001578A1 DE200710001578 DE102007001578A DE102007001578A1 DE 102007001578 A1 DE102007001578 A1 DE 102007001578A1 DE 200710001578 DE200710001578 DE 200710001578 DE 102007001578 A DE102007001578 A DE 102007001578A DE 102007001578 A1 DE102007001578 A1 DE 102007001578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backlit
aircraft interior
interior component
translucent
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710001578
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007001578B4 (de
Inventor
Tanja Dipl.-Ing. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Aviation Laupheim GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102007001578.1A priority Critical patent/DE102007001578B4/de
Priority to US11/970,160 priority patent/US8501311B2/en
Publication of DE102007001578A1 publication Critical patent/DE102007001578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007001578B4 publication Critical patent/DE102007001578B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/14Windows; Doors; Hatch covers or access panels; Surrounding frame structures; Canopies; Windscreens accessories therefor, e.g. pressure sensors, water deflectors, hinges, seals, handles, latches, windscreen wipers
    • B64C1/1476Canopies; Windscreens or similar transparent elements
    • B64C1/1484Windows
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/20Polysulfones
    • C08G75/23Polyethersulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/06Polysulfones; Polyethersulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/36Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/68Particle size between 100-1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/69Particle size larger than 1000 nm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D2011/0061Windows displaying outside view, artificially generated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2381/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Polysulfones; Derivatives of such polymers
    • C08J2381/06Polysulfones; Polyethersulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2475/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2475/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/40Glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/251Mica
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31554Next to second layer of polyamidoester

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil, bestehend aus einem transparenten oder transluzenten Thermoplasten, einer darauf angeordneten transluzenten Lackschicht und einer auf der transluzenten Lackschicht angeordneten Dekorlackschicht, sowie die Verwendung eines solchen hinterleuchtbaren Flugzeuginterieurbauteils als hinterleuchtbarer Flugzeugfensterring (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil bestehend aus einem transparenten oder transluzenten Thermoplasten, einer darauf angeordneten transluzenten Lackschicht und einer auf der transluzenten Lackschicht angeordneten Dekorlackschicht. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines solchen hinterleuchtbaren Flugzeuginterieurbauteils als hinterleuchtbarer Flugzeugfensterring.
  • Die herkömmlich im Inneren von Flugzeugen verwendeten hinterleuchtbaren Bauteile bestehen in der Regel aus einem partiell lichtdurchlässigen (transluzenten) Kunststoff, wie beispielsweise einem Thermoplasten, der für die Luftfahrt zugelassen ist. Diese hinterleuchtbaren Bauteile zeigen jedoch ohne Hinterleuchtung aufgrund ihrer Grundfarbe häufig ein wenig attraktives Äußeres. So können beispielsweise Dekorringe von Flugzeugfenstern, die aus einem solchen herkömmlichen Thermoplasten gefertigt sind, eine dunkle Farbe aufweisen und sich im nicht hinterleuchteten Zustand in optisch störender Weise von der Umgebung abheben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil bereitzustellen, das auch im nicht hinterleuchteten Zustand ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild aufweist und insbesondere nicht oder nicht leicht als hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil erkannt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil gelöst, das aus einem transparenten oder transluzenten Thermoplasten, einer darauf angeordneten transluzenten Lackschicht und einer auf der transluzenten Lackschicht angeordneten Dekorlackschicht besteht.
  • Die Verwendung eines kombinierten Lacksystems aus einer transluzenten Lackschicht und einer Dekorlackschicht ermöglicht es überraschenderweise, dass das erfindungsgemäße Flugzeuginterieurbauteil im nicht hinterleuchteten Zustand nicht durchscheinend ist und einen gewünschten Farbton aufweist, im hinterleuchteten Zustand jedoch noch genügend Licht hindurchlässt, um den gewünschten Hinterleuchtungseffekt zu erzielen. Insbesondere ist das erfindungsgemäße Flugzeuginterieurbauteil einseitig durchleuchtbar, wobei ein dahinterliegender Gegenstand nicht erkennbar ist. Mit anderen Worten ist das erfindungsgemäße Flugzeuginterieurbauteil im nicht hinterleuchteten Zustand ein effektvoll lackiertes und/oder der Umgebung gut angepasstes Dekorelement und setzt im hinterleuchteten Zustand einen besonderen optischen Akzent. Durch entsprechende Wahl der Dekorlackschicht sowie der transluzenten Lackschicht kann das Erscheinungsbild des Flugzeuginterieurbauteils im nicht hinterleuchteten Zustand unter Design-Aspekten ausgewählt und/oder der Umgebung angepasst werden. Die Dekorlackschicht kann beispielsweise einen zur Zeit sehr gefragten Metalleffekt-Farbton oder aber einen anderen Farbton, wie etwa weiß oder beige, aufweisen. Zudem versieht die Dekorlackschicht den verhältnismäßig empfindlichen transparenten oder transluzenten Thermoplasten mit einem kratzfesten Überzug und schützt diesen somit vor mechanischer Beschädigung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann als transparenter oder transluzenter Thermoplast jeder im Stand der Technik bekannte Thermoplast verwendet werden, vorausgesetzt, dass dieser partiell oder vollständig lichtdurchlässig ist und sich durch ein bekanntes Verfahren, wie Spritzgießen oder Thermoformen, in eine vorgegebene Form bringen lässt. Im Falle einer Verwendung im Flugzeuginnenbereich müssen zudem die strengen Brandschutzanforderungen, die für Flugzeugkabinen vorgeschrieben sind, erfüllt sein.
  • Ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugter transparenter oder transluzenter Thermoplast ist ein Polyphenylsulfon (PPSU)-Thermoplast. Ein Beispiel für einen besonders geeigneten Thermoplasten ist das von der Firma Röhm GmbH, Darmstadt, vertriebene EUROPLEX® PPSU-Material in Form einer Folie oder Platte, das als Luftfahrtkunststoff zugelassen ist.
  • Die transluzente Lackschicht des erfindungsgemäßen hinterleuchtbaren Flugzeuginterieurbauteils wird vorzugsweise durch Auftragen eines transluzenten, lösemittelhaltigen Zweikomponenten-Polyurethanlacks (transluzenter, lösemittelhaltiger 2K-PUR-Lack; nachfolgend transluzenter Lack genannt) hergestellt, der ein Bindemittel, einen Härter, ein Lösemittel, sowie als weitere Bestandteile ein anorganisches Pigment, eine lichtbrechende Komponente und gegebenenfalls ein Glanzpigment umfasst. Bei einem solchen Zweikomponenten-Lack liegt die Härterkomponente getrennt von dem Stammlack vor und wird erst vor Gebrauch zugemischt, wodurch der gebrauchsfertige transluzente Lack entsteht.
  • Vorzugsweise basiert der transluzente Lack auf einem Polyol als Bindemittel, einem Polyisocyanat als Härter und einem geeigneten Lösemittel. Das Polyol und das Polyisocyanat bilden bei der Härtung durch eine Polyadditionsreaktion ein Polyurethanpo lymer. Das Lösemittel dient hingegen ausschließlich dazu, den Lack verarbeitungsfähig zu machen, nimmt an der Filmbildung nicht als Reaktionspartner teil und verdampft bei der Trocknung und Aushärtung des Lackes. Als Polyole sind insbesondere hydroxylgruppenhaltige Polyacrylatharze, Polyester oder Polyether gut geeignet. Besonders gut geeignete Härter sind aromatische oder aliphatische Polyisocyanate. Geeignete Lösemittel umfassen Ester, Alkohole, insbesondere niedrigsiedende Alkohole, aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, Ketone und Mischungen davon. Das Lösemittel kann gegebenenfalls auch Wasser enthalten. In diesem Fall müssen das Polyol und der Härter jedoch in Wasser emulgierfähig modifiziert sein, was beispielsweise durch Modifizierung der Polyole durch Carboxylgruppen oder Amine erreicht werden kann. Der Anteil an Lösemittel liegt in dem gebrauchsfertigen transluzenten Lack üblicherweise im Bereich von 45 bis 70 Gew.-%. Einem Fachmann auf dem Gebiet von Polyurethanlacken sind geeignete Kombinationen von Bindemitteln, Härtern und Lösemitteln bekannt oder ohne weiteres ermittelbar.
  • Das in dem transluzenten Lack enthaltene anorganische Pigment weist vorzugsweise einen hohen Brechungsindex von mehr als 2,5, insbesondere einen Brechungsindex im Bereich von 2,5 bis 3,5, bevorzugter im Bereich von 2,5 bis 3,1, besonders bevorzugt im Bereich von 2,6 bis 2,9 auf. Die Partikelgrösse des anorganischen Pigments liegt vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 2,0 μm, insbesondere im Bereich von 0,2 bis 1,0 μm. Das anorganische Pigment kann ein Weiss-, Schwarz- oder Buntpigment sein. Vorzugsweise ist das anorganische Pigment das Weißpigment Titandioxid, insbesondere die Titandioxid-Modifikation Rutil, das thermisch stabil und beständig ist sowie einen hohen Brechungsindex und daher ein hohes Färbe- und Deckvermögen hat. Besonders bevorzugt wird Titandioxid (Rutil) mit einem Brechungsindex von etwa 2,71 und einer Partikelgrösse von 0,2 bis 1,0 μm eingesetzt. Vorzugsweise ist das Pigment in einer Menge von weniger als 5 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von weniger als 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des transluzenten Lacks enthalten.
  • Die lichtbrechende Komponente weist vorzugsweise einen Brechungsindex zwischen 1,3 und 2,4, insbesondere zwischen 1,5 und 2,1, bevorzugter zwischen 1,7 und 2,0, besonders bevorzugt zwischen 1,8 und 1,9 auf. Am bevorzugtesten beträgt der Brechungsindex der lichtbrechenden Komponente 1,84. Die lichtbrechende Komponente weist eine Partikelgröße auf, die vorzugsweise im Bereich von 2,5 bis 10 μm, insbesondere im Bereich von 3,5 bis 6,0 μm, bevorzugter im Bereich von 4,0 bis 5,5 μm, und besonders bevorzugt im Bereich von 4,5 bis 5,0 μm liegt. Als lichtbrechende Komponente können beispielsweise Glaspartikel verwendet werden, wobei es sich bei dem Glas vorzugsweise um ein technisches Glas handelt, wie beispielsweise ein Kalk-Natron-Silicat-Glas, das ein oder mehrere Zusätze, wie Bleioxid, Erdalkalimetalloxide, etc., enthalten kann. Besonders bevorzugt werden als lichtbrechende Komponente Glaspartikel mit einem Brechungsindex von 1,84 und einer Partikelgröße von 4,71 μm eingesetzt. Die lichtbrechende Komponente ist in dem transluzenten Lack üblicherweise in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des transluzenten Lacks enthalten.
  • Die Eigenschaft der transluzenten Lackschicht, im hinterleuchteten Zustand ausreichend Licht hindurchzulassen und dennoch transluzent zu sein, beruht auf der Verwendung eines anorganischen Pigments mit gutem Deckvermögen, d. h. hohem Brechungsindex, und einer verhältnismäßig geringen Partikelgröße sowie einer lichtbrechenden Komponente mit einem im Vergleich zu dem anorganischen Pigment geringeren Brechungsindex und einer größeren Partikelgröße. Bevorzugt ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung beispielsweise die Kombination von Titandioxid (Rutil) mit einer Partikelgröße von 0,1 bis 1,0 μm und einem Brechungsindex von etwa 2,71 und Glaspartikeln mit einer Partikelgröße im Bereich von 4,5 bis 5,0 μm, insbesondere einer Partikelgröße von 4,71 μm, und einem Brechungsindex von 1,5 bis 2,1, insbesondere 1,84.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der transluzente Lack ferner ein Glanzpigment. Ein Glanzpigment im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Pigment, das dem transluzenten Lack durch gerichtete Reflexion an überwiegend flächig ausgebildeten und ausgerichteten, stark lichtbrechenden Pigmentpartikeln einen gewissen Glanz-Effekt verleiht. Vorzugsweise ist das Glanzpigment aus einem glimmerhaltigen Material, wie Titandioxid-Glimmer, oder besteht aus einem Glimmer. Das Glanzpigment weist vorzugsweise eine Partikelgröße von weniger als 60 μm auf. Besonders bevorzugt weisen 90% oder mehr der Glanzpigmentpartikel eine Partikelgröße von weniger als 40 μm auf. Das Glanzpigment ist in dem transluzenten Lack üblicherweise in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des transluzenten Lacks enthalten.
  • Der transluzente Lack kann ferner einen oder mehrere Füllstoffe enthalten. Zudem können auch ein oder mehrere Additive enthalten sein, die dem Lack in geringen Mengen zugesetzt werden, um eine oder mehrere Eigenschaft(en) zu verbessern oder zu modifizieren. Beispiele hierfür umfassen Netzmittel, Dispergiermittel, rheolo gisch wirksame Hilfsstoffe, Lichtschutzadditive, etc. Einem Fachmann auf dem Gebiet der Lackherstellung sind geeignete Additive und Füllstoffe gut bekannt.
  • Die transluzente Lackschicht sorgt dafür, dass das erfindungsgemäße Flugzeuginterieurbauteil gleichmäßig hinterleuchtbar ist. So führt die transluzente Lackschicht beispielsweise bei der Verwendung einer punktuellen Lichtquelle, wie einer LED, für eine flächige bzw. diffuse Beleuchtung. Die transluzente Lackschicht ist partiell lichtdurchlässig, chemisch beständig und weist eine ausgezeichnete Haftfähigkeit auf Kunststoffen sowie eine ausgezeichnete Flexibilität auf. Je nach Zusammensetzung des verwendeten transluzenten Lacks weist die damit hergestellte transluzente Lackschicht zudem eine geringe Brennbarkeit und Entflammbarkeit auf.
  • Die Dekorlackschicht des erfindungsgemäßen hinterleuchtbaren Flugzeuginterieurbauteils wird vorzugsweise durch Auftragen eines lösemittelhaltigen Metallic-Zweikomponenten-Polyurethanlacks (lösemittelhaltiger Metallic-2K-PUR-Lack; nachfolgend Dekorlack genannt) hergestellt, der ein Bindemittel, einen Härter, ein Lösemittel, sowie als weitere Bestandteile ein Metallpigment und gegebenenfalls ein Perlglanzpigment umfasst. Bei einem solchen Zweikomponenten-Lack liegt die Härterkomponente getrennt von dem Stammlack vor und wird erst vor Gebrauch zugemischt, wodurch der gebrauchsfertige Polyurethanlack entsteht.
  • Vorzugsweise basiert der Dekorlack auf einem Polyol als Bindemittel, einem Polyisocyanat als Härter und einem geeigneten Lösemittel. Das Polyol und das Polyisocyanat bilden bei der Härtung durch eine Polyadditionsreaktion ein Polyurethanpolymer. Das Lösemittel dient hingegen ausschließlich dazu, den Lack verarbeitungsfähig zu machen, nimmt an der Filmbildung nicht als Reaktionspartner teil und verdampft bei der Trocknung und Aushärtung des Lackes. Als Polyole sind insbesondere hydroxylgruppenhaltige Polyacrylatharze, Polyester oder Polyether gut geeignet. Besonders gut geeignete Härter sind aromatische oder aliphatische Polyisocyanate. Geeignete Lösemittel umfassen Ester, Alkohole, insbesondere niedrigsiedende Alkohole, aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, Ketone und Mischungen davon. Das Lösemittel kann gegebenenfalls auch Wasser enthalten. In diesem Fall müssen das Polyol und der Härter jedoch in Wasser emulgierfähig modifiziert sein, was beispielsweise durch Modifizierung der Polyole durch Carboxylgruppen oder Amine erreicht werden kann. Der Anteil an Lösemittel liegt in dem gebrauchsfertigen Dekorlack üblicherweise im Bereich von 45 bis 70 Gew.-%. Einem Fachmann auf dem Gebiet von Polyurethanlacken sind geeignete Kombinationen von Bindemitteln, Härtern und Lösemitteln bekannt oder ohne weiteres ermittelbar.
  • Das in dem Dekorlack enthaltene Metallpigment besteht vorzugsweise aus Aluminium, Kupfer, Goldbronze (Kupfer-Zink-Legierung), Silber, Gold, Cobalt, Titan, Zinn oder aus Mischungen zweier oder mehrerer der vorgenannten Stoffe. Ein besonders bevorzugtes Metallpigment ist Aluminiumpulver. Vorzugsweise ist die Partikelgröße des Metallpigments kleiner als 100 μm, insbesondere kleiner als 50 μm, besonders bevorzugt kleiner als 25 μm. Der Anteil des Metallpigments beträgt 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 bis 20 Gew.-% insbesondere 1,0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Dekorlacks. Die Metallpigmente liegen in der Regel als plättchenförmige Metallteilchen vor, die sich im Lack planparallel anordnen und sich wie sehr viele kleine Spiegel verhalten. Durch Wahl eines bestimmten Metallpigments kann ein Metalleffekt-Dekorlack von besonderer optischer Attraktivität erhalten werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Dekorlack ferner ein Perlglanzpigment. Ein Perlglanzpigment im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Pigment, das in der Regel aus farblosen, transparenten und hochlichtbrechenden Pigmentplättchen besteht. Nach Parallelorientierung in dem applizierten Dekorlack wird durch Mehrfachreflexion ein "weicher" Glanzeffekt erzeugt, der als Perlglanz bezeichnet wird. Bevorzugte Beispiele für ein erfindungsgemäßes Perlglanzpigment umfassen verschiedene Glimmer, wie beispielsweise Muscovit. Ein anderes bevorzugtes Beispiel ist Titandioxid-Glimmer. Die Partikelgröße des Perlglanzpigments liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 100 μm, insbesondere im Bereich von 10 bis 60 μm. Das Perlglanzpigment ist in dem Dekorlack üblicherweise in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Dekorlacks enthalten.
  • Der Dekorlack kann ferner ein oder mehrere Füllstoffe enthalten. Zudem können auch ein oder mehrere Additive enthalten sein, die dem Lack in geringen Mengen zugesetzt werden, um eine oder mehrere Eigenschaft(en) zu verbessern oder zu modifizieren. Beispiele hierfür umfassen Netzmittel, Dispergiermittel, rheologisch wirksame Hilfsstoffe, Lichtschutzadditive, etc. Einem Fachmann auf dem Gebiet der Lackherstellung sind geeignete Additive und Füllstoffe gut bekannt.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist der im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendete Dekorlack einen bestimmten Farbton, insbesondere eine helle Farbe, wie weiß oder beige etc., auf, da sich eine solche Farbe gut in die Umgebung, insbesondere eine Flugzeugkabine, integrieren lässt. In diesem Fall wird das Metallpigment durch ein entsprechendes anderes organisches oder anorganisches Pigment ersetzt. Einem Fachmann auf dem Gebiet der Lacke sind die hierfür erforderlichen Maßnahmen bekannt.
  • Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Dekorlacke können durch Methoden, die einem Fachmann bekannt sind, als glatte oder strukturierte Varianten ausgestaltet werden, die zu einer glatten bzw. strukturierten Oberfläche des erfindungsgemäßen hinterleuchtbaren Flugzeuginterieurbauteils führen.
  • Die Dekorlackschicht verleiht dem erfindungsgemäßen hinterleuchtbaren Flugzeuginterieurbauteil einen attraktiven Farbton und/oder führt dazu, dass sich dieses gut in die Umgebung, d. h. in die Flugzeugkabine, einfügt. Bei der Verwendung von Aluminium als Metallpigment weist die resultierende Dekorlackschicht beispielsweise einen attraktiven und ansprechenden silberfarbenen Farbton auf. Ferner weist die Dekorlackschicht ein sehr hohes Haftvermögen, eine lange Lebensdauer und eine hohe Kratzfestigkeit auf. Aufgrund der spezifischen Zusammensetzung des verwendeten Dekorlacks weist die Dekorlackschicht zudem eine niedrige Brennbarkeit/Entflammbarkeit auf. Ferner ist eine sehr geringe Dicke einer oben definierten Dekorlackschicht ausreichend, um die beschriebenen Effekte der vorliegenden Erfindung zu erreichen.
  • Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung zum Erzeugen der transluzenten Lackschicht und der Dekorlackschicht verwendeten Polyurethanlacke sollten, wie auch das gesamte erfindungsgemäße hinterleuchtbare Flugzeuginterieurbauteil, vorzugsweise für die Luftfahrt zugelassen sein und insbesondere die strengen Brandschutzanforderungen erfüllen. Insbesondere sollte das erfindungsgemäße hinterleuchtbare Flugzeuginterieurbauteil den Brandschutzanforderungen für die zivile Luftfahrt und gemäß ABD 0031 (Airbus-Norm) genügen.
  • Als Hinterleuchtungsmittel für das erfindungsgemäße Flugzeuginterieurbauteil kann grundsätzlich jede beliebige Lichtquelle verwendet werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind aber farbige und/oder dimmbare Lichtquellen, insbesondere farbig einstellbare LED's, bevorzugt.
  • Das erfindungsgemäße Flugzeuginterieurbauteil kann insbesondere als Flugzeugfenstereinfassung bzw. -umfassung, im Folgenden auch Flugzeugfensterring oder -dekorring genannt, verwendet werden. Zur Herstellung eines solchen Dekorrings wird der oben definierte Thermoplast zunächst in die erforderliche Form umgeformt und dann mit einem oben beschriebenen transluzenten Lack und anschließend mit einem oben beschriebenen Dekorlack beschichtet. Der so hergestellte hinterleuchtbare Dekorring kann dann in eine Flugzeugkabine eingebaut und mittels einer Lichtquelle, die hinter dem hinterleuchtbaren Dekorring angeordnet ist, hinterleuchtet werden. Die Hinterleuchtung erfolgt geeigneterweise mit LED's, die vorzugsweise nicht direkt hinter dem Dekorfensterring, sondern seitlich davon platziert werden. Die von der Lichtquelle erzeugte Strahlung wird dann von einem hinter dem Dekorfensterring angeordneten Reflektor bzw. einer hinter dem Dekorring angeordneten Abschirmung so auf den Dekorfensterring gelenkt, dass dieser gleichmäßig ausgeleuchtet wird und sich die einzelnen LED's nicht abzeichnen. Vorzugsweise ist die Lichtquelle farbig und dimmbar, wodurch das Ambiente der Flugzeugkabine positiv beeinflusst werden kann. Durch die Einstellung verschiedener Farben oder Farbeffekte kann der Fensterring auch auf eine bestimmte Fluggesellschaft angepasst werden.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung durch ein Beispiel näher erläutert.
  • Beispiel
  • Herstellung eines Flugzeugfensterrings
  • Eine EUROPLEX® PPSU-Platte (Fa. Röhm GmbH, Darmstadt) wurde zur Erzielung der gewünschten Form zunächst mittels eines Thermoformverfahrens umgeformt und dann beschnitten. Der resultierende Fensterringrohling, der im nicht hinterleuchteten Zustand dunkel wirkt, wurde dann mit einem transluzenten Lack auf Polyurethanbasis in dem Farbton "nuance milky white" lackiert. Dieser transluzente Polyurethanlack umfasst Titandioxid mit einer Partikelgröße von 0,1 bis 1,0 μm und einem Brechungsindex von 2,7, Glaspartikel mit einer Partikelgröße von 4,71 μm und einem Brechungsindex von 1,84 und Titandioxid-Glimmerpartikel mit einer Partikelgröße von weniger als 40 μm für wenigstens 90% der Partikel. Anschließend wurde ein Dekorlack auf Polyurethanbasis aufgetragen, umfassend Aluminiumpartikel mit einer Partikelgröße von weniger als 25 μm und Glimmer mit einer Partikelgröße im Bereich von 10 bis 60 μm. Nach der Lackierung wurde der erhaltene Flugzeugfensterring wie in 1 und 2 gezeigt in eine Flugzeugkabine eingebaut und mit Hilfe einer Lichtquelle, wie Linearlight Flex LED's (OS-LM-10A; Fa. Osram), hinterleuchtet.
  • Hierbei zeigt 1 einen in eine Kabinenverkleidung 12 eingebauten erfindungsgemäßen hinterleuchtbaren Flugzeugfensterring 10, der eine Fensterscheibe 14 ein fasst. 2 ist eine Querschnittsansicht und zeigt einen Teil des Flugzeugfensters 14 mit dem erfindungsgemäßen Flugzeugfensterring 10. Eine oder mehrere Lichtquellen (nicht dargestellt) sind vorzugsweise in einem Bereich 16 angeordnet, der sich nicht direkt hinter dem Flugzeugfensterring 10 sondern seitlich außerhalb desselben befindet. Die von der oder den Lichtquellen ausgehende Strahlung wird über einen Reflektor 18 auf den Flugzeugfensterring 10 gelenkt und führt zu einer gleichmäßigen diffusen Hinterleuchtung desselben.

Claims (19)

  1. Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil bestehend aus einem transparenten oder transluzenten Thermoplasten, einer darauf angeordneten transluzenten Lackschicht und einer auf der transluzenten Lackschicht angeordneten Dekorlackschicht.
  2. Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil nach Anspruch 1, bei dem der transparente oder transluzente Thermoplast ein Polyphenylsulfon-Thermoplast ist und sowohl die transluzente Lackschicht als auch die Dekorlackschicht durch Auftragen eines lösemittelhaltigen Zweikomponenten-Polyurethanlacks erhältlich sind.
  3. Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die transluzente Lackschicht durch Auftragen eines transluzenten, lösemittelhaltigen Zweikomponenten-Polyurethanlacks erhältlich ist, der ein anorganisches Pigment und eine lichtbrechende Komponente umfasst.
  4. Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil nach Anspruch 3, bei dem der transluzente, lösemittelhaltige Zweikomponenten-Polyurethanlack ferner ein Glanzpigment umfasst.
  5. Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil nach Anspruch 3, bei dem das anorganische Pigment eine Partikelgröße im Bereich von 0,2 bis 1,0 μm und/oder einen Brechungsindex im Bereich von 2,5 bis 3,1 aufweist.
  6. Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil nach Anspruch 3 oder 5, bei dem das Pigment Titandioxid ist.
  7. Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil nach Anspruch 3, bei dem die lichtbrechende Komponente eine Partikelgröße im Bereich von 4,0 bis 5,5 μm und/oder einen Brechungsindex von 1,5 bis 2,1 aufweist.
  8. Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil nach Anspruch 3 oder 7, bei dem als lichtbrechende Komponente Glaspartikel verwendet werden.
  9. Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil nach Anspruch 4, bei dem das Glanzpigment eine Partikelgröße von weniger als 60 μm aufweist.
  10. Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil nach Anspruch 4 oder 9, bei dem das Glanzpigment Glimmer ist.
  11. Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Dekorlackschicht durch Auftragen eines lösemittelhaltigen Metallic-Zweikomponenten-Polyurethanlacks erhältlich ist, der ein Metallpigment umfasst.
  12. Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil nach Anspruch 11, bei dem der lösemittelhaltige Metallic-Zweikomponenten-Polyurethanlack ferner ein Perlglanzpigment umfasst.
  13. Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil nach Anspruch 11, bei dem das Metallpigment eine Partikelgröße von weniger als 25 μm aufweist.
  14. Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil nach Anspruch 11 oder 13, bei dem das Metallpigment aus der Gruppe bestehend aus Aluminium, Kupfer, Goldbronze, Silber, Gold, Cobalt, Titan, Zinn und Mischungen davon ausgewählt ist.
  15. Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil nach Anspruch 12, bei dem das Perlglanzpigment eine Partikelgröße im Bereich von 10 bis 60 μm aufweist.
  16. Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil nach Anspruch 12 oder 15, bei dem das Perlglanzpigment Glimmer ist.
  17. Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Dekorlackschicht durch Auftragen eines lösemittelhaltigen Zweikomponenten-Polyurethanlacks erhältlich ist, der ein anorganisches oder organisches Pigment umfasst.
  18. Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem das Flugzeuginterieurbauteil ein Flugzeugfensterring ist.
  19. Verwendung eines hinterleuchtbaren Flugzeuginterieurbauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 17 als Flugzeugfensterring.
DE102007001578.1A 2007-01-10 2007-01-10 Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil Expired - Fee Related DE102007001578B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001578.1A DE102007001578B4 (de) 2007-01-10 2007-01-10 Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil
US11/970,160 US8501311B2 (en) 2007-01-10 2008-01-07 Rear-illuminable aircraft interior component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001578.1A DE102007001578B4 (de) 2007-01-10 2007-01-10 Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007001578A1 true DE102007001578A1 (de) 2008-07-24
DE102007001578B4 DE102007001578B4 (de) 2018-10-11

Family

ID=39530689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001578.1A Expired - Fee Related DE102007001578B4 (de) 2007-01-10 2007-01-10 Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8501311B2 (de)
DE (1) DE102007001578B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2935130B1 (fr) * 2008-08-25 2011-04-08 Airbus France Hublot, notamment hublot pour cabine d'aeronef
US20140140080A1 (en) * 2012-06-11 2014-05-22 Msa Aircraft Products Ltd. Light ring for an aircraft cabin window
USD849623S1 (en) * 2016-10-04 2019-05-28 The Boeing Company Ceiling transition within an internal cabin of a vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814853A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-10 Kansai Paint Co Ltd Beschichtungsverfahren
DE4322242A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-12 Basf Lacke & Farben Wäßriges Zweikomponenten-Polyurethan-Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Verfahren zur Hestellung einer Mehrschichtlackierung
US20020145081A1 (en) * 2001-04-10 2002-10-10 Michael Lau Passenger aircraft cabin window construction
US20030018118A1 (en) * 2001-06-21 2003-01-23 David Burnett Microbead coating composition and methods
DE10215559A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-30 Aircabin Gmbh Flugzeugfenstereinfassung mit indirekter künstlicher Beleuchtungsmöglichkeit
US20040075639A1 (en) * 2002-10-17 2004-04-22 Thales Avionics In-Flight Systems, Llc Display retract mechanism

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299687B1 (de) * 1987-07-17 1993-06-23 LUCAS INDUSTRIES public limited company Durchsichtige Gegenstände
US5731374A (en) * 1994-04-05 1998-03-24 P.S.A.M.S., Inc. Solvent-based, thermal paint
US6092915A (en) * 1998-01-30 2000-07-25 The Boeing Company Decorative lighting laminate
US7314591B2 (en) * 2001-05-11 2008-01-01 Stratasys, Inc. Method for three-dimensional modeling
US7790292B2 (en) * 1999-05-18 2010-09-07 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polysiloxane copolymers, thermoplastic composition, and articles formed therefrom
JP4016579B2 (ja) * 2000-07-31 2007-12-05 豊田合成株式会社 ウィンドウモールの取付構造
ES2260283T3 (es) * 2000-09-26 2006-11-01 Ticona Gmbh Masas de moldeo teñidas de poli(oximetileno) y piezas moldeadas producidas a partir de ellas.
US6663951B2 (en) * 2000-12-18 2003-12-16 Basf Corporation Two layer coating system having an enhanced visual effect
US20020119302A1 (en) * 2000-12-22 2002-08-29 Nippon Paint Co., Ltd. Coating composition and method
US6720042B2 (en) * 2001-04-18 2004-04-13 3M Innovative Properties Company Primed substrates comprising radiation cured ink jetted images
GB2411173B (en) * 2001-11-29 2005-11-30 Honda Canada Inc A process of forming a finished paint coating of a predetermined colour
US20050142968A1 (en) * 2003-12-24 2005-06-30 The Boeing Company Translucent, flame resistant composite materials
US7507285B2 (en) * 2004-05-11 2009-03-24 Basf Corporation Aluminum effect pigment blends
US7279594B2 (en) * 2004-12-13 2007-10-09 General Electric Company Thermoplastic composition, articles thereof, and method of making the articles
US20060177639A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Elzen Kerstin T Process for the production of primer surfacer-free multi-layer coatings
US7413624B2 (en) * 2005-04-21 2008-08-19 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Method for making multilayer articles having special visual effects

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814853A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-10 Kansai Paint Co Ltd Beschichtungsverfahren
DE4322242A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-12 Basf Lacke & Farben Wäßriges Zweikomponenten-Polyurethan-Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Verfahren zur Hestellung einer Mehrschichtlackierung
US20020145081A1 (en) * 2001-04-10 2002-10-10 Michael Lau Passenger aircraft cabin window construction
US20030018118A1 (en) * 2001-06-21 2003-01-23 David Burnett Microbead coating composition and methods
DE10215559A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-30 Aircabin Gmbh Flugzeugfenstereinfassung mit indirekter künstlicher Beleuchtungsmöglichkeit
US20040075639A1 (en) * 2002-10-17 2004-04-22 Thales Avionics In-Flight Systems, Llc Display retract mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007001578B4 (de) 2018-10-11
US8501311B2 (en) 2013-08-06
US20080166544A1 (en) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1363141B1 (de) Infrarot reflektierendes Material
EP0800558A1 (de) Beschichtungsmittel zur herstellung von wärmestrahlen reflektierenden überzügen
EP2355937A1 (de) Farb- und/oder effektgebende mehrschichtlackierungen mit pigmentfreien lackierungen als füller-ersatz, ihre herstellung und verwendung
DE102009056124A1 (de) Tiefgezogenes Kunststoff-Umformteil
DE202015009817U1 (de) Kunststoff-Fahrzeuganbauteil
DE3200730C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen pigmentierten Beschichtung aus Lack
EP2260079A1 (de) Nachleuchtende beschichtung für innenkabinen
DE102007001578B4 (de) Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil
EP2296829B1 (de) Beschichtete substrate und verfahren zu deren herstellung
DE102009016089A1 (de) Beschichtungszusammensetzung
DE102006048631A1 (de) Chromeffektlack, Chromeffektlackierung und Lackierverfahren
EP2369032B1 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Oberflächen
EP1197325A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglas mit einer Mattierung
EP3266811B1 (de) Färbig lackierte folien mit erhöhter uv-stabilität
EP3180134B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten substrats
DE102006018099B4 (de) Fußbodenpaneel mit einer Effektpartikel enthaltenden Basis-Beschichtung
DE102018207815A1 (de) Mehrschichtige, farb- und/oder effektgebende Lackierung sowie Verfahren zur Bildung einer Basislackschicht
DE102010009239A1 (de) Wässrige Beschichtungszusammensetzung
EP3054033B1 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Oberflächen auf Aluminium und Zink
EP3344470A1 (de) Abziehbild zur erzeugung eines dekors
DE10242396B3 (de) Bauteil
DE102021004169A1 (de) Transluzente Beschichtungssysteme, Verfahren zur Herstellung der Beschichtungssysteme sowie deren Verwendung
DE102013010661A1 (de) Witterungsbeständiges Bauelement
DE102005059110B3 (de) Kraftfahrzeugausstattungsteil
CH717370B1 (de) Beschichtungssystem für eine Oberfläche, Beschichtung, Fahrzeugteil, Fahrzeug und Verfahren zur Beschichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEHL AIRCABIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

Owner name: DIEHL AVIATION LAUPHEIM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEHL AVIATION LAUPHEIM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL AIRCABIN GMBH, 88471 LAUPHEIM, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee