DE102016210186A1 - Verfahren zum Bedrucken eines 3D-Objektes - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken eines 3D-Objektes Download PDF

Info

Publication number
DE102016210186A1
DE102016210186A1 DE102016210186.2A DE102016210186A DE102016210186A1 DE 102016210186 A1 DE102016210186 A1 DE 102016210186A1 DE 102016210186 A DE102016210186 A DE 102016210186A DE 102016210186 A1 DE102016210186 A1 DE 102016210186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inkjet
color
ink
printed
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016210186.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Schlörholz
Ivar Emde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of DE102016210186A1 publication Critical patent/DE102016210186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/40Printing on bodies of particular shapes, e.g. golf balls, candles, wine corks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0082Digital printing on bodies of particular shapes
    • B41M5/0088Digital printing on bodies of particular shapes by ink-jet printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/34Printing on other surfaces than ordinary paper on glass or ceramic surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • B41M5/0047Digital printing on surfaces other than ordinary paper by ink-jet printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • B41M5/007Digital printing on surfaces other than ordinary paper on glass, ceramic, tiles, concrete, stones, etc.

Abstract

Die vorliegende Erfindung umfasst ein Verfahren zum Bedrucken eines dreidimensionalen Objekts (2), bevorzugt einer einzuklebenden Kfz-Dachscheibe. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein erster ebener Bereich (3) mit einer von Inkjet-Farbe unterschiedlichen Farbe (5) bedruckt wird. Anschließend wird das Objekt verformt. Nach der Verformung wird das Objekt in einem zweiten gekrümmten Bereich (4) mit Inkjet-Farbe (6) bedruckt. Durch den Einsatz zweier Farben kann sowohl der durch die Färbung bewirkte UV-Schutz (z.B. eines Klebers für die Scheibe) als auch die Bruchsicherheit der Scheibe verbessert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken eines 3D-Objekts.
  • Die vorliegende Erfindung kommt bevorzugt beim Bedrucken von einzuklebenden, gekrümmten Kfz-Dachscheiben zum Einsatz.
  • Üblicherweise werden Kfz-Glasscheiben im Randbereich bzw. Klebebereich schwarz gefärbt. Dies dient neben ästhetischen Gründen auch dem Schutz des Klebstoffs vor UV-Bestrahlung durch die Sonne. Herkömmlicherweise geschieht dies im Rahmen des Siebdruckverfahrens. Dabei wird Keramikfarbe vor dem Krümmen der Glasscheibe auf die Randbereiche aufgetragen. Diese Farbe wird anschließend in das Glas eingebrannt. Die Keramikfarbe ist auf Grund des Einbrennens gegenüber Einwirkungen mechanischer Art sehr beständig. Dies hat jedoch zugleich den negativen Effekt, dass die Struktur des Glases geschwächt und Glasbruch wahrscheinlicher wird. Die Keramikfarbe vollständig durch Inkjet-Farbe zu ersetzen, führt jedoch nicht zu befriedigenden Ergebnissen, da Inkjet-Farbe nicht den Anforderungen an die mechanische Beständigkeit entspricht, die gegeben sein muss, wo die Farbe äußeren Einflüssen, wie z. B. Berührungen, ausgesetzt ist und wo z. B. Kratzer entstehen können.
  • Scheiben in Kfz müssen zudem mit Norm-Angaben versehen sein, die von „Außen“ durch die Scheibe abgelesen werden können, z. B. vom TÜV. Solche Norm-Felder stören jedoch den optischen Eindruck der Scheibe.
  • Die WO 00078520 A1 offenbart ein Verfahren zum Bedrucken der Randbereiche gekrümmtem Autoglases unter Zuhilfenahme eines robotergeführten Inkjet-Druckkopfs. Hierbei wird thermisch trocknende Tinte auf das gekrümmte Substrat aufgebracht. Alternativ ist es möglich die thermisch trocknende Tinte auf das noch unverformte flache Substrat mit Hilfe des Siebdruckverfahrens aufzutragen. Anschließend wird die Tinte mit einer mechanisch beständigen Beschichtung überzogen.
  • Die WO 2009088864 A1 offenbart ein Verfahren zum robotergeführten Inkjet-Bedrucken von gekrümmtem Autoglas. Hierbei wird ebenfalls ausschließlich Inkjet-Tinte verwendet.
  • Auch die DE 10355448 A1 lehrt ein Verfahren zum Bedrucken von gekrümmtem Autoglas unter Einsatz eines robotergeführten Inkjet-Druckkopfes mit Tinte. Der robotergeführte Inkjet-Druckkopf ist dabei in der Lage, auch Dekor- und Funktionsdrucke, wie z. B. mit Silberpaste gedruckte Heizfelder zu drucken. Hierbei ist auch der Einsatz von UV-trocknender Farbe vorgesehen.
  • Die EP 2436527 A2 offenbart ein Verfahren zum digitalen Bedrucken von ungekrümmtem Glas. Hierbei kommt entweder keramische Tinte oder organische Tinte zum Einsatz.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein im Vergleich zum Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Bedrucken von 3D-Objekten, insbesondere von Glasscheiben, zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird an Hand eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass ein dreidimensionales Objekt, z. B. ein (später, d.h. nach Durchführung des Verfahrensschritts „Verformen“) gekrümmtes Objekt, zunächst in einem ebenen Bereich mit einer Farbe bedruckt wird, bei der es sich nicht um Inkjet-Farbe handelt. Im Anschluss daran wird das Objekt verformt und in einem zweiten (nun) gekrümmten Bereich mit Inkjet-Farbe bedruckt. Die Inkjet-Farbe kommt bevorzugt dort zum Einsatz, wo sie später keinen mechanischen Einwirkungen mehr ausgesetzt sein wird, z. B. wo eine Blende angesetzt wird. Durch den Einsatz zweier Farben kann sowohl der durch die Färbung bewirkte UV-Schutz (z.B. eines Klebers für die Scheibe) als auch die Bruchsicherheit der Scheibe verbessert werden.
  • Als Druckobjekt kommt hierbei insbesondere Glas, z. B. Glasscheiben, in Frage.
  • Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass es sich bei der von Inkjet-Farbe verschiedenen Farbe um eine keramische Farbe handelt, welche vor dem Verformen des Objekts in dessen Oberfläche eingebrannt wird. Diese kommt in den Bereichen zum Einsatz, an dem die Farbe mechanischen Einwirkungen, z. B. Scheuern oder Kratzen, ausgesetzt sein kann, da die eingebrannte Keramikfarbe diesbezüglich sehr beständig ist. Durch die zusätzliche Verwendung der Inkjet-Farbe in den unzugänglichen Bereichen wird weniger keramische Farbe benötigt. Dies führt dazu, dass weniger stark in die Struktur des Glases eingegriffen wird und das Glas in vorteilhafter Weise bruchsicherer ist – gemäß z. B. der Glasnorm TL957.
  • Weiterhin ist es im Sinne der Erfindung, dass es sich bei der Inkjet-Farbe um eine UV-härtende Tinte handelt. Somit wird die thermische Belastung durch das Trocknen für das Glas weiter minimiert. Zum Trocknen kann ein UV-LED-Trockner vorgesehen sein. Alternativ kann es sich auch um eine keramische Tinte handeln.
  • Eine nächste vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine an den ebenen Bereich angrenzende Teilfläche des nach dem Verformen gekrümmten Bereichs noch vor dem Verformen ebenfalls mit der von Inkjet-Farbe verschiedenen Farbe bedruckt wird. Dadurch wird gewährleistet, dass die zu bedruckenden (und potentiell äußeren Einflüssen ausgesetzten) Bereiche ausschließlich und vollständig mit der beständigeren Keramikfarbe bedeckt sind.
  • Weiterhin ist es zielführend, den zweiten gekrümmten Bereich zunächst mit einem Primer zu behandeln und anschließend die Inkjet-Farbe aufzubringen. Dies trägt zur verbesserten Haftung der Tinte auf dem Substrat, also der Objektoberfläche, bei.
  • Daneben ist es im Sinne der Erfindung, dass die von Inkjet-Farbe verschiedene Farbe und die Inkjet-Farbe farblich identisch sind. Unterschiedliche Farbergebnisse wären der Ästhetik abträglich, denn beide Farben sind beim Bedrucken von Glasflächen von einer Seite sichtbar, auch wenn die Inkjet-Farbe (auf der Gegenseite) mit einer Blende abgedeckt wird. Will man das per Inkjet aufgebrachte Merkmal jedoch sichtbar gestalten, so wählt man eine Tinte mit anderer Farbgebung als die keramische Farbe, z. B. Weiß statt Schwarz.
  • Sinnvollerweise wird der gekrümmte Bereich unter Zuhilfenahme des Inkjet-Verfahrens bedruckt.
  • Alternativ hierzu kann jedoch auch das Airbrush-Verfahren verwendet werden.
  • Zuletzt ist es ebenfalls im Sinne der Erfindung, dass der gekrümmte Bereich mit mehr als nur einer Farbe bedruckt werden kann. Somit können sich etwa Logos o.ä. an den unzugänglichen Stellen anbringen lassen, die nur von außen durch das Glas sichtbar sind.
  • Das beschriebene Verfahren und weitere erfindungsgemäße Fortbildungen sind dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel sowie der Zeichnung zu entnehmen.
  • 1 zeigt den Ausschnitt eines Fahrzeugs mit Glasdach. Zu sehen sind eine mit dem beschriebenen Verfahren behandelte Scheibe 2 und eine Dachverstrebung 8.
  • Die Glasscheibe 7 ist zunächst flach. In den Bereichen 3, die nach dem Einkleben der Scheibe in den Fahrzeugrahmen nicht von diesem oder von anderen Einbauteilen, z. B. Sichtblenden 8, verdeckt werden wird die Scheibe mit Keramikfarbe 5 beaufschlagt. Anschließend wird die Glasscheibe 7 erhitzt, um die Keramikfarbe 5 einzubrennen. Daraufhin wird die Glasscheibe 7 gegebenenfalls auf die zur Verformung notwendige Temperatur erhitzt bzw. abgekühlt und dabei in ihre endgültige Form gebracht, z. B. gebogen bzw. mit einer Krümmung versehen. Nach dem Abkühlen der Glasscheibe 7 wird von einem – bevorzugt über mehrere Drehachsen verschwenkbaren – Inkjet-Druckkopf 1 auf den gekrümmten Bereichen 4, welche später vom Fahrzeugrahmen oder anderen Einbauteilen 8 verdeckt werden, ein Primer 10 aufgetragen, welcher von einer Trockeneinrichtung 11 gehärtet wird. Im Anschluss daran wird die Inkjet-Farbe 6 vom Druckkopf auf dem gehärteten Primer 10 aufgebracht und ebenfalls gehärtet. Das Bewegen des Druckkopfs 1 und des Trockners 11 kann mittels eines Roboters 12 durch eine Steuerung 13 erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird auf einen Bereich der Scheibe 7 keramische Farbe 5 aufgebracht. Dabei wird jedoch ein Teilbereich, z.B. ein rechteckiges Feld, freigelassen. Nach dem Einbrennen und Verformen der Scheibe 7 wird der Teilbereich mit Inkjet-Tinte 6 bedruckt. Dabei weist die Inkjet-Tinte 6 eine andere, bevorzugt kontrastierende Farbgebung als die keramische Farbe 5 auf, z. B. Weiß statt Schwarz. Der Teilbereich kann z. B. einem Logo, einem Feld für Norm-Angaben oder einem Bar- oder QR-Code entsprechen. Anschließend wird wenigstens der Teilbereich mit einer (Deck-)Farbe mit gleicher oder ähnlicher Farbgebung wie die keramische Farbe, z. B. Schwarz, versehen. Hierzu kann das Airbrush-Verfahren oder auch das Inkjet-Verfahren eingesetzt werden. Gemäß einer Alternative wird die Tinte 6 als keramische Tinte noch vor dem Einbrennen und Verformen aufgebracht.
  • Ein auf diese Weise erzeugtes Logo, Normfeld oder Code etc. kann später von außen (durch die Scheibe hindurch) durch starke Licht-Bestrahlung (z. B. mit Taschenlampe) sichtbar gemacht und abgelesen werden. Ohne eine starke Beleuchtung ist es nicht sichtbar und stört den optischen Eindruck der Scheibe nicht. Ein solches Merkmal kann auch als ein so genanntes „hidden image“ aufgefasst werden. Weitere Alternativen sind: „weiße“ Farbe per Airbrush und/oder „schwarze“ (Deck-)Farbe per Inkjet sowie der Einsatz weiterer (Bunt-)Farben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckeinrichtung
    2
    3D-Objekt
    3
    ebener Bereich
    4
    gekrümmter Bereich
    5
    von Inkjet-Farbe verschiedene Farbe
    6
    Inkjet-Farbe
    7
    Glasscheibe
    8
    Einbauteil
    9
    Schaum/Kleber
    10
    Primer
    11
    Trockner
    12
    Roboter
    13
    Steuerung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 00078520 A1 [0005]
    • WO 2009088864 A1 [0006]
    • DE 10355448 A1 [0007]
    • EP 2436527 A2 [0008]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bedrucken eines 3D-Objekts (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (2) in einem ersten, ebenen Bereich (3) mit einer von Inkjet-Farbe verschiedenen Farbe (5) bedruckt wird, das Objekt (2) danach verformt wird, und dass das Objekt (2) in einem zweiten gekrümmten Bereich (4) mit Inkjet-Farbe (6) bedruckt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem 3D-Objekt (2) um ein Objekt aus Glas (7) handelt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der von Inkjet-Farbe verschiedenen Farbe (5) um keramische Farbe (5) handelt, die vor dem Verformen in die Oberfläche des 3D-Objekts (2) eingebrannt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Inkjet-Farbe (6) um eine UV-härtende Tinte handelt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine an den ebenen Bereich (3) angrenzende Teilfläche des nach dem Verformen gekrümmten Bereichs (4) noch vor dem Verformen ebenfalls mit der von Inkjet-Farbe verschiedenen Farbe (5) bedruckt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Bereich (4) zuerst mit einem Primer (10) bedruckt wird und danach mit Inkjet-Farbe (6).
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von Inkjet-Farbe verschiedene Farbe (5) und die Inkjet-Farbe (6) farblich identisch sind.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Bereich (4) mit dem Inkjet-Verfahren bedruckt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Bereich (4) mit dem Airbrush-Verfahren bedruckt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Bereich (4) mit mehr als nur einer Farbe bedruckt wird.
DE102016210186.2A 2015-07-07 2016-06-09 Verfahren zum Bedrucken eines 3D-Objektes Withdrawn DE102016210186A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212647.1 2015-07-07
DE102015212647 2015-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016210186A1 true DE102016210186A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=57583737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016210186.2A Withdrawn DE102016210186A1 (de) 2015-07-07 2016-06-09 Verfahren zum Bedrucken eines 3D-Objektes

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106335291B (de)
DE (1) DE102016210186A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022098317A1 (en) * 2020-11-03 2022-05-12 Yammur Turi̇zm Ve Tanitim Ti̇caret Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ Fender protective cover
US11773011B1 (en) 2022-07-08 2023-10-03 Agc Automotive Americas Co. Glass assembly including a conductive feature and method of manufacturing thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000078520A1 (en) 1999-06-22 2000-12-28 Exatec, Llc. Process for providing decorative imprinting on a molded plastic automotive window panel
DE10355448A1 (de) 2003-11-27 2005-07-07 Glamaco Maschinenbau Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Bedruckung und/oder farblichen Behandlung dreidimensional gebogener Glas- und/oder Kunststoffscheiben
WO2007008520A1 (en) 2005-07-07 2007-01-18 Eveready Battery Company, Inc. Integrated wet shaving and trimming implement
WO2009088864A1 (en) 2007-12-31 2009-07-16 Exatec, Llc Apparatus and method for printing three-dimensional articles
EP2436527A2 (de) 2010-06-14 2012-04-04 Tecglass SL Maschine und Verfahren für digitalen Tintenstrahlglasdruck mit gleichzeitigem Trocknen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0724610U (ja) * 1993-10-18 1995-05-09 日本板硝子株式会社 シェードバンド付き自動車用ガラスとその製造装置
US5684515A (en) * 1995-12-21 1997-11-04 Libbey-Owens-Ford Co. Method for placing indicia on substrates having an enamel band thereon
AU4222900A (en) * 1999-04-09 2000-11-14 Tec-Masters, Inc. Encoding symbologies and graphics on nonporous materials
CN2494287Y (zh) * 2001-08-09 2002-06-05 裕盛工业股份有限公司 具印刷天线的汽车前挡风玻璃
DE102004050158B3 (de) * 2004-10-15 2006-04-06 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
GB0512077D0 (en) * 2005-06-14 2005-07-20 Pilkington Plc Glazing
KR101464017B1 (ko) * 2007-05-01 2014-12-08 엑사테크 엘.엘.씨. 자외선 경화 인쇄 패턴을 가진 플라스틱 글레이징 패널과 상기 패널을 제조하는 방법
CN102248830A (zh) * 2011-04-22 2011-11-23 东莞劲胜精密组件股份有限公司 一种喷绘工艺

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000078520A1 (en) 1999-06-22 2000-12-28 Exatec, Llc. Process for providing decorative imprinting on a molded plastic automotive window panel
DE10355448A1 (de) 2003-11-27 2005-07-07 Glamaco Maschinenbau Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Bedruckung und/oder farblichen Behandlung dreidimensional gebogener Glas- und/oder Kunststoffscheiben
WO2007008520A1 (en) 2005-07-07 2007-01-18 Eveready Battery Company, Inc. Integrated wet shaving and trimming implement
WO2009088864A1 (en) 2007-12-31 2009-07-16 Exatec, Llc Apparatus and method for printing three-dimensional articles
EP2436527A2 (de) 2010-06-14 2012-04-04 Tecglass SL Maschine und Verfahren für digitalen Tintenstrahlglasdruck mit gleichzeitigem Trocknen

Also Published As

Publication number Publication date
CN106335291B (zh) 2020-02-14
CN106335291A (zh) 2017-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10226561B4 (de) Gegenstand aus Glas oder Glaskeramik und Verfahren zum Dekorieren eines Gegenstandes aus Glas oder Glaskeramik
DE60204536T2 (de) Kraftfahrzeugemblem sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3940749C1 (de)
DE4132652A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einfachgekruemmten oder einer doppeltgekruemmten verbundglasscheibe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
KR100434641B1 (ko) 에나멜밴드를갖는기판상에표식을부착하는방법
DE102016210186A1 (de) Verfahren zum Bedrucken eines 3D-Objektes
DE4326314A1 (de) Verfahren zum Beschriften einer eingebauten Autoglasscheibe
EP2858759B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung von gegenständen
EP3312148B1 (de) Dekorblende aus flachglas
DE202016106851U1 (de) Verbesserter Automobilglasverdunklungsbereich
DE102011007733B4 (de) Laserbeschriftbares Etikettenmaterial und daraus hergestelltes Etikett
DE10229833B3 (de) Verfahren zum dauerhaften Kennzeichnen von wärmebehandelten Glasscheiben, und thermisch vorgespannte Glasscheibe mit optischer Kennzeichnung
DE102019109578A1 (de) Fahrzeugverbundglas
DE202018107108U1 (de) Durchleuchtbares Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102010054837A1 (de) Verfahren zum Dekorieren, Beschriften und/oder Markieren von Bauteiloberflächen durch Bestrahlen mit Laserstrahlung
DE4434331C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schildern, insbesondere von Kennzeichenschildern für Kraftfahrzeuge
DE102004048469B4 (de) Fahrzeugverglasung
DE10226718A1 (de) Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder, Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019112454A1 (de) Glasscheibe für ein Fahrzeug, Scheiben-Sensor-Einheit und Fahrzeug
DE102019133073B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe mit einer Sichtabdeckung
DE202019103104U1 (de) Verbundscheibe mit Markierung
DE102019130553A1 (de) Verbundglasscheibe mit einer sichtvermindernden Struktur, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP4125078A1 (de) Verfahren zum herstellen eines etiketts und zugehöriges etikettkit
DE19804602C2 (de) Verfahren zum Beschriften von flächigen Substraten aus Metall oder Kunststoff, insbesondere von Schildern
DE10030956B4 (de) Plakette, insbesondere Zulassungs-, Prüf-, Siegel- oder Mautplakette für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee