DE102022109767A1 - Fahrzeugsteuervorrichtung, fahrzeugsteuersystem, fahrzeugsteuerverfahren und speichermedium - Google Patents

Fahrzeugsteuervorrichtung, fahrzeugsteuersystem, fahrzeugsteuerverfahren und speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102022109767A1
DE102022109767A1 DE102022109767.6A DE102022109767A DE102022109767A1 DE 102022109767 A1 DE102022109767 A1 DE 102022109767A1 DE 102022109767 A DE102022109767 A DE 102022109767A DE 102022109767 A1 DE102022109767 A1 DE 102022109767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
vehicle
communication terminal
determination result
vehicle control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022109767.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiya Sugita
Shutaro TOKUNAGA
Ryusuke Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102022109767A1 publication Critical patent/DE102022109767A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/047Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00317Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having only one limited data transmission range
    • G07C2009/00333Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having only one limited data transmission range and the lock having more than one limited data transmission ranges
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugsteuervorrichtung umfasst: einen Erfassungsabschnitt, der konfiguriert ist, ein Bestimmungsergebnis für einen ersten Bereich zu erfassen, das anzeigt, ob sich ein vorbestimmtes Kommunikationsendgerät in einem vorbestimmten ersten Bereich außerhalb einer Kabine eines Fahrzeugs befindet oder nicht, und ein Bestimmungsergebnis für einen zweiten Bereich zu erfassen, das anzeigt, ob sich das Kommunikationsendgerät in einem zweiten Bereich befindet oder nicht, der weiter von dem Fahrzeug entfernt ist als der erste Bereich; und einen Steuerabschnitt, der konfiguriert ist, um eine Schließbetätigung einer Fahrzeugtür auf der Grundlage des erfassten Bestimmungsergebnisses für den ersten Bereich und auf der Grundlage des erfassten Bestimmungsergebnisses für den zweiten Bereich durchzuführen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Fahrzeugsteuervorrichtung, ein Fahrzeugsteuersystem, ein Fahrzeugsteuerverfahren, und ein nicht-transitorisches Speichermedium, auf dem ein Fahrzeugsteuerprogramm zur Steuerung des Öffnens und Schließens einer Fahrzeugtür gespeichert ist.
  • Stand der Technik
  • JP 2018 - 184 728 A schlägt eine Türsteuervorrichtung vor, die beim Empfang eines Schließbetätigungsbefehls für eine an einem Fahrzeug vorgesehene Schiebetür feststellt, ob sich ein Insasse des Fahrzeugs innerhalb eines Bestimmungsbereichs befindet, der das Umfeld der Schiebetür einschließt. Wenn sich der Insasse außerhalb dieses Bestimmungsbereichs bewegt, nachdem der Schließbetätigungsbefehl empfangen wurde, führt die Türsteuervorrichtung eine Steuerung zur Durchführung der Schiebetür-Schließbetätigung und eine Steuerung zum Verriegeln der Schiebetür aus.
  • Da das Schließen einer solchen Fahrzeugtür auch dann eingeleitet wird, wenn sich ein Kommunikationsendgerät, wie bspw. ein elektronischer Schlüssel, kurzzeitig aus dem Bestimmungsbereich herausbewegt, kann eine unabsichtliche Schließbetätigung der Fahrzeugtür dazu führen, dass sich ein Benutzer verunsichert fühlt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In Anbetracht der obigen Umstände stellt die vorliegende Offenbarung eine Fahrzeugsteuervorrichtung, ein Fahrzeugsteuersystem, ein Fahrzeugsteuerverfahren und ein nicht-transitorisches Speichermedium, auf dem ein Fahrzeugsteuerprogramm gespeichert ist, bereit, die in der Lage sind, eine unabsichtliche Schließbetätigung einer Fahrzeugtür zu unterdrücken und dadurch das Gefühl der Verunsicherung eines Benutzers zu verringern.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Fahrzeugsteuervorrichtung, die einen Erfassungsabschnitt aufweist, der so konfiguriert ist, dass er ein Bestimmungsergebnis für einen ersten Bereich erfasst, das anzeigt, ob sich ein vorbestimmtes Kommunikationsendgerät in einem vorbestimmten ersten Bereich außerhalb einer Kabine eines Fahrzeugs befindet oder nicht, und dass er ein Bestimmungsergebnis für einen zweiten Bereich erfasst, das anzeigt, ob sich das Kommunikationsendgerät in einem zweiten Bereich befindet oder nicht, der weiter vom Fahrzeug entfernt ist als der erste Bereich; und einen Steuerabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er eine Schließbetätigung einer Fahrzeugtür auf der Grundlage des erfassten Bestimmungsergebnisses für den ersten Bereich und auf der Grundlage des erfassten Bestimmungsergebnisses für den zweiten Bereich durchführt.
  • In diesem Aspekt erfasst der Erfassungsabschnitt das Bestimmungsergebnis, das sich darauf bezieht, ob sich das vorbestimmte Kommunikationsendgerät in dem vorbestimmten ersten Bereich außerhalb der Fahrzeugkabine befindet oder nicht, und erfasst auch das Bestimmungsergebnis, das sich darauf bezieht, ob sich das Kommunikationsendgerät in dem zweiten Bereich befindet oder nicht, der weiter vom Fahrzeug entfernt ist als der erste Bereich.
  • Der Steuerabschnitt steuert dann die Schließbetätigung, um die Fahrzeugtür auf der Grundlage des Bestimmungsergebnisses für den ersten Bereich und des Bestimmungsergebnisses für den zweiten Bereich, wie sie vom Erfassungsabschnitt erfasst wurden, zu schließen. Somit wird die Schließbetätigung der Fahrzeugtür auch dann nicht ausgelöst, wenn sich das Kommunikationsendgerät kurzzeitig aus dem Bestimmungsbereich herausbewegt, so dass eine ungewollte Schließbetätigung der Fahrzeugtür unterdrückt werden kann und verhindert werden kann, dass sich ein Benutzer dadurch verunsichert fühlt.
  • Es ist zu beachten, dass der Steuerabschnitt so konfiguriert sein kann, dass er die Schließbetätigung der Fahrzeugtür in Fällen steuert, in denen eine Bestimmung vorgenommen wird, dass das Kommunikationsendgerät nicht mehr im zweiten Bereich ist, nachdem eine vorherige Bestimmung vorgenommen wurde, dass das Kommunikationsendgerät im zweiten Bereich war.
  • Der Steuerabschnitt kann so konfiguriert sein, dass er die Schließbetätigung der Fahrzeugtür in Fällen steuert, in denen bestimmt wird, dass sich das Kommunikationsendgerät im zweiten Bereich befindet, nachdem bestimmt wurde, dass sich das Kommunikationsendgerät im ersten Bereich befindet, und dann bestimmt wird, dass sich das Kommunikationsendgerät nicht mehr im zweiten Bereich befindet, nachdem zuvor bestimmt wurde, dass sich das Kommunikationsendgerät im zweiten Bereich befindet.
  • Der Steuerabschnitt kann so konfiguriert sein, dass er die Schließbetätigung der Fahrzeugtür in Fällen steuert, in denen eine Bestimmung erfolgt, dass sich das Kommunikationsendgerät im zweiten Bereich befindet, nachdem eine vorherige Bestimmung erfolgt ist, dass sich das Kommunikationsendgerät nicht im ersten Bereich befand, und dann eine Bestimmung erfolgt, dass sich das Kommunikationsendgerät nicht mehr im zweiten Bereich befindet, nachdem die vorherige Bestimmung erfolgt ist, dass sich das Kommunikationsendgerät im zweiten Bereich befand.
  • Der Steuerabschnitt kann so konfiguriert sein, dass er die Schließbetätigung der Fahrzeugtür in Fällen steuert, in denen eine Bestimmung erfolgt, dass sich das Kommunikationsendgerät nicht mehr im ersten Bereich befindet, nachdem eine vorherige Bestimmung erfolgt ist, dass sich das Kommunikationsendgerät im ersten Bereich befand, dann eine Bestimmung erfolgt, dass sich das Kommunikationsendgerät im zweiten Bereich befindet, nachdem die Bestimmung erfolgt ist, dass sich das Kommunikationsendgerät nicht mehr im ersten Bereich befindet, und dann eine Bestimmung erfolgt, dass sich das Kommunikationsendgerät nicht mehr im zweiten Bereich befindet, nachdem die Bestimmung erfolgt ist, dass sich das Kommunikationsendgerät im zweiten Bereich befindet.
  • Der erste Bereich kann ein Bereich sein, der im zweiten Bereich enthalten ist, oder der erste Bereich kann ein Bereich sein, der an den zweiten Bereich angrenzt, ohne im zweiten Bereich enthalten zu sein.
  • Ein Fahrzeugsteuersystem kann so konfiguriert sein, dass es die Fahrzeugsteuervorrichtung des ersten Aspekts, das Kommunikationsendgerät und einen Antriebsabschnitt umfasst, der so konfiguriert ist, dass er das Öffnen und Schließen der Fahrzeugtür unter Steuerung des Steuerabschnitts durchführt.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Fahrzeugsteuerverfahren, das Folgendes umfasst: Erfassen eines Bestimmungsergebnisses für einen ersten Bereich, das anzeigt, ob sich ein vorbestimmtes Kommunikationsendgerät in einem vorbestimmten ersten Bereich außerhalb einer Fahrzeugkabine befindet oder nicht, und Erfassen eines Bestimmungsergebnisses für einen zweiten Bereich, das anzeigt, ob sich das Kommunikationsendgerät in einem zweiten Bereich befindet oder nicht, der weiter vom Fahrzeug entfernt ist als der erste Bereich; und Durchführen einer Schließbetätigung einer Fahrzeugtür auf der Grundlage des erfassten Bestimmungsergebnisses für den ersten Bereich und auf der Grundlage des erfassten Bestimmungsergebnisses für den zweiten Bereich.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein nicht-transitorisches Speichermedium, das ein Programm speichert, das von einem Computer ausgeführt werden kann, um einen Fahrzeugsteuerprozess durchzuführen, wobei der Fahrzeugsteuerprozess umfasst: Erfassen eines Bestimmungsergebnisses für einen ersten Bereich, das anzeigt, ob sich ein vorbestimmtes Kommunikationsendgerät in einem vorbestimmten ersten Bereich außerhalb einer Kabine eines Fahrzeugs befindet oder nicht, und Erfassen eines Bestimmungsergebnisses für einen zweiten Bereich, das anzeigt, ob sich das Kommunikationsendgerät in einem zweiten Bereich befindet oder nicht, der weiter von dem Fahrzeug entfernt ist als der erste Bereich; und Durchführen einer Schließbetätigung einer Fahrzeugtür auf der Grundlage des erfassten Bestimmungsergebnisses für den ersten Bereich und auf der Grundlage des erfassten Bestimmungsergebnisses für den zweiten Bereich.
  • Wie oben beschrieben, ermöglicht die vorliegende Offenbarung die Bereitstellung einer Fahrzeugsteuervorrichtung, eines Fahrzeugsteuersystems, eines Fahrzeugsteuerverfahrens und eines nicht-transitorischen Speichermediums, auf dem ein Fahrzeugsteuerprogramm gespeichert ist, die in der Lage sind, eine unabsichtliche Schließbetätigung der Fahrzeugtür zu unterdrücken und dadurch das Unbehagen des Benutzers zu verringern.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel für eine schematische Konfiguration einer Fahrzeugtür-Öffnungs-/Schließ-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform darstellt;
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Konfiguration einer Authentifizierungs-ECU und einer Türsteuerungs-ECU einer Fahrzeugtür-Öffnungs-/Schließ-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform zeigt;
    • 3 ist ein Querschnitt in Seitenansicht, der ein Beispiel für eine schematische Konfiguration eines Fahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform zeigt; und
    • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Prozessablaufs zeigt, der von einer Türsteuerungs-ECU einer Fahrzeugtür-Öffnungs-/Schließ-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ausgeführt wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend wird ein Beispiel einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In der beispielhaften Ausführungsform wird eine Fahrzeugtür-Öffnungs-/SchließVorrichtung zum Steuern des Öffnens und Schließens einer Fahrzeugtür als ein Beispiel eines Fahrzeugsteuersystems beschrieben. 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel für einen schematischen Aufbau der Fahrzeugtür-Öffnungs-/SchließVorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform zeigt. 2 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Konfiguration einer Authentifizierungs-ECU und einer Türsteuerungs-ECU der Fahrzeugtür-Öffnungs-/Schließ-Vorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht. 3 ist ein Querschnitt in Seitenansicht, der ein Beispiel für einen schematischen Aufbau eines Fahrzeugs gemäß der beispielhaften Ausführungsform zeigt.
  • Zunächst wird ein Aufbau einer Fahrzeugtür-Öffnungs-/Schließ-Vorrichtung 10 gemäß der beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf 1 bis 3 erläutert. Wie in 1 dargestellt, umfasst die Fahrzeugtür-Öffnungs-/SchließVorrichtung 10 eine elektronische Authentifizierungs-Steuereinheit (ECU) 12 und eine Türsteuerungs-ECU 14.
  • Wie in 2 dargestellt, ist die Authentifizierungs-ECU 12 durch einen Mikrocomputer konfiguriert, der eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 12A, einen Festwertspeicher (ROM) 12B, einen Arbeitsspeicher (RAM) 12C usw. umfasst. Mit der Authentifizierungs-ECU 12 sind Kabinen-Außenantennen (Antennen, die außerhalb der Fahrzeugkabine vorgesehen sind) 18A, 18B, Kabinen-Innenantennen (Antennen, die innerhalb der Fahrzeugkabine vorgesehen sind) 20A bis 20C und ein Tuner / Empfänger 22 verbunden.
  • Wie in 2 dargestellt, ist die Türsteuerungs-ECU 14 in ähnlicher Weise durch einen Mikrocomputer konfiguriert, der eine CPU 14A, einen ROM 14B, einen RAM 14C usw. aufweist. Mit der Türsteuerungs-ECU 14 sind ein Aktuator 24, der als Antriebsabschnitt dient, und ein Kick-Sensor / Trittsensor 26 verbunden. Sowohl die Authentifizierungs-ECU 12 als auch die Türsteuerungs-ECU 14 sind mit einem Bordnetz 16, wie z.B. ein Controller-Area-Network (CAN), verbunden.
  • Wie in 3 dargestellt, empfangen die Kabinen-Außenantennen 18A, 18B ein Signal, das von einem elektronischen Schlüssel 32, der als Kommunikationsendgerät dient, ausgesendet wird, wenn er sich in den jeweiligen vorbestimmten Empfangsbereichen 18a, 18b eines Fahrzeugkabinen-Außenbereichs (Bereich außerhalb der Fahrzeugkabine) befindet. Die Kabinen-Innenantennen 20A bis 20C empfangen das von dem elektronischen Schlüssel 32 ausgesendete Signal, wenn sie sich in den jeweiligen vorbestimmten Empfangsbereichen 20a bis 20c eines Fahrzeugkabinen-Innenbereichs (Bereich innerhalb der Fahrzeugkabine) befinden. Obwohl in 3 ein Beispiel dargestellt ist, in dem der Empfangsbereich 18a in dem Empfangsbereich 18b enthalten ist, kann der Empfangsbereich 18a an den Empfangsbereich 18b angrenzen, ohne in dem Empfangsbereich 18b enthalten zu sein. Darüber hinaus können sich die Empfangsbereiche 18a, 18b und der Empfangsbereich 20c entweder teilweise überlappen oder gar nicht überlappen. Die Anzahl der Antennen, die die Kabinenaußenantennen 18A, 18B und die Kabinen-Innenantennen 20A bis 20C ausbilden, ist nicht auf die Anzahl in dem in 1 dargestellten Beispiel beschränkt, sondern kann in Abhängigkeit von den Empfangsbereichen der jeweiligen Antennen, der gewünschten Empfangsgenauigkeit usw. entsprechend eingestellt werden. In der folgenden Erläuterung kann auf den ersten Empfangsbereich 18a und den zweiten Empfangsbereich 18b Bezug genommen werden, wenn zwischen dem Empfangsbereich 18a und dem Empfangsbereich 18b unterschieden wird. Der erste Empfangsbereich 18a entspricht einem ersten Bereich und der zweite Empfangsbereich 18b entspricht einem zweiten Bereich.
  • Die Authentifizierungs-ECU 12 authentifiziert den elektronischen Schlüssel 32, der sich außerhalb der Fahrzeugkabine befindet (im Folgenden als „Fahrzeugkabinen-Außenauthentifizierung“ bezeichnet), basierend auf dem Signal des elektronischen Schlüssels 32, das von der Kabinen-Außenantenne 18A oder 18B empfangen wird. Die Authentifizierungs-ECU 12 authentifiziert in ähnlicher Weise den elektronischen Schlüssel 32, der sich im Inneren der Fahrzeugkabine befindet (im Folgenden als „Fahrzeugkabine-Innenauthentifizierung“ bezeichnet), basierend auf dem Signal des elektronischen Schlüssels 32, das von einer der Kabinen-Innenantennen 20A bis 20C empfangen wird.
  • Insbesondere in Fällen, in denen sich der elektronische Schlüssel 32 nicht in den Empfangsbereichen 18a, 18b befindet, stellt die Authentifizierungs-ECU 12 fest, dass die Fahrzeugkabinen-Außenauthentifizierung fehlgeschlagen ist. In Fällen, in denen der elektronische Schlüssel 32 innerhalb des Empfangsbereichs 18a oder 18b vorhanden ist, aber eine Schlüssel-ID des elektronischen Schlüssels 32 nicht mit einer vorbestimmten Schlüssel-ID übereinstimmt, die als Schlüssel-ID für das Subjekt-Fahrzeug (lokale Fahrzeug) dient, stellt die Authentifizierungs-ECU 12 fest, dass die Fahrzeugkabinen-Außenauthentifizierung fehlgeschlagen ist. In Fällen, in denen der elektronische Schlüssel 32 im Empfangsbereich 18a oder 18b vorhanden ist und die Schlüssel-ID des elektronischen Schlüssels 32 mit der vorbestimmten Schlüssel-ID übereinstimmt, die als die dem Subjekt-Fahrzeug entsprechende Schlüssel-ID dient, stellt die Authentifizierungs-ECU 12 weiterhin fest, dass die Fahrzeugkabinen-Außenauthentifizierung normal (d. h. erfolgreich) ist.
  • In Fällen, in denen der elektronische Schlüssel 32 in keinem der Empfangsbereiche 20a bis 20c vorhanden ist, stellt die Authentifizierungs-ECU 12 fest, dass die Fahrzeugkabinen-Außenauthentifizierung fehlgeschlagen ist. In Fällen, in denen der elektronische Schlüssel 32 in einem der Empfangsbereiche 20a bis 20c vorhanden ist, aber die Schlüssel-ID des elektronischen Schlüssels 32 nicht mit der vorbestimmten Schlüssel-ID übereinstimmt, die als die dem Subjekt-Fahrzeug entsprechende Schlüssel-ID dient, stellt die Authentifizierungs-ECU 12 fest, dass die Fahrzeugkabinen-Innenauthentifizierung fehlgeschlagen ist. Ferner stellt die Authentifizierungs-ECU 12 in Fällen, in denen der elektronische Schlüssel 32 in einem der Empfangsbereiche 20a bis 20c vorhanden ist und die Schlüssel-ID des elektronischen Schlüssels 32 mit der vorbestimmten Schlüssel-ID übereinstimmt, die als die dem Subjekt-Fahrzeug entsprechende Schlüssel-ID dient, fest, dass die Fahrzeugkabinen-Innenauthentifizierung normal (d. h. erfolgreich) ist.
  • Der Tuner 22 stellt die jeweiligen Empfangsbereiche 18a, 18b der Kabinen-Außenantennen 18A, 18B und die jeweiligen Empfangsbereiche 20a bis 20c der Kabinen-Innenantennen 20A bis 20C unter der Steuerung der Authentifizierungs-ECU 12 ein.
  • Der Aktuator 24 öffnet und schließt eine Fahrzeugtür 30 (siehe 3) an einem Fahrzeugheckabschnitt unter der Steuerung der Türsteuerungs-ECU 14.
  • Wie in 3 dargestellt, kann der Kick-Sensor 26 beispielsweise innerhalb eines hinteren Stoßfängers vorgesehen sein, um ein Detektionsziel im Umkreis der Fahrzeugtür 30 zu erfassen. Konkret handelt es sich bei dem Kick-Sensor 26 um einen elektrostatischen Sensor mit einer Sensorelektrode. Der Kick-Sensor 26 detektiert das Detektionsziel (z.B. ein Bein eines Benutzers in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform) innerhalb eines vorbestimmten Detektionsbereichs 26a durch Erfassen von Änderungen der elektrostatischen Kapazität zwischen der Sensorelektrode und dem Detektionsziel.
  • Es ist zu beachten, dass der Kick-Sensor 26 nicht darauf beschränkt ist, ein elektrostatischer Sensor zu sein, und dass ein anderes Element, das in der Lage ist, das Detektionsziel zu erfassen, wie z. B. ein Infrarotsensor oder ein physikalischer Schalter, dafür verwendet werden kann. Darüber hinaus ist die Einbauposition des Kick-Sensors 26 nicht auf das Innere des hinteren Stoßfängers beschränkt, sondern kann auch eine andere Position sein, an der das Erkennungsziel erfasst werden kann, wie z. B. unterhalb von dem Fahrzeug oder in einer Heckverkleidung. Alternativ kann der Kick-Sensor 26 auch weggelassen werden.
  • Darüber hinaus ist ein Schalter zum Anweisen des Öffnens und Schließens der Fahrzeugtür 30 am elektronischen Schlüssel 32 vorgesehen, und eine Anweisung / ein Befehl zum Öffnen oder Schließen der Fahrzeugtür 30 kann durch Betätigen dieses Schalters erteilt werden.
  • Die Türsteuerungs-ECU 14 steuert den Aktuator 24, um das Schließen der Fahrzeugtür 30 auf der Grundlage eines Bestimmungsergebnisses der Fahrzeugkabinen-Innenauthentifizierung und eines Bestimmungsergebnisses der Fahrzeugkabinen-Außenauthentifizierung durch die Authentifizierungs-ECU 12 sowie einer Schalterbetätigung des elektronischen Schlüssels 32 oder eines Erfassungsergebnisses durch den Kick-Sensor 26 durchzuführen.
  • Es ist zu beachten, dass in der beispielhaften Ausführungsform die Türsteuerungs-ECU 14 einer Fahrzeugsteuervorrichtung entspricht und als Beispiel für einen Erfassungsabschnitt und einen Steuerabschnitt fungiert.
  • Nachfolgend wird der spezifische Prozess, der von der Türsteuerungs-ECU 14 der Fahrzeugtür-Öffnungs-/Schließ-Vorrichtung 10 gemäß der beispielhaften Ausführungsform durchgeführt wird, unter Bezugnahme auf 4 erläutert. 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Prozessablaufs zeigt, der von der Türsteuerungs-ECU 14 der Fahrzeugtür-Öffnungs-/Schließ-Vorrichtung 10 gemäß der beispielhaften Ausführungsform ausgeführt wird. In der beispielhaften Ausführungsform wird der in 4 dargestellte Prozess von der Türsteuerungs-ECU 14 ausgeführt, die ein vorab im ROM gespeichertes Programm ausführt. Die Ausführung des in 4 dargestellten Prozesses wird beispielsweise in den Fällen eingeleitet, in denen die Fahrzeugtür 30 von einem geschlossenen Zustand in einen offenen Zustand übergegangen ist.
  • In Schritt 100 bestimmt die CPU 14A basierend auf einem Zustand eines nicht dargestellten Genehmigungsschalters, ob die Fahrzeugtür 30 in den offenen Zustand versetzt wurde oder nicht. In Fällen, in denen diese Bestimmung negativ ist, kehrt der Prozess zu Schritt 100 zurück, während in Fällen, in denen diese Bestimmung positiv ist, der Prozess zu Schritt 102 übergeht.
  • In Schritt 102 bestimmt die CPU 14A, ob eine Türschließanweisung / ein TürSchließbefehl ausgegeben wurde oder nicht. Diese Bestimmung beinhaltet beispielsweise die Bestimmung, ob die Türschließanweisung durch Betätigung des Schalters am elektronischen Schlüssel 32 ausgegeben wurde oder nicht, oder die Bestimmung, ob das Detektionsziel durch den Kick-Sensor 26 erfasst wurde oder nicht. Alternativ kann in Fällen, in denen ein Schalter oder dergleichen zur Ausgabe eines Fahrzeugtür-Schließbefehls separat zum Kick-Sensor 26 vorgesehen ist, bestimmt werden, ob ein Türschließbefehl unter Verwendung dieses Schalters ausgegeben wurde oder nicht. In Fällen, in denen diese Bestimmung negativ ist, kehrt der Prozess zu Schritt 100 zurück, während in Fällen, in denen diese Bestimmung positiv ist, der Prozess zu Schritt 104 übergeht.
  • In Schritt 104 veranlasst die CPU 14A die Authentifizierungs-ECU 12 dazu, eine Fahrzeugkabinen-Außenauthentifizierung für den ersten Empfangsbereich 18a durchzuführen, erfasst ein Bestimmungsergebnis der Fahrzeugkabinen-Außenauthentifizierung für den ersten Empfangsbereich 18a durch die Authentifizierungs-ECU 12 und geht zu Schritt 106 über.
  • In Schritt 106 bestimmt die CPU 14A, ob das in Schritt 104 erfasste Bestimmungsergebnis der Fahrzeugkabinen-Außenauthentifizierung für den ersten Empfangsbereich 18a normal ist oder nicht. In Fällen, in denen diese Bestimmung negativ ist, geht der Prozess zu Schritt 108 über, während in Fällen, in denen diese Bestimmung positiv ist, der Prozess zu Schritt 110 übergeht.
  • In Schritt 108 meldet / berichtet die CPU 14A, dass die Türschließanweisung abgebrochen / gelöscht wurde, bevor sie zu Schritt 100 zurückkehrt und den oben beschriebenen Prozess wiederholt. Insbesondere kann die CPU 14A zum Beispiel einen Warnton erzeugen, um zu melden, dass die Türschließanweisung abgebrochen wurde. Es ist zu beachten, dass die CPU 14A den Abbruch / die Löschung der Türschließanweisung mit einer blinkenden Lampe anstatt mit einem Signalton melden kann. Alternativ dazu kann die CPU 14A den Abbruch des Türschließbefehls sowohl mit einem Warnton als auch mit einer blinkenden Lampe melden.
  • Andererseits veranlasst die CPU 14A in Schritt 110 die Authentifizierungs-ECU 12, eine Fahrzeugkabinen-Außenauthentifizierung für den ersten Empfangsbereich 18a durchzuführen, erfasst ein Bestimmungsergebnis der Fahrzeugkabinen-Außenauthentifizierung für den ersten Empfangsbereich 18a durch die Authentifizierungs-ECU 12 und geht zu Schritt 112 über.
  • In Schritt 112 bestimmt die CPU 14A, ob das in Schritt 110 erfasste Bestimmungsergebnis der Fahrzeugkabinen-Außenauthentifizierung für den ersten Empfangsbereich 18a ein Fehlschlag ist oder nicht. Diese Bestimmung ist negativ in Fällen, in denen das Bestimmungsergebnis der Fahrzeugkabinen-Außenauthentifizierung für den ersten Empfangsbereich 18a nach Ablauf einer vorbestimmten Dauer nicht zu einem Fehlschlag geworden ist. In Fällen, in denen diese Bestimmung negativ ist, geht der Prozess zu Schritt 108 über, während er in Fällen, in denen diese Bestimmung positiv ist, zu Schritt 114 übergeht. Es ist zu beachten, dass diese vorbestimmte Dauer beispielsweise als eine Dauer festgelegt werden kann, die einer Dauer entspricht, die der Benutzer, der die Anweisung zum Schließen der Tür erteilt hat, benötigt, um sich von innerhalb des ersten Empfangsbereichs nach außerhalb des ersten Empfangsbereichs zu bewegen.
  • In Schritt 114 veranlasst die CPU 14A die Authentifizierungs-ECU 12 dazu, eine Fahrzeugkabinen-Außenauthentifizierung für den zweiten Empfangsbereich 18b durchzuführen, erfasst ein Bestimmungsergebnis der Fahrzeugkabinen-Außenauthentifizierung für den zweiten Empfangsbereich 18b durch die Authentifizierungs-ECU 12 und geht zu Schritt 116 über.
  • In Schritt 116 bestimmt die CPU 14A, ob das in Schritt 114 erfasste Bestimmungsergebnis der Fahrzeugkabinen-Außenauthentifizierung für den zweiten Empfangsbereich 18b normal ist oder nicht. Diese Bestimmung ist negativ in Fällen, in denen das Bestimmungsergebnis der Fahrzeugkabinen-Außenauthentifizierung für den zweiten Empfangsbereich 18b nach Ablauf einer vorbestimmten Dauer nicht normal geworden ist. In den Fällen, in denen diese Bestimmung negativ ist, geht der Prozess zu Schritt 108 über, während er in den Fällen, in denen diese Bestimmung positiv ist, zu Schritt 118 übergeht. Es ist zu beachten, dass diese vorbestimmte Dauer beispielsweise als eine Dauer festgelegt werden kann, die einer Dauer entspricht, die der Benutzer, der die Anweisung zum Schließen der Tür erteilt hat, benötigt, um in den zweiten Empfangsbereich zu gelangen, nachdem er den ersten Empfangsbereich verlassen hat.
  • In Schritt 118 veranlasst die CPU 14A die Authentifizierungs-ECU 12, eine Fahrzeugkabinen-Außenauthentifizierung für den zweiten Empfangsbereich 18b durchzuführen, erfasst ein Bestimmungsergebnis der Fahrzeugkabinen-Außenauthentifizierung für den zweiten Empfangsbereich 18b durch die Authentifizierungs-ECU 12 und geht zu Schritt 120 über.
  • In Schritt 120 bestimmt die CPU 14A, ob das in Schritt 118 erfasste Bestimmungsergebnis der Fahrzeugkabinen-Außenauthentifizierung für den zweiten Empfangsbereich 18b ein Fehlschlag ist oder nicht. Diese Bestimmung ist negativ in Fällen, in denen das Bestimmungsergebnis der Fahrzeugkabinen-Außenauthentifizierung für den zweiten Empfangsbereich 18b nach Ablauf einer vorbestimmten Dauer nicht zu einem Fehlschlag geworden ist. In Fällen, in denen diese Bestimmung negativ ist, geht der Prozess zu Schritt 108 über, während in Fällen, in denen diese Bestimmung positiv ist, der Prozess zu Schritt 122 übergeht. Es ist zu beachten, dass diese vorbestimmte Dauer beispielsweise als eine Dauer festgelegt werden kann, die einer Dauer entspricht, die der Benutzer, der die Anweisung zum Schließen der Tür erteilt hat, benötigt, um sich von innerhalb des zweiten Empfangsbereichs nach außerhalb des zweiten Empfangsbereichs zu bewegen.
  • In Schritt 122 steuert die CPU 14A den Aktuator 24 so, dass eine Schließbetätigung der Fahrzeugtür 30 eingeleitet wird, und geht zu Schritt 124 über.
  • In Schritt 124 veranlasst die CPU 14A die Authentifizierungs-ECU 12, eine Fahrzeugkabinen-Innenauthentifizierung durchzuführen, erfasst ein Bestimmungsergebnis der Fahrzeugkabinen-Innenauthentifizierung durch die Authentifizierungs-ECU 12 und geht zu Schritt 126 über.
  • In Schritt 126 bestimmt die CPU 14A, ob das in Schritt 124 erfasste Bestimmungsergebnis der Fahrzeugkabinen-Innenauthentifizierung normal ist oder nicht. Insbesondere wird bestimmt, ob der elektronische Schlüssel 32 im Inneren des Fahrzeugs eingesperrt wurde oder nicht. In Fällen, in denen diese Bestimmung positiv ist, geht der Prozess zu Schritt 128 über, während in Fällen, in denen diese Bestimmung negativ ist, der Prozess zu Schritt 132 übergeht.
  • In Schritt 128 steuert die CPU 14A den Aktuator 24 so, dass die Schließbetätigung der Fahrzeugtür 30 gestoppt wird, und geht zu Schritt 130 über. Es ist zu beachten, dass die Fahrzeugtür 30 in ihre offene Position zurückgeführt werden kann, nachdem die Schließbetätigung der Fahrzeugtür 30 gestoppt wurde.
  • In Schritt 130 meldet die CPU 14A, dass das Bestimmungsergebnis der Fahrzeugkabinen-Innenauthentifizierung normal ist, bevor sie zu Schritt 100 zurückkehrt und den oben beschriebenen Prozess wiederholt. Insbesondere kann die CPU 14A beispielsweise einen Warnton erzeugen, der anzeigt, dass das Bestimmungsergebnis der Fahrzeugkabinen-Innenauthentifizierung normal ist und dass der elektronische Schlüssel 32 im Fahrzeug eingesperrt ist. Es ist zu beachten, dass die CPU 14A melden kann, dass das Bestimmungsergebnis der Fahrzeugkabinen-Innenauthentifizierung normal ist, indem sie eine blinkende Lampe anstelle eines Alarmtons verwendet. Alternativ kann die CPU 14A melden, dass das Bestimmungsergebnis der Fahrzeugkabinen-Innenauthentifizierung normal ist, indem sie sowohl einen Warnton als auch eine blinkende Lampe verwendet. Die Meldung in Schritt 130 kann denselben Prozess wie die Meldung in Schritt 108 beinhalten.
  • Andererseits bestimmt die CPU 14A in Schritt 132, ob die Schließbetätigung der Fahrzeugtür 30 abgeschlossen ist oder nicht. Es wird nämlich bestimmt, ob die Schließbetätigung der Fahrzeugtür 30 fortgesetzt wurde oder nicht und diese Schließbetätigung nun abgeschlossen ist. Der Prozess kehrt zu Schritt 124 zurück und der oben beschriebene Prozess wird in den Fällen wiederholt, in denen diese Bestimmung negativ ist, während der Prozessablauf in den Fällen beendet wird, in denen diese Bestimmung positiv ist.
  • Durch die Durchführung des Prozesses in dieser Weise wird die Steuerung einer Schließbetätigung der Fahrzeugtür auf der Grundlage des Authentifizierungsergebnisses des elektronischen Schlüssels 32 in Bezug auf den ersten Empfangsbereich 18a und den zweiten Empfangsbereich 18b von außerhalb der Fahrzeugkabine durchgeführt. Somit wird die Schließbetätigung der Fahrzeugtür 30 auch dann nicht ausgelöst, wenn sich der elektronische Schlüssel 32 kurzzeitig aus dem Authentifizierungsbereich herausbewegt, so dass eine ungewollte Schließbetätigung der Fahrzeugtür unterdrückt werden kann und dadurch das Gefühl der Verunsicherung des Benutzers reduziert wird.
  • Es ist zu beachten, dass in dem Prozess von 4 die Schritte 104, 110, 114 und 118 einem Beispiel für einen Erfassungsabschnitt und die Schritte 106, 112, 116, 120 und 122 einem Beispiel für einen Steuerabschnitt entsprechen.
  • Obwohl in dem Prozess von 4 in Schritt 102 bestimmt wird, ob eine Türschließanweisung ausgegeben wurde oder nicht, und danach in den Schritten 104 bis 106 bestimmt wird, ob das Bestimmungsergebnis für den ersten Empfangsbereich normal ist oder nicht, ist die Prozessfolge nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann der Prozess von Schritt 102 nach dem von Schritt 106 durchgeführt werden.
  • Obwohl in dem Prozess von 4 eine Schließanweisung für die Fahrzeugtür 30 durch den elektronischen Schlüssel 32 oder den Kick-Sensor 26 empfangen wird, gibt es diesbezüglich keine Einschränkung. Beispielsweise kann der Prozess des Schrittes 102 in 4 weggelassen werden, d.h. die Steuerung der Schließbetätigung der Fahrzeugtür 30 kann in Fällen durchgeführt werden, in denen sich ein Insasse von dem Fahrzeug entfernt hat.
  • Obwohl ein Beispiel beschrieben wurde, bei dem die beispielhafte Ausführungsform auf die Fahrzeugtür 30 im Fahrzeug-Heckbereich angewendet wird, gibt es keine Beschränkung auf eine Fahrzeugtür im hinteren Bereich des Fahrzeugs, und die Anwendung kann auch auf eine Fahrzeugtür an einer anderen Position erfolgen.
  • Es ist zu beachten, dass, obwohl der von der Türsteuerungs-ECU 14 in der obigen beispielhaften Ausführungsform ausgeführte Prozess als Software-Prozess beschrieben wird, der durch Ausführen eines Programms ausgeführt wird, es keine Einschränkung darauf gibt. Beispielsweise kann der Prozess durch Hardware, wie bspw. eine Grafikprozesseinheit (GPU), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) oder ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA), ausgeführt werden. Alternativ kann der Prozess auch durch eine Kombination aus Software und Hardware durchgeführt werden. Darüber hinaus kann in Fällen, in denen der Prozess ein Software-Prozess ist, das Programm auf verschiedenen Speichermedien gespeichert und verteilt werden.
  • Darüber hinaus ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die obige Beschreibung beschränkt und natürlich können verschiedene andere Modifikationen innerhalb eines Bereichs implementiert werden, der nicht vom Kerngedanken der vorliegenden Offenbarung abweicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018184728 A [0002]

Claims (10)

  1. Fahrzeugsteuervorrichtung (10) mit: einem Erfassungsabschnitt (14), der so konfiguriert ist, dass er ein Bestimmungsergebnis für einen ersten Bereich erfasst, das anzeigt, ob sich ein vorbestimmtes Kommunikationsendgerät (32) in einem ersten Bereich (18a) außerhalb einer Kabine eines Fahrzeugs befindet, und dass er ein Bestimmungsergebnis für einen zweiten Bereich erfasst, das anzeigt, ob sich das Kommunikationsendgerät (32) in einem zweiten Bereich (18b) befindet, der weiter vom Fahrzeug entfernt ist als der erste Bereich; und einem Steuerabschnitt (14), der so konfiguriert ist, dass er eine Schließbetätigung einer Fahrzeugtür (30) auf der Grundlage des erfassten Bestimmungsergebnisses für den ersten Bereich und auf der Grundlage des erfassten Bestimmungsergebnisses für den zweiten Bereich durchführt.
  2. Fahrzeugsteuervorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Steuerabschnitt (14) so konfiguriert ist, dass er die Schließbetätigung der Fahrzeugtür (30) in einem Fall durchführt, in dem bestimmt wird, dass sich das Kommunikationsendgerät (32) nicht mehr im zweiten Bereich (18b) befindet, nachdem zuvor bestimmt wurde, dass sich das Kommunikationsendgerät im zweiten Bereich (18b) befand.
  3. Fahrzeugsteuervorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Steuerabschnitt (14) so konfiguriert ist, dass er die Schließbetätigung der Fahrzeugtür (30) in einem Fall durchführt, in dem, nachdem zuvor bestimmt wurde, dass sich das Kommunikationsendgerät (32) im ersten Bereich (18a) befand, bestimmt wird, dass sich das Kommunikationsendgerät (32) im zweiten Bereich (18b) befindet, und dann, nachdem zuvor bestimmt wurde, dass sich das Kommunikationsendgerät (32) im zweiten Bereich (18b) befand, bestimmt wird, dass sich das Kommunikationsendgerät (32) nicht mehr im zweiten Bereich (18b) befindet.
  4. Fahrzeugsteuervorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Steuerabschnitt (14) so konfiguriert ist, dass er die Schließbetätigung der Fahrzeugtür (30) in einem Fall durchführt, in dem bestimmt wird, dass sich das Kommunikationsendgerät (32) im zweiten Bereich (18b) befindet, nachdem zuvor bestimmt wurde, dass sich das Kommunikationsendgerät (32) nicht im ersten Bereich (18a) befand, und dann eine Bestimmung erfolgt, dass sich das Kommunikationsendgerät (32) nicht mehr im zweiten Bereich (18b) befindet, nachdem zuvor bestimmt wurde, dass sich das Kommunikationsendgerät (32) im zweiten Bereich (18b) befand.
  5. Fahrzeugsteuervorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Steuerabschnitt (14) so konfiguriert ist, dass er die Schließbetätigung der Fahrzeugtür (30) in einem Fall durchführt, in dem, nachdem zuvor bestimmt wurde, dass sich das Kommunikationsendgerät (32) im ersten Bereich (18a) befand, bestimmt wird, dass sich das Kommunikationsendgerät (32) nicht mehr im ersten Bereich (18a) befindet, dann bestimmt wird, dass sich das Kommunikationsendgerät (32) im zweiten Bereich (18b) befindet, nachdem zuvor bestimmt wurde, dass sich das Kommunikationsendgerät (32) nicht mehr im ersten Bereich (18a) befindet, und dann bestimmt wird, dass sich das Kommunikationsendgerät (32) nicht mehr im zweiten Bereich (18b) befindet, nachdem zuvor bestimmt wurde, dass sich das Kommunikationsendgerät (32) im zweiten Bereich (18b) befand.
  6. Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste Bereich (18a) ein im zweiten Bereich (18b) enthaltener Bereich ist.
  7. Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste Bereich (18a) ein Bereich ist, der an den zweiten Bereich (18b) angrenzt, ohne in dem zweiten Bereich (18b) enthalten zu sein.
  8. Fahrzeugsteuersystem (10), das Folgendes umfasst: die Fahrzeugsteuervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7; das Kommunikationsendgerät (32); und einen Antriebsabschnitt (24), der so konfiguriert ist, dass er das Öffnen und Schließen der Fahrzeugtür (30) unter Steuerung des Steuerabschnitts (14) durchführt.
  9. Fahrzeugsteuerverfahren mit folgenden Schritten: Erfassen (104, 110, 114, 118) eines Bestimmungsergebnisses für einen ersten Bereich, das anzeigt, ob sich ein vorbestimmtes Kommunikationsendgerät (32) in einem ersten Bereich (18a) außerhalb einer Kabine eines Fahrzeugs befindet, und Erfassen eines Bestimmungsergebnisses für einen zweiten Bereich, das anzeigt, ob sich das Kommunikationsendgerät (32) in einem zweiten Bereich (18b) befindet, der weiter von dem Fahrzeug entfernt ist als der erste Bereich (18a); und Durchführen (112) einer Schließbetätigung einer Fahrzeugtür (30) basierend auf dem erfassten Bestimmungsergebnis für den ersten Bereich und basierend auf dem erfassten Bestimmungsergebnis für den zweiten Bereich.
  10. Nicht-transitorisches Speichermedium, das ein Programm speichert, das von einem Computer ausgeführt werden kann, um einen Fahrzeugsteuerprozess durchzuführen, wobei der Fahrzeugsteuerprozess die folgenden Schritte umfasst: Erfassen (104, 110, 114, 118) eines Bestimmungsergebnisses für einen ersten Bereich, das anzeigt, ob sich ein vorbestimmtes Kommunikationsendgerät (32) in einem ersten Bereich (18a) außerhalb einer Kabine eines Fahrzeugs befindet, und Erfassen eines Bestimmungsergebnisses für einen zweiten Bereich, das anzeigt, ob sich das Kommunikationsendgerät (32) in einem zweiten Bereich (18b) befindet, der weiter von dem Fahrzeug entfernt ist als der erste Bereich (18a); und Durchführen (112) einer Schließbetätigung einer Fahrzeugtür (30) auf der Grundlage des erfassten Bestimmungsergebnisses für den ersten Bereich und auf der Grundlage des erfassten Bestimmungsergebnisses für den zweiten Bereich.
DE102022109767.6A 2021-04-26 2022-04-22 Fahrzeugsteuervorrichtung, fahrzeugsteuersystem, fahrzeugsteuerverfahren und speichermedium Pending DE102022109767A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021074500A JP2022168787A (ja) 2021-04-26 2021-04-26 車両制御装置、車両制御システム、車両制御方法、及び車両制御プログラム
JP2021-074500 2021-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022109767A1 true DE102022109767A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=83507843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022109767.6A Pending DE102022109767A1 (de) 2021-04-26 2022-04-22 Fahrzeugsteuervorrichtung, fahrzeugsteuersystem, fahrzeugsteuerverfahren und speichermedium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220339993A1 (de)
JP (1) JP2022168787A (de)
CN (1) CN115247518B (de)
DE (1) DE102022109767A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018184728A (ja) 2017-04-24 2018-11-22 アイシン精機株式会社 車両用開閉体制御装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006328932A (ja) * 2005-04-28 2006-12-07 Denso Corp 車両ドア制御システム
JP5482700B2 (ja) * 2011-03-17 2014-05-07 三菱自動車工業株式会社 車両用ドア開閉制御装置
JP2014189970A (ja) * 2013-03-26 2014-10-06 Denso Corp 車両用ドア開閉システム
DE102013220240A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Insassenanwesenheitssystem für ein Fahrzeug, Zentralverriegelungssystem, Verfahren zum Überprüfen der Anwesenheit von Insassen in dem Fahrzeug sowie Verfahren zum automatischen Betätigen von Türschlössern
JP6172086B2 (ja) * 2014-08-08 2017-08-02 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
JP6686448B2 (ja) * 2016-01-08 2020-04-22 トヨタ自動車株式会社 車両用ドア開閉装置
JP2017160761A (ja) * 2016-03-11 2017-09-14 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車両制御装置
JP6631422B2 (ja) * 2016-07-01 2020-01-15 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置
JP2019210726A (ja) * 2018-06-06 2019-12-12 株式会社東海理化電機製作所 制御システム
CN110667513A (zh) * 2019-09-02 2020-01-10 北京新能源汽车股份有限公司 车辆解锁系统和方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018184728A (ja) 2017-04-24 2018-11-22 アイシン精機株式会社 車両用開閉体制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN115247518B (zh) 2024-02-13
CN115247518A (zh) 2022-10-28
US20220339993A1 (en) 2022-10-27
JP2022168787A (ja) 2022-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213366B4 (de) Authentifizierungsverfahren und Steuersystem für ein Fahrzeug
DE102015221125A1 (de) Steuersystem und Steuerverfahren zum Öffnen einer Heckklappe
DE102015200587A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anfordern eines Notrufes bei einer Fahrzeugstörung unter Verwendung von Reiseinformationen über das Fahrzeug
DE102012204673A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Drahtlosgeräts
DE102010035199A1 (de) Verfahren zum situationsbezogenen Anpassen eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102017218542A1 (de) Verfahren zur Sprachsteuerung von Fahrzeugfunktionen eines Kraftfahrzeugs von außerhalb des Kraftfahrzeugs, Dachantennenelement für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem Dachantennenelement
DE102019124119A1 (de) Fahrzeuginterne positionsunsicherheitsverwaltung für passives starten
DE102011017385A1 (de) Bestimmungssystem für automatisierte Kommunikation
DE112010000833T5 (de) Steuersystem einer Vorrichtung im Fahrzeug
DE102014217752A1 (de) Intelligentes Zugang-System
DE102016118949A1 (de) Intelligentes Fahrzeugzugangspunktöffnungssystem
DE102012022791A1 (de) Warnung vor einer Gefahr unberechtigter Zugriffe auf ein abgestelltes Kraftfahrzeug
DE102019208515A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer drahtlosen Datenverbindung zwischen einem Fahrzeug und einer externen Einheit, Verbindungsaufbaueinheit und Fahrzeug
DE202013103554U1 (de) Vorrichtung zur Dualbereichsdetektion in einem Fahrzeug
EP2098672A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem automatisch in eine Offen- und eine Schließstellung verstellbaren Fahrzeugteil
DE102008052370A1 (de) Verfahren zur Signalerfassung mit Hilfe einer Erfassungsvorrichtung sowie entsprechende Signal-Erfassungsvorrichtung und entsprechendes Fahrzeug
DE102017217978A1 (de) Zugangssystem und Verfahren zur Zugangsverifizierung
DE102017111564A1 (de) Automatisiertes system zum schliessen eines verschlusses eines kraftfahrzeugs auf der grundlage des getriebezustands
DE102018132038A1 (de) Fahrzeugalarmsystem
DE102019100561A1 (de) Reduzierung der ablenkung des fahrers aufgrund eines mobilfunkgeräts
DE102019203029A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schließsystems eines Fahrzeugs mit separater Innenraumerfassung und Außenraumerfassung einer Schlüsseleinrichtung sowie Schließsystem
DE102022109767A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung, fahrzeugsteuersystem, fahrzeugsteuerverfahren und speichermedium
DE102013004369A1 (de) Verfahren zur Änderung der Fahrwerkshöhe
DE102012210489B4 (de) Passive Verifizierung der Anwesenheit eines Bedieners bei Handhabungsanforderungen für Fahrzeugmerkmale
DE102018009787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung von Fahrzeugnutzern beim Bedienen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed