DE102017103127B4 - Vorrichtung zum Bearbeiten von Kleinteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Bearbeiten von Kleinteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102017103127B4
DE102017103127B4 DE102017103127.8A DE102017103127A DE102017103127B4 DE 102017103127 B4 DE102017103127 B4 DE 102017103127B4 DE 102017103127 A DE102017103127 A DE 102017103127A DE 102017103127 B4 DE102017103127 B4 DE 102017103127B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
wire
liquid
receiving flange
permeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017103127.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017103127A1 (de
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017103127.8A priority Critical patent/DE102017103127B4/de
Publication of DE102017103127A1 publication Critical patent/DE102017103127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017103127B4 publication Critical patent/DE102017103127B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/12Inserts, e.g. armouring plates
    • B04B7/16Sieves or filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/025Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects or work being present in bulk
    • B05B13/0257Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects or work being present in bulk in a moving container, e.g. a rotatable foraminous drum

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bearbeitung, nämlich zur Beschichtung von Kleinteilen mit einem flüssigen Beschichtungsmittel oder zur Anwendung in der Nahrungsmittelindustrie oder in der chemischen Industrie, bestehend aus einem Korb (1) zur Aufnahme des zu behandelnden Materials, wobei der Korb (1) eine obere Öffnung, eine umlaufende flüssigkeitsdurchlässige Wandung aus einem Gitter, Gewebe, oder Gewirke und einen ebenfalls flüssigkeitsdurchlässigen Boden aus dem genannten Material aufweist, wobei der Korb (1) aus einem filigranen Stützskelett und einem in dieses eingesetzten Einsatz aus flüssigkeitsdurchlässigem Material mit Wandung und Boden besteht, und ein Aufnahmeflansch (2) mit einem Abstand vom Boden am Boden oder am Endteil des Korbes (1) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeflansch (2) aus Draht mit einem runden Querschnitt besteht, nämlich aus einem Drahtring (5) besteht, der über radial gerichtete Drahtabschnitte (6) mit Stäben (3) des Stützskelettes verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung, nämlich zur Beschichtung von Kleinteilen mit einem flüssigen Beschichtungsmittel, oder zur Anwendung in der Nahrungsmittelindustrie oder in der chemischen Industrie, bestehend aus einem Korb zur Aufnahme des zu behandelnden Materials, wobei der Korb eine obere Öffnung, eine umlaufende flüssigkeitsdurchlässige Wandung aus einem Gitter, Gewebe, oder Gewirke und einen ebenfalls flüssigkeitsdurchlässigen Boden aus dem genannten Material aufweist, wobei der Korb aus einem filigranen Stützskelett und einem in dieses eingesetzten Einsatz aus flüssigkeitsdurchlässigem Material mit Wandung und Boden besteht, und ein Aufnahmeflansch mit einem Abstand vom Boden am Boden oder am Endteil des Korbes befestigt ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2013 109 748 A1 bekannt. Ähnliche Vorrichtungen sind aus der DE 103 22 807 A1 und der DE 299 01 300 U1 bekannt.
  • Die bekannte Vorrichtung hat sich in der Praxis bewährt. Mit der bekannten Vorrichtung wird ein sicherer Sitz des Einsatzes im Stützskelett erreicht, wobei auch die Beschichtungsflüssigkeit beim Beschleunigen des Korbes in einer Zentrifuge über den vollständigen Wandungsbereich der Vorrichtung entweichen kann. Qualitätseinbußen, die sich durch loslösende Überreste des Beschichtungsmediums bilden können, werden vermieden. Die Reinigungsarbeiten werden damit minimiert.
  • Es hat sich allerdings herausgestellt, dass bei der bekannten Vorrichtung eine Anhaftung von Medium, Beschichtungsmedium, Salzlake und Wasser auf dem Aufnahmeflansch erfolgt. Dieses Material wird mit ausgetragen und führt einerseits zu Verunreinigungen der Umgebung und andererseits geht das Material, was sich auf dem Flansch absetzt, verloren. Hierdurch entstehen wesentliche Nachteile, da die Menge des Materials, was durch den Flansch mit ausgetragen wird, über längere Betriebszeit von wesentlicher wirtschaftlicher Bedeutung ist. Das Material, welches über den Zeitraum beispielsweise von etwa einem Jahr so verloren geht, gleicht kostenmäßig schon die Kosten aus, die durch den Erwerb des Korbes entstehen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung weiter zu verbessern und ein Abtropfen von überschüssigem Medium sowie ein Anhaften von Medium nebst der daraus resultierenden Nachteile zu vermeiden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass der Aufnahmeflansch aus Draht mit einem runden Querschnitt besteht, nämlich aus einem Drahtring besteht, der über radial gerichtete Drahtabschnitte mit Stäben des Stützskelettes verbunden ist.
  • Dadurch, dass der Aufnahmeflansch nicht mehr aus Flachstahl oder dergleichen besteht, sondern aus Draht, kann sich das Medium nicht mehr auf diesen Flansch absetzen, sondern es tropft vornehmlich in den Mediumbehälter ab, sodass es für weitere Bearbeitungsvorgänge nicht verloren geht.
  • Der Aufnahmeflansch dient grundsätzlich beim Ausschütten der Vorrichtung zur Stabilisierung des gesamten Korbes der Vorrichtung und als stabiler Standfuß zum Abstellen der Vorrichtung außerhalb der Beschichtungsvorrichtung.
  • Durch runden Draht als Material für den Aufnahmeflansch wird das Anhaften von Medium, Salzlake und/oder Wasser nahezu vollständig unterbunden.
  • Es ist vorgesehen, dass der Aufnahmeflansch aus einem Drahtring besteht, der über radial gerichtete Drahtabschnitte mit Stäben des Stützskelettes verbunden ist.
  • Hierbei besteht nicht nur der Aufnahmeflansch aus einem Drahtring, sondern die radial gerichteten Drahtabschnitte, die ebenfalls quasi Bestandteil des Aufnahmeflansches sind, bestehen ebenfalls aus Draht, sodass auch in diesen Bereichen ein Absetzen von Medium nicht zu erwarten ist. Dennoch wird eine ausreichende Stabilisierung des gesamten Aufnahmeflansches sichergestellt.
  • Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der Korb in eine Zentrifuge einsetzbar ist.
  • Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass der Durchmesser des Aufnahmeflansches gleich ist wie oder größer ist als der Bodendurchmesser des Korbes.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Wandung des Korbes zum Boden hin eingezogen, konisch verläuft und der Aufnahmeflansch radial über das Bodenende vorragt, aber hinter dem Mantel des Korbes zurücksteht.
  • Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass die Drahtstärke für den ringförmigen Aufnahmeflansch etwa 15 mm beträgt.
  • Auch ist bevorzugt vorgesehen, dass die radialen Drahtabschnitte eine Drahtstärke von etwa 12 mm aufweisen.
  • Die Bemessungsangaben sind vorteilhafte Angaben, die für die vorteilhafte Fertigung hilfreich sind, wobei durch solche Bemessungen auch die Lösung der Aufgabe der Erfindung gefördert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
    • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung, teilweise geschnitten;
    • 2 das Detail II der 1 in vergrößertem Maßstab.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zur Bearbeitung, vornehmlich zur Beschichtung von Kleinteilen mit flüssigen Beschichtungsmitteln, insbesondere schüttfähigen Kleinteilen oder zur Anwendung in der Nahrungsmittelindustrie oder in der chemischen Industrie. Sie besteht aus einem beispielsweise in eine Zentrifuge einsetzbaren Korb 1 zur Aufnahme des zu behandelnden Materials. Der Korb 1 hat eine obere Öffnung, eine umlaufende, flüssigkeitsdurchlässige Wandung aus einem Gitter, Gewebe, Gelege, Gewirke oder dergleichen, wobei zudem ein flüssigdurchlässiger Boden an die Wandung angeschlossen ist. Die Wandung ist von der oberen Mündung her zunächst leicht konisch aufgeweitet, verläuft im Übrigen zylindrisch und endet nach unten hin einer konischen Verjüngung.
  • Der Korb 1 weist ein filigranes Stützskelett mit dem darin eingesetzten Einsatz aus flüssigkeitsdurchlässigem Material auf. Das Skelett des Korbes besteht aus Stäben mit kreisrunden Querschnitt, die die äußere Hülle und den Boden des Korbes 1 bilden. Oben ist mündungsseitig ein umlaufender Ring als Flansch ausgebildet. Das Stützskelett ist ebenfalls von Ringen aus Runddraht umgeben.
  • In einem Abstand vom Boden des Korbes 1 ist ein Aufnahmeflansch 2 befestigt, der mittels vertikal gerichteter Speichen 3 aus Runddraht an einem bodenseitig umlaufenden Ring des Korbes ebenfalls aus Runddraht angeschlossen ist. Der Aufnahmeflansch 2 besteht ebenfalls aus Runddraht 4 und ist zu einer Ringform geformt, sodass ein Drahtdring gebildet ist. Dieser Drahtring 5 ist über radial gerichtete Drahtabschnitte 6 mit den Stäben des Stützskelettes verbunden, insbesondere mit den Speichen 3.
  • Der Durchmesser des Aufnahmeflansches 2 ist etwas kleiner als der Außendurchmesser des Korbes 1.
  • Vorzugsweise ist die Drahtstärke für den ringförmigen Aufnahmeflansch 2 etwa 15 mm, während die radialen Drahtabschnitte 6 eine geringere Drahtstärke von beispielsweise etwa 12 mm aufweisen. Durch die konstruktive Lösung ist sichergestellt, dass sich auf dem Aufnahmeflansch 2 keine Materialreste vom flüssigen Medium oder dergleichen absetzen können und verbleiben können, sodass der Korb 1 zum Beispiel nach Entnahme aus der Zentrifuge und nach einem geringfügigem Bewegungsvorgang oder auch nach dem Bad in einem Flüssigkeitsbad frei von Beschichtungsmedium, Salzlake und/oder Wasser ist.
  • Es wird somit ein Austrag von solchen Medien aus der Zentrifuge oder aus dem Mediumbehälterbecken vermieden, sodass eine Verunreinigung der Umgebung bei Entnahme des Korbes 1 auszuschließen ist und ein Verlust an Material, welches am Flansch verbleiben könnte, vermieden ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Bearbeitung, nämlich zur Beschichtung von Kleinteilen mit einem flüssigen Beschichtungsmittel oder zur Anwendung in der Nahrungsmittelindustrie oder in der chemischen Industrie, bestehend aus einem Korb (1) zur Aufnahme des zu behandelnden Materials, wobei der Korb (1) eine obere Öffnung, eine umlaufende flüssigkeitsdurchlässige Wandung aus einem Gitter, Gewebe, oder Gewirke und einen ebenfalls flüssigkeitsdurchlässigen Boden aus dem genannten Material aufweist, wobei der Korb (1) aus einem filigranen Stützskelett und einem in dieses eingesetzten Einsatz aus flüssigkeitsdurchlässigem Material mit Wandung und Boden besteht, und ein Aufnahmeflansch (2) mit einem Abstand vom Boden am Boden oder am Endteil des Korbes (1) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeflansch (2) aus Draht mit einem runden Querschnitt besteht, nämlich aus einem Drahtring (5) besteht, der über radial gerichtete Drahtabschnitte (6) mit Stäben (3) des Stützskelettes verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korb (1) in eine Zentrifuge einsetzbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Aufnahmeflansches (2) gleich ist wie oder größer ist als der Bodendurchmesser des Korbes (1).
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Korbes (1) zum Boden hin eingezogen, konisch verläuft und der Aufnahmeflansch (2) radial über das Bodenende vorragt, aber hinter dem Mantel des Korbes (1) zurücksteht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtstärke für den ringförmigen Aufnahmeflansch (2) etwa 15 mm beträgt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Drahtabschnitte (6) eine Drahtstärke von etwa 12 mm aufweisen.
DE102017103127.8A 2017-02-16 2017-02-16 Vorrichtung zum Bearbeiten von Kleinteilen Active DE102017103127B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103127.8A DE102017103127B4 (de) 2017-02-16 2017-02-16 Vorrichtung zum Bearbeiten von Kleinteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103127.8A DE102017103127B4 (de) 2017-02-16 2017-02-16 Vorrichtung zum Bearbeiten von Kleinteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017103127A1 DE102017103127A1 (de) 2018-08-16
DE102017103127B4 true DE102017103127B4 (de) 2024-04-04

Family

ID=62982447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017103127.8A Active DE102017103127B4 (de) 2017-02-16 2017-02-16 Vorrichtung zum Bearbeiten von Kleinteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017103127B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021004359U1 (de) 2021-02-05 2023-12-04 Wmv Apparatebau Gmbh Zentrifugenkorb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29901300U1 (de) 1999-01-26 1999-04-29 Klotz Andreas Lochblech für Bauteile und Anlagen zur Bearbeitung von schüttfähigen Kleinteilen
DE10322807A1 (de) 2002-05-31 2003-12-11 Andreas Klotz Vorrichtung zur Bearbeitung von Kleinteilen
DE102013109748A1 (de) 2013-01-24 2014-07-24 Andreas Klotz Vorrichtung zur Bearbeitung von Kleinteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29901300U1 (de) 1999-01-26 1999-04-29 Klotz Andreas Lochblech für Bauteile und Anlagen zur Bearbeitung von schüttfähigen Kleinteilen
DE10322807A1 (de) 2002-05-31 2003-12-11 Andreas Klotz Vorrichtung zur Bearbeitung von Kleinteilen
DE102013109748A1 (de) 2013-01-24 2014-07-24 Andreas Klotz Vorrichtung zur Bearbeitung von Kleinteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017103127A1 (de) 2018-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017103127B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kleinteilen
DE102015002059B3 (de) Magnetverschluss für Wechselschmuck
DE507273C (de) Auswechselbare Spritzrohre fuer Flaschenreinigungs- und aehnliche Maschinen
AT518386B1 (de) Vorrichtung zum Schäumen von Milch
DE1119623B (de) Trommelgalvanisierapparat
DE398951C (de) Bohrfutter mit auswechselbaren Spannbacken
DE811767C (de) Einrichtung aus Aluminium zum Reinigen von Geraeten aus Edelmetallen bei Gegenwart alkalischer Loesungen
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
DE674421C (de) Vorrichtung zum Waschen von Obst oder Gemuese
DE880738C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkoerben
DE19992C (de) Filtrirgefäfs
DE530758C (de) Sterilisierender Vorratsbehaelter fuer Fluessigkeiten
DE2331128C3 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Klärschlamm oder ähnlichen Schlämmen
DE418161C (de) Spreizbare, mit Schlitzen versehene Reibahle
DE662136C (de) Einsatz fuer Anstrichsmittelbehaelter
DE102014108756B4 (de) Hohles Glasbehältnis mit einer länglichen Grundform
DE547746C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Fasern aus Pflanzen, insbesondere aus Ginster
DE500288C (de) Verfahren zur Herstellung von Stirnverbindungen zwischen benachbarten, auf Gehrung zugeschnittenen Rohren
DE745771C (de) Waermflasche
DE468243C (de) Flaschenreinigungsmaschine mit ueber Spritzduesen schrittweise gefuehrten Flaschen
DE371634C (de) Vorrichtung zum Koepfen, Reinigen und Entgraeten von Fischen
DE637831C (de) Verfahren zur Herstellung von Glashohlkoerpern mit Metalleinlagen
AT153786B (de) Verfahren zur Herstellung von Metalltreibarbeiten, insbesondere solchen an Orgelpfeifen.
DE429567C (de) Verfahren zum elektrischen Stumpfschweissen eines Hohlkoerpers mit einem Hohl- oder einem Vollkoerper
DE102015100019A1 (de) Verschlusselement zum Verschließen einer außenwandseitigen Öffnung in einem Einfülltrichter eines Fahrmischers, Fahrmischer mit einem solchen Verschlusselement sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Verschlusselementes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division