DE10322807A1 - Vorrichtung zur Bearbeitung von Kleinteilen - Google Patents

Vorrichtung zur Bearbeitung von Kleinteilen

Info

Publication number
DE10322807A1
DE10322807A1 DE10322807A DE10322807A DE10322807A1 DE 10322807 A1 DE10322807 A1 DE 10322807A1 DE 10322807 A DE10322807 A DE 10322807A DE 10322807 A DE10322807 A DE 10322807A DE 10322807 A1 DE10322807 A1 DE 10322807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
spokes
receiving flange
wall
centrifuge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10322807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10322807B4 (de
Inventor
Andreas Klotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10322807A priority Critical patent/DE10322807B4/de
Publication of DE10322807A1 publication Critical patent/DE10322807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10322807B4 publication Critical patent/DE10322807B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/12Inserts, e.g. armouring plates
    • B04B7/16Sieves or filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/025Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects or work being present in bulk
    • B05B13/0257Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects or work being present in bulk in a moving container, e.g. a rotatable foraminous drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung zur Bearbeitung und zur Beschichtung von Kleinteilen oder zur Bearbeitung von Lebensmitteln, bestehend zum Beispiel aus einer Zentrifuge sowie aus einem in diese einsetzbaren Korb zur Aufnahme des zu behandelnden Materials, wobei der Korb eine obere Öffnung, eine im Wesentlichen zylindrische perforierte Wandung (1) aus Lochblech, Gitter, Gewebe oder dergleichen und einen ebenfalls perforierten Boden (2) aus dem geanannten Material aufweist, die Wandung (1) zum Boden (2) hin eingezogen ist und bodenseitig ein Aufnahmeflansch (4) nach radial außen, vorragend befestigt ist, zu schaffen, bei der der Korb nach dem Abschleudern des Beschichtungsmediums weitestgehend vollständig vom Beschichtungsmedium befreit abtransportiert werden kann, so dass ein Nachtropfen oder ein Anhaften von Beschichtungsmasse im Bodenbereich des Korbes vermieden wird, wird vorgeschlagen, dass der Aufnahmeflansch (4) mittels Speichen (5) am Boden (2) oder an dem eingezogenen Wandungsbereich (3) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung, vornehmlich zur Beschichtung von Kleinteilen, insbesondere schüttfähigen Kleinteilen, oder zur Bearbeitung von Lebensmitteln, bestehend zum Beispiel aus einer Zentrifuge sowie aus einem in diese einsetzbaren Korb zur Aufnahme des zu behandelnden Materials, wobei der Korb eine obere Öffnung, eine im Wesentlichen zylindrische perforierte Wandung aus Lochblech, Gitter, Gewebe oder dergleichen und einen ebenfalls perforierten Boden aus dem genannten Material aufweist, die Wandung zum Boden hin gegebenenfalls konisch oder dergleichen eingezogen ist und bodenseitig ein Aufnahmeflansch nach radial außen vorragend befestigt ist.
  • Beispielsweise zur Beschichtung von schüttfähigen Kleinteilen, insbesondere Kleineisenwaren, sind solche Vorrichtungen bestimmt. Die zu beschichtenden Teile werden in den Korb eingebracht und anschließend wird der Korb mit der Charge in die Tauchzentrifuge eingesetzt und geflutet. Der Korb kann gedreht werden, das auch in Schräglage. Anschließend wird das Beschichtungsmedium abgepumpt und der Korb wird in der Zentrifuge auf die erforderliche Schleuderdrehzahl beschleunigt. Aus den Wänden des Korbes kann das Medium problemlos austreten. Im Bodenbereich tritt ebenfalls das Medium aus dem Boden aus und wird durch die Zentrifugalkraft nach außen getrieben. Da in dem Bereich des Bodenansatzes entweder der Aufnahmeflansch aus einem L-förmigen Winkelprofil befestigt ist oder aber ein Flansch aus Flacheisen befestigt ist, wobei dann die Wandung im Anschlussbereich des Flansches bisher gar nicht oder nur minimal perforiert oder gelocht ist, bleiben erhebliche Mengen a n Beschichtungsmaterial in diesem Bereich der Flanschanordnung abgelagert. Es sammelt sich also hier Beschichtungsmedium an, welches nicht aus vom Korb entfernt wird. Dieses Beschichtungsmedium kann weiterhin abtropfen, und zwar auch nach dem Entnehmen des Korbes aus der Zentrifuge, wobei bei dem Weitertransport des Korbes innerhalb der Anlage viel Medium verschleppt wird und somit für den eigentlichen Beschichtungszweck verloren geht. Der Korb selbst muss aufwändig gereinigt werden und das anhaftende Material entfernt werden. Zudem müssen auch die Materialschichten entfernt werden, die durch Abtropfen die Umgebung kontaminieren, so beispielsweise Behälter, Behälterdichtungen, Anlagenteile oder Hallenböden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei der der Korb nach dem Abschleudern des Beschichtungsmediums oder dergleichen weitestgehend vollständig von Beschichtungsmedium befreit abtransportiert werden kann, so dass ein Nachtropfen oder ein Anhaften von Beschichtungsmasse im Bodenbereich des Korbes vermieden wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass der Aufnahmeflansch mittels Speichen am Boden oder an dem eingezogenen Wandungsbereich befestigt ist.
  • Dadurch, dass der Aufnahmeflansch nicht mehr unmittelbar am Korb befestigt ist, sondern mittels Speichen am Korb befestigt ist, ist sichergestellt, dass innerhalb des Korbes keine Nester verbleiben, in denen sich Beschichtungsmaterial ansammeln kann. Auch das Nachtropfen von Beschichtungsmaterial nach dem Entnehmen des Korbes aus der Zentrifuge ist damit weitestgehend unterbunden.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Aufnahmeflansch mit Abstand unterhalb des Bodens mittels der Speichen befestigt ist.
  • Dadurch, dass der Aufnahmeflansch um ein ausreichendes Abstandsmaß unterhalb des Bodens des Korbes verlegt wird, ist der horizontale Bereich unter dem Bodenblech frei, so dass Beschichtungsmaterial direkt abgeschleudert werden kann. Außerdem ist die Gefahr von Mediumansammlungen im Korb (Nesterbildung) nicht mehr gegeben. Somit wird ein Nachtropfen von Material nach dem Entnehmen des Korbes aus der Zentrifuge nahezu vollständig vermieden.
  • Besonders bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass der Aufnahmeflansch nicht über die Umfangflucht der Wandung des Korbes vorragt, insbesondere mit der Umfangsflucht fluchtet.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass der Aufnahmeflansch ein Ring aus Flachmaterial, insbesondere Flachstahl, ist.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Aufnahmeflansch ein Ringteil aus im Querschnitt L- förmigem Material, insbesondere Profilstahl, ist.
  • Um ein Anhaften von Beschichtungsmaterial auch an den Speichen zu vermeiden, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Speichen aus Rundstäben bestehen.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Speichen aus Rundstäben mit einem Durchmesser von 10 bis 12 mm bestehen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Speichen parallel zur Drehachse des Korbes gerichtet verlaufen.
  • Zudem ist bevorzugt, dass der Abstand des Aufnahmeflansches von dem Boden mindestens 10 mm beträgt. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist eine maximal mögliche Materialdurchlässigkeit für Beschichtungsmaterial in dem kritischen Bereich des Korbes gewährleistet, wobei insbesondere auch die vertikal eingesetzten, im Querschnitt runden Speichen gewährleisten, dass Material vorzüglich abgeschleudert wird oder abtropfen kann. Es stellt sich hierbei nämlich an der der Zentrifugenmitte abgewandten Seite sehr schnell eine hohe Konzentration ein, die sofort abgeschleudert wird. Insbesondere weist der Korb nur eine geringe Materialoberfläche auf, die somit ein Verschleppen und einen Verlust von Beschichtungsmedium vermeidet. Es werden somit auch bessere Beschichtungsergebnisse bei gleicher oder kürzerer Zykluszeit erreicht.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1-3 Teilansichten eines erfindungsgemäßen Korbes zur Aufnahme von zu behandelnden Kleinteilen im Schnitt gesehen.
  • Von den wesentlichen Teilen der Vorrichtung zur Beschichtung von Kleinteilen ist lediglich der Korb zur Aufnahme des zu behandelnden Materials in der Zeichnung teilweise gezeigt. Der Korb weist eine im Wesentlichen zylindrische, poröse Wandung 1 aus Lochblech oder dergleichen auf und einen ebenfalls porösen Boden 2 aus Lochblech oder dergleichen. Die Wandung 1 ist zum Boden 2 hin konisch eingezogen, wie bei 3 angegeben. In der Nähe des Bodens 2 ist ein Aufnahmeflansch 4 angeordnet. Dieser Flansch dient dazu, den Korb nach der Entnahme aus der Tauchzentrifuge zu entleeren.
  • Erfindungsgemäß ist der Aufnahmeflansch 4 mittels Speichen 5 am Boden 2 oder an dem eingezogenen Wandungsbereich 3 befestigt. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den dargestellten Einzelheiten um Elemente aus schweißfähigem Material, insbesondere aus Stahl. Die Speichen 5 können somit an den Wandungsbereich 3 angeschweißt werden und ebenso an dem Aufnahmeflansch 4. Der Aufnahmeflansch 4 ist mit mindestens 10 mm Abstand unterhalb des Bodens 2 angeordnet und mittels der Speichen 5 gehalten. Dabei ragt der Aufnahmeflansch 4 nicht über die Umfangsfluchtlinie der Wandung 1 des Korbes vor. Im Ausführungsbeispiel besteht der Aufnahmeflansch 4 aus einem Ringteil aus im Querschnitt L-förmigem Material. Die Speichen 5 bestehen aus Rundstäben, wobei der Speichendurchmesser ca. 10-12 mm beträgt. Vorzugsweise sind die Speichen 5 parallel zur Drehachse des Korbes gerichtet, wie in der Zeichnung gezeigt.
  • Beim Zentrifugieren des Korbes wird das Beschichtungsmaterial somit nahezu vollständig aus dem Korb abgeschleudert, da das Material störungsfrei durch die perforierten Flächen 1, 3, 2 abgeschleudert werden kann. Auch ein Anhaften von Material an den Speichen 5 ist nicht zu befürchten. Durch diese Ausbildung wird eine Verschleppung und ein Verlust an Beschichtungsmaterial vermieden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Bearbeitung, vornehmlich zur Beschichtung von Kleinteilen, insbesondere schüttfähigen Kleinteilen, oder zur Bearbeitung von Lebensmitteln, bestehend zum Beispiel aus einer Zentrifuge sowie aus einem in diese einsetzbaren Korb zur Aufnahme des zu behandelnden Materials, wobei der Korb eine obere Öffnung, eine im Wesentlichen zylindrische perforierte Wandung (1) aus Lochblech, Gitter, Gewebe oder dergleichen und einen ebenfalls perforierten Boden (2) aus dem genannten Material aufweist, die Wandung (1)zum Boden (2) hin gegebenenfalls konisch oder dergleichen eingezogen ist und bodenseitig ein Aufnahmeflansch (4)nach radial außen vorragend befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeflansch (4) mittels Speichen (5) am Boden (2) oder an dem eingezogenen Wandungsbereich (3) befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeflansch (4) mit Abstand unterhalb des Bodens (2) mittels der Speichen (5) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeflansch (4) nicht über die Umfangflucht der Wandung (1) des Korbes vorragt, insbesondere mit der Umfangsflucht fluchtet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeflansch (4) ein Ring aus Flachmaterial, insbesondere Flachstahl, ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeflansch (4) ein Ringteil aus im Querschnitt L-förmigem Material, insbesondere Profilstahl, ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen (5) aus Rundstäben bestehen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen (5) aus Rundstäben mit einem Durchmesser von 10 bis 12 mm bestehen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen (5) parallel zur Drehachse des Korbes gerichtet verlaufen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Aufnahmeflansches (4) von dem Boden (2) mindestens 10 mm beträgt.
DE10322807A 2002-05-31 2003-05-21 Vorrichtung zur Bearbeitung von Kleinteilen Expired - Lifetime DE10322807B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322807A DE10322807B4 (de) 2002-05-31 2003-05-21 Vorrichtung zur Bearbeitung von Kleinteilen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20208459.0 2002-05-31
DE20208459U DE20208459U1 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Vorrichtung zur Bearbeitung von Kleinteilen
DE10322807A DE10322807B4 (de) 2002-05-31 2003-05-21 Vorrichtung zur Bearbeitung von Kleinteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10322807A1 true DE10322807A1 (de) 2003-12-11
DE10322807B4 DE10322807B4 (de) 2008-10-23

Family

ID=7971686

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20208459U Expired - Lifetime DE20208459U1 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Vorrichtung zur Bearbeitung von Kleinteilen
DE10322807A Expired - Lifetime DE10322807B4 (de) 2002-05-31 2003-05-21 Vorrichtung zur Bearbeitung von Kleinteilen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20208459U Expired - Lifetime DE20208459U1 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Vorrichtung zur Bearbeitung von Kleinteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20208459U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ297356B6 (cs) * 2005-09-12 2006-11-15 Lubas@Jaroslav Kosík pro ulození predmetu urcených k povrchové úprave
DE102017103127A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Andreas Klotz Vorrichtung zum Bearbeiten von Kleinteilen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013000722U1 (de) 2013-01-24 2013-02-27 Andreas Klotz Vorrichtung zur Bearbeitung von Kleinteilen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811895C2 (de) * 1978-03-18 1986-07-31 Hübers & Meier, 4290 Bocholt Mit einer Schleuder versehene Imprägnierungseinrichtung
DE4005208C2 (de) * 1990-02-20 1995-07-06 Loedige Maschbau Gmbh Geb Vorrichtung mit einer um eine Achse rotierenden Trommel für Überzugsgut, insbesondere für die Filmlackierung und/oder Zuckerdragierung
DE19529557A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Ludwig Schleicher Gmbh Maschin Trommel für ein zu durchtränkendes Trägermaterial

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ297356B6 (cs) * 2005-09-12 2006-11-15 Lubas@Jaroslav Kosík pro ulození predmetu urcených k povrchové úprave
DE102017103127A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Andreas Klotz Vorrichtung zum Bearbeiten von Kleinteilen
DE102017103127B4 (de) 2017-02-16 2024-04-04 Andreas Klotz Vorrichtung zum Bearbeiten von Kleinteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10322807B4 (de) 2008-10-23
DE20208459U1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114490T2 (de) Kistentrockner
EP3733316B1 (de) Wasch- und/oder reinigungsgerät
DE102015118877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entölung und/oder Reinigung von Massenteilen
DE10322807A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Kleinteilen
CH688988A5 (de) Filterzentrifuge.
DE102010043756A1 (de) Entgasungsvorrichtung
DE2656271A1 (de) Trockenschleuder mit axialer schubwirkung
DE102005032045B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE102013109748B4 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Kleinteilen
EP0571394A1 (de) Entfettungsvorrichtung für massenteile.
DE202021002124U1 (de) Erweiterungs-Einsatz zur Aufnahme in einem Zubereitungsgefäß einer Küchenmaschine sowie Küchenmaschine mit dem Erweiterungs-Einsatz
DE102017103127B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kleinteilen
DE3828204C2 (de)
EP1525063A1 (de) Verfahren zur befestigung der trommel einer waschmaschine und befestigung dafür
DE2544788C2 (de) Zentrifuge mit Bodenentleerung
DE202005011766U1 (de) Eintrommelbeschichtungseinrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen
DE202004020699U1 (de) Imprägniervorrichtung
DE102010016740B4 (de) Düsenseparator und Verfahren zum Ableiten einer Feststoffphase aus dem Düsenseparator
DE3637425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlammartigen guetern
DE1944969U (de) Tauch- und trockenvorrichtung fuer schuhzubehoer, insbesondere fuer schuhabsaetze.
DE202005005830U1 (de) Trommel mit großen Öffnungen in Mantelfläche
DE10322895B4 (de) Lochblech für Bauteile und Anlagen zur Bearbeitung von schüttfähigen Kleinteilen
DE102004001923B4 (de) Lochblech
DE411336C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung pulverfoermiger Stoffe auf hohle Formen
CH304010A (de) Waschmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right