DE102015002059B3 - Magnetverschluss für Wechselschmuck - Google Patents

Magnetverschluss für Wechselschmuck Download PDF

Info

Publication number
DE102015002059B3
DE102015002059B3 DE102015002059.5A DE102015002059A DE102015002059B3 DE 102015002059 B3 DE102015002059 B3 DE 102015002059B3 DE 102015002059 A DE102015002059 A DE 102015002059A DE 102015002059 B3 DE102015002059 B3 DE 102015002059B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
jewelry
magnetic
guide
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015002059.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Barthel
Josif Tilentzidis-Hohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015002059.5A priority Critical patent/DE102015002059B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015002059B3 publication Critical patent/DE102015002059B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0208Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein zweiteiliger Magnetverschluss bestehend aus einem Verschlussteil des Zierkörpers (2) und einem Verschlussteil des Tragkörpers (3), die zusätzlich eine mechanische Sicherung in Form einer dreiwegigen Führung (5) aufweisen, mit dem Zierkörper (1) und Tragkörper (4) von Wechselschmuck lösbar miteinander verbunden sind. Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, die Sicherheit eines gattungsgemäßen Verschlusses während der Anwendung zu verbessern. So wird die maximale magnetische Anziehungskraft nicht nur erreicht, wenn der Verschluss schließend angewendet worden ist, sondern auch schon nach dem Zusammenführen der Verschlussteile (2, 3). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sowohl Einsteckbereich als auch Fixierbereich der dreiwegigen Führung (5) entsprechend tief hinabreichen, damit die Magnete aufeinanderliegen, und dass der verbindende Drehbereich eine Steigung aufweist, die bei der schließenden Drehbewegung eine Vorspannung erzeugt. Der Magnetverschluss eignet sich in erster Linie für Wechselschmuck, deren Tragkörper (4) Schmuckstücke wie Ringe, Anhänger oder Armreifen sein können. Zur Präsentation der Zierkörper (1) kann er aber auch auf Büchern, Bildern oder in Schmuckbehältnissen eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Magnetverschluss, der zusätzlich eine mechanische Sicherung in Form einer dreiwegigen Führung aufweist, mit dem Zierkörper und Tragkörper von Wechselschmuck lösbar miteinander verbunden sind.
  • Stand der Technik
  • Gattungsgemäße Verschlüsse für Wechselschmuck sind bekannt. So haben sich die US4982581 A , DE 20 2010 008 272 U1 und EP2625980 A1 als leicht zu handhabend erwiesen. Ihnen gemein ist eine bajonettartige, dreiwegige Führung, bestehend aus einem Einsteckbereich, einem Drehbereich und einem Fixierbereich an einem Verschlussteil sowie einem Führungsstift an dem anderen Verschlussteil, wobei der Führungsstift in die dreiwegige Führung eingreift und diese bei Anwendung des Verschlusses durchläuft. Nach Anwendung liegen der Magnet des Tragkörpers und der des Zierkörpers aufeinander und zugleich wird eine seitliche Verschiebung oder eine Drehbewegung verhindert. Durch Zugkraft entgegen der Anziehungskraft der Magnete und stärker als diese, einer anschließenden Drehbewegung und eines erneuten Ziehens, lassen sich Tragkörper und Zierkörper voneinander lösen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, die Sicherheit eines gattungsgemäßen Verschlusses während der Anwendung zu verbessern. So wird die maximale magnetische Anziehungskraft bislang nur erreicht, wenn der Verschluss schließend angewendet worden ist. Zuvor verhindert der Verlauf der dreiwegigen Führung, dass die Magnete der Verschlussteile aufeinanderliegen. Ein möglichst sicherer Halt der Verschlussteile direkt nach ihrem Zusammenführen, beziehungsweise bevor sie wieder voneinander getrennt werden, ist nicht gegeben. Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Verschluss derart weiterzuentwickeln, dass die maximale magnetische Anziehungskraft durch das Aufeinanderliegen der Magnete bereits im Einsteckbereich erreicht wird und der Drehbereich eine Steigung aufweist.
  • Im Rahmen der Erfindung wird die maximale magnetische Anziehungskraft zweimal erreicht, und zwar einmal vor und einmal nach der Drehbewegung. Hierfür sind die Führungen des Einsteckbereichs und des Fixierbereichs derart ausgebildet, dass beide entsprechend tief hinabreichen. Zudem weist der verbindende Drehbereich eine Steigung auf, um den Höhenunterschied zwischen dem unteren Einsteckbereich und dem oberen Fixierbereich zu überwinden. Bei der schließenden Drehbewegung hat der Drehbereich die Aufgabe, eine benötigte Vorspannung zwischen den Magneten zu erzeugen. Demzufolge werden nach dem ersten Zusammenführen die Verschlussteile bei der schließenden Drehbewegung wieder auseinanderdrückt und gleichzeitig die Magnete voneinander getrennt. Die Vorspannung entlädt sich schließlich im Fixierbereich durch das erneute Zusammenziehen der Verschlussteile, die daraufhin dreh- und verschiebesicher miteinander verbunden sind. Andersherum sorgt die Vorspannung bei der öffnenden Drehbewegung dafür, dass die Verschlussteile durch den nun abfallenden Drehbereich von selbst zusammengeführt werden, bis der Führungsstift den unteren Einsteckbereich erreicht hat und die Magnete aufeinanderliegen. Erst ein erneutes Überwinden der maximalen magnetischen Anziehungskraft löst die Verschlussteile voneinander. Im Ergebnis wird ein Verschluss für Wechselschmuck zur Verfügung gestellt, der sich während der Anwendung durch eine erhöhte Sicherheit im Vergleich zu gattungsgemäßen Verschlüssen auszeichnet.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Umsetzung des erfindungsgemäßen Verschlusses kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Im Folgenden wird eine Ausführung, auch anhand von Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
  • 1: die beiden Teile des erfindungsgemäßen Verschlusses, zusammen mit einem Zierkörper und einem Tragkörper in schematischer Seitenansicht,
  • 2: die dreiwegige Führung mit Führungsstift in schematischer Seitenansicht,
  • 3: das Verschlussteil des Zierkörpers in einer Rückansicht,
  • 4: das Verschlussteil des Zierkörpers in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie in 3,
  • 5: das Verschlussteil des Tragkörpers in einer Rückansicht und
  • 6: das Verschlussteil des Tragkörpers in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie in 5.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht das Verschlussteil des Zierkörpers (2) und das Verschlussteil des Tragkörpers (3) mit der dreiwegigen Führung (5), zusammen mit einem gefassten Stein als Beispiel für einen Zierkörper (1) und einem Ring als Beispiel für einen Tragkörper (4). In der Zeichnung werden Zierkörper (1) und Tragkörper (4) mit ihren jeweiligen Verschlussteilen (2, 3) für sich getrennt betrachtet, auch wenn sie in der Praxis durch eine Fügetechnik fest mit ihnen verbunden sind. Dadurch werden weitere Einsatzfelder für den Verschluss ersichtlich. So können nicht nur Schmuckstücke wie Ringe, Anhänger oder Armreifen an das Verschlussteil des Tragkörpers (3) gefügt sein, sondern auch Gegenstände, die nicht am Körper getragen werden, wie beispielsweise Bücher, Bilder oder Schmuckbehältnisse, welche den Zierkörper (1) präsentieren oder in dem er aufbewahrt werden kann. Der Zierkörper (1) wiederum kann vielfältig gestaltet sein; es ist sogar möglich, so wie in dieser Ausführung, dass durch eine Gestaltung der Außenfläche das Verschlussteil des Zierkörpers (2) selbst als Zierkörper (1) fungiert.
  • In der 2 ist eine der dreiwegigen Führungen (5) am Verschlussteil des Tragkörpers (3) in einer schematischen Seitenansicht dargestellt, zusammen mit einem im Querschnitt rund ausgebildeten Führungsstift (6), der am Verschlussteil des Zierkörpers (2) auf der Innenseite des Außenrings (7) angebracht ist wie in 3 gezeigt. Einsteckbereich (5a) und Fixierbereich (5c) sind beide lotrecht zur magnetischen Anziehungskraft ausgerichtet. Während des Verschlussvorgangs greift der Führungsstift (6) zunächst in den Einsteckbereich (5a) ein und gelangt bis an dessen Grund. Bei der Drehbewegung durchläuft er anschließend den zunächst leicht, dann stärker ansteigenden Drehbereich (5b), an dessen Endpunkt er den oberen Fixierbereich (5c) erreicht. Von dort wird der Führungsstift (6) bis an den Grund des Fixierbereichs (5c) geführt, wo sein Weg endet. Es hat sich bewährt, den Verschluss des Tragkörpers (3) mit mindestens drei baugleichen dreiwegigen Führungen (5) auszustatten, die sich im gleichen Abstand zueinander über den Umfang des Verschlusses verteilen und in die jeweils ein am Verschluss des Zierkörpers (2) angebrachter Führungsstift (6) eingreift. Während der Drehbewegung wird durch die Lagerung auf zumindest drei Punkten gewährleistet, dass der Abstand zwischen dem Zierkörper (1) und dem Tragkörper (4) an jeder Stelle gleich ist und die Drehbewegung folglich gleichmäßig verläuft. Außerdem hat sich für eine leichtgängige Drehbewegung bewährt, für den Führungsstift (6) einen runden Querschnitt zu wählen. Für eine leichtgängige Drehbewegung hat sich weiterhin bewährt, den Drehbereich (5b) vom unteren Ende des Einsteckbereichs (5a) bis zum Fixierbereich (5c) in einer geschwungenen Form zu gestalten, zunächst leicht, dann stärker ansteigend, so wie in dieser Ausführung. Eine gleichmäßige Steigung oder eine auf andere Art geschwungene Form des Drehbereichs (5b) ist ebenfalls möglich.
  • Die 36 zeigen den Aufbau der beiden Verschlussteile (2, 3). Das Verschlussteil des Tragkörpers (3) ist mit drei dreiwegigen Führungen (5) und das Verschlussteil des Zierkörpers (2) dementsprechend mit drei Führungsstiften (6) ausgestattet. Wird der Verschluss angewendet, gewährleistet der Aufbau, dass das Verschlussteil des Zierkörpers (2) das Verschlussteil des Tragkörpers (3) umschließt. Hierbei liegen die Magnete (10) und die Innenringe (9) aufeinander und der Außenring (7) umschließt den Führungsring (11), welcher bis an die Bodenfläche (8) des Verschlussteils des Zierkörpers (2) reicht und seinerseits den Innenring (9) des Verschlussteils des Zierkörpers (2) umschließt. Die auf der Innenseite des Außenrings (7) angebrachten Führungsstifte (6) sitzen am Grund des Fixierbereichs (5c) der dreiwegigen Führungen (5). Um die Magnete (10) in den beiden Verschlussteilen (2, 3) zu befestigen, sind diese adhäsiv mit dem jeweiligen Innenring (9) und der Bodenfläche (8) verbunden. In dieser Ausführung sind die jeweiligen Bodenflächen (8) Bestandteile der Verschlussteile (2, 3). Ebenso können sie Bestandteile eines Zierkörpers (1) oder Tragkörpers (4) sein und der Außenring (7) kann ebenso Bestandteil eines Zierkörpers (1) sein. Eine weitere mögliche Ausführungsform ist, dass der Führungsring (11) den Außenring (7) umgibt. Dementsprechend sind hierbei die Führungsstifte (6) auf der Außenseite des Außenrings (7) angebracht und der Führungsring (11) kann Bestandteil eines Tragkörpers (4) sein. Allerdings ist in diesem Fall ausgeschlossen, dass der Außenring (7) Bestandteil eines Zierkörpers (1) sein kann.
  • Grundsätzlich ist es außerdem möglich, die Verschlussmechanik an den Verschlussteilen (2, 3) zu vertauschen, sodass am Verschlussteil des Zierkörpers (2) die dreiwegige Führung (5) ausgenommen ist und am Verschlussteil des Tragkörpers (1) der Führungsstift (6) angebracht ist. In der Praxis können die Verschlussteile (2, 3) für den Zierkörper (1) und den Tragkörper (4) bei dieser Ausführung einfach vertauscht werden, ehe sie durch eine Fügetechnik fest mit ihnen verbunden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zierkörper
    2
    Verschlussteil des Zierkörpers
    3
    Verschlussteil des Tragkörpers
    4
    Tragkörper
    5
    dreiwegige Führung
    5a
    Einsteckbereich
    5b
    Drehbereich
    5c
    Fixierbereich
    6
    Führungsstift
    7
    Außenring
    8
    Bodenfläche
    9
    Innenring
    10
    Magnet
    11
    Führungsring

Claims (5)

  1. Magnetverschluss für Wechselschmuck bestehend aus zwei Verschlussteilen (2, 3), die jeweils mit einem von zwei sich gegenseitig anziehenden Magneten (10) ausgestattet sind und die zusätzlich eine mechanische Sicherung in Form einer dreiwegigen Führung (5) aufweisen, mit dem Zierkörper (1) und Tragkörper (4) von Wechselschmuck lösbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass a) die dreiwegige Führung einen Einsteckbereich (5a), einen Drehbereich (5b) und einen Fixierbereich (5c) aufweist, b) die Magnete (10) der Verschlussteile (2, 3) aufeinanderliegen und auf diese Weise ihre maximale magnetische Anziehungskraft ausüben, sobald ein zur mechanischen Sicherung gehörender Führungsstift (6) den Grund des Fixierbereichs (5c) und auch sobald der Führungsstift (6) den Grund des Einsteckbereichs (5a) erreicht hat und c) der Drehbereich (5b) eine Steigung aufweist.
  2. Magnetverschluss für Wechselschmuck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil des Tragkörpers (3) über mindestens drei dreiwegige Führungen (5) verfügt, die gleichmäßig über den Umfang verteilt liegen und am Verschlussteil des Zierkörpers (2) eine entsprechende Anzahl Führungsstifte (6) angebracht sind, oder umgekehrt, und die Führungsstifte (6) jeweils in einen der Einsteckbereiche (5a) eingreifen.
  3. Magnetverschluss für Wechselschmuck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehbereich (5b) in einer geschwungenen ansteigenden Form gestaltet ist.
  4. Magnetverschluss für Wechselschmuck nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstift (6) einen runden Querschnitt aufweist.
  5. Magnetverschluss für Wechselschmuck nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (4) ein Buch, ein Bild oder ein Schmuckbehältnis ist.
DE102015002059.5A 2015-02-17 2015-02-17 Magnetverschluss für Wechselschmuck Expired - Fee Related DE102015002059B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002059.5A DE102015002059B3 (de) 2015-02-17 2015-02-17 Magnetverschluss für Wechselschmuck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002059.5A DE102015002059B3 (de) 2015-02-17 2015-02-17 Magnetverschluss für Wechselschmuck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015002059B3 true DE102015002059B3 (de) 2016-05-12

Family

ID=55803086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015002059.5A Expired - Fee Related DE102015002059B3 (de) 2015-02-17 2015-02-17 Magnetverschluss für Wechselschmuck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015002059B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800004704A1 (it) * 2018-04-19 2019-10-19 Sistema di aggancio per elementi decorativi intercambiabili
IT201900006547A1 (it) * 2019-05-06 2020-11-06 Codiceds Di Davighi Leonardo E Porcacchia Sanpaolesi Filippo Maria S N C Gioiello
WO2024067761A1 (en) * 2022-09-29 2024-04-04 Yau Tsz Yau Magnetic connector

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982581A (en) * 1989-10-03 1991-01-08 Kazuo Furuyama Coupling device for ornamental piece
DE202010008272U1 (de) * 2010-08-12 2010-10-28 Messerschmidt, Burkhard Schmuckgegenstand
EP2625980A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-14 Gassan Diamonds B.V. Schmuck mit abnehmbarem Dekorationselement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982581A (en) * 1989-10-03 1991-01-08 Kazuo Furuyama Coupling device for ornamental piece
DE202010008272U1 (de) * 2010-08-12 2010-10-28 Messerschmidt, Burkhard Schmuckgegenstand
EP2625980A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-14 Gassan Diamonds B.V. Schmuck mit abnehmbarem Dekorationselement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800004704A1 (it) * 2018-04-19 2019-10-19 Sistema di aggancio per elementi decorativi intercambiabili
IT201900006547A1 (it) * 2019-05-06 2020-11-06 Codiceds Di Davighi Leonardo E Porcacchia Sanpaolesi Filippo Maria S N C Gioiello
WO2020225636A1 (en) * 2019-05-06 2020-11-12 Codiceds Di Davighi Leonardo E Porcacchia Sanpaolesi Filippo Maria S.N.C. Jewel
WO2024067761A1 (en) * 2022-09-29 2024-04-04 Yau Tsz Yau Magnetic connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417866B1 (de) Schmuckgegenstand
DE102015002059B3 (de) Magnetverschluss für Wechselschmuck
EP3025608A1 (de) Magnetisch wirksamer verschlussmechanismus
DE1948628B2 (de) Uhrgehaeuse mit schutzring
DE1247756B (de) Befestigungsmittel
DE1931450A1 (de) Fernbedienungseinrichtung
DE2030859A1 (de) Rohrkupplung
DE202005010253U1 (de) Halter für Getränkebehälter
DE202011000079U1 (de) Schmuckstück, insbesondere Fingerring
DE102010052006B4 (de) Schmuckstück
DE202006016968U1 (de) Schmuckring
DE486258C (de) Klemmbefestigung stangenfoermiger Koerper in Huelsen
DE202007008939U1 (de) Trinkgefäßhalter
DE1237738B (de) Stopfenstange mit Stopfen zum Bodenauslass von Giesspfannen
DE1855261U (de) Endoskop.
DE1811279C3 (de) An einer Sprühdose lösbar zu befestigende Betätigungsvorrichtung
DE2456561C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE462691C (de) Bohrfutter
DE19730766A1 (de) Fingerring mit auswechselbarer Zierart
DE3826538C2 (de)
DE7002410U (de) Spindel aus kunststoff, insbesondere blumenspindel.
DE1187205B (de) Kronleuchter
DE2752967A1 (de) Schmuckgegenstand
DE8515564U1 (de) Sicherheitskurbel für Windenantrieb od.dgl.
DE1236430B (de) Werkzeug zum Abziehen von Raedern od. dgl. von ihren Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee