DE2752967A1 - Schmuckgegenstand - Google Patents

Schmuckgegenstand

Info

Publication number
DE2752967A1
DE2752967A1 DE19772752967 DE2752967A DE2752967A1 DE 2752967 A1 DE2752967 A1 DE 2752967A1 DE 19772752967 DE19772752967 DE 19772752967 DE 2752967 A DE2752967 A DE 2752967A DE 2752967 A1 DE2752967 A1 DE 2752967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ornament
webs
ring
item
ornaments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772752967
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752967B2 (de
DE2752967C3 (de
Inventor
Franz Josef Bette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772752967 priority Critical patent/DE2752967C3/de
Publication of DE2752967A1 publication Critical patent/DE2752967A1/de
Publication of DE2752967B2 publication Critical patent/DE2752967B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752967C3 publication Critical patent/DE2752967C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

  • Schmuckgegenstand
  • Die Erfindung betrifft einen Schmuckgegenstand in Form eines am Finger zu tragenden und diesen umschließenden Ringe., der an der Finger-Oberseite ein durch eine bestimmte plastische Gestaltung und/oder durch einen Stein gebildetes Ornament aufweist.
  • Derartigs Ringe haben im allgemeinen eine angenähert kreisförmige Ringöffnung. Der die Finger-Oberseite überdeckende Ringteil ist MiIt als Fassung für einen oder mehrere Steine gearbeitet, wobei meist gleichzeitig durch entsprechende Formgestaltung eine ornamentale Wirkung erreicht wird. Es ist aber bisher nioht möglich, diese Wirkung zu verändern un den Ring dadurch z.B. an andere Schmuckstücke oder die jeweilige Kleidung anzupassen.
  • Wenn man hierauf Wert legt, benötigt man eine entsprechend große Anzahl von Schmuckstücken.
  • Es war Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesem Problem durch die Möglichkeit abzuhelfen, einem Ring auf einfache Weise ein unterschiedliches Aussehen zu geben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ringöffnung an den Seiten durch zwei parallele Stege begrenzt ist, die an ihren Enden durch zwei quer verlaufende Ringteile verbunden sind, und daß an den Stegen ein Ornamentkörper zwischen den quer verlaufenden Ringteilen verschiebbar gehalten ist.
  • Es kann also jetzt die eine Seite des Ornamentkörpers mit dem ihr zugeordneten quer verlaufenden Ringteil in einer ersten Variante die Oberseite des Ringes bilden.
  • Eine zweite Variante erhält man durch das Verschieben des Ornamentkörpers in Richtung auf den anderen quer verlaufenden Ringteil, der dann zusanen mit der anderen Seite des Ornamentkörpers eine Ring-Oberseite von gans anderem Aussehen bilden kann. Es können also die beiden Ringteile und/oder die beiden Seiten des Orna:iisntkörpers ganz unterschiedlich gestaltet sein, was nicht nur die reine Formgebung betrifft, sondern auch die Wahl der jeweils verwendeten Materialien und Ornamente. Eine unterschiedliche Farbgebung ist hierin einbezogen. So kann der Ornamentkörper z.B.aus mehreren unterschiedlichen Materialschichten bestehen. Er wird im allgemeinen die Form einer flachen Platte von rundem oder eckigem Querschnitt haben. Es ist aber auch denkbar, einen Ornamentkörper zu verwenden, dessen Außenflächen stark abgerundet sind und sich einer Kugelform nähern.
  • Bei einer vorteilhaften Ausft»lrungsform der erfindung weist der Ornamentkörper an zwei gegenüberliegenden Seiten Aussparungen auf, die der Form der Stege angepaßt sind und in die die Stege eingreifen. Wenn der Ornamentkörper die parallelen Stege zur Seite hin etwas überragen soll, können diese Aussparungen Bohrungen sein. Es ist aber fgr die Führung des Ornamentkdrpers an den Stegen ausreichend, wenn die Aussparungen zu den Stegen hin offene Nuten sind.
  • Bei einer nächsten Ausführungsform der Erfindung kann der Ornamsntkörper durch an den Stegen verschiebbare Ösen gehalten sein, die in geeigneter Weise am Ornamentkörper befestigt werden.
  • Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele, die anhand einer Zeichnung erläutert werden sollen. Im einzelnen zeigen@ Die Fig. 1, 3, 5 und 7 in perspektivischer Darstellung jeweils unterschiedliche Ausführungsformen; Die Fig. 2, 4, 6 und 8 die jeweils zugehörigen Ansichten nach dem Verschieben des Ornamentkörpers als Draufsicht.
  • Bei der Ausfuhrungsformen nach den Fig. 1 und 2 hat der Ring an der Seite zwei zueinander parallele Stege 1o, die an ihren Enden durch quer verlaufende Ringteile 11 und 12 verbunden sind, so daß sich eine etwa quadratische Ringform ergibt. Der eine Ringteil 11 hat an seiner Außenseite zwei mit Steinen versehene Fassungen 13, während der gegentiberliegende Ringteil 12 eine ganz anders gestaltete Fassung 14 aufweist, die auch einen anders gearteten Stein enthält.
  • Ein Ornamentkörper 15 hat an seinen den Stegen lo zugewandten Seiten Nuten 16, in die die Stege lo mit einem Teil ihres Querschnitts eingreifen, so daß sie als Führung für den zwischen dem Ringteil 11 und dem Ringteil 12 verschiebbaren Ornamentkörper 15 dienen können.
  • Während Fig. 1 den Ring in seiner ersten Variante zeigt, ist das Aussehen des Ringes nach dem Verschieben des Ornamentkörpers 15 in Fig. 2 erkennbar. In beiden Fällen wird der Ornamentkörper 15 an dem jeweiligen Ringteil 11 oder 12 fest anliegen, wenn die Ringöffnung 17 durch einen Finger der tragenden Person im wesentlichen ausgefüllt ist.
  • Entsprechendes gilt für die übrigen Ausführungsformen, deren Beschreibung nicht mehr wiederholt zu werden braucht, soweit Übereinstimmungen mit dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 vorliegen.
  • Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 hat der Ring nach Fig. 3 und 4 Stege 18 von angenähert rundem Querschnitt, so daß auch die Nuten 19 eine entsprechende Form aufweisen. Der Ornamentkörper 20 hat hier eine angenähert quadratische Form, besteht jedoch im übrigen wie der Orna-ntkörper 15 aus einem einheitlichen Material. Der in Fig. 3 obere Ringteil 21 bildet eine quadratische Fassung in zu dem Ornamentkörper 20 diagonaler Anordnung. Der gegennberliegende Ringteil 22 bildet zwei kleine Fassungen 23 für beliebige Steine.
  • Bei der Ausfiihrungsform nach den Fig. 5 und 6 sind die seitlichen Stege 24 als Doppelstege ausgeführt, die sich in den beiden quer verlaufenden Ringteilen 25 und 26 entsprechend fortsetzen. Der OrnaMntkörper 27 ist an seinen beiden Seiten in jeweils ganz unterschiedlicher Weise gestaltet. Auch hier sind die Nuten 28 der Form der Doppelstege 24 angepaßt.
  • Im Zusammenhang nit der Ausfahrungsform nach Fig. 7 und 8 braucht nur erwähnt zu werden, daß ein Ornarnentkörper 26 hier aus unterschiedlichen Materialien mit entsprechend anderer Farbgebung zusammengestzt ist. 2u einem unterschiedlichen Aussehen der beiden möglichen Varianten tragt auch hier die unterschiedliche Ausbildung der beiden quer verlaufenden Ringteile 29 und 30 bei.

Claims (6)

  1. A n s p r U c h e: 1. Schmuckgegenstand in Form eines am Finger zu tragenden und diesen umschließenden Ringes, der an der Finger-Oberseite ein durch eine bestimmte plastische Gestaltung und/oder durch einen Stein gebildetes Ornament aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringöffnung (17) an den Seiten durch zwei parallele Stege (lo) begrenzt ist, die an ihren Enden durch zwei quer verlaufende Ringteile (11,12) verbunden sind, und daß an den Stegen ( 10) ein Ornamentkörper (15) zwischen den quer verlaufenden Ringteilen (11,12) verschiebbar gehalten ist.
  2. 2. Schmuckgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ornamentkörper (15) an zwei gegenüberliegenden Seiten Aussparungen (16) aufweist, die der Form der Stege (10) angepaßt sind und in die die Stege (10) eingreifen.
  3. 3. Schmuckgegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen zu den Stegen (10)hin offene Nuten (16) sind.
  4. 4. Schmuckgegenstand nach einem der vorherigen Anspruche dadurch gekennzeichnet, daß der Ornamentkdrper durch an den Stegen verschiebbare Ösen gehalten ist.
  5. 5. Schmuckqegenstand nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden quer verlaufenden Ringteile (11,12) unterschiedlich gestaltet und/oder als Fassung (13,14) für Steine ausgebildet sind.
  6. 6. Schmuckgegenstand nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Oniamentkörper (27,28) insbesondere an seinen den quer verlaufenden Ringteilen (25,26; 29,30) zugewandten Seiten aus unterschiedlichen Materialien gebildet und/oder unterschiedlich gestaltet und/oder mit unterschiedlichen Ornamenten versehen ist.
DE19772752967 1977-11-28 1977-11-28 Schmuckgegenstand Expired DE2752967C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752967 DE2752967C3 (de) 1977-11-28 1977-11-28 Schmuckgegenstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752967 DE2752967C3 (de) 1977-11-28 1977-11-28 Schmuckgegenstand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2752967A1 true DE2752967A1 (de) 1979-05-31
DE2752967B2 DE2752967B2 (de) 1981-04-30
DE2752967C3 DE2752967C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=6024778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752967 Expired DE2752967C3 (de) 1977-11-28 1977-11-28 Schmuckgegenstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2752967C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009051507A1 (fr) * 2007-10-15 2009-04-23 OBSCHESTVO S OGRANICHENNOY OTVETSTVENNOSTYU 'YUTe-YUVELIRNY TEATR' Bijou

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR739455A (fr) * 1932-07-04 1933-01-12 Bijou, tel que bague, broche, etc., avec pierres ou ornements différents montés sur barillet
DE2010177A1 (de) * 1969-03-05 1970-09-24 Schmuckstück. Schweiz)

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR739455A (fr) * 1932-07-04 1933-01-12 Bijou, tel que bague, broche, etc., avec pierres ou ornements différents montés sur barillet
DE2010177A1 (de) * 1969-03-05 1970-09-24 Schmuckstück. Schweiz)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gold und Silber, Uhren, Schmuck, 1970, S. 26 u. 28 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009051507A1 (fr) * 2007-10-15 2009-04-23 OBSCHESTVO S OGRANICHENNOY OTVETSTVENNOSTYU 'YUTe-YUVELIRNY TEATR' Bijou

Also Published As

Publication number Publication date
DE2752967B2 (de) 1981-04-30
DE2752967C3 (de) 1981-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024481A1 (de) Mehrteiliges Schmuckstück, insbesondere Fingerring
DE2306969B2 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung langgestreckter koerper
DE19819737A1 (de) Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe
DE2752967A1 (de) Schmuckgegenstand
DE202006016968U1 (de) Schmuckring
DE1912690A1 (de) Fingerringsatz
DE2618329C3 (de) Mehrteiliger Schmuckring, insbesondere Fingerring
DE7736300U1 (de) Fingerring
DE1603304C3 (de) Prismatischer Spielbaustein aus Kunststoff
DE2804581C2 (de) Doppelwandige Badehaube
DE669580C (de) Schmucksteinfassung mit in nebeneinanderliegenden Nuten eingeschobenen Schmucksteinen
DE4302433C2 (de) Gliederband als Bestandteil eines Schmuckstücks
DE19730766A1 (de) Fingerring mit auswechselbarer Zierart
DE2309681C3 (de) Schließe für Schmuckketten, Colliers u.dgl
DE8903105U1 (de) Fingerring
DE202019002909U1 (de) Schmucksystem mit größenverstellbarer Verschluss-Basiskette und auswechselbaren Design-Ketten
AT400408B (de) Anordnung zum kuppeln von zwei bauteilen
CH699548B1 (de) Gliederband.
AT4516U1 (de) Schmuckstück
DE9301237U1 (de) Schmuckgegenstand mit ringförmigem Körper
CH668141A5 (en) Combined decorative wall panel - is formed from number of small, interlocking elements with different appearance
DE1603304B2 (de) Prismatischer Spielbaustein aus Kunststoff
DE7334616U (de) Schmuckkette
DE1821649U (de) Bauteil fuer ein zusammensetzbares spielzeug od. dgl.
DE1877933U (de) Vorzugsweise als schluesselanhaenger benutzbarer geduldspielsatz.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee