DE2752967C3 - Schmuckgegenstand - Google Patents

Schmuckgegenstand

Info

Publication number
DE2752967C3
DE2752967C3 DE19772752967 DE2752967A DE2752967C3 DE 2752967 C3 DE2752967 C3 DE 2752967C3 DE 19772752967 DE19772752967 DE 19772752967 DE 2752967 A DE2752967 A DE 2752967A DE 2752967 C3 DE2752967 C3 DE 2752967C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
ring
ornament body
item
ornament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772752967
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752967B2 (de
DE2752967A1 (de
Inventor
Franz Josef 4000 Duesseldorf Bette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772752967 priority Critical patent/DE2752967C3/de
Publication of DE2752967A1 publication Critical patent/DE2752967A1/de
Publication of DE2752967B2 publication Critical patent/DE2752967B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752967C3 publication Critical patent/DE2752967C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schmuckgegenstand in Form eines am Finger zu tragenden und diesen umschließenden Ringes, der an der Finger-Oberseite einen durch eine bestimmte plastische Gestaltung und/oder durch einen Stein gebildeten, beweglich angeordneten Ornamentkörper aufweist.
Es ist bereits bekannt (DE-OS 20 10 177). einen Ornamentkörper in Form eines kugelförmigen Steines auswechselbar in eine Fassung einzusetzen, und zwar derart, daß der Ornamentkörper aus der Fassung in den Bereich der eigentlichen Ringöffnung bewegt und dann durch diese entnommen werden kann. Der in der Fassung befindliche Ornamentkörper wird bei aufgezogenem Ring durch den Finger daran gehindert, die Fassung in Richtung auf die Ringöffnung zu verlassen. Die Fassung ist im übrigen so bemessen, daß der Ornamentkörper nicht zur Oberseite derselben hin aus der Fassung heraustreten kann.
Es ist somit zwar möglich, den Ornamentkörper auszuwechseln und zu einer beliebigen Anpassung an die jeweilige geschmackliche Vorstellung durch einen anderen zu ersetzen. Es muß hicr/u aber immer mindestens ein weiterer Ornamentkörper zur Verfügung stehen, wodurch ein entsprechend erhöhter Aufwand bedingt ist. Auch wird man vielfach den zweiten Ornamentkörper nicht immer bei sich führen. Soweit dies aber der Fall ist, muß der zweite Ornamentkörper durch eine eigene Hülle vor Beschädigungen geschützt sein.
Es ist ferner bekannt (FR-PS 7 39 455), in der Fassung eines Ringes einen Ornamentträger drehbar anzuordnen und an dem Ornamentträger unterschiedliche Ornamentkörper zu befestigen. Die Notwendigkeit einer ausreichend stabilen Lagerung des Ornamentträgers und der Bedarf an Bswegungsraum für das Drehen des mit den Ornamentkörper versehenen Ornamentträgers engt aber die Gestaltungsmöglichkeiten in erheblichem Maße ein. Ferner wird durch den Ornamentträger, der zur geschmacklichen Gestaltung des Ringes kaum etwas beitragen kann, ein nachteiliger Mehraufwand bedingt. Da die Drehachse des Ornamentträgers eine feste Lage hat, können auch nur Ornamentkörper von etwa gleicher Höhe verwendet werden, weil sonst der lichte Innendurchmesser der Ringöffnung geändert wird. Im übrigen ist es auch besonders nachteilig, daß immer nur eine Seile eines Ornamentkörpers für die geschmackliche Gestaltung des Ringes ausgenutzt werden kann.
Hiervon ausgehend lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schmuckgegenstand in Form eines Ringes mit möglichst einfachen Mitteln so auszubilden, daß ein einziger Ornamentkörper zur Erzielung einer unterschiedlichen Gestaltung des Ringes ausreichend ist.
Zur Lösung diener Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Ornamentkörper an den Stegen des Ringes zwischen den quer verlaufenden Ringteilen verschiebbar gehalten ist.
Es kann jetzt also eine Seite des Ornamentkörpers mit dem ihr zugeordneten quer verlaufenden Ringteil in einer ersten Variante die Oberseite des Ringes bilden. Eine zweite Variante erhält man durch das Verschieben des Ornamentkörpers in Richtung auf den anderen quer
•to verlaufenden Ringteil, der dann Zusammen mit der anderen Seite des Ornamentkörpers eine Ring-Oberseite von ganz anderem Aussehen bilden kann. Es können also die beiden Ringieile und/oder die beiden Seiten des Ornamentkörpers ganz unterschiedlich gestaltet sein, was nicht nur die reine Formgebung betrifft, sondern auch die Wahl der jeweils verwendeten Materialien und Ornamente. Eine unterschiedliche Farbgebung ist hierin einbezogen. So kann der Ornamentkörper zum Beispiel aus mehreren unterschiedlichen Materialschichten bestehen. Er wird im allgemeinen die Form einer flachen Platte von rundem oder eckigem Querschnitt haben. Es ist aber auch denkbar, einen Ornamentkörper zu verwenden, dessen Außenflächen zumindest auf einer Seite stark abgerundet sind und sich einer Kugelform nähern.
Aufgrund der von der Erfindung vorgeschlagenen Ausführungsform ergibt sich ein wesentlich größerer Gestaltungsspielraum, und zwar gegebenenfalls auch unter FJnbe/.iehung der quer verlaufenden Ringteile, wobei nur ein einziger Ornamentkörper erforderlich ist. Diese Vorteile lassen sich mit einfachsten technischen Mitteln, also mit einem sehr geringen Aufwand erzielen. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Ornamemkörper an zwei gegenüberlie-
f>5 gcndcn Seiten Aussparungen auf, die der Form der Stege angepaßt sind und die in die Stege eingreifen. Wenn der Ornamentkörper die parallelen Stege zur Seite hin etwas überragen soll, können diese Aussparun-
gen Bohrungen sein. Es ist aber für die Führung des Ornamentkörpers an den Stegen ausreichend, wenn die Aussparungen zu den Stegen hin offene Nuten sind.
Bei einer nächsten Ausführungsform der Erfindung kann der Ornamentkörper durch an den Stegen verschiebbare ösen gehalten sein, die in geeigneter Weise am Ornamentkörper befestigt werden.
Weitere Ausgesialtungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele, die anhand einer Zeichnung erläutert werden sollen. Im einzelnen zeigen
die Fi g. 1, 3, 5 und 7 in perspektivischer Darstellung jeweils unterschiedliche Ausführungsformen;
die Fig.2, 4, 6 und 8 die jeweils zugehörigen Ansichten nach dem Verschieben des Ornamentkörpers als Draufsicht.
Bei der Ausführungsforni nach den Fig. 1 und 2 hat der Ring an der Seite zwei zueinander parallele Stege 10, die an ihren Enden durch quer verlaufende Ringteile
11 und 12 verbunden sind, so daß sich eine etwa quadratische Ringform ergibt. Der eine Ringteil 11 hat an seiner Außenseite zwei mit Steinen versehene Fassungen 13, während der gegenüberliegen ,e Ringteil
12 eine ganz anders gestaltete Fassung 14 aufweist, die auch einen anders gearteten Stein enthält.
Ein Ornamentkörper 15 hat an seinen den Stegen 10 zugewandten Seiten Nuten 16, in die die Stege 10 mit einem Teil ihres Querschnitts eingreifen, so daß sie als Führung für den zwischen dem Ringteil 11 und dem Ringteil 12 verschiebbaren Ornamentkörper 15 dienen können.
Während Fig. 1 den Ring in seiner ersten Variante zeigt, ist das Aussehen des Ringes nach dem Verschieben des Ornamentkörpers 15 in F i g. 2 erkennbar. In beiden Fällen wird der Ornamemkörper 15 an dem jeweiligen Ringteil 11 oder 12 fest anliegen, wenn die Ringöffnung 17 durch einer. Finger der tragenden Person im wesentlichen ausgefüllt ist.
Entsprechendes gilt für die übrigen Ausführungsformen, deren Beschreibung nicht mehr wiederholt zu werden braucht, soweit Übereinsteimmungen mit dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 vorliegen.
Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach Fig. 1
ίο und 2 hat der Ring nach Fig. 3 und 4 Stege 18 von angenähert rundem Querschnitt, so daß auch die Nuten 19 eine entsprechende Form aufweisen. Der Ornamentkörper 20 hat hier eine angenähert quadratische Form, besteht jedoch im übrigen wie der Ornamentkörper 15 aus einem einheitlichen Material. Der in Fig. 3 obere Ringteil 21 bildet eine quadratische Fassung in zu dem Ornamentkörper 20 diagonaler Anordnung. Der gegenüberliegende Ringteil 22 bildet zwei kleine Fassungen 23 für beliebige Steine.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 5 und 6 sind die seitlichen Stege 24 als Doppelstpge ausgeführt, die sich in den beiden quer verlaufender. Ringteilen 25 und 26 entsprechend fortsetzen. Der Ornamemkörper 27 ist an seinen beiden Seiten in jeweils ganz unterschiedlieher Weise gestaltet. Auch hier sind die Nuten 28 der Form der Doppelstege 24 angepaßt.
Im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach F i g. 7 und 8 braucht nur erwähnt zu werden, daß ein Ornamemkörper 28 hier aus unterschiedlichen Materia-
jo lien mit entsprechend anderer Farbgebung zusammengesetzt ist. Zu einem unterschiedlichen Aussehen der beiden möglichen Varianten trägt auch hier die unterschiedliche Ausbildung der beiden quer verlaufenden Ringteile 29 und 30 bei.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schmuckgegenstand in Form eines am Finger zu tragenden und diesen umschließenden Ringes, der an der Finger-Oberseite einen durch eine bestimmte plastische Gestaltung und/oder, durch einen Stein gebildeten, beweglich angeordneten Ornamentkörper aufweist und dessen Ringöffnung an den beiden Seiten durch etwa parallele Stege begrenzt ist, die an ihren Enden durch zwei quer verlaufende Ringteile verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ornamentkörper (15, 20, 27) an den Stegen (10, 18, 24) zwischen den quer verlaufenden Ringteilen (11,12; 21,22; 25,26; 29,30) verschiebbar gehalten ist.
2. Schmuckgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ornamemkörper (15) an zwei gegenüberliegenden Seiten Aussparungen (16) aufweist, die der Form der Stege (10) angepaßt sind und in die djeStege (10) eingreifen.
3. Schmuckgegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen zu den Stegen (10) hin offene Nuten (16) sind.
4. Schmuckgegenstanü nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ornamentkörper durch an den Siegen verschiebbare Ösen gehalten ist.
5. Schmuckgegenstand nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden quer verlaufenden Ringteile (11, 12) unterschiedlich gestaltet undoder als Fassung (13, 14) für Steine ausgebildet sind.
6. Schmuckgegenstanc! nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekemizeic'-Jiet, daß der Ornamentkörper (27,28) insbesondere an seinen den quer verlaufenden Ringteilen (25,26; 29,30) zugewandten Seiten aus unterschiedlichen Materialien gebildet und/oder unterschiedlich gestaltet und/oder mit unterschiedlichen Ornamenten versehen ist.
DE19772752967 1977-11-28 1977-11-28 Schmuckgegenstand Expired DE2752967C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752967 DE2752967C3 (de) 1977-11-28 1977-11-28 Schmuckgegenstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752967 DE2752967C3 (de) 1977-11-28 1977-11-28 Schmuckgegenstand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2752967A1 DE2752967A1 (de) 1979-05-31
DE2752967B2 DE2752967B2 (de) 1981-04-30
DE2752967C3 true DE2752967C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=6024778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752967 Expired DE2752967C3 (de) 1977-11-28 1977-11-28 Schmuckgegenstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2752967C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009051507A1 (fr) * 2007-10-15 2009-04-23 OBSCHESTVO S OGRANICHENNOY OTVETSTVENNOSTYU 'YUTe-YUVELIRNY TEATR' Bijou

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR739455A (fr) * 1932-07-04 1933-01-12 Bijou, tel que bague, broche, etc., avec pierres ou ornements différents montés sur barillet
CH504853A (fr) * 1969-03-05 1971-03-31 Albert Gilbert Pièce de bijouterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2752967B2 (de) 1981-04-30
DE2752967A1 (de) 1979-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036431C2 (de)
CH657425A5 (de) Vorrichtung zur schrittweisen einstellung der relativlagen fuer zwei in beziehung zueinander verschiebbare elemente.
DE19819737A1 (de) Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe
EP1240925A1 (de) Führungsschiene und Vorrichtung zum Verbinden einer Bindung für einen Sportschuh mit einem Ski oder Snowboard
DE2752967C3 (de) Schmuckgegenstand
DE7017872U (de) Verschluss fuer haarbefestigungsmittel, insbesondere fuer eine haarspange oder einen steckkamm, sowie haarspange oder steckkamm mit einem solchen verschluss.
DE2703511C2 (de) Lagerkörper für die Lagerung von Federleisten an Seitenteilen eines Bettrahmens
DE602004007398T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines armbandes
DE4323673C2 (de) Schmuckstückverschluß
EP0175859B1 (de) Zusammensetzbares Schmuckstück
DE3149817A1 (de) Sitz
DE2231328A1 (de) Montageplatte fuer moebelscharnier
DE2713881C2 (de) Garderobenaufhängevorrichtung
DE7736300U1 (de) Fingerring
DE2638244A1 (de) Gelenkarmband, insbesondere fuer uhren
EP0503130B1 (de) Schmuckstück
DE1123442B (de) Rollender Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen od. dgl.
AT400408B (de) Anordnung zum kuppeln von zwei bauteilen
DE1750716C (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen, insbesondere Rohren und dgl., mit begrenzter Bewegungsfreiheit. Ausscheidung aus: 1303082
DE3840170A1 (de) Verschluss fuer schmuckstuecke
DE504885C (de) Federschnappschloss
DE2618329B2 (de) Mehrteiliger Schmuckring, insbesondere Fingerring
DE2360067C3 (de) Gehstockeinheit
DE102004028443B3 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines ersten Körpers im Wesentlichen entlang einer Verbindungsgeraden mit einem zweiten Körper
DE102007047357A1 (de) Schmuckstück

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee