DE1603304B2 - Prismatischer Spielbaustein aus Kunststoff - Google Patents

Prismatischer Spielbaustein aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1603304B2
DE1603304B2 DE1603304A DE1603304A DE1603304B2 DE 1603304 B2 DE1603304 B2 DE 1603304B2 DE 1603304 A DE1603304 A DE 1603304A DE 1603304 A DE1603304 A DE 1603304A DE 1603304 B2 DE1603304 B2 DE 1603304B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building block
connecting pin
block
prismatic
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1603304A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1603304C3 (de
DE1603304A1 (de
Inventor
Artur 7241 Tumlingen Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1603304A1 publication Critical patent/DE1603304A1/de
Publication of DE1603304B2 publication Critical patent/DE1603304B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1603304C3 publication Critical patent/DE1603304C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/084Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with grooves

Landscapes

  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen prismatischen Spielbaustein aus Kunststoff, der an wenigstens einer Außenfläche mindestens einen hinterschnittenen, aus einem anderen Material als der Baustein bestehenden Verbindungszapfen und an den übrigen Flächen hinterschnittene, zum Eingriff mit dem bzw. den Verbindungszapfen benachbarter Bausteine bestimmte Nuten aufweist, wobei an dem Verbindungszapfen ein über die Außenfläche des Bausteins hinausragendes Gegenlager für den jeweils anzusetzenden Baustein angeordnet ist.
Ein bekannter Spielbaustein dieser Art (GB-PS 5 06 204) besitzt auf einer Außenfläche einen oder mehrere in einer Reihe hintereinander angeordnete Verbindungszapfen. Die Verbindungszapfen, die einstückig mit dem Baustein oder als Einsteckteile, auch aus anderem Material als der Baustein selbst, ausgebildet sein können, sind, soweit sie über die Außenfläche des Bausteins hinausragen, zylindrisch ausgebildet und weisen im Abstand von der Außenfläche des Bausteins eine Ringnut auf. Auf der gegenüberliegenden Seite des Bausteins befindet sich eine durchgehende Längsnut, in deren Flanken längsverlaufende Leisten angeordnet sind. Diese Leisten sind zum Eingriff mit der Ringnut des Verbindungszapfens eines anzusetzenden Bausteins bestimmt. Die aus Gummi bestehenden Bausteine werden dadurch miteinander verbunden, daß jeweils ein Baustein mit der Längsnut auf die etwas abgeschrägten Köpfe der Verbindungszapfen des anderen Bausteins aufgedrückt wird, bis die Leisten in der Nut des einen Bausteins nach Art eines Schnappverschlusses in die Ringnuten an den Verbindungszapfen des anderen Bausteins einrasten. Die Leisten finden somit an den Flanken der Ringnuten der Verbindungszapfen ein Gegenlager.
Ein weiterer bekannter Baustein (DT-Gbm 17 91 156) weist an mindestens einer Außenfläche zwei Verbindungszapfen auf, die im Grundriß kreisförmig und im Querschnitt schwalbenschwanzartig ausgebildet sind. An der gegenüberliegenden Außenfläche besitzt der Baustein eine durchgehende Nut, in welche die Verbindungszapfen eines benachbarten Bausteins eingeschoben werden können. Die Verbindungszapfen können als besondere Einsteckteile ausgebildet sein und aus einem weicheren, flexiblen Kunststoff bestehen als die Bausteine selbst. Sie ragen mit einem Fortsatz in da Innere der Bausteine hinein, an dem Widerlagerflächei angeordnet sind, so daß sie druckknopfartig ii entsprechende Lochungen der Steine eingesteck werden können.
Werden jeweils zwei gleiche Bausteine dieser Ar miteinander verbunden, dann greift der hinterschnitteni Verbindungszapfen in die Nut des benachbartei Bausteins ein und gleitet mit dem hinterschnittenen Tel an dem hinterschnittenen Teil der Nut. Dabei wird de jeweils anzusetzende Baustein etwas an den bereit vorhandenen Baustein herangezogen, was bewirkt, da! die Außenflächen des anzusetzenden Bausteins bein Verschieben unter Druck auf der Außenfläche de bereits angesetzten Bausteins gleiten muß.
Es hat sich gezeigt, daß dabei eine gewisse Rauhigkei in der Bewegung dadurch entsteht, daß zwei au gleichem Material bestehende Flächen unter den Druck, mit dem der Verbindungszapfen die beide« Steine zusammenhalt, aufeinander gleiten. Durch dies» Rauhigkeit ergeben sich ruckartige Bewegungen, durcl die es nicht ohne weiteres möglich ist, eine! Spielbaustein an eine bestimmte Stelle in bezug au einen anderen Spielbaustein zu verschieben.
Ein im Längsschnitt schwalbenschwanzförmig ausge bildeter Verbindungszapfen, der in eine hinterschnitteni Nut eingeschoben wird, bewirkt so auf einfache Weis« eine zug- und druckfeste Verbindung der Bausteine wobei die aneinanderliegenden Flächen der Bausteim das Widerlager für den Druck bilden, mit dem de· Verbindungszapfen die beiden Steine zusammenhäli Eine ähnlich feste Verbindung läßt sich mit Leisten, die in eine Ringnut eines Verbindungszapfens eingreifer, nicht erreichen, da die Bereiche, in denen du Verbindungsmittel miteinander in Eingriff gelanger verhältnismäßig klein sind.
Die im Querschnitt runden Verbindungszapfen bt den bekannten Spielbausteinen bieten keine Sicherhei gegen Verdrehung. Eine Sicherheit gegen Verdrehung ist bei solchen Spielbausteinen auch nicht erforderlich weil zur Herstellung einer Verbindung in der Regel zwe Verbindungszapfen gehören, eine Verdrehung also ga nicht auftreten kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zi schaffen, um bei einem Baustein der eingang angegebenen Art den Verbindungszapfen gegen Ver drehung zu sichern und zugleich eine gleichmäßige ruckfreie Bewegung zweier, zur Erzielung einer zug und druckfesten Verbindung unter einem gewissen durch den Verbindungszapfen ausgeübten Druclaufeinandergleitender Bausteine zu erreichen.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst daß der Verbindungszapfen mit einem Fortsatz in dei Baustein eingesetzt ist, daß an dem Fortsatz Längsrip pen zur Drehsicherung angeordnet sind und daß da Gegenlager durch an den Stirnseiten der Längsrippe! angeordnete, im Querschnitt gerundete Auflagefläche! gebildet ist.
Der Vorteil der Erfindung beruht darauf, daß die dei Drehsicherung des Verbindungszapfens dienende! Längsrippen zugleich als Gegenlager für die Außenflü ehe des anzusetzenden Bausteins verwendet werden Dadurch wird einerseits sichergestellt, daß bein Verschieben zweier Bausteine nur Teile aus ungleichen Material aneinander gleiten und somit eine gleichmäßi} ruckfreie Bewegung erzielt wird. Andererseits win dadurch, daß die Gegenlager an den Stirnseiten de Drehsicherungsrippen angeordnet sind, die — bezöge
auf die betreffende Außenfläche des Bausteins —über den Umriß des Verbindungszapfens hinausragen, eine feste Verbindung zweier Bausteine erhalten, selbst wenn die Bausteine sich nicht mit ihren Außenflächen satt berühren.
Das ist vor allem dann von Vorteil, wenn der Baustein, wie bei einem prismatischen Baustein ebenfalls bekannt, nur einen hinterschnittenen Verbindungszapfen an einer Stirnseite aufweist, während an den übrigen Außenflächen hinterschnittene Nuten vorgesehen sind, so daß der Verbindungszapfen unter Umständen auch eine Sicherheit gegen Verdrehungen gewährleisten muß.
Zur Realisierung der Gegenlager sind keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich, da sie an den Stirnseiten der als Drehsicherung dienenden Rippen angeordnet sind. Dabei brauchen die Auflageflächen über das Niveau der Stirnseite des betreffenden Bausteins nur um einige lOOstel mm hinauszuragen. Dieses Maß läßt sich auch in der Fertigung sehr leicht einhalten, wenn beim Eindrücken des Verbindungszapfens in den Stein nicht die Oberseite des Nockens, sondern die Auflageflächen einerseits und die Stirnflächen des Steins andererseits als Widerlager für die Preßstempel benützt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Baustein nach der Erfindung in Seitenansicht und teilweisem Längsschnitt,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Baustein nach F i g. 1,
Fig.3 und 4 in Draufsicht bzw. im Längsschnitt weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung und
F i g. 5 in Seitenansicht zwei miteinander verbundene Bausteine gemäß Fig. 1.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte längliche prismatische Baustein 1 ist mit Längsnuten 2 und an einer Stirnseite mit einer Quernut 3 versehen. An der anderen Stirnseite des Bausteins 1 (Pfeil A) ist in eine Bohrung 4 des Bausteins 1 mittels eines gerippten Stiftes 5 ein Verbindungszpafen 6 eingesetzt. Der Verbindungszapfen 6 besteht aus einem hinterschnittenen Nocken 7, der über die Stirnseite des Steins 1 hinausragt und zur Verbindung des Steins 1 mit einem eine entsprechende Nut 2 aufweisenden Gegenstein la dient (Fig. 6) sowie einem in den Bausteinkörper hineinreichenden Fortsatz 11, an dem der Befestigungsstift 5 angreift.
Zur Verhinderung eventueller Verdrehungen des Zapfens 6 mit einem im Querschnitt quadratischen Nocken 7 versehenen Baustein 1 sind an dem Fortsatz 11 Längsrippen 8 vorgesehen. Diese Rippen 8 haben auf der dem Nocken 7 zugewandten Seite Auflageflächen 9, die über das Niveau der Stirnseite 10 des Bausteins 1 um einige lOOstel mm hinausragen. Der Baustein-1 besteht aus einem relativ harten Kunststoff, während der Verbindungszapfen 6 mit dem Nocken 7 aus einem zäheren und elastischeren Kunststoff besteht.
In Fig.3 ist ein Baustein entsprechend Fig.2 gezeigt, bei dem der Nocken 7a kreisförmigen Querschnitt besitzt. Dadurch können innerhalb der Nut, in welche dieser Nocken eingesetzt wird, Drehungen ausgeführt werden.
In F i g. 4 ist ein annähernd würfelförmiger Baustein \b im Schnitt dargestellt, der auf beiden Stirnseiten Verbindungszapfen 6 mit Nocken 7 aufweist. Die Auflageflächen 9 auf den Rippen 8 des Zapfens 6 sind im Querschnitt gerundet, damit der Gegenstein beim Einschieben leicht aufgleiten kann. Die Steinhöhe ist hier doppelt so groß wie die Länge eines Verbindungszapfens 6, wobei ein gemeinsamer gerippter Stift 5 die beiden Zapfen 6 zusammenhält.
In Fig.5 schließlich sind zwei Steine 1, la der in Fig. 1 gezeigten Bauart in einer Stellung wiedergegeben, die durch den Nocken im einen Stein 1 und eine Nut 3 im anderen Stein la miteinander verbunden sind. Die aus dem Baustein 1 vorstehenden Auflageflächen 9 gehören zu dem den Nocken 7 aufweisenden Verbindungszapfen. Der durch das Gegenlager 9 überbrückte Luftspalt zwischen den beiden Steinen 1, la ist hier übertrieben groß gezeichnet; es genügt, wenn er einige lOOstel mm beträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Prismatischer Spielbaustein aus Kunststoff, der an wenigstens einer Außenfläche mindestens einen hinterschnittenen, aus einem anderen Material als der Baustein bestehenden Verbindungszapfen und an den übrigen Flächen hinterschnittene, zum Eingriff mit dem bzw. den Verbindungszapfen benachbarter Bausteine bestimmte Nuten aufweist, wobei an dem Verbindungszapfen ein über die Außenfläche des Bausteins hinausragendes Gegenlager für den jeweils anzusetzenden Baustein angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungszapfen (6) mit einem Fortsatz (11) in den Baustein (1) eingesetzt ist, daß an dem Fortsatz (11) Längsrippen (8) zur Drehsicherung angeordnet sind und daß das Gegenlager durch an den Stirnseiten der Längsrippen (8) angeordnete, im Querschnitt gerundete Auflageflächen (9) gebildet ist.
DE19661603304 1966-06-04 1966-06-04 Prismatischer Spielbaustein aus Kunststoff Expired DE1603304C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0049391 1966-06-04
DEF0049391 1966-06-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1603304A1 DE1603304A1 (de) 1972-01-13
DE1603304B2 true DE1603304B2 (de) 1975-10-16
DE1603304C3 DE1603304C3 (de) 1976-08-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH459853A (de) 1968-07-15
ES139599Y (es) 1972-11-16
DK115529B (da) 1969-10-13
IL27761A (en) 1971-08-25
GB1167608A (en) 1969-10-15
ES139599U (es) 1968-12-01
FI47044B (de) 1973-05-31
DE1603304A1 (de) 1972-01-13
AT289604B (de) 1971-04-26
NO116710B (de) 1969-05-05
SE327938B (de) 1970-08-31
FI47044C (fi) 1973-09-10
NL6707525A (de) 1967-12-05
BE699173A (de) 1967-11-03
US3513590A (en) 1970-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150236C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
WO1987004502A1 (en) Injection-moulded cage for roller bearings
DE1168176B (de) Waelzkoerperkaefig fuer Laengsfuehrungen mit winklig zueinander stehenden Waelzkoerperlaufbahnen
DE3908413C1 (en) Cage for rolling bodies
DE1603304C3 (de) Prismatischer Spielbaustein aus Kunststoff
DE1911650C3 (de) An einem Spielbaustein angeordneter Verbindungszapfen
DE1603304B2 (de) Prismatischer Spielbaustein aus Kunststoff
DE2441565B2 (de) Schieber
DE4226273C2 (de) Rollbandmaß
DE1504902B1 (de) Band beliebiger Laenge aus thermoplastischem Kunststoff
DE3616288A1 (de) Kaefig fuer zweireihige pendelrollenlager
DE2556396C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Mobelteilen
EP0066291B1 (de) Rahmen für Diapositive
DE2020960C (de) Bolzensetzgerat mit einem schwenk baren, abnehmbaren Bolzenfuhrungsteil
DE3007608C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE2100047C3 (de) Schrankkorpus für Büromöbel
DE2404971A1 (de) Wechselrahmen
DE945590C (de) Pfropfenartiges Verschlussstueck fuer Gardinenschienen
DE6610790U (de) Baustein aus kunststoff.
DE2221826A1 (de) Fuehrungskette fuer kabel oder schlaeuche
DE2752967A1 (de) Schmuckgegenstand
DE2005433A1 (de) Quaderfbrmiges Bauspielelement
DE2257269B2 (de) Steckverbindung an einem zirkel
DE8034885U1 (de) Schaumerzeugungskopf
DE2103965A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Element

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee