DE6610790U - Baustein aus kunststoff. - Google Patents

Baustein aus kunststoff.

Info

Publication number
DE6610790U
DE6610790U DE19666610790 DE6610790U DE6610790U DE 6610790 U DE6610790 U DE 6610790U DE 19666610790 DE19666610790 DE 19666610790 DE 6610790 U DE6610790 U DE 6610790U DE 6610790 U DE6610790 U DE 6610790U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building block
connecting pin
pin
block according
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19666610790
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19666610790 priority Critical patent/DE6610790U/de
Publication of DE6610790U publication Critical patent/DE6610790U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

RA.232 739*-if. 6.66
FP 10511 / FH 105ii:
Baustein aus Kunststoff
Die Erfindung betrifft einen prismatischen Baustein aus Kunststoff der an wenigstens einer Seitenfläche eine hinterschnittene Kupplungsnocke und an den übrigen Seitenflächen durchgehende, entsprechend hinterschnittene Nuten aufweist. Zweck- | mäßig bildet der Nocken ein Stück mit einem Verbindungszapfen,
Ψ der fest in eine Öffnung des Bausteines eingesetzt ist und aus j|
Sinöffi ändern, Vorteilhaft Zöhercn ΚϋΠ5ΪΞΪΟιι ucStcut «j-S GS" pj
Baustein selbst. i
i Der Querschnitt des Nockens senkrecht zur Nockenachse kann quad- ψ
a ratisch oder kreisförmig sein. Der Achsialschnitt des Nockens f, kann kegelstumpf- oder kugelabschnit^formig sein, je nach dem I
1" ob der Nocken in der Mut eines anzukuppelnden Bausteins drehbar |
sein soll oder nicht. f
Es hat sich gezei.gt, daP> beim Kuppeln zweier gleicher Bausteine bzw. beim Verschieben zweier gekuppelter Steine gegeneinander eine gewisse Rauhigkeit in der Bewegung dadurch entsteht, daß die die Nut aufweisende Fläche des einen Steins auf der den Nokken aufweisenden Fläche des andern Steins aufliegt, also zwei aus gleichem Kunststoff bestehende Flächen unter dem Druck, mit dem der Nocken die beiden Steine zusammenhält, aufeinandergleiten. Um eine gleichmäßige ruckfreie Bewegung der beiden Steine gegeneinander zu erzielen, wird nun erfindungsgemäß vorgeschlagen, die den Nocken aufweisende Seitenfläche des Bausteins mit einem ,über 1 diese Seitenfläche vorstehenden ^egenlager für den anzukuppelnden ' Baustein zu versehen. ";=durch wird vernieten, daS die einander zugekehrten Se5 tenf lächer, der beiden Bausteine sich direkt berühren, '-'er.n, vie in den ".eisten Taller., der Nocken Teil eines Verbindunr^szapfens ist, der aus einem andern Kunststoff besteht als der Haustein, dann ist das re^enlager zweckmäßig a.n diesem Verbindungszapfen gebildet. Zu diesem Zweck kann der z.B. mit drei oder vier Kippen versehene Verbindungszapfen, die sein Verdrehen im Stein verhindern, -it entsprechend über das Niveau der
6610790 &ft4^8 15. 7.76
T ττ
Stirnseite des Steins hinausragenden, als Cegenla^er dienenden Laufflächen versehen sein.
Di-sse Aufgabe kann aber auch ein ringförmiger Auflagebund unterhalb des Halses des !lockens übernehmen. Der Aufnahr.ebund kann auch quaderförmig sein oder jede andere Form besitzen. Außerdem hat es sich als zweckmäßig erwiesen, diesen Verbindungszapfen, der z.3. aus einem elastischeren Kunststoff besteht-als der Baustein, nicht direkt in die stirnseitige (Iffnunp, des Steins fest einzuschlagen.} weil damit eine gewisse Unsicherheit in der Höhe der vorgenannten rieitfl.'-ichen Hber dem Niveau der Steinfleiche verbunden wäre. Man wrihlt deshalb die Abmessungen des Verbindungszapfens unterhalb der genannten nieitflä'chen zweckmäßig etwas kleiner als die OröP>e der entsprechenden öffnung in Stein und verbindet Stein und Zapfen mittels eines Met.allstiftes, dessen oberes Ende unterhalb der Gleit flächen des Verbindungszapfens bxeibt. Der Stift wird zweckma'ßigerweise mit sägezahnartigen Riefen versehen, die ein leichtes Einschlagen des Stiftes ermöglichen und andererseits aber das unbeabsichtigte Herausziehen des Verbindungszapfens aus dem Stein verhindern.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 in Seitenansicht und teilweise im Axialschnitt ein erstes Beispiel?
Fig. 2 eine Draufsicht des Bausteins nach Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht analog Fa\g. 2 einer Variante
Fig. 4 und 5 in Draufsicht bzw. im Längsschnitt ein zweites 3eispiel und
Fig. δ in Seitenansicht zwei miteinander gekuppelte Bausteine nach FiF.. 1
Fig. 1 und 2 zeigen einen länglichen prismatischen Stein 1 mit Längsnut 2 und einer stirnseitigen Ouernut 3. An der anderen Stirn- |
6610790 4€?eW6 15. 7.76
seite des Bausteins 1 (Pfeil A) ist in eine Bohrung u des Steins mittels eines gerippten Stiftes 5 ein Verbindungszapfen 6 eingesetzt. Ein hinterschnittener Nocke-n 7 des Verbindungs'Äapf ens 6 ragt über die Stirnseite des Steins 1 vor und dient zur Kupplung des Steins 1 mit einem eine entsprechende Nut aufweisenden Oegenstein. Rippen 8 des Verbindungszapfens 6 verhindern eine Verdrehung des Zapfens im Stein. Die Rippen 8 haben auf der dem Hocken zugewandten Seite Auflagefltichen 9, die über das Niveau der Stirnseite 10 des Steinseinige iOOstel mm hinausragen. Dieses Maß läßt sich in dsr Fertigung sehr leicht einhalten, wenn man beim Eindrücken des Verbindungszapfens 6 in den Stein 1 nicht die Oberseite des Nockens, sondern die vier Auflageflachen 9 einerseits und die Stirnfläche des Steins andererseits als Auflagefläche für die Preßstempel benutzt. Der Baustein 1 besteht aus einem relativ harten Kunststoff, während der.Verbindungszapfen 6 mit Hocken 7 aus einem zäheren und elastischeren Kunststoff besteht.
In der Fig. 3 ist eine quadratische Ausführung des Auflagebundes 20 am Verbindungszapfen 6 gezeigt. Der Nocken 21 ist hier im Querschnitt quadratisch ausgeführt. Die als Hegenlager dienende über den Baustein vorstehende Auflagefläche 20 kann, wie in Fig.3 angedeutet, Unterbrechungen aufweisen, um eine größere Elastizität des Steines zu erzielen.
■i In Fig. U ist ein 3austein mit zylindrischem, geripptem Verbin-
■7<j
dungszapfen analog Fig. 2 gezeigt, wobei jedoch der Nocken kreisförmigen Querschnitt besitzt.
In Fig. 5 ist der annähernd würfelförmige Baustein Ib im Schnitt gezeigt, der auf beiden Stirnseiten Verbindungszapfen 6 mit Nokken 7 aufweist. Die Auflageflächen S auf den Rippen 8 des Zapfens sind zweckmäßigerweise im Querschnitt gerundet, damit der Teger.-stein beim Einschieben leicht aufgleiten kann. Die Steinhöhe ist hier doppelt so groß wie die Höhe eines Verbir.dungszapfens δ, wobei ein gemeinsamer, gerippter Stift 5 die beiden Zapfen zusammenhält.
! 8610730 #§^^ 15.7.76
In Fig. 6 sind zwei Steine 1, la der in Fig, I gezeigten Bauart gezeigt, die durch den Nocken im einen Stein 1 und eine Nut 3 im andern Stein la riteinander verbunden sind. Die aus der.: Stein vorstehenden Auflageflcichen 9 gehören zu dem den Nocken 7 aufvieisenden Verbindungszapfen. Der durch das ^epenlager 9 überbrückte Luftspalt zwischen den beiden Steinen 1, la ist hier übertrieben groß p,ezeichnet; es genügt, wenn er einige lOOstel mm betrögt.
Durch die beschriebenen Maßnahmen wird ein sehr genau in der Fertigung einzuhaltender Schiebesitz zwischen den gekuppelten 8austsingn er-r-eieht.
Zur Fixierung des Verbindungszapfens im Baustein kann der bei den beschriebenen Beispielen gezeigte Stift in den Zapfen eingepreßt und bausteinseitig mit einem Gewinde versehen sein. Bei genügend großer Schwergängigkeit des Gewindes, die im Kunststoff leicht erzielbar ist, kann jeder beliebige Verdrehungswinkel zwischen Baustein und Zapfen eingestellt werden. Natürlich darf der Verbindungszapfen dann keine Rippen gegen Verdrehung besitzen, sondern muß rotationssymetrisch ausgebildet ausgebildet sein.
Die Halsdicke des hinterschnittenen Nockens kann etwas kleiner als der Abstand der Nutlippen im Baustein sein, .'Shne daß deswegen die Sicherheit gegen Verdrehung zweier zusamnengekuppelter Baustein vermindert wird. , ~
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Beispiele beschränkt. So kann z.3. der Stift nur Verbindung von Verbindungszapfen und Stein entfallen und der Verbindungszaofen selbst eine sägezahn- ' S,A.
V ' * artige Ouerrippung erhalten. Die Verbindungszapfen können auch in ^J'A anders geformte Bausteine eingesetzt sein.
Es ist auch möglich, bei Senderbausteinen, die beim Modellbau mit großer ivahrscheir.lichkeit nicht -niteinander gekuppelt werden müssen, Baustein, !locken und Au'lareflochen für den ""egenstein aus j einem Stück zu fertigen, ur.ri zwar aus zäheren Kunststoff als die Normalbausteine: durch das unterschiedliche Material wird beim Kuppeln dieser Sor.derbausteir.e "it normalen Bausteinen eine gute Gleitfähigkeit erzielt.
8610790««^ 15.7.78

Claims (11)

. . · RA.292 739*-if.6.66 % A η s ρ r ü ehe
1. Prismatischer Baustein aus Kunststoff, der an wenigstens einer Seitenfläche eine hinterschnittene Kupplungsnocke und an den übrigen Seitenflächen durchgehende, entsprechend hinterschnittene Nuten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Nocken aufweisende Seitenfläche des Bausteins mit einem über diese Seitenfläche vorstehenden Hegenlager für einen anzukuppelnden Baustein versehen ist.
2. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken 7 aus einem Stück mit einen in den Baustein eingesetzten Verbindungszapfen 6 besteht, an welchem das über den Baustein vorstehende Oegenlager 9 gebildet ist, wobei Baustein und Verbindungszapfen aus verschiedenen Kunststoffen bestehen.
3. Baustein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungszapfen 6 mit der Drehsicherung dienenden Rippen 8 des Verbindungszapfens 6 versehen ist, deren über den Baustein vorstenende Stirnseiten als Gegenlager dienende Auflagenflächen 3 besitzen.
4. Bauste: .ι nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese Auflageflachen 9 in Querrichtung gerundet sind.
5. Baustein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungszapfen stirnseitig einen ring- oder quaderförmiger. Auflagebund 20 besitzt.
6. Baustein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungr.apfor. <? r?uf der Unterseite eine '"ffr.ung zur Aufnahme eines aus anderen Material, vorzugsweise Metall, bestehenden Stifter. 5 besitzt.
7. Baustein nach Anspruch E, <'adurch gekennzeichnet, caf der Stift 5 nit "refnitz eir.'jrc-r.dr, in den Stein un:i andernends in den Verbinduneszapfen eingedrückt ist«
8. Baustein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift 5 Längs- und/öder Ouer-Riefur.g besitzt.
— ■ 2 —
9. Baustein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift 5 in den Verbindungszapfen 5 gepreßt ist und mit den Baustein durch ein Gewinde verbunden ist.
10. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenlager um einige 0,01 mm über die betreffende Bausteinfläche vorsteht.
11. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß der Hals der Nocke etwas kleinere Abmessungen als de*r Abstand der Nutlippen im Baustein aufweist.
6610730
DE19666610790 1966-06-04 1966-06-04 Baustein aus kunststoff. Expired DE6610790U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19666610790 DE6610790U (de) 1966-06-04 1966-06-04 Baustein aus kunststoff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19666610790 DE6610790U (de) 1966-06-04 1966-06-04 Baustein aus kunststoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6610790U true DE6610790U (de) 1976-07-15

Family

ID=31954849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19666610790 Expired DE6610790U (de) 1966-06-04 1966-06-04 Baustein aus kunststoff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6610790U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1285604A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Rastverbindung
DE3504061A1 (de) Linearlagersystem und verfahren zur herstellung solcher systeme
CH660215A5 (de) Rollenumlauflager.
DE29919250U1 (de) Kugelgewindetrieb mit einem Kugelumlenkungsstück
DE1256489B (de) Waelzlager fuer Laengsfuehrungen
DE3908413C1 (en) Cage for rolling bodies
DE6610790U (de) Baustein aus kunststoff.
DE6809634U (de) Fuehrungselement fuer eine laengsbewegliche tischplatte
DE2601669A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer schubkaesten
DE1004980B (de) Spielzeugbaustein mit Nuten und Zapfen
DE1603304C3 (de) Prismatischer Spielbaustein aus Kunststoff
DE1603304A1 (de) Baustein aus Kunststoff
DE2100047C3 (de) Schrankkorpus für Büromöbel
DE3438854A1 (de) Verbindungsbeschlag fuer moebelteile
DE1986135U (de) Rolle, insbesondere bordrolle.
DE8426728U1 (de) Sortier-Kasten
DE2258233A1 (de) Fuss fuer moebelstuecke
DE1067250B (de)
DE8432522U1 (de) Behaelter
DE8025661U1 (de) Käfigkörper für Schubschienenführungen
DE1771179U (de) Verschlussstopfen fuer die oeffnungen zum einfuehren der verschiebbaren aufhaenger an vorhangschienen, insbesondere fuer schleudergardinen.
DE1764755U (de) Fussabstreifmatte.
DE1923316U (de) Flaechige spielfigur.
DE8311430U1 (de) Handbetaetigter Fluessigkeitszerstaeuber
DE1988010U (de) Teleskopfuehrung.