DE102017005999A1 - Herstellung von essbaren Wurstpellen aus Kollagen oder gleichartigen Stoffen durch Extrudieren - Google Patents

Herstellung von essbaren Wurstpellen aus Kollagen oder gleichartigen Stoffen durch Extrudieren Download PDF

Info

Publication number
DE102017005999A1
DE102017005999A1 DE102017005999.3A DE102017005999A DE102017005999A1 DE 102017005999 A1 DE102017005999 A1 DE 102017005999A1 DE 102017005999 A DE102017005999 A DE 102017005999A DE 102017005999 A1 DE102017005999 A1 DE 102017005999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collagen
planetary
extruder
equal
planetary roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017005999.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Rust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entex Rust and Mitschke GmbH
Original Assignee
Entex Rust and Mitschke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entex Rust and Mitschke GmbH filed Critical Entex Rust and Mitschke GmbH
Publication of DE102017005999A1 publication Critical patent/DE102017005999A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0013Chemical composition of synthetic sausage casings
    • A22C13/0016Chemical composition of synthetic sausage casings based on proteins, e.g. collagen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/485Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with three or more shafts provided with screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/487Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with consecutive casings or screws, e.g. for feeding, discharging, mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • B29B7/726Measuring properties of mixture, e.g. temperature or density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/823Temperature control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/297Feeding the extrusion material to the extruder at several locations, e.g. using several hoppers or using a separate additive feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • B29C48/387Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using a screw extruder and a gear pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • B29C48/44Planetary screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/834Cooling

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Wurstpelle aus Kollagen unter Verwendung eines Planetwalzenextruder oder Planetwalzenextruderabschnitts oder Planetwalzenextrudermoduls.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Quellen mit Wasser und die Formgebung von Kollagen zur Herstellung von essbaren Wurstpellen aus Kollagen.
  • Als Wurstpellen kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz.
  • Es wird unterschieden
    • -zwischen Naturdarm als Wurstpellen und Kunstdarm als Wurstpellen
    • -zwischen Wurstpellen aus Kollagen und anderen essbaren Stoffen.
  • Dabei wird Kollagen bevorzugt, weil mit Kollagen eine ähnliche Anmutung wie mit der klassischen Wurstpelle aus Tierdarm erreicht werden kann.
    Kollagen ist ein Gerüsteiweiß des Bindegewebes in Faserform. Das Kollagen kann in großen Mengen aus dem Untergewebe von Tierhaut, insbesondere dem Untergewebe von Schweinehaut, Rinderhaut und Pferdehaut gewonnen werden. Bei der Herstellung von Kollagen für Wursthüllen wird die Tierhaut üblicherweise gespalten. Der als Leder verwendbare Teil wird der Lederindustrie zugeführt. Das abgespaltene Untergewebe wird zerkleinert und zumeist einer Säurebehandlung unterworfen; anschließend einer basischen Behandlung und mit Wasser in eine Suspension gebracht. Nach der Säurebehandlung nimmt das Kollagen in großem Umfang Wasser auf. Das Kollagen quillt aufgrund der Wasseraufnahme. Das Wasser geht dabei keine Verbindung mit dem Kollagen ein. Das Kollagen kann das Wasser wieder abgeben. Der Feststoffgehalt der Suspension ist gering. Während des Quellens wird die Suspension in Bewegung gehalten. Nach ausreichender Quellung kann die Suspension verdickt und zu Flachfolien oder Schlauchfolien verarbeitet werden. Zur Verarbeitung ist es bekannt, Extruder einzusetzen, die aus der verdickten Suspension die Wurstpelle formen.
    Während der Kollagengewinnung und Verarbeitung soll die Kollagentemperatur kleiner/gleich 25 Grad Celsius bleiben.
    Zu den Einzelheiten der Kollagen-Herstellung wird zum Beispiel Bezug genommen auf die DE102008013091 ; DE69923342 ; DE69916766 ; DE60124729 ; DE19704737 ; DE19630236 ; DE10351965 ; DE3012622 ; DE2600716 ; DE2416135 ; DE1692196 ; DE1492641 ; DE149263 1 ; DE1692196 ; DE1792627 ; DE2314767 ; DE2416135 ; DE285870 ; WO2004058862 ; WO1998034490 .
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Kollagengewinnung zu verbessern. Nach der Erfindung wird das mit Hilfe eines Planetwalzenextruders oder Planetwalzenextruderabschnitts oder Planetwalzenextrudermoduls erreicht. Die mit Säure behandelten Gewebeteile werden mindestens teilweise im Planetwalzenextruder/Abschnitt/Modul mit Wasser beaufschlagt und gequollen. Dabei kann mit einem Wasserüberschuß gearbeitet werden. Der Wasserüberschuß soll dann sicherstellen, daß alle Gewebeteile maximal mit Wasser beaufschlagt werden. Der Wasserüberschuß muß allerdings anschließend entfernt werden. Das geschieht durch Eindickung.
  • Vorzugsweise wird jedoch nur so viel Wasser eingesetzt, wie zum gewünschten Aufquellen des Kollagens erforderlich ist. Dadurch entfällt eine anschließende Entfernung von Wasser/Eindicken. Bei herkömmlicher Mischung der Kollagenteilchen mit einer beschränkten Wassermenge ist eine ungleichmäßige Quellung der Kollagenteilchen zu erwarten. Nach der Erfindung erfolgt die Beaufschlagung mit Wasser im Extruder. Das kann eine Vorbehandlung und ein herkömmliches Vorquellen der Kollagenteilchen einschließen.
  • Für die Beaufschlagung des Kollagens mit Wasser kann die bekannte Technik mit Injektionsringen angewendet werden. Die Zugabe des Wassers kann anhand des Ergebnisses der Quellung der Kollagenteilchen gesteuert bzw. geregelt werden. Wahlweise geschieht das durch Dickenmessung der Kollagenteilchen. Zum Beispiel werden Kollagenteilchen mit einer Ausgangsdicke von 1mm schrittweise zunehmend mit Wasser beaufschlagt werden, bis am Ende die Kollagenteilchen mit einer gewünschten Dicke von zum Beispiel 5mm aus dem Extruder austreten. Die Kollagenteilchen gleiten sehr gut durch den Extruder. Überraschenderweise ist es unschädlich, daß Kollagenteilchen zwischen die Zähne der miteinander kämmenden Teile des Planetwalzenextruder bzw. Planetwalzenextruderabschnitts/Moduls gelangen und dort komprimiert werden.
  • An sich ist von allen Extrudern ist bekannt, daß sie eine mechanische Belastung der Molekülstrukturen des Einsatzmateriales verursachen. Von Planetwalzenextrudern ist sogar bekannt, daß mit ihrer Hilfe Altgummi recycelt werden kann. Altgummi besteht zu einem wesentlichen Teil aus nicht thermoplastischen, miteinander vernetzten Elastomeren. Mit dem Planetwalzenextruder wird die Gefügestruktur des Altgummis aufgebrochen. Das wird zu einem erheblichen Teil der mechanischen Wirkung des Planetwalzenextruders zugeschrieben. Das Altgummi wird zwischen den Zähnen des Planetwalzenextruders/Abschnitts/Moduls ausgewalzt.
    Gleichwohl hat die Erfindung sich der Anwendung des Planetwalzenextruders/Abschnitts/Moduls auf die Wurstpellenherstellung zugewendet. Die Erfindung erklärt sich das Ergebnis der Bearbeitung des Kollagens im Planetwalzenextruder mit einer kleinen Partikelgröße von 5mm und der Flexibilität der Kollagenpartikel. Die Erfindung erwartet, daß sich ein vergleichbares Ergebnis auch mit einer Partikelgröße bis 7mm, gegebenenfalls auch bis 10mm einstellt.
  • Für die Anwendung des Planetwalzenextruders, insbesondere auch für Partikelgrößen von größer 10 mm bis zum Beispiel 20 mm kann nach der Erfindung die mechanische Belastung des Kollagens wesentlich reduziert werden, indem das Bewegungsspiel zwischen den Zähnen des Planetwalzenextruders/Abschnitts/Moduls erheblich vergrößert wird, nämlich in Abhängigkeit von der Baugröße (entsprechend dem Teilkreisdurchmesser der Innenverzahnung) und dem verwendeten Zahnmodul.
    Baugröße In mm Zahnmodul Spiel in mm mindestens Spiel in mm vorzugsweise
    70 2,5 3,0 3,5-4,0
    100 3,0 3,5 3,7-4,0
    150 3,0 3,5 3,7-4,5
    180 3,5 2,5 3,0-4,0
    200 3,5 3,0 3,2-4,0
    250 3,5 3,0 3,2-4,0
    280 5,5 4,0 4,2-5,5
    300 3,5 3,0 3,2-4,0
    350 3,5 3,5 3,7-4,5
    400 3,5-5,5 3,5 3,7-5,5
  • Die Vergrößerung des Bewegungsspiels in der Verzahnung verkürzt das Maß, mit dem die verzahnten Teile des Planetwalzenextruders/Abschnitts/Moduls ineinandergreifen. Die Verkürzung dieses Maßes hat nicht nahe gelegen, weil die Planetenspindeln in Umfangsrichtung der Zentralspindel nur durch die Verzahnung in der Umlaufbahn gehalten werden. Schon bei geringem Bewegungsspiel kommt es vor daß die Planetspindeln überspringen, d.h. unter Last aus den Zähnen der Zentralspindeln und/oder aus den Zähnen der Innenverzahnung der Buchse herausspringen. Die Erfindung hat erkannt, daß die Belastung der Planetspindeln in der Anwendung auf Kollagen gegenüber der Belastung, bei der ein Überspringen von Planetspindeln bekannt ist, vergleichsweise sehr gering ist und dies ein größeres Spiel erlaubt. Auch bei der erfindungsgemäßen Vergrößerung des Spieles ist noch ein erheblicher Eingriff der verzahnten Teile gegeben. Das ergibt sich durch Vergleich der Zahnhöhe mit dem nach der Erfindung vorgesehenen maximalen Spiel. Die Zahnhöhe ist in mm das 2fache des Zahnmoduls.
  • Das Spiel zwischen den in Eingriff stehenden Planetwalzenextruderteilen kann auch noch größer werden, als vorstehend angegeben.
  • Vorzugsweise werden zur Erhöhung des Spieles die Abmessungen der Planetspindeln reduziert. Zugleich werden die Enden der Planetspindeln von der Reduzierung der Abmessungen ausgenommen. Dadurch bleibt der Eingriff der Planetspindel an den Enden unverändert. Die Enden der Planetspindeln bilden infolgedessen eine Führung/Sicherung für die Planetspindeln bei deren Umlauf zwischen der Zentralspindel und der Gehäuseinnenverzahnung.
  • Für die erfindungsgemäße Anwendung der Planetwalzenextruder ist auch von Vorteil:
    • -eine Widerstandsfähigkeit gegen Säure
    • -eine ausreichende Verweilzeit des Kollagens im Extruder
    • -eine extreme Kühlung des Kollagens im Extruder
  • Solche Planetwalzenextruder sind auch zur Bearbeitung von Materialien geeignet, die wie Kollagen empfindlich gegen eine starke mechanische und/oder thermische Belastung sind, wenn mit der Bearbeitung keine chemische Veränderung vorgesehen ist.
    Solche Materialien können biologischer Herkunft sein. Das schließt auch Nahrungsmittel ein, deren Bearbeitungstemperatur genau eingehalten werden muß und die bei erheblicher mechanischer Belastung wesentliche Eigenschaften verlieren. Die Bearbeitung kann unterschiedlich sein. Es kann sich auch um eine Garung oder ein Haltbarmachen handeln.
    Solche Materialien können auch Kunststoffe mit ähnlicher Beschaffenheit wie Kollagen sein.
  • Bei den Extrudern werden folgende Hauptgruppen unterschieden:
    • Einschneckenextruder, Doppelschneckenextruder, Planetwalzenextruder.
  • Einschneckenextruder bestehen aus einer umlaufenden Schnecke und einem umgebenden Gehäuse. Mit Einschnecken läßt sich ein hoher Druckaufbau und eine große Förderwirkung erzielen. Jedoch ist die Homogenisierung und Dispergierung im Einschneckenextruder schwach. Gleichwohl sind Einschneckenextruder immer noch die meistbenutzten Extruder.
  • Doppelschneckenextruder bestehen aus zwei parallel zueinander und miteinander kämmenden Schnecken und einem umgebenden Gehäuse. Mit Doppelschnecken läßt sich gleichfalls ein hoher Druckaufbau und eine hohe Förderwirkung erzielen. Die Mischwirkung des Doppelschneckenextruders ist um vieles größer als bei einem Einschneckenextruder, Jedoch erfahren Polymere aufgrund der mechanischen Belastung im Doppelschneckenextruder eine mehr oder weniger große mechanische Belastung.
  • Planetschneckenextruder bestehen aus mehr Teilen, nämlich einer umlaufenden Zentralspindel, einem die Zentralspindel im Abstand umgebenden Gehäuse mit einer Innenverzahnung und Planetspindeln, welche in dem Hohlraum zwischen Zentralspindel und innen verzahntem Gehäuse wie Planeten um die Zentralspindel umlaufen. Soweit im Folgenden von einer Innenverzahnung des Gehäuses gesprochen wird, so schließt das auch ein mehrteiliges Gehäuse mit einer im Gehäuse sitzenden Buchse ein, welches die Innenverzahnung des Gehäuses bildet. Im Planetwalzenextruder kämmen die Planetspindeln sowohl mit der Zentralspindel als auch mit dem innen verzahnten Gehäuse.
    Zugleich gleiten die Planetspindeln mit dem in Förderrichtung weisenden Ende an einem Anlaufring.
  • Die Planetwalzenextruder besitzen im Vergleich zu allen anderen Extruderbauarten eine extrem gute Mischwirkung, jedoch eine geringere Förderwirkung.
  • Planetwalzenextruder sind insbesondere in folgenden Druckschriften beschrieben:
  • Von Planetwalzenextruderabschnitten/Modulen wird dann gesprochen, wenn ein Extruder sich aus mehreren Abschnitten/Modulen zusammensetzt. Die Bezeichnung Abschnitt impliziert eine Länge, welche der betreffenden Bearbeitungsstrecke im Extruder angepaßt ist. Die Bezeichnung Modul weist dagegen auf einheitliche Längen hin.
  • Zumeist erfolgen in den Abschnitten/Modulen unterschiedliche Verarbeitungsschritte. Seit Jahren hat es sich als günstig erwiesen, Planetwalzenextruderabschnitte/Module mit Abschnitten/Module anderer Bauart zu kombinieren. Insbesondere werden Planetwalzenextruderabschnitte/Module mit einem als Einschneckenextruderabschnitt/Modul ausgebildeten Füllteil kombiniert. Über das Füllteil werden die Einsatzmaterialien für die Extrusion aus einem Fülltrichter abgenommen und in die nachgeordneten Planetwalzenextruderabschnitte/Module gedrückt um dort bearbeitet zu werden.
  • Soweit flüssige Stoffe in die Planetwalzenextruderabschnitte/Module eingetragen werden sollen, hat es sich bewährt, diese Flüssigkeiten über Injektionsringe in die Anlage einzuspritzen, die zwischen jeweils zwei Planetwalzenextruderabschnitten/Modulen angeordnet sind.
    Es ist auch bekannt, flüssige Einsatzstoffe über einen Seitenarmextruder oder eine Pumpe unmittelbar in einen Planetwalzenextruderabschnitt/Modul einzutragen.
  • Wegen der Einzelheiten und Variationen bekannter Planetwalzenextruder bzw. Abschnitten/Modulen wird Bezug genommen auf folgende Druckschriften:
  • Bei den üblichen Extrudern können zum Beispiel vorkommen: Füllzone, Aufschmelzzone, Mischzone/Dispergierzone/Homogenisierungszone und Austragzone. Die Austragzone kann umfassen, das Kühlen und Austragen. Kühlen und Austragen können jedoch auch als getrennte Zonen angesehen werden. Es kommen auch noch weitere Zonen vor. Bei den üblichen Extrudern hat die Aufschmelzzone zentrale Bedeutung.
  • Für die erfindungsgemäße Kollagengewinnung hat die Aufschmelzzone dagegen keine Bedeutung.
  • Wichtig ist die Kühlung des Kollagens.
    Dabei hat die Erfindung erkannt, daß die Kühlung im Extruder von dessen Bauweise abhängt. Planetwalzenextruder zeigen eine bessere Kühlwirkung als Einschneckenextruder und Doppelschneckenextruder. Das resultiert daraus, daß das Kollagen im Planetwalzenextruder sehr viel häufiger als in anderen Extruderbauarten mit der Kühlfläche in Berührung gebracht wird, anschließend von den Kühlflächen wieder abgeschoben, vermischt und wieder mit den Kühlflächen in Berührung gebracht wird.
    Nach der Erfindung sind deshalb Planetwalzenextrudermodule/Abschnitte in Planetwalzenextruderbauweise dort vorgesehen, wo eine Kühlung zur Einhaltung einer für Kollagen unschädlichen Temperatur erforderlich ist. Im Hinblick auf die übliche Temperaturempfindlichkeit von Kollagen ist von Vorteil, die gesamte Verarbeitungsstrecke des Kollagens zu kühlen.
  • An zeitgemäßen Extrudern ist zumeist jeder Zone ein Extruderabschnitt/Modul zugeordnet. Jedes Gehäuse ist an jedem Ende mit einem Flansch versehen, so daß jedes Gehäuse an einem Flansch mit seinem benachbarten Gehäuse verbunden werden kann. Die aneinander befestigten Gehäuse umschließen üblicherweise Schnecken bzw. Zentralspindeln, welche sich durch alle Module erstrecken.
  • Der aus Abschnitten/Modulen zusammen gesetzten Einschneckenextruder besitzt eine einzige Schnecke, welche sich durch alle Abschnitte/Module erstreckt.
    Die Planetwalzenextruder besitzen eine Zentralspindel, welche sich durch alle Module erstreckt. Zu dem Planetwalzenextruderabschnitt/Modul gehören mindestens noch die um die Zentralspindel umlaufenden Planetspindeln und die Innenverzahnung des Gehäuses. Die Planetspindeln gleiten mit dem Ende, welches dem Extruderauszutrag zugewandt ist (in Extrusionstrichtung hintere Ende), an einem Anlaufring, der im Gehäuse gehalten ist. In der Regel beschränkt sich die Länge der Planetspindeln auf den jeweiligen Abschnitt/Modul.
  • Nach der Erfindung besitzt ein Modul/Abschnitt in Planetwalzenextruderbauweise ein Gehäuse, das in seinen Abmessungen den Gehäusen anderer Module /Abschnitte angepaßt ist, die zu der Extrusionsanlage gehören. Die anderen Module/Abschnitte können eine Einschneckenbauweise oder auch eine Planetwalzenextruderbauweise besitzen. Bei diesen Bauweisen können alle Module/Abschnitte an den Gehäusen fluchtend miteinander verbunden werden und durch eine gemeinsame Schnecke/Zentralspindel durchdrungen werden. Wahlweise kann der Planetwalzenextrudermodul/Abschnitt auch Bestandteil einer Tandemanlage sein. Desgleichen kann der Planetwalzenextrudermodul/Abschnitt auch Bestandteil einer Kaskadenanlage sein.
    Die Kombination mit anderen Modulen/Abschnitten in Doppelschneckenextruderbauweise erfolgt vorzugsweise in einer Tandemanlage.
  • Für die Säurebeständigkeit gegenüber dem mit Säure behandelten Kollagen kann mit Extruderteilen aus Stahl wie auch mit Extruderteilen aus Kunststoff dargestellt werden. Es können auch säurebeständige Teile aus Stahl mit säurebeständigen Teilen aus Kunststoff kombiniert werden. Die Säurebeständigkeit der verschiedenen Materialien kann in Abhängigkeit von der Art der Säure und deren Konzentration unterschiedlich sein.
  • Die Arbeitsleistung wie auch die Kühlleistung des erfindungsgemäßen Extruderabschnitte/Module wird mit einem oder mehreren der folgenden Merkmale gesteigert:
    • -einen Füllungsgrad von vorzugsweise größer 95%, noch weiter bevorzugt von größer 98% vom Hohlraumvolumen des Extruders
    • -eine Drossel am Austritt des Extruders
    • -ein Kollageneintrag unter Druck, der größer als der Förderdruck der Planetwalzenextruderteile ist
    • -eine Pumpe für den Kollageneintrag, gegebenenfalls mit vorgeordneter Einschneckenteil zum Kollageneintrag,
    • -Seitenarmextruder am Eintritt des Extruders
    • -minimierter Eintrag mechanischer Energie in die Extruderfüllung(Kollagen) während des Durchlaufes durch den Kühlextruder
    • -Abstand zwischen den Planetspindeln größer als deren Außendurchmesser
    • -reduzierte Drehzahl der Zentralspindel
    • -reduzierte Verzahnung durch Noppenverzahnung oder Transportspindelverzahnung oder durch Igelverzahnung an den Planetspindeln oder durch Planetspindeln, die teilweise mit unterschiedlicher reduzierter Verzahnung versehen ist, oder durch Planetspindeln mit einer Kombinationsverzahnung. Die Kombinationsverzahnung entsteht durch Kombination einer Transportspindelverzahnung mit einer Noppenverzahnung. Diese Kombinationsverzahnung entsteht nach der Erfindung dadurch, daß in Transportspindeln eine gegenläufige Verzahnung eingeschnitten wird -längere Bearbeitungsstrecke/Kühlstrecke
  • Üblicherweise werden Planetwalzenextruder mit einem Füllungsgrad kleiner 90%, vorzugsweise kleiner als 80% von ihrem Hohlraumvolumen im betriebsfertigen Zustand mit allen Planetspindeln und sonstigen Teilen gefahren. Vorzugsweise wird der für die erfindungsgemäße Kollegenherstellung vorgesehene Modul/Abschnitt mit 100%iger Füllung/Füllungsgrad des Hohlraumvolumens gefahren. Wo das nicht gelingt, ist eine Füllung/Füllungsgrad von größer 98% vorgesehen; wo auch das nicht gelingt, mit einer Füllung/Füllungsgrad größer 95%. Wo auch das nicht gelingt, wird mit noch geringerem Füllungsgrad gefahren.
  • Die erfindungsgemäße Füllung/Füllungsgrad wird mit einer Drosselung des Kollagenaustritts erreicht. Im einfachsten Fall reicht ein entsprechend klein gewählter Austrittsquerschnitt schon aus, um die gewünschte Drosselung zu erreichen.
    Nach der Erfindung erfolgt die Drosselung möglichst nur am Extruderaustritt. Das dient der Vermeidung übermäßiger mechanischer Belastung der Kollagensuspension bzw. der gequollenen Kollagenteilchen. Dagegen kommt die Verwendung von Ringen mit Drosselwirkung zwischen dem Extrudereintritt und dem Extruderaustritt regelmäßig an üblichen modulweise/abschnittsweise aufgebauten Planetwalzenextrudern vor.
  • Der Austrittsquerschnitt läßt sich zwar auch ändern, zum Beispiel durch auswechselbare Ringe mit unterschiedlichen Öffnungsquerschnitten. Das ist regelmäßig mit einer Umbaumaßnahme verbunden. Eine einstellbare Drossel kann auch durch ein Drosselventil an der Austrittsöffnung erreicht werden. Das Drosselventil kann beim Anfahren der Anlage solange ganz oder weitgehend geschlossen gehalten werden, bis sich ein gewünschter Füllungsgrad in dem Modul/Abschnitt (in Planetwalzenextruderbauart) gebildet hat. Dann ist es einfacher, kurzfristig zu einem stabilen Betrieb mit gewünschter Füllung/Füllungsgrad des Moduls/Abschnitts zu kommen.
    Die gleiche Wirkung wie mit einem Drosselventil läßt sich mit einer drehzahlsteuerbaren Pumpe zwischen dem Modul/Abschnitt und der Austrittsöffnung erreichen.
  • Eintrittsseitig kann die gewünschte Füllung/Füllungsgrad durch einen als Einschnecke ausgebildeten Modul/Abschnitt erreicht werden. Die Einschnecke kann verhältnismäßig kurz sein, zum Beispiel kann schon eine Länge von 1 bis 2 D ausreichen, wobei D der Schneckenaußendurchmesser ist. Die Einschnecke kann darüber hinaus in der oben erläuterten Form mit der Zentraspindel verbunden sein bzw. Bestandteil der Zentralspindel sein, die sich dann als Einschnecke durch den Extruderteil erstreckt, der dem Modul/Abschnitt vorgeschaltet ist.
  • Eintrittsseitig kann das Kollagen auch durch einen Seitenarmextruder in den Kühlmodul/Abschnitt eingespeist werden. Der Seitenarmextruder hat dabei vorzugsweise die Form eines Doppelschneckenextruders. Dabei kann der Kollageneintrag quer zur Gehäusemittelachse und durch das Gehäuse des Kühlmoduls/Kühlabschnitts erfolgen. Der Seitenarmextruder besitzt dann einen eigenen Antrieb. Vorzugsweise ist der Antrieb regelbar, so daß die Kollagenzuführung nach Bedarf gesteigert oder reduziert werden kann.
  • Seitenarmextruder sind zum Beispiel in folgenden Druckschriften beschrieben: WO2008/058609 , WO2013/159801 , WO2014/056553 , WO2017/001048 , WO2017/028936 , DE10054854 , DE10356423 , DE102006001171 , DE 102008018686 . Zu den bekannten Seitenarmextrudern gehören auch Doppelschneckenextruder. Vorzugsweise werden die Doppelschneckenextruder für die Anwendung auf das Eintragen von Kollagen mit möglichst geringer Drehzahl angetrieben. Durch Reduzierung der Drehzahl wird die mechanische Belastung der Kollagenteilchen minimiert.
  • Anstelle des Seitenarmextruders können auch Pumpen für den Kollageneintrag in den Kühlmodul/Abschnitt verwendet werden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Modul/Abschnitt ist es von Vorteil, möglichst wenig mechanische Energie während des Durchlaufes durch den Kühlextruder in die Kollagensuspension einzutragen. Der Energieaufwand für die Bewegung der Zentralspindel und der umlaufenden Spindeln ist von der Viskosität/Zähigkeit des Einsatzmaterials abhängig. Für die Bewegung ist bei sehr zähem Material ein höherer Aufwand als bei wenig zähem Material erforderlich.
    Die eingetragene Energie müßte durch die Kühlung wieder aus der Kollagensuspension abgeführt werden.
  • Der Energieaufwand für die Bewegung der Zentralspindel und der umlaufenden Planetspindeln kann durch größeren Abstand der Planetspindeln auf deren Umlaufbahn reduziert werden.
    Während der Planetspindelabstand , zum Beispiel bei der Kunststoffaufbereitung üblicherweise wesentlich kleiner als der halbe Planetspindelaußendurchmesser ist, ist nach der Erfindung für den Betrieb eines erfindungsgemäßen Moduls/Abschnitts vorzugsweise ein Abstand zwischen zwei benachbarten Planetspindeln auf deren Umlaufbahn um die Zentralspindel vorgesehen, der mindestens gleich dem Außendurchmesser der Planetspindeln ist. Noch weiter bevorzugt ist der Abstand mindestens das 1,5fache des Planetspindelaußendurchmessers.
  • Durch den größeren Abstand der Planetspindeln ergibt sich eine stark reduzierte Planetspindelzahl.
    Vorzugsweise sind die Planetspindeln gleichmäßig am Umfang der Zentralspindel verteilt angeordnet. Das geschieht bei der Montage jedes Planetwalzenmoduls/Planetwalzenextruderabschnitts. Dabei wird zunächst das zugehörige Gehäuse über die Zentralspindel geschoben und am Gehäuse des Extruderantriebes oder an einem anderen Gehäuse eines vorher montierten Extrudermoduls/Extruderabschnitts befestigt. Zur Befestigung des Gehäuses sind das Gehäuse des Extruderantriebes und die Gehäuse der Extrudermodule/Extruderabschnitte vorzugsweise mit Kragen versehen, die miteinander verschraubt werden können.
    Nach der Befestigung des Gehäuses werden die Planetspindeln in dem Hohlraum zwischen Gehäuse/Gehäusebuchse und Zentralspindel positioniert. Das geschieht von Hand. Mit einiger Übung erreichen die Monteure eine weitgehend gleichmäßige Verteilung ohne Hilfsmittel. Bei geringer Übung wird eine Schablone als Positionierungshilfe empfohlen. Die Schablone kann eine Scheibe mit einfachen beabstandeten Bohrungen sein. Von Vorteil sind dabei Bohrungen, deren Durchmesser zum Beispiel bis 10mm größer als der Durchmesser der Planetspindeln ist.
  • Die Planetspindelzahl kann bis auf drei gleichmäßig am Umfang der Zentralspindel verteilte Planetspindeln reduziert werden.
  • Die Erfindung berücksichtigt jedoch auch, daß mit der reduzierten Planetspindelzahl ein reduzierter Materialaustausch an den Kühlflächen des Planetwalzenextruderabschnitt/Moduls einhergeht. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen den Planetspindeln deshalb nicht größer als das 2fache des Planetspindelaußendurchmessers.
  • Nach der Erfindung wird die Kühlung so dosiert, daß die Kollagensuspension im Tiefsten zwischen den Zähnen der Innenverzahnung im Gehäuse/Buchse nicht gefriert und die Drehung der bewegten Teile blockiert.
  • Wenn die gewünschte Bearbeitung der Kollagensuspension sich als nicht ausreichend erweist, so wird nach der Erfindung die Bearbeitungsstrecke verlängert und/oder die Verweilzeit der Kollagensuspension auf anderem Wege verlängert.
  • Die Verlängerung der Bearbeitungsstrecke kann durch Verlängerung des Extruders erfolgen.
    Bei modular aufgebautem Extruder kann die Verlängerung auch durch Anbau eines weiteren Moduls erfolgen. Vorzugsweise wird dabei an das vorhandene Gehäuse eines Moduls ein weiteres Gehäuse so angebaut, daß sich überlange Planetspindeln durch beide Gehäuse oder noch mehr Gehäuse erstrecken können. Dabei können die Buchsen der Module mit Ihrer Verzahnung so ausgerichtet werden, daß eine überlange Planetspindel gleichzeitig mit der Innenverzahnung der einen Buchse und mit der Innenverzahnung der anderen Buchse kämmen kann.
    Nach der Erfindung wird dann vorzugsweise genutzt, daß die Innenverzahnung der Buchsen durch Zähne gebildet werden, welche an der Innenfläche umlaufend nebeneinander angeordnet sind und parallel zueinander und sich windend von einem Buchsenende zum anderen Buchsenende verlaufen. Um einen einwandfreien Eingriff der Planetspindel in die Innenverzahnung benachbarter Buchsen zu bewirken, werden die Buchsen auf einen bestimmten Abstand gebracht, bei dem die Planetspindeln gleichzeitig in die Verzahnung beider Buchsen greifen. Ausgehend von einer immer gleicher Position der Buchsen in den Modulgehäusen kann der Abstand aus der Steigung der Zähne und deren Abmessungen berechnet werden kann.
    Der Abstand läßt sich auch empirisch ermitteln, indem zum Beispiel
    • -zunächst die Zentralspindel am Extruderantrieb montiert wird,
    • -dann von den für die Kollagengewinnuing bestimmten Planetwalzenextrudermodulen das in Extrusionsrichtung erste Gehäuse montiert wird,
    • -dann das in Extrusionsrichtung nächste (zweite) Gehäuse über die Zentralspindel geschoben wird,
    • -dann zwischen die Zentralspindel und das zweite Gehäuse eine Planetspindel (besser mehrere, um die Zentralspindel gleichmäßig verteilte Planetspindeln) geschoben wird, bis die Planetspindel an die Buchse des zweiten Gehäuses stößt
    • -dann der Abstand der Gehäuse unter Drehung der Planetspindel verändert wird, bis die Planetspindel mit einem Zahn in die Verzahnung der Buchse des ersten Gehäuses greift. Der sich dabei ergebende Abstand der Buchsen kann für die Fertigung eines Zwischenstückes genutzt werden, mit dem der Zwischenraum zwischen beiden beabstandeten Buchsen in axialer Richtung ganz und in radialer Richtung mindestens teilweise geschlossen wird. Der Abstand zwischen den Buchsen bestimmt die axiale Länge eines Zwischenstückes zwischen beiden Gehäusen. Das Zwischenstück kann verzahnungsfrei die umlaufenden Planetspindeln umgeben. Das Zwischenstück kann aber wie die Buchsen innen verzahnt sein und die Lücke zwischen beiden Buchsen so überbrücken, daß eine Verzahnungslänge wie bei einer einteiligen Buchse entsteht, auf der die beiden oben beschriebenen Gehäuse aufgeschrumpft sind
    • -dann werden die benachbarten Gehäuse an den Flanschen miteinander verspannt, so daß das Zwischenstück zwischen den benachbarten Gehäuseenden eingespannt wird.
  • Ein für eine Baugröße ermitteltes Zwischenstück kann in der Ausführung auch für gleiche andere Planetwalzenextrudermodule genutzt werden.
  • Nach der Erfindung kann auch zweckmäßig sein,
    • -zwei Modulgehäuse auf einer überlangen Buchse aufzuschrumpfen. Das kann mit Zwischenstück oder ohne Zwischenstück erfolgen. Das Zwischenstück hätte dann vorzugsweise die Aufgabe, die Buchsen in der Lücke zwischen den aufgeschrumpften Gehäusen vor Biegelasten und anderen Lasten zu schützen.
  • Wahlweise kann auch ein Extruderabschnitt, der einer früher gewünschten Bearbeitungsstrecke angepaßt war, zur Verlängerung mit einem Modul kombiniert werden. Dann wird der zu verlängernde Extruderabschnitt wie ein Extrudermodul behandelt.
  • Der in oben beschriebener Weise verlängerte Extruderabschnitt/Modul bedarf auch einer verlängerten Zentralspindel. Die verlängerte Zentralspindel kann eine Sonderanfertigung beinhalten. Es ist auch möglich, die bisherige Zentralspindel zu verlängern, wenn die Zentralspindel ihrerseits aus Abschnitten zusammen gesetzt ist. Die Abschnitte sind dann vorzugsweise aus Hülsen zusammen gesetzt, die mit einem Zuganker gegeneinander verspannt werden. Dabei muß das Drehmoment nicht allein durch den Reibungsschluß zwischen den Hülsen übertragen werden. Die Hülsen können zusätzlich einen Formschluß besitzen, indem sie an einem Ende mit einem Gewindezapfen und am andern Ende mit einem Gewindeloch versehen sind, so daß die einen Hülsen mit dem Zapfen in das Gewindeloch der anderen Hülse geschraubt werden können.
  • Zusätzlich und/oder alternativ zu der Verlängerung des Extruders kann die Kollagensuspension in dem Kühlextruder/Abschnitt/Modul entsprechend lang umgewälzt werden und dabei nur ein entsprechend kleiner Teil des Kollagens zugeführt und abgeführt werden.
    Die Umwälzung kann bei entsprechend hohem Hohlraumvolumen durch die Zentralspindel und die umlaufenden Planetspindeln bewirkt werden, indem der Eintrag der Kollagensuspension und der Kollagenaustrag geregelt werden. Der Austrag kann mit einem Ventil gut geregelt werden.
    Die Umwälzung kann bei üblichem Füllungsgrad des Planetwalzenextruders erfolgen. Vorzugsweise wird jedoch mit einem möglichst höhen Füllungsgrad gearbeitet. Je größer der Füllungsgrad ist, desto größer wird die Menge der Kollagensuspension im Extruder.
  • Für den Eintrag ist eine Pumpe, insbesondere eine regelbare Pumpe von Vorteil. Dabei kann die Pumpe noch mit einem Extruder, vorzugsweise einem Einschneckenextruder mit dem Kollagen bzw. der Kollagensuspension gefüttert werden.
    Zur Verringerung der Förderwirkung des Planetwalzenextruders können auch Planetspindeln in dem erfindungsgemäßen Kühlmodul Verwendung finden, die ganz oder teilweise als Noppenspindeln oder als Transportspindeln ausgebildet sind. Mit solchen Spindeln wird weniger mechanische Energie in das Kollagen bzw. die Kollagensuspensioneingetragen, die im Wege der Kühlung wieder ausgetragen werden muß.
  • Bei der Ausbildung als Noppenspindeln unterscheiden sich die Planetspindeln von Planetspindeln in Normalverzahnung dadurch, daß nach Schneiden der üblichen Normalverzahnung zusätzlich gegenläufige Zähne in die Planetspindeln geschnitten werden, welche die vorher geschnittenen Zähne kreuzen. Dadurch bleiben Noppen als Zahnbesatz übrig. Die Noppenverzahnung ist beschrieben in der WO2014/056553 , WO2011/091966 , WO2017/001048 .
  • Die Transportspindeln unterscheiden sich von Planetspindeln in Normalverzahnung dadurch, daß nach Schneiden der üblichen Normalverzahnung einzelne Zähne ganz oder teilweise aus den Planetspindeln herausgearbeitet werden. Dabei kann die Zähnezahl einer Planetspindel bis auf drei Zähne und sogar bis auf einen Zahn reduziert werden. Solange mehrere Zähne von dem Zahnbesatz einer Noppenspindel verbleiben, sind die Zähne vorzugsweise gleichmäßig am Umfang der Noppenspindel verteilt. Überraschenderweise kann jedoch eine Noppenspindel mit einem einzigen Zahn verwendet werden, weil der einzige Zahn aufgrund der Schrägverzahnung sich wie ein Gewindegang um die Planetspindel herumwindet.
    Die Transportspindeln sind in der Patentanmeldungen EP10006066 , DE12006033089 , EP1844917 beschrieben.
  • Zu der erfindungsgemäßen Kühlung im Modul/Abschnitt kann auch eine reduzierte Drehzahl der Zentralspindel beitragen. Für die reduzierte Drehzahl wird weniger Motorleistung benötigt. Das heißt, es wird weniger Energie in das Kollagen bzw. die Kollagensuspension eingetragen, die anschließend durch Kühlung wieder entfernt werden muß. Die übliche Drehzahl der Zentralspindel beträgt je nach Baugröße des Planetwalzenextruders
    Baugröße Drehzahl in Upm
    70mm bis 220
    100mm bis 220
    120mm bis 220
    150mm bis 115
    180mm bis 80
    200mm bis 80
    250mm bis 80
    300mm bis 80
    400mm bis 80
  • Erfindungsgemäß wird die Motordrehzahl um mindestens 10%, vorzugsweise um mindestens 20%, noch weiter bevorzugt um mindestens 30% und höchst bevorzugt um mindestens 40% reduziert.
  • Bei allen erfindungsgemäßen Maßnahmen zur Reduzierung des Energieeintrages kann die Verwendung einer Pumpe oder eines Seitenarmextruders, aber auch eine vorgeschalteten Einschnecke von Vorteil sein. Mit der Pumpe, dem Seitenarmextruder und der vorgeschalteten Einschnecke kann in dem Kühlmodul/Abschnitt ein Druck erzeugt werden, der
    • -der auch zusammen mit einer geringen Förderwirkung der Planetwalzenextruderteile in dem Modul noch einen ausreichenden Transport von Kollagen bzw. Kollagensuspension in dem Modul/Abschnitt sicher stellt
    • -der auch ohne nennenswerte Förderwirkung der Planetwalzenextruderteile noch einen ausreichenden Transport der Kollagenteilchen in dem Kühlmodul/Abschnitt sicher stellt
    • -der mit einer Förderrichtung, die gegen die Förderwirkung der Planetwalzenextruderteile gerichtet ist (entgegen gerichtete Förderwirkung), deren Förderwirkung überwindet und einen ausreichenden Transport der Kollagenteilchen durch den Kühlmodul/Abschnitt sicher stellt.
  • Eine entgegen gerichtete Förderwirkung der Planetwalzenextruderteile bewirkt eine stärkere Mischung der Kollagenteilchen. Die entgegen gerichtete Förderwirkung der Planetwalzenextruderteile kann bei einem Eintrag der Kollagenteilchen am antriebsseitigen Ende des Extruders erreicht werden, wenn die Förderrichtung des Extruders umgekehrt wird. Im einfachsten Fall kann dazu eine Umkehrung der Drehrichtung ausreichen.
    Zugleich wird entweder der Pumpendruck so groß gehalten, daß die Planetspindeln an den bisherigen Gleitringen anliegen, oder die Gleitringe werden bei niedrigerem Pumpendruck am gegenüber liegenden Ende der Planetspindeln im Extruder angeordnet, so daß die Planetspindeln unter dem Druck der Zentralspindeln wieder an den Gleitringen anliegen.
    Im Falle der Verwendung eines Seitenarmextruders anstelle einer Pumpe gilt entsprechendes.
  • Vorzugsweise wird bei entgegen gerichteter Förderwirkung die bisherige Förderrichtung des Planetwalzenextruders beibehalten, so daß der Planetwalzenextruder weiter in Richtung seines Austragendes fördert.
    Die Pumpe wird jedoch nicht mehr antriebsseitig sondern am gegenüberliegenden Extruderende angeordnet, vorzugsweise vor dem Ende, das bei üblichen Extrudern das Austragende ist. Durch dieses Ende werden die zu quellenden Kollagenteilchen eingetragen. Zum Austragen der gequollenen Kollagenteilchen ist dann antriebsseitig eine Öffnung im Planetwalzenextrudergehäuse vorgesehen. Bei entsprechend hohen Pumpendruckes können die Planetspindeln dann mit dem antriebsseitigen Planetspindelende an den antriebsseitig angeordneten Gleitringen gleiten. Bei geringerem Pumpendruck können die Planetspindeln mit dem gegenüberliegenden Ende wie bisher an den Gleitringen gleiten.
    Bei Verwendung eines Seitenarmextruders anstelle einer Pumpe wird das bisherige Austragende des Extruders mit einem Deckel verschlossen. Im Übrigen ergeben sich die gleichen Verhältnisse wie bei Verwendung einer Pumpe.
  • Auf die Strömungsverhältnisse im Extruder können verschiedene Faktoren Einfluß nehmen. Dazu gehören insbesondere
    • -Ausbildung der Planetspindeln
    • -Abstand der Planetspindeln. Je größer der Abstand ist, desto stärker wird der Einfluß der Pumpe. Vorzugsweise in ein Abstand von mindestens 1D, noch weiter bevorzugt von mindestens 2D vorgesehen, wobei D der Außendurchmesser der Planetspindeln ist.
    • -Druckverhältnisse
    • -Drehzahlen der Zentralspindel
    • -Größe der Kollagenteilchen
  • Die Kollagenteilchen entstehen durch Zerkleinerung des Untergewebes/Unterhaut unter der Lederhaut. Übliche Partikelgrößen sind 20mm. Vorzugsweise erfolgt die Zerkleinerung auf Partikelgrößen, die mindestens 20%, vorzugsweise mindestens 30% und höchst bevorzugt mindestens 40% kleiner sind. Entsprechend leichter lassen sich die Kollagenteilchen in den Extruder eintragen und im Extruder behandeln.
  • Die verwendeten Pumpen und Seitenarmextruder sind vorzugsweise in der Drehzahl regelbar. Das erlaubt eine Regelung der Zuführung von Kollagenteilchen.
    Vorzugsweise ist am Austrag des gequollenen Kollagens ein regelbares Ventil, wahlweise auch eine Pumpe vorgesehen. Insbesondere mit der Pumpe am Extruderaustrag läßt sich der Füllungsgrad des Extruders regeln.
  • In die Regelung sind auch drehzahlregelbarer Antrieb für den Planetwalzenextruder und eine Messung der Temperaturmessung eingeschlossen.
    Vorzugsweise findet an verschiedenen Stellen des Extruders eine Temperaturmessung statt.
    Durch Reduzierung der Drehzahl kann der Energieeintrag in die Kollagenpartikel reduziert werden. Das heißt, es wird weniger Energie in die Kollagenpartikel eingetragen, die anschließend durch Kühlung wieder entfernt werden muß. Die übliche Drehzahl der Zentralspindel beträgt je nach Baugröße des Planetwalzenextruders
    Baugröße Drehzahl in Upm
    70mm bis 220
    100mm bis 220
    120mm bis 220
    150mm bis 115
    180mm bis 80
    200mm bis 80
    250mm bis 80
    300mm bis 80
    400mm bis 80
  • Erfindungsgemäß wird die Motordrehzahl um mindestens 10%, vorzugsweise um mindestens 20% reduziert.
  • Mit der Temperaturmessung lassen sich alle Faktoren des Kühlvorganges optimieren, zum Beispiel die Antriebsdrehzahl für den Planetwalzenextruder/Abschnitt/Modul, die Zuführung von Kollagenteilchen, der Austrag gequollener Kollagenteilchen, die Kühltemperatur des Kühlmittels.
  • Der erfindungsgemäße Modul/Abschnitt bietet eine besonders vorteilhafte Kühlung, wenn das Kühlmittel zwischen der Buchse und dem umgebenden Gehäuse in Kanälen geführt ist, welche wie Gewindegänge an der Buchsen-Oberfläche verlaufen und das Kühlmittel zugleich in axialer Richtung der Buchse führen
  • Nach der Erfindung finden dabei vorzugsweise Buchsen Anwendung, die im Tiefsten zwischen ihren Zähnen der Innenverzahnung und dem Kühlmittel in Abhängigkeit von der Baugröße des Extruders folgende Materialdicke in Millimeter (mm) aufweist:
    Baugröße Materialdicke Vorzugsweise Materialdicke noch weiter bevorzugt Materialdicke höchst bevorzugt
    70 kleiner/gleich 4,5 kleiner/gleich 3 mindestens 1,5
    100 kleiner/gleich 4,5 kleiner/gleich 3 mindestens 1,5
    150 kleiner/gleich 5 kleiner/gleich 3,5 mindestens 2
    180 kleiner/gleich 5,7 kleiner/gleich 3,6 mindestens 2
    200 kleiner/gleich 5,6 kleiner/gleich 3,6 mindestens 2
    250 kleiner/gleich 5,7 kleiner/gleich 3,7 mindestens 3
    280 kleiner/gleich 6 kleiner/gleich 4 mindestens 3
    300 kleiner/gleich 6 kleiner/gleich 4 mindestens 3
    400 kleiner/gleich 6,5 kleiner/gleich 4,5 mindestens 3,5
  • Als Baugröße wird der Teilkreisdurchmesser der Innenverzahnung im Gehäuse/Buchse angesehen. Die vorstehenden Maße sollen sowohl dann Anwendung finden,
    • -wenn die Kanäle in die Innenwand des Gehäuses eingearbeitet sind,
    • -als auch dann, wenn die Kanäle in die Außenfläche der Buchse eingearbeitet sind. Dann kommt es auf den geringsten Abstand zwischen dem Tiefsten zwischen den Zähnen und dem Tiefsten der Kanäle an.
  • Solche dünnen Buchsen sind durch Anwendung einer Funkenerosionstechnik bei der Herstellung der Innenverzahnung möglich, wie sie beschrieben ist in DE102013000708 , DE102012006169 , DE102010026535 , DE102009059912 , DE102007050466 , DE102004048440 , DE10354172 .
  • Vorzugsweise sind die Buchsen außen mit Nuten versehen. Die Buchsen können ebenso wie die Innenverzahnung durch Funkenerosion mit den kanalbildenden Nuten versehen werden. Wenn die Nuten jedoch vor der Innenverzahnung hergestellt werden, lassen sich die Nuten auch auf einer Drehbank oder Fräsbank einarbeiten.
    In den kanalbildenden Nuten fließt das Kühlmittel von einem Buchsenende zum anderen Buchsenende. Die Nuten verlaufen mit einer Steigung zur Buchsenmittelachse wie die Innenverzahnung. Die Steigung der Nuten kann die gleiche wie die der Innenverzahnung sein. Die Steigung kann jedoch auch größer oder kleiner sein.
    Im Falle der in die Buchsenaußenfläche eingearbeiteten Kanäle bezieht sich die vorstehenden Dickenangaben auf die geringste Materialdicke, die sich zwischen dem Tiefsten der außen an den Buchsen vorgesehenen Nuten/Kanäle und dem Tiefsten zwischen zwei Zähnen der Innenverzahnung der Buchsen findet.
  • Mit den außen genuteten Buchsen korrespondieren Gehäuse mit einer glatten Innenbohrung zur Aufnahme der Buchsen. Nach der Montage der Buchsen im Gehäuse sind die Nuten außen geschlossen, so dass geschlossene Kanäle entstanden sind. Die Montage erfolgt vorzugsweise durch Aufschrumpfen der Gehäuse auf den Buchsen.
  • Die erfindungsgemäß dünnen Buchsen haben für die Kühlung eine große Bedeutung. Sie verkürzen den Wärmefluß, so daß sich die Temperatur schneller und damit genauer regeln läßt.
    Für die Temperierung ist außerdem günstig, wenn eine Vielzahl von Kanälen sich an der Außenfläche der Buchsen entlang windet. Dadurch können die Buchsen gleichmäßig temperiert werden. Je größere die dabei zu transportierende Wärmemenge ist, desto größer wird der Temperaturunterschied zwischen dem Kühlmittel und dem Extrusionsgut im Extruder gewählt. Ferner kann mit der Fließgeschwindigkeit des Kühlmittels Einfluß auf die Kühlung genommen werden.
  • Vorzugsweise wird die Kühlung zwischen den Buchsen und dem umgebenden Gehäuse mit einer Kühlung der Zentralspindel ergänzt.
    Dazu besitzt die Zentralspindel vorzugsweise zwei konzentrisch ineinander angeordnete Rohre, zwischen denen ein Ringraum besteht. Das äußere Rohr ist außen mit einer Verzahnung versehen oder trägt eine oder mehrere außen verzahnte Hülsen, welche zusammen die Verzahnung der Zentralspindel bilden. Das innere Rohr wird von einem Anker durchdrungen, mit dem die Zentralspindel an dem Abtriebszapfen des Antriebes verspannt ist.
    Die Kühlung der Zentralspindel wird vorzugsweise mit dem gleichen Kühlmittel wie die Kühlung zwischen der Buchse und dem umgebenden Gehäuse bewirkt. Das Kühlmittel kann durch das innere Rohr zur Zentralspindelspitze und durch den Zwischenraum zwischen äußerem Rohr und innerem Rohr wieder zurückströmen. Oder das Kühlmittel kann durch den Zwischenraum zwischen äußerem Rohr und innerem Rohr zur Zentralspindelspitze strömen und von dort durch das innere Rohr wieder zurückströmen.
  • Im Übrigen ist von Vorteil, bei Verwendung einer Schnecke zum Füttern einer Pumpe auch die Schnecke zu kühlen. Dazu kann die Schnecke in gleicher Weise wie die Zentralspindel ein äußeres und ein inneres Rohr besitzen, von Kühlmittel durchströmt und mit einem Antrieb versehen sein.
  • Als Kühlmittel wird vorzugsweise Wasser verwendet, soweit möglich.
    Bei den hier erforderlichen Kühltemperaturen wird vorzugsweise Wasser verwendet, dem ein Frostschutzmittel wie bspw. Glycol zugemischt ist, um ein Gefrieren des Wassers in dem Modul/Abschnitt zu verhindern. Die Rückkühlung des Kühlmittels hängt von der Temperatur des aus dem Extruder wieder austretenden Kühlmittels ab. Bei niedrigen Temperaturen findet die Rückkühlung mit einem Verdampfer statt, der mit hochgespanntem Gas betrieben wird.
  • Nach der Erfindung kann jeder gewünschte Temperaturverlauf über der Länge der Kühlstrecke eingehalten werden, indem über die Länge der Kühlstrecke mehrere Kühlkreise in Extrusionsrichtung des Planetwalzenextruders hintereinander angeordnet sind. Dazu können die von einem Ende des Moduls/Abschnitts bis zum anderen Ende des Moduls/Abschnitts führenden Kanäle in einzelne Kanalabschnitte unterteilt sein und ist jedem Kanalabschnitt ein eigenes Kühlgerät zugeordnet, so daß die verschiedenen Kanalabschnitte unterschiedlich mit Temperierungsmittel beaufschlagt werden können. Das heißt, es kann in jedem der Abschnitte mit einer anderen gewünschten Temperatur gearbeitet werden. Im Falle einer Kühlung mit Wasser, ist jeder Kanalabschnitt mit einem eigenen Wasserkreislauf versehen.
  • Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Moduls/Abschnitts mit größerer Länge ist nach der Erfindung möglich, weil die zugehörige Innenverzahnung mit der Funkenerosionstechnik hergestellt werden kann. Die Funkenerosionstechnik zur Herstellung der Innenverzahnungen für überlange Planetwalzenextrudermodule ist beschrieben in der WO2014/056553 ; WO2017/050400 ; EP1533101 ; EP1533101 ; EP2335898 ; DE433487 . Mit herkömmlicher Technik, bei der die Innenverzahnung gezogen wird, werden die Innengewinde mit zunehmender Länge immer schlechter. Mit solcher Technik lassen sich in der Praxis nur kurze Planetwalzenextruderabschnitte/Module mit ausreichender Qualität herstellen.
  • Mit der Herstellung überlanger Module/Abschnitte entfallen die bei üblicher Modullänge in Planetwalzenextruderbauweise vorgesehenen Anlaufringe. Damit entfällt auch die von den Anlaufringen ausgehende mechanische Belastung der Kollagenteilchen.
  • Wo es nicht auf die Vermeidung der mechanischen Belastung durch die Anlaufringe ankommt, lassen sich - wie oben beschrieben - aus kurzen Planetwalzenextrudermodulen/Abschnitten durch Aneinandersetzen mehrerer Module/Abschnitte längere Bearbeitungsstrecken herstellen.
  • Es lassen sich aber auch die Vorteile der überlangen Module/Abschnitte mit den Vorteilen der kurzen Module/Abschnitte kombinieren, wenn die Buchsen der Module/Abschnitte mit Ihrer Verzahnung so ausgerichtet werden, daß eine überlange Planetspindel gleichzeitig mit der Innenverzahnung der einen Buchse und mit der Innenverzahnung der anderen Buchse kämmen kann.
  • Nach der Erfindung wird dabei genutzt, daß die Innenverzahnung der Buchsen eine ganze Zähnezahl besitzt (an der Innenfläche der Buchse sind umlaufend ganze Zähne nebeneinander angeordnet, die parallel zueinander von einem Buchsenende zum anderen Buchsenende verlaufen). Um einen einwandfreien Eingriff der Planetspindel in die Innenverzahnung benachbarter Buchsen zu bewirken, werden die Buchsen auf einen bestimmten Abstand gebracht, bei dem die Planetspindeln gleichzeitig in die Verzahnung beider Buchsen greifen. Ausgehend von einer immer gleicher Position der Buchsen in den Modulgehäusen kann der Abstand aus der Steigung der Zähne und deren Abmessungen berechnet werden kann.
    Der Abstand läßt sich auch empirisch ermitteln, indem zum Beispiel
    • -zunächst die Zentralspindel am Extruderantrieb montiert wird,
    • -dann von den für die Entgasung bestimmten Planetwalzenextrudermodulen das in Extrusionsrichtung erste Gehäuse montiert wird,
    • -dann das in Extrusionsrichtung nächste (zweite) Gehäuse über die Zentralspindel geschoben wird,
    • -dann zwischen die Zentralspindel und das zweite Gehäuse eine Planetspindel (besser mehrere, um die Zentralspindel gleichmäßig verteilte Planetspindeln) geschoben wird, bis die Planetspindel an die Buchse des zweiten Gehäuses stößt
    • -dann der Abstand der Gehäuse unter Drehung der Planetspindel verändert wird, bis die Planetspindel mit einem Zahn in die Verzahnung der Buchse des ersten Gehäuses greift. Der sich dabei ergebende Abstand der Buchsen kann für die Fertigung eines Zwischenstückes genutzt werden, mit dem der Zwischenraum zwischen beiden beabstandeten Buchsen in axialer Richtung ganz und in radialer Richtung mindestens teilweise geschlossen wird. Der Abstand zwischen den Buchsen bestimmt die axiale Länge eines Zwischenstückes zwischen beiden Gehäusen. Das Zwischenstück kann verzahnungsfrei die umlaufenden Planetspindeln umgeben. Das Zwischenstück kann aber wie die Buchsen innen verzahnt sein und die Lücke zwischen beiden Buchsen so überbrücken, daß eine Verzahnungslänge wie bei einer einteiligen Buchse entsteht, auf der die beiden oben beschriebenen Gehäuse aufgeschrumpft sind
    • -dann werden die benachbarten Gehäuse an den Flanschen miteinander verspannt, so daß das Zwischenstück zwischen den benachbarten Gehäuseenden eingespannt wird.
  • Nach der Erfindung kann auch von Vorteil sein,
    • -zwei Modulgehäuse auf einer überlangen Buchse aufzuschrumpfen. Das kann mit Zwischenstück oder ohne Zwischenstück erfolgen. Das Zwischenstück hätte dann vorzugsweise die Aufgabe, die Buchsen in der Lücke zwischen den aufgeschrumpften Gehäusen vor Biegelasten und anderen Lasten zu schützen.
  • Mehrere hintereinander und fluchtend angeordnete Planetwalzenextrudermodule besitzen zwar separate Gehäuse und separate, die Innenverzahnung bildende Buchsen und in der Regel separate Planetspindeln, aber immer eine gemeinsame Zentralspindel. Die gemeinsame Zentralspindel bedingt eine gemeinsame Drehbewegung aller beweglichen Teile.
    Mehrere, in Extrusionsrichtung hintereinander nicht fluchtend angeordnete Planetwalzenextudermodule besitzen separate Zentralspindeln. Solche Anordnung ergibt sich bei sogenannten Tandemanlagen mit Primärextruder und Sekundärextruder bzw. in Kaskadenanlagen. Dann ist der in Extrusionsrichtung weitere Extruder nicht fluchtend hinder dem vorhergehenden Extruder angeordnet.
    Sowohl bei den fluchten Planetwalzenextruderabschnitten/Modulen als auch bei den Abschnitten/Modulen einer Tandemanlage/Kaskadenanlage kann der erfindungsgemäße Modul/Abschnitt Anwendung finden; desgleichen in einer Einzelanordnung.
  • Wenn nach dem Quellen der Kollagenteilchen noch ein Wasserüberschuß besteht, kann eine gewünschte Eindickung durch Absaugung des Überschußwassers oder durch Absiebung der gequollenen Kollagenpartikel erfolgen.
    Die Absaugung kann noch im Extruder erfolgen.
    Vorzugsweise ist zur Absaugung im Extruder ein zusätzlicher Modul/Abschnitt mit Absaugöffnungen vorgesehen. Die Absaugöffnungen können im Gehäusemantel des Extruders angeordnet sein und sind vorzugsweise durch ein Sieb verschlossen. An der Absaugöffnung liegt ein Unterdruck an. Das Überschußwasser wird durch das Sieb gezogen. Die gequollenen Kollagenteilchen bleiben im Extruder und werden dem Austrag zugeführt.
    Die Abtrennung des Überschußwassers kann auch nach dem Austrag der Kollagenteilchen aus dem Extruder erfolgen.
  • Soweit die Kollagenteilchen am Extruderaustrag ohne Überschußwasser anfallen, kann sich unmittelbar die weitere Verarbeitung der Kollagenteilchen zu Wurstpelle anfallen. Dazu gehört die Formgebung der Wurstpelle. Die gewünschte Form kann eine Hülle sein; sie kann auch eine Flachfolie sein, die anschließend zu einer Hülle geformt wird. Für die unmittelbare Herstellung der Hülle eignet sich eine ringförmige Düse; für die Herstellung einer Folie eine Flachdüse.
    Die weiteren Arbeitsschritte für die Herstellung der Wurstpelle und deren Anwendung sind in den oben erwähnten Druckschriften beschrieben.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • In 1 ist ein Ausschnitt einer Buchse 1 für einen zur Verarbeitung von Kollagen teilchen bestimmten Planetwalzenextruderabschnitt/Modul dargestellt. Innenseitig ist die Verzahnung 2 ersichtlich; außenseitig die Ausdrehungen/Ausfräsungen, welche Kanäle 3 bilden. Das Maß im Tiefsten zwischen den Zähnen und im Tiefsten der Kanäle ist mit 4 bezeichnet.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem Planetwalzenextrudermodul der Baugröße 120 mit einem Gehäuse 12. Die Baugröße bezeichnet den Teilkreisdurchmesser der Innenverzahnung im Gehäuse 12. Das Gehäuse 12 umschließt die Buchse 1 mit der Innenverzahnung 2. In dem Gehäuse 12 dreht sich eine Zentralspindel 11. Um die Zentralspindel 11 laufen Planetspindeln 10 um. Die Planetspindeln sind im Ausführungsbeispiel Transportspindeln und kämmen sowohl mit der Zentralspindel 11 als auch mit der Innenverzahnung der Buchse 1. Die Zentralspindel 11 wird mit 80 Umdrehungen pro Minute bewegt.
  • Im Betriebsfall werden rinderstämmige Kollagenteilchen mit einer Partikelgröße von etwa 10mm zusammen mit Wasser durch den Hohlraum des Planetwalzenextrudermoduls zwischen der Zentralspindel 11, den Planetspindeln 10 und der Innenverzahnung 2 der Buchse 1 gefördert. Die angegebene Partikelgröße bezeichnet den mittleren Durchmesser der Teilchen bei einer Dicke von 1mm. Das Wasser soll von den Kollagenteilchen aufgenommen werden. Das führt zu einer Quellung der Kollagenteilchen unter ständiger Bewegung im Planetwalzenextrudermodul. Die Verweilzeit der Kollagenteilchen und die Wassermenge sind so bemessen, daß das gesamte Wasser von den Kollagenteilchen aufgenommen wird.
  • Während des Quellens der Kollagenteilchen fließt Wasser als Kühlmittel durch die Kanäle 2. Die Kühlung ist erforderlich, weil durch die Bearbeitung der Kollagenteilchen Energie in die Kollagensuspension eingetragen wird, die zu einer Erwärmung der Kollagensuspension führt.
  • Das Wasser ist mit Frostschutzmittel versetzt und besitzt eine Ausgangstemperatur von minus 10 Grad Celsius, um ein vorteilhaftes Temperaturgefälle für eine Kühlung der durchströmenden Kollagenpartikel auf unter 25 Grad Celsius zu bewirken. In anderen Ausführungsbeispielen kann die einzuhaltende Temperatur darunter oder darüber liegen.
  • 3 zeigt im Zusammenbau des Planetwalzenextruders dessen Gehäuse 12 mit einem Antrieb 16 für die Zentralspindel 11 und mit einer Düsenteil 15.
    Im Ausführungsbeispiel werden die Kollagenteilchen zusammen mit dem Wasser über eine Zuführungsleitung 17 durch den Mantel des Gehäuses 12 zugeführt.
    In einem anderen Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Antrieb 16 und dem Gehäuse 12 noch eine Ringkonstruktion vorgesehen. In der Ringkonstruktion befindet sich eine umlaufende Leitung, die an mehreren Stellen zum Gehäuse 12 hin geöffnet ist, so daß die Kollagensuspension stirnseitig in das Gehäuse aufgegeben wird. Die Ringkonstruktion ist aus zwei Ringen zusammen gesetzt. Der eine Ring besitzt stirnseitig eine umlaufende Nut. Am Umfang dieses Ringes befindet sich eine Öffnung für den Anschluß einer Zuführungsleitung für Kollagen bzw. Kollagensuspension. Die Öffnung verbindet die Nut mit der Zuführungsleitung.
    Der zweite Ring bildet einen Deckel zum Verschließen der Nut. Außerdem besitzt der Deckel verschiedene, gleichmäßig am Umfang verteilte Öffnungen, aus denen das Kollagen bzw. die Kollagensuspension in den Innenraum des Extrudergehäuses austreten kann.
  • In noch anderen Ausführungsbeispielen erfolgt die Wasserzuführung ganz getrennt oder teilweise getrennt von dem Eintrag der Kollagenteilchen.
    Von Vorteil ist, wenn bereits eine Kollagensuspension mit größerem Feststoffanteil in den Extruder eingetragen wird und auf separatem Weg zusätzliches Wasser eingetragen wird, das zum gewünschten Quellen der Kollagenteilchen erforderlich ist.
    Vorzugsweise wird die Wasserzuführung zugleich genutzt, um durch Zuführung gekühlten Wassers zur Kühlung der Kollagenteilchen beizutragen.
  • Bei der Aufgabe der Kollagensuspesion entsteht mittels einer Pumpe 18 ein gewünschter Druckaufbau.
    Am austrittsseitigen Ende ist das Gehäuse 12 mit einer nicht dargestellten Scheibe geschlossen. Die Scheibe bildet zugleich die Anlaufflächen für die Planetspindeln 10. Im Ausführungsbeispiel ist die Zentralspindeln 11 fliegend im Antrag 16 gelagert. Das freie Ende der Zentralspindel ist zwischen den Planetspindeln 10 in der umgebenden Innenverzahnung 2 gehalten.
  • In anderen Ausführungsbeispielen ist zusätzlich eine Lagerung des ausstrittseitigen Zentralspindelendes in der Scheibe oder in einem anstelle der Scheibe vorgesehen Lagerring vorgesehen.
  • Das im Planetwalzenextrudermodul gequollene Kollagen wird über Leitungen 19 und 21 in das Düsenteil 15 geleitet. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Ringdüse, welche das Kollagen zu einer Hülle formt. Die Hülle wird einer nicht dargestellten Trocknung und anschließend der Verwendung als Wurstpelle zugeführt.
    Dabei befindet sich in den Leitungen 19 und 21 eine weitere Pumpe 20. Mit den Pumpen 18 und 20 läßt sich vorteilhafterweise der Kollagendurchsatz durch den Planetwalzenextrudermodul unabhängig von dessen Förderleistung und Förderrichtung in weiten Grenzen bei hohen Füllungsgrad des Planetwalzenextrudermoduls einstellen.
  • Während des Kollagendurchganges durch den Planetwalzenextrudermodul erfährt das Kollagen die gewünschte Kühlung. Dabei wird das Kollagen wiederkehrend mit der gekühlten Innenverzahnung 2 in Berührung gebracht, von der Innenverzahnung abgeschoben und mit dem übrigen Kollagen vermischt.
    Zur Kühlung sind drei in Strömungsrichtung hintereinander liegende Kühlstrecken in dem Gehäuse 12 vorgesehen. Jede der Kühlstrecken wird durch einen Abschnitt der Kanäle 3 bestimmt, zu dem eine Wasserzuleitung und eine Wasserableitung sowie ein Wärmetauscher gehören, der das im Gehäuse 12 erwärmte Wasser wieder rückkühlt, bevor es in das Gehäuse zurückgeführt wird. Zu dem in Strömungssrichtung der Kollagenpartikel ersten Kühlkreis gehören Leitungen 32 und 33 und ein Kühler 23, zu dem zweiten Kühlkreis gehören Leitungen 34 und 35 und ein Kühler 24, zu dem dritten Kühlkreis gehören Leitungen 36 und 37 und ein Kühler 31.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist anstelle der weiteren Pumpe 20 ein Drosselventil vorgesehen. Zugleich ist anstelle der Kollagenzuführung durch den Mantel des Gehäuses 12 eine Zuführung über eine Ringkonstruktion vorgesehen, die zwischen dem antriebsseitigen Flansch 40 des Gehäuses und dem zugehörigen Anschlußflansch 41 am Antrieb sitzt und die Zentralspindel im Abstand umgibt. Das hat gegenüber der Ausführung nach 3 bauliche Vorteil, weil die Kollagenzuführung dann die Kühlwasserführung nicht stört.
  • In die Ringkonstruktion ist ein Kanal eingearbeitet, der über Öffnungen in der gehäuseseitigen Wandung mit dem Hohlraum des Kühlmoduls bzw. -abschnitt in Verbindung stehen, so daß zugeführte Kollagensuspension in den Kühlmodul bzw. -abschnitt gedrückt werden kann.
  • In einem Dritten Ausführungsbeispiel ist austrittsseitig an dem Planetwalzenextrudermodul keine geschlossene Scheibe, sondern nur ein herkömmlicher Anlaufring für die Planetspindeln10 vorgesehen, der das Zentralslpindelende im Abstand umgibt, so daß ein Spalt für den Kollagendurchtritt in das Düsenteil 15 besteht. Zugleich sitzt ein Drosselventil zwischen dem Gehäuseflansch 42 und dem zugehörigen Anschlußflansch 43 des Düsenteiles.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 4 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach 3 dadurch, daß am Ende des Planetwalzenextrudermoduls 140, das dem Antrieb 139 abgewandt ist, ein Adapter 145 zum Anschluß einer Pumpe 146 vorgesehen ist. Die Pumpe 146 drückt die Kollagensuspension gegen die Förderwirkung des Planetwalzenextrudermoduls 140 in ihn hinein und durch ihn hindurch.
    Auf dem Wege quillt das Kollagen und wird einer unzulässigen Erwärmung durch Kühlung begegnet. Dabei wird die Verweilzeit von Kollagen bzw. Kollagensuspension in dem Planetwalzenextrudermodul 140 bestimmt durch
    • -dessen Hohlraumvolumen
    • -durch den Füllungsgrad des Extruders
    • -durch die Zuführung von Kollagensuspension
    • -durch den Austritt von Kollagen.
  • Im Ausführungsbeispiel wird das gesamte mitgeführte Wasser vom Kollagen durch Quellung aufgenommen.
    Das gequollene Kollagen tritt aus einer Öffnung 147 an dem antriebsseitigen Ende des Planetwalzenextrudermoduls 140 aus und wird weiterer Verwendung zugeführt.
    Vorteilhafterweise kann der Planetwalzenextruder 140 sowohl mit einem für Extruder üblichen Füllungsgrad wie auch mit einem viel höheren Füllungsgrad wie beispielsweise 95% gefahren werden. Bei ausreichender Viskosität der Kollagensuspension staut sich bei den entgegen gerichteten Förderrichtungen von Pumpe und Planetenteilen so viel Material auf, daß auch bei üblichem Füllungsgrad die gewünschte Verweilzeit des Kollagens in dem Extruder gewährleistet ist.
    Wenn dagegen die Viskosität für dieses Stauverhalten nicht ausreicht, ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel an dem Austrag das oben beschriebene Ventil vorgesehen, damit wird Kollagen mit geringer Zähigkeit gestaut.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit verschiedenen Planetwalzenextrudermodulen 150, 151, 152, die zusammen eine Bearbeitungsstrecke für das Kollagen mit Kühlung bilden. Die Bearbeitungsstrecke nach 5 ist gegenüber der Bearbeitungsstrecke nach 4 um ein Vielfaches länger.
  • Durch alle Planewalzenextrudermodule erstreckt sich im Ausführungsbeispiel eine nicht dargestellte gemeinsame, gekühlte Zentralspindel.
    Der Antrieb für die Zentralspindel und die auf der Zentralspindel umlaufenden Planetspindeln sitzt in der Ansicht wie im Ausführungbeispiel nach 4 links. Zu allen Planetspindeln gehören Anlaufringe 159, 160 und 161, an denen die unter dem Druck der Zentralspindel anliegenden Planetspindeln umlaufend gleiten. Die Druckrichtung ist in 5 mit einem Pfeil 165 dargestellt.
    Die Anlaufringe werden zugleich zur Druck und Temperaturmessung genutzt. Die Meßdaten gehen in die Regelung des Extruders ein.
    Das Ausführungsbeispiel nach 5 besitzt wie das Ausführungsbeispiel nach 4 an dem Ende, welches dem Antrieb abgewandt ist, eine Pumpe 153. Diese Pumpe 153 wird über einen Einschneckenextruder 155 mit Kollagensuspension gefüttert. Die Kollagensuspension wird bei 156 in den Einschneckenextruder eingefüllt. Der Einschneckenextruder 155 stellt sicher, daß die Pumpe 153 nicht trocken läuft und ergänzt den Druckaufbau durch die Pumpe 153.
    Die Druckrichtung des Einschneckenextruders 155 und der Pumpe 153 sind in 5 mit einem Pfeil 166 dargestellt.
    Der Einschneckenextruder 155 ist über einen Adapter 154 mit der Pumpe 153 verbunden. Der Antrieb des Einschneckentextruders 155 ist mit 157 bezeichnet. Seine Schnecke ist gekühlt. Zur Kühlung dienen konzentrisch ineinander sitzende Rohre 158, die mit Kühlmittel durchströmt werden. Das durch die Schneckenkühlung erwärmte Kühlmittel wird mit einem Rückkühler 170 wieder auf die Ausgangstemperatur gebracht und erneut in die Schnecke des Einschneckenextruders 155 eingespeist.
    Die Kühlung der gemeinsamen Zentralspindel für die Planetwalzenextrudermodule 150, 151 und 152 erfolgt entsprechend.
  • Ferner sind in 5 eine Kühlung 172 für die Pumpe und eine gemeinsame Kühlung 173 für die Planetwalzenextrudermodule 151 und 152 dargestellt. Die Kühlung 174 für den Planetwalzenextrudermodul ist im Ausschnitt dargestellt. Die Arbeitsrichtung/Druckrichtung 165 des aus mehreren Modulen zusammen gesetzten Planetwalzenextruders und die Arbeitsrichtung/Druckrichtung 166 der Pumpe 153 und des Einschneckenextruders 155 sind einander entgegen gerichtet. Mit der Pumpe 153 und dem Einschneckenextruder 155 wird die von dem Planetwalzenextruder in Richtung Pumpe geförderte Kollagensuspension zurück in Richtung des nicht dargestellten Antriebes gedrückt. Es entsteht ein Wirbel mit einer in weiten Grenzen einstellbaren Verweilzeit der Kollagensuspension in dem für die Kühlung der Kollagensuspension vorgesehenen Planetwalzenextruder. Die Verweilzeit hängt vom Hohlraumvolumen des Planetwalzenextruders und der Menge der Kollagensuspension ab, welche über die Pumpe zugeführt und wie bei dem Ausführungsbeispiel nach 4 aus einer Austragöffnung in der Nähe des Antriebes des Planetwalzenextruders ausgetragen wird.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 6 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach 5 dadurch, daß nur ein Teil des Wassers über die Fütterschnecke 155 und die die Pumpe 153 in den Modul 152 eingetragen wird. Das restliche Wasser wird hinter der Pumpe 153 über einen Ring 180 eingedüst wird, der zusammen mit dem Anlaufring eine Ringkonstruktion mit verschiedenen Funktionen bildet. Die eine Funktion ist die Bildung einer Gleitfläche für die um die Zentralspindel umlaufenden Planetspindeln. Die andere Funktion ist das Eintragen zusätzlichen Wassers für das gewünschte Quellen der Kollagenteilchen. Zum Eintragen des Wassers ist der dazu bestimmte Teil der Ringkonstruktion mit einer Nut versehen, die mit einem Deckel verschlossen ist. In dem Deckel befinden sich verschiedene, gleichmäßig auf einem Kreis verteilte Öffnungen für den Wasseraustritt. Die Ringkonstruktion ist an eine Wasserzuleitung angeschlossen.
  • Zum Druckaufbau für das Eintragen des Wassers ist eine regelbare Pumpe 181 vorgesehen.
    Außerdem ist eine Wasserkühlung 182 vorgesehen, bevor das Wasser mit den Kollagenpartikeln zusammen gebracht wird.
    Die Wassermenge wird mittels einer Durchflußmessvorrichtung 183 gemessen. Die Messwerte dienen der Regelung der Pumpe 181.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008013091 [0004]
    • DE 69923342 [0004]
    • DE 69916766 [0004]
    • DE 60124729 [0004]
    • DE 19704737 [0004]
    • DE 19630236 [0004]
    • DE 10351965 [0004]
    • DE 3012622 [0004]
    • DE 2600716 [0004]
    • DE 2416135 [0004]
    • DE 1692196 [0004]
    • DE 1492641 [0004]
    • DE 1492631 [0004]
    • DE 1792627 [0004]
    • DE 2314767 [0004]
    • DE 285870 [0004]
    • WO 2004058862 [0004]
    • WO 1998034490 A [0004]
    • DE 202016101935 [0020]
    • DE 19939075 A1 [0020]
    • CA 698518 [0020]
    • DE 19653790 A [0020]
    • DE 19638094 A1 [0020]
    • DE 19548136 A1 [0020]
    • DE 1954214 A [0020]
    • DE 3908415 A [0020]
    • DE 19939077 A [0020]
    • EP 1078968 A1 [0020]
    • EP 1067352 A [0020]
    • EP 854178 A1 [0020]
    • JP 3017176 B [0020]
    • JP 11080690 B [0020]
    • JP 9326731 B [0020]
    • JP 11216754 A [0020]
    • JP 11216764 A [0020]
    • JP 10235713 A [0020]
    • WO 20070874465 A2 [0020]
    • WO 2004101627 A1 [0020]
    • WO 2004101626 A1 [0020]
    • WO 2004037941 A2 [0020]
    • EP 1056584 A [0020]
    • EP 9900968 A [0020]
    • WO 9411175 A [0020]
    • US 6780271 B1 [0020]
    • US 7476416 B [0020]
    • DE 102005007952 A1 [0024]
    • DE 102004061068 A1 [0024]
    • DE 102004038875 A1 [0024]
    • DE 102004048794 A1 [0024]
    • DE 102004048773 A1 [0024]
    • DE 102004048440 A1 [0024]
    • DE 102004046228 A1 [0024]
    • DE 102004044086 A1 [0024]
    • DE 102004044085 A1 [0024]
    • DE 102004038774 A1 [0024]
    • DE 102004034039 A1 [0024]
    • DE 102004032694 A1 [0024]
    • DE 102004026799 B4 [0024]
    • DE 102004023085 A1 [0024]
    • DE 102004004230 A1 [0024]
    • DE 102004002159 A1 [0024]
    • DE 19962886 A1 [0024]
    • DE 19962883 A1 [0024]
    • DE 19962859 A1 [0024]
    • DE 19960494 A1 [0024]
    • DE 19958398 A1 [0024]
    • DE 19956803 A1 [0024]
    • DE 19956802 A1 [0024]
    • DE 19953796 A1 [0024]
    • DE 19953793 A1 [0024]
    • WO 2008058609 A [0038]
    • WO 2013159801 A [0038]
    • WO 2014056553 A [0038, 0054, 0078]
    • WO 2017001048 A [0038, 0054]
    • WO 2017028936 A [0038]
    • DE 10054854 [0038]
    • DE 10356423 [0038]
    • DE 102006001171 [0038]
    • DE 102008018686 [0038]
    • WO 2011091966 A [0054]
    • EP 10006066 A [0055]
    • DE 12006033089 [0055]
    • EP 1844917 A [0055]
    • DE 102013000708 [0070]
    • DE 102012006169 [0070]
    • DE 102010026535 [0070]
    • DE 102009059912 [0070]
    • DE 102007050466 [0070]
    • DE 102004048440 [0070]
    • DE 10354172 [0070]
    • WO 2017050400 A [0078]
    • EP 1533101 A [0078]
    • EP 2335898 A [0078]
    • DE 433487 [0078]

Claims (23)

  1. Verfahren zum Quellen von Kollagen mit Wasser im Rahmen der Herstellung von essbarer Wurstpelle, wobei das Kollagen aus dem Untergewebe von Tierhaut gewonnen wird, das geqollene Kollagen zu einer Hülle geformt wird, wobei eine geringe zulässige Temperatur eingehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Quellen mindestens teilweise in einem Planetwalzenextruder oder Planetwalzenextruderabschnitt oder Planetwalzenextrudermodul erfolgt, bestehend aus einer mittig umlaufenden, außen verzahnten Zentralspindel, die im Abstand von einem Gehäuse mit einer innen verzahnten Buchse umgeben ist, wobei in dem Abstand außen verzahnte Planetspindeln umlaufen, deren Verzahnung mit der Verzahnung der Zentralspindel und der Innenverzahnung der Buchse kämmt und die bei dem Umlaufen an dem in Extrusionsrichtung hinteren Ende mittels eines Gleitstückes in axialer Richtung gehalten werden, wobei zwischen der Innenverzahnung der Buchse und dem umgebenden Gehäuse eine Kühlung vorgesehen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der folgenden Merkmale a)einen Füllungsgrad, der vorzugsweise größer 95% des Hohlraumes im Planetwalzenextruderabschnitt bzw. -modul, noch weiter bevorzugt 98% des Hohlraum im Planetwalzenextrudermodul bzw. -abschnitt ist b)Verwendung einer Drossel am Austritt des Planetwalzenextruderabschnitts bzw. -moduls c)Verwendung von Planetspindeln, wobei der Abstand einer Planetspindel von benachbarten Planetspindeln, der mindestens gleich dem Planetspindelaußendurchmesser ist d)Kollagenzuführung mit Druck e)verringertem Energieeintrages f)eine Bearbeitungsstrecke für das Kollagen, die aus mehreren Abschnitten/Modulen zusammen gesetzt ist, g)mindestens einen Planetwalzenextruderabschnitt/Modul mit einer der Förderrichtung des Extruders entgegen gerichteten Strömung beim Kollageneintrag g)Verwendung einer Zentralspindelkühlung h)mindestens teilweiser Wassereintrag mit dem Kollagen i)Quellung mit Wasserüberschuß oder mit begrenzter Wassermenge
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassermenge auf die gewünschte Quelldicke des Kollagens begrenzt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kühlung mit Wasser, wobei das Wasser mit Frostschutzmittel versetzt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Rückkühlung des im Planetwalzenextruderabschnitt/Modul erwärmten Wassers in einem Verdampfungskühler.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Drossel ein einstellbares Ventil oder eine drehzahländerbare Pumpe verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 2 oder 6, gekennzeichnet durch einen Seitenarmextruder oder eine Pumpe und/oder einem Einschneckenmodul zum Kollageneintrag, vorzugsweise mit drehzahländerbarem Antrieb.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2,6,7, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderdruck der Pumpe oder des Seitenarmextruders oder des Einschneckenmoduls größer ist als der Förderdruck der Planetwalzenextruderteile.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei antriebsseitigem Kollageneintrag am Planetwalzenextruderabschnitt bzw. Modul die Förderrichtung der Planetwalzenextruderteile gegen den Kollageneintrag gerichtet ist und der Austrag gequollener Kollagenteile an dem Extruderende vorgesehen ist, welches dem Antrieb abgewandt ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2,6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Kollageneintrag an dem Extruderende, welches dem Antrieb abgewandt ist, die Förderrichtung der Planetwalzenextruderteile gegen den Kollageneintrag gerichtet ist, und der Austrag gequollenen Kollagens an dem antriebsseitigen Extruderende vorgesehen ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollagenzuführung durch den Seitenarmextruder oder die Pumpe an einem dem Gehäuse des Planetwalzenextrudermoduls bzw. -abschnitts vorgeordnetem Ring erfolgt, der die Zentralspindel umgibt.
  12. Verfahren nach, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollagenzuführung durch die Pumpe oder der Seitenarmextruder auf dem Extruderende erfolgt, welches dem Antrieb abgewandt ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch Verwendung von Planetspindeln, wobei der Abstand zwischen den Planetspindel auf deren Umlaufbahn mindestens gleich dem Außendurchmesser der Planetspindeln ist, vorzugsweise mindestens gleich dem 1,5fachen des Planetspindelaußendurchmessers, ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Planetspindeln verwendet werden, wobei der Abstand zwischen den Planetspindeln höchstens gleich dem 2fachen des Planetspindelaußendurchmessers ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch Verwendung einer dünnwandigen Buchse in dem Gehäuse, wobei die Buchse die Innenverzahnung bildet und die minimale Wanddicke in mm in Abhängigkeit von der Baugröße in mm beträgt: Baugröße Materialdicke bevorzugte Materialdicke 70 kleiner/gleich 4,5 kleiner/gleich 3 100 kleiner/gleich 4,5 kleiner/gleich 3 150 kleiner/gleich 5 kleiner/gleich 3,5 180 kleiner/gleich 5,7 kleiner/gleich 3,6 200 kleiner/gleich 5,6 kleiner/gleich 3,6 250 kleiner/gleich 5,7 kleiner/gleich 3,7 280 kleiner/gleich 6 kleiner/gleich 4 300 kleiner/gleich 6 kleiner/gleich 4 400 kleiner/gleich 6,5 kleiner/gleich 4,5
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Zentralspindel gegenüber einer üblichen Zentralspindeldrehzahl von Drehzahl in Upm bei Baugröße bis 220 70mm bis 220 100mm bis 220 120mm bis 115 150mm bis 80 180mm bis 80 200mm bis 80 250mm bis 80 300mm bis 80 400mm
    um mindestens 10%, vorzugsweise um mindestens 20% reduziert ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch die Verwendung von Noppenspindeln und/oder Transportspindeln und/oder Igelspindeln und/oder Kombinationsspindeln.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den ineinander greifenden verzahnten Teilen eine Bewegungsspiel von mindestens 3mm besteht.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungsspiel in Abhängigkeit von der Baugröße und dem Zahnmodul folgende Größe hat Baugröße In mm Zahnmodul Spiel in mm mindestens Spiel in mm vorzugsweise 70 2,5 3,0 3,5-4,0 100 3,0 3,5 3,7-4,0 150 3,0 3,5 3,7-4,5 180 3,5 2,5 3,0-4,0 200 3,5 3,0 3,2-4,0 250 3,5 3,0 3,2-4,0 280 5,5 4,0 4,2-5,5 300 3,5 3,0 3,2-4,0 350 3,5 3,5 3,7-4,5 400 3,5-5,5 3,5 3,7-5,5
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine lange Bearbeitungsstrecke a)durch einen langen Planetwalzenextruderabschnitt gebildet wird oder b)durch mindestens zwei aneinandergesetzte Planetwalzenextrudermodule gebildet wird, wobei die Gehäuse auf den Buchsen aufgeschrumpft sind und überlange Planetspindeln mindestens in benachbarte Buchsen greifen und der Abstand zwischen benachbarte Buchsen mit den darauf sitzenden Gehäusen durch Zwischenstücke bestimmt wird oder c)durch mindestens zwei Gehäuse und eine sich in alle Gehäuse erstreckende Buchse gebildet wird, wobei die Gehäuse über Zwischenstücke miteinander verbunden sind und gemeinsam auf der Buchse sitzen.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch Zwischenstücke, welche a)die umlaufenden Planetspindeln im Abstand umgeben oder b)innen die gleiche Innenverzahnung wie die Buchsen besitzen, so daß die Verzahnung der einen Buchse sich über das Zwischenstück ohne Unterbrechung in die Verzahnung der anderen Buchse fortsetzt.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, eine Zentralspindel verwendet wird, die ein äußeres Rohr und eine inneres Rohr besitzt, die von Kühlmittel durchströmt werden können.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eine Schnecke zum Füttern einer Pumpe die Schnecke ein äußeres Rohr und ein inneres Rohr besitzt, die von Kühlmittel durchströmt werden können.
DE102017005999.3A 2017-05-28 2017-06-23 Herstellung von essbaren Wurstpellen aus Kollagen oder gleichartigen Stoffen durch Extrudieren Withdrawn DE102017005999A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004084 2017-05-28
DE102017004084.2 2017-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017005999A1 true DE102017005999A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=64109054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017005999.3A Withdrawn DE102017005999A1 (de) 2017-05-28 2017-06-23 Herstellung von essbaren Wurstpellen aus Kollagen oder gleichartigen Stoffen durch Extrudieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017005999A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3892441A1 (de) * 2020-04-07 2021-10-13 Entex Rust & Mitschke GmbH Nachrüstung für eine extruderanlage
EP4186373A1 (de) * 2021-11-30 2023-05-31 Bühler AG Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines produkts, das eigenschaften von fleisch, geflügel, fisch, meeresfrüchten, milchprodukten; oder daraus abgeleiteten produkten imitiert

Citations (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE433487C (de) 1924-10-04 1926-09-01 Gustav Tretrop Ventilatorlaufrad
CA698518A (en) 1964-11-24 Sahler Wilhelm Process and apparatus for the preparation of self-adhesive tapes or sheets
DE1492641A1 (de) 1964-06-17 1969-09-25 Johnson & Johnson Wursthuelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1492631A1 (de) 1960-09-20 1969-12-11 Johnson & Johnson Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung roehrenfoermiger Kollagenhuellen
DE1954214A1 (de) 1969-10-28 1971-05-06 Pyton Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Masse,beispielsweise einer Beschichtungsmasse,oder einer Mischung fuer die kautschukverarbeitende Industrie
DE1692196A1 (de) 1965-03-26 1972-03-16 Tee Pak Inc Verfahren zur Herstellung von essbaren Huellen aus Kollagen
DE1792627A1 (de) 1967-09-27 1972-04-27 Johnson & Johnson Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von essbarem Kollagenschlauch
DE2314767A1 (de) 1973-03-24 1974-09-26 Becker & Co Naturinwerk Verfahren und vorrichtung zur herstellung von essbaren kranzfoermigen wursthuellen
DE2416135A1 (de) 1973-04-05 1974-10-24 Devro Inc Karamelhaltige kollagen-wursthuelle, verfahren und geraeucherte wurst
DE2600716A1 (de) 1975-01-16 1976-07-22 Devro Inc Kollagen-huelle sowie verfahren und extrusionsvorrichtung fuer ihre herstellung
DE3012622A1 (de) 1980-04-01 1981-10-08 Job Wilhelm von Dipl.-Ing. 6729 Berg Witzleben In einer mehrschichtigen umhuellung aus kunstdarm abgepackte fleisch- ode wurstware sowie verfahren zu deren herstellung
JPS647176B2 (de) 1983-11-25 1989-02-07 Nat House Ind
DE3908415A1 (de) 1989-03-15 1990-09-20 Rust & Mitschke Entex Verarbeitung von gummimischungen
WO1994011175A1 (en) 1992-11-06 1994-05-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for solventless compounding and coating of pressure sensitive adhesive
DE19548136A1 (de) 1995-12-21 1997-06-26 Gefinex Jackon Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polymeren und deren Verwendung
JPH09326731A (ja) 1996-06-05 1997-12-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd エコーキャンセル装置
DE19630236A1 (de) 1996-07-26 1998-01-29 Wolff Walsrode Ag Biaxial gereckte, biologisch abbaubare und kompostierbare Wursthülle
DE19638094A1 (de) 1996-09-18 1998-03-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Methylmethacrylat-Polymeren in einem Kreislaufreaktor
DE19653790A1 (de) 1996-12-21 1998-06-25 Erwin Dr Oser Hochleistungs-Wärmetauschaggregat mit Planetenwalzen-Anordnung für den Wärmetausch mit viskosen Fluiden, auch bei Änderung des Aggregatzustandes zum Verdampfen, Eindampfen, Kondensieren und Gefrieren
EP0854178A1 (de) 1997-01-17 1998-07-22 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung druckempfindlicher Heissschmelz-Klebemassen sowie deren Verwendung zur Herstellung von Selbstklebebändern
WO1998034490A1 (de) 1997-02-07 1998-08-13 Kalle Nalo Gmbh & Co. Kg Essbare formkörper, insbesondere flach- und schlauchfolien
JPH10235713A (ja) 1997-02-28 1998-09-08 Nippon Zeon Co Ltd 押出機、ペレット製造装置およびペレット製造方法
JPH1180690A (ja) 1997-07-17 1999-03-26 Oji Paper Co Ltd タイヤ用粘着剤組成物および粘着シート
JPH11216764A (ja) 1997-11-27 1999-08-10 Sekisui Chem Co Ltd 粘着剤及び粘着テープの製造方法
JPH11216754A (ja) 1997-07-25 1999-08-10 Sumitomo Bakelite Co Ltd 熱硬化性樹脂の射出成形機
EP1056584A1 (de) 1998-02-18 2000-12-06 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen, lösungdmittel-und mastikationsfreien herstellung von druckempfindlichen selbstklebemassen auf basis von nicht-thermoplastischen elastomeren sowie deren beschichtung zur herstellung von selbstklebenden artikeln
EP1067352A1 (de) 1999-07-07 2001-01-10 Fluitec Georg AG Vorrichtung für den Wärmetausch
DE19939077A1 (de) 1999-08-18 2001-02-22 Beiersdorf Ag Verfahren zur kontinuierlichen, lösungsmittel- und mastikationsfreien Herstellung von druckempfindlichen Selbstklebemassen auf Basis von nicht-thermoplastischen Elastomeren sowie deren Beschichtung zur Herstellung von selbstklebenden Artikeln
DE19939075A1 (de) 1999-08-18 2001-02-22 Beiersdorf Ag Selbstklebendes Abdeckband unter Verwendung eines bahnförmigen Trägers auf Papier- oder Vliesbasis und einer lösungsmittelfrei und mastikationsfrei hergestellten und beschichteten druckempfindlichen Selbstklebemasse auf Basis nicht thermoplastischer Elastomere
DE19953796A1 (de) 1999-11-09 2001-05-17 Cognis Deutschland Gmbh Feste Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel
DE19953793A1 (de) 1999-11-09 2001-05-17 Cognis Deutschland Gmbh Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit
DE19956803A1 (de) 1999-11-25 2001-06-13 Cognis Deutschland Gmbh Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit
DE19958398A1 (de) 1999-12-03 2001-06-13 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von Partialgyceridpolyglycolethern
DE19956802A1 (de) 1999-11-25 2001-06-13 Cognis Deutschland Gmbh Waschmitteltabletten
DE19960494A1 (de) 1999-12-15 2001-06-21 Knoll Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von festen wirkstoffhaltigen Formen
DE19962886A1 (de) 1999-12-24 2001-07-05 Cognis Deutschland Gmbh Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit
DE19962859A1 (de) 1999-12-24 2001-07-12 Cognis Deutschland Gmbh Feste Waschmittel
DE19962883A1 (de) 1999-12-24 2001-07-12 Cognis Deutschland Gmbh Waschmitteltabletten
DE10054854A1 (de) 1999-12-11 2001-08-09 Rust & Mitschke Entex Extruder mit Entgasung
WO2004037941A2 (en) 2002-10-22 2004-05-06 Dow Corning Corporation Continuous process for producing hot melt adhesive compositions
DE10351965A1 (de) 2002-11-08 2004-05-27 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation, New Castle Stärke/Kollagen-Hüllen für coextrudierte Lebensmittelprodukte
WO2004058862A1 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Kalle Gmbh & Co. Kg Essbare flachfolie
WO2004101627A1 (de) 2003-05-19 2004-11-25 Tesa Ag Verfahren zur lösungsmittelfreien herstellung von acrylathaftklebemassen
DE69916766T2 (de) 1998-07-15 2005-04-28 Townsend Engineering Co. Verfahren und Mittel zur Steuerung von Gewichtsveränderungen extrudierter Wurstmassen
EP1533101A1 (de) 2003-11-06 2005-05-25 Entex Rust & Mitschke GmbH Planetwalzenextruder zum Mischen und Extrudieren von Kunststoffen
DE10354172A1 (de) 2003-11-19 2005-06-23 Entex Rust & Mitschke Gmbh Extruder
DE102004048794A1 (de) 2003-11-17 2005-06-23 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Bauteil eines Extruders
DE10356423A1 (de) 2003-11-30 2005-06-30 Entex Rust & Mitschke Gmbh Extruder mit Materialeintrag durch Gehäuse
DE102004002159A1 (de) 2004-01-15 2005-08-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Reinigung von Polymeren, insbesondere Kunststoffrezyklaten
DE102004004230A1 (de) 2004-01-27 2005-08-11 Basf Ag Thermoplastische Formmassen auf Basis von Styrolcopolymeren und Polyamiden
DE102005007952A1 (de) 2004-03-04 2005-09-22 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Walzenteil eines Planetwalzenextruders
DE102004023085A1 (de) 2004-05-11 2005-12-15 Clariant Gmbh Dialkylphosphinsäure-Salze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102004032694A1 (de) 2004-07-06 2006-02-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Quellfähige Materialzusammensetzung und deren Verwendung
DE102004034039A1 (de) 2004-07-13 2006-02-09 Technamation Technical Europe Gmbh Extrusionsverfahren und Extruder für zellulosehaltiges Material
DE102004038774A1 (de) 2004-08-09 2006-02-23 Tesa Ag Laserfilm aus einer zumindest einschichtigen Trägerschicht aus einer transparenten Folie, die einseitig mit einer Selbstklebemasse beschichtet ist
DE102004044085A1 (de) 2004-09-09 2006-03-16 Tesa Ag Haftklebemasse mit dualem Vernetzungsmechanismus
DE102004044086A1 (de) 2004-09-09 2006-03-16 Tesa Ag Thermisch vernetzte Acrylat-Hotmelts
DE102004046228A1 (de) 2004-09-22 2006-03-23 Betrem Gmbh & Co. Kg Aufbereitung von Klärschlamm
DE102004048773A1 (de) 2004-10-07 2006-04-13 Degussa Ag Hydroxylterminierte uretdiongruppenhaltige Polyurethanverbindungen
DE69923342T2 (de) 1998-11-17 2006-04-27 Hickory Specialities, Inc., Brentwood Verfahren zum beschichten eines lebensmittelproduktes mit kollagen
DE102004026799B4 (de) 2004-06-02 2006-05-18 Clariant Gmbh Pressgranulierte Flammschutzmittelzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102004061068A1 (de) 2004-12-18 2006-07-06 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Kühlung einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE102006001171A1 (de) 2005-10-02 2007-04-05 Entex Rust & Mitschke Gmbh Extruder mit Materialeintrag durch Gehäuse und Entgasung
WO2007087465A2 (en) 2006-01-24 2007-08-02 Intertape Polymer Corp. Continuous bulk polymerization in a planetary roller extruder
DE60124729T2 (de) 2000-08-25 2007-09-13 Ruitenberg Ingredients B.V. Überzugszusammensetzung und verfahren zum überziehen von nahrungsmitteln
DE102006033089A1 (de) 2006-03-24 2007-10-04 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
EP1844917A2 (de) 2006-03-24 2007-10-17 Entex Rust & Mitschke GmbH Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
WO2008058609A2 (de) 2006-11-15 2008-05-22 Entex Rust & Mitschke Gmbh Mischung von kunststoff mit holzpartikeln
US7476416B2 (en) 2003-11-24 2009-01-13 Intertape Polymer Corp. Process for preparing adhesive using planetary extruder
DE102007050466A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Entex Rust & Mitschke Gmbh Extruder mit mindestens einem Planetwalzenmodul
DE102008013091A1 (de) 2008-03-07 2009-09-17 Aap Biomaterials Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kollagen-Material, Kollagen-Material
DE102008018686A1 (de) 2008-04-13 2009-10-15 Entex Rust & Mitschke Gmbh Extruder mit Materialeintrag und Entgasung
DE102009059912A1 (de) 2009-12-20 2011-06-22 Entex Rust & Mitschke GmbH, 44805 Planetwalzenextruder
WO2011091966A1 (de) 2010-01-31 2011-08-04 Entex Rust & Mitschke Gmbh Devulkanisieren von altgummi
DE102010026535A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Entex Rust & Mitschke Gmbh Planetwalzenextrudermodul mit segmentiertem Gehäuse
DE102012006169A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Motors und Elektromotor mit einem Rotor
WO2013159801A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Entex Rust & Mitschke Gmbh Planetwalzenextruder mit planetspindeln und anlaufring
WO2014056553A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Entex Gmbh Rust & Mitschke Gmbh Extruder zur verarbeitung von kunststoffen, die zum kleben neigen
DE202016101935U1 (de) 2016-04-13 2016-04-27 Gneuss Gmbh Extrusionsanlage zur Herstellung von Formstücken aus Kunststoffen
WO2017001048A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur verarbeitung von produkten im extruder
WO2017028936A1 (de) 2015-08-16 2017-02-23 Entex Rust & Mitschke Gmbh Devulkanisieren von altgummi in einem planetwalzenextruder
WO2017050400A1 (de) 2015-09-27 2017-03-30 Entex Rust & Mitschke Gmbh Planetwalzenextruder mit zentraler schraubkupplung

Patent Citations (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA698518A (en) 1964-11-24 Sahler Wilhelm Process and apparatus for the preparation of self-adhesive tapes or sheets
DE433487C (de) 1924-10-04 1926-09-01 Gustav Tretrop Ventilatorlaufrad
DE1492631A1 (de) 1960-09-20 1969-12-11 Johnson & Johnson Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung roehrenfoermiger Kollagenhuellen
DE1492641A1 (de) 1964-06-17 1969-09-25 Johnson & Johnson Wursthuelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1692196A1 (de) 1965-03-26 1972-03-16 Tee Pak Inc Verfahren zur Herstellung von essbaren Huellen aus Kollagen
DE1792627A1 (de) 1967-09-27 1972-04-27 Johnson & Johnson Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von essbarem Kollagenschlauch
DE1954214A1 (de) 1969-10-28 1971-05-06 Pyton Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Masse,beispielsweise einer Beschichtungsmasse,oder einer Mischung fuer die kautschukverarbeitende Industrie
DE2314767A1 (de) 1973-03-24 1974-09-26 Becker & Co Naturinwerk Verfahren und vorrichtung zur herstellung von essbaren kranzfoermigen wursthuellen
DE2416135A1 (de) 1973-04-05 1974-10-24 Devro Inc Karamelhaltige kollagen-wursthuelle, verfahren und geraeucherte wurst
DE2600716A1 (de) 1975-01-16 1976-07-22 Devro Inc Kollagen-huelle sowie verfahren und extrusionsvorrichtung fuer ihre herstellung
DE3012622A1 (de) 1980-04-01 1981-10-08 Job Wilhelm von Dipl.-Ing. 6729 Berg Witzleben In einer mehrschichtigen umhuellung aus kunstdarm abgepackte fleisch- ode wurstware sowie verfahren zu deren herstellung
JPS647176B2 (de) 1983-11-25 1989-02-07 Nat House Ind
DE3908415A1 (de) 1989-03-15 1990-09-20 Rust & Mitschke Entex Verarbeitung von gummimischungen
WO1994011175A1 (en) 1992-11-06 1994-05-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for solventless compounding and coating of pressure sensitive adhesive
DE19548136A1 (de) 1995-12-21 1997-06-26 Gefinex Jackon Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polymeren und deren Verwendung
JPH09326731A (ja) 1996-06-05 1997-12-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd エコーキャンセル装置
DE19630236A1 (de) 1996-07-26 1998-01-29 Wolff Walsrode Ag Biaxial gereckte, biologisch abbaubare und kompostierbare Wursthülle
DE19638094A1 (de) 1996-09-18 1998-03-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Methylmethacrylat-Polymeren in einem Kreislaufreaktor
DE19653790A1 (de) 1996-12-21 1998-06-25 Erwin Dr Oser Hochleistungs-Wärmetauschaggregat mit Planetenwalzen-Anordnung für den Wärmetausch mit viskosen Fluiden, auch bei Änderung des Aggregatzustandes zum Verdampfen, Eindampfen, Kondensieren und Gefrieren
EP0854178A1 (de) 1997-01-17 1998-07-22 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung druckempfindlicher Heissschmelz-Klebemassen sowie deren Verwendung zur Herstellung von Selbstklebebändern
WO1998034490A1 (de) 1997-02-07 1998-08-13 Kalle Nalo Gmbh & Co. Kg Essbare formkörper, insbesondere flach- und schlauchfolien
DE19704737A1 (de) 1997-02-07 1998-08-13 Kalle Nalo Gmbh Eßbare Formkörper, insbesondere Flach- und Schlauchfolien
JPH10235713A (ja) 1997-02-28 1998-09-08 Nippon Zeon Co Ltd 押出機、ペレット製造装置およびペレット製造方法
JPH1180690A (ja) 1997-07-17 1999-03-26 Oji Paper Co Ltd タイヤ用粘着剤組成物および粘着シート
JPH11216754A (ja) 1997-07-25 1999-08-10 Sumitomo Bakelite Co Ltd 熱硬化性樹脂の射出成形機
JPH11216764A (ja) 1997-11-27 1999-08-10 Sekisui Chem Co Ltd 粘着剤及び粘着テープの製造方法
EP1056584A1 (de) 1998-02-18 2000-12-06 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen, lösungdmittel-und mastikationsfreien herstellung von druckempfindlichen selbstklebemassen auf basis von nicht-thermoplastischen elastomeren sowie deren beschichtung zur herstellung von selbstklebenden artikeln
US6780271B1 (en) 1998-02-18 2004-08-24 Tesa Ag Method for continuous, solvent and mastication-free production of pressure-sensitive self-adhesive materials based on non-thermoplastic elastomers and their coating for the production of self-adhesive articles
DE69916766T2 (de) 1998-07-15 2005-04-28 Townsend Engineering Co. Verfahren und Mittel zur Steuerung von Gewichtsveränderungen extrudierter Wurstmassen
DE69923342T2 (de) 1998-11-17 2006-04-27 Hickory Specialities, Inc., Brentwood Verfahren zum beschichten eines lebensmittelproduktes mit kollagen
EP1067352A1 (de) 1999-07-07 2001-01-10 Fluitec Georg AG Vorrichtung für den Wärmetausch
DE19939075A1 (de) 1999-08-18 2001-02-22 Beiersdorf Ag Selbstklebendes Abdeckband unter Verwendung eines bahnförmigen Trägers auf Papier- oder Vliesbasis und einer lösungsmittelfrei und mastikationsfrei hergestellten und beschichteten druckempfindlichen Selbstklebemasse auf Basis nicht thermoplastischer Elastomere
EP1078968A1 (de) 1999-08-18 2001-02-28 Beiersdorf AG Selbstklebendes Abdeckband unter Verwendung eines bahnförmigen Trägers auf Papier- oder Vliesbasis und einer lösemittelfrei und mastikationsfrei hergestellten und beschichteten druckempfindlichen Selbstklebemasse auf Basis nicht thermoplastischer Elastomere
DE19939077A1 (de) 1999-08-18 2001-02-22 Beiersdorf Ag Verfahren zur kontinuierlichen, lösungsmittel- und mastikationsfreien Herstellung von druckempfindlichen Selbstklebemassen auf Basis von nicht-thermoplastischen Elastomeren sowie deren Beschichtung zur Herstellung von selbstklebenden Artikeln
DE19953793A1 (de) 1999-11-09 2001-05-17 Cognis Deutschland Gmbh Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit
DE19953796A1 (de) 1999-11-09 2001-05-17 Cognis Deutschland Gmbh Feste Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel
DE19956802A1 (de) 1999-11-25 2001-06-13 Cognis Deutschland Gmbh Waschmitteltabletten
DE19956803A1 (de) 1999-11-25 2001-06-13 Cognis Deutschland Gmbh Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit
DE19958398A1 (de) 1999-12-03 2001-06-13 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von Partialgyceridpolyglycolethern
DE10054854A1 (de) 1999-12-11 2001-08-09 Rust & Mitschke Entex Extruder mit Entgasung
DE19960494A1 (de) 1999-12-15 2001-06-21 Knoll Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von festen wirkstoffhaltigen Formen
DE19962886A1 (de) 1999-12-24 2001-07-05 Cognis Deutschland Gmbh Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit
DE19962859A1 (de) 1999-12-24 2001-07-12 Cognis Deutschland Gmbh Feste Waschmittel
DE19962883A1 (de) 1999-12-24 2001-07-12 Cognis Deutschland Gmbh Waschmitteltabletten
DE60124729T2 (de) 2000-08-25 2007-09-13 Ruitenberg Ingredients B.V. Überzugszusammensetzung und verfahren zum überziehen von nahrungsmitteln
WO2004037941A2 (en) 2002-10-22 2004-05-06 Dow Corning Corporation Continuous process for producing hot melt adhesive compositions
DE10351965A1 (de) 2002-11-08 2004-05-27 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation, New Castle Stärke/Kollagen-Hüllen für coextrudierte Lebensmittelprodukte
WO2004058862A1 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Kalle Gmbh & Co. Kg Essbare flachfolie
WO2004101626A1 (de) 2003-05-19 2004-11-25 Tesa Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polymeren aus vinylischen verbindungen durch substanz- beziehungsweise lösungsmittelpolymerisation
WO2004101627A1 (de) 2003-05-19 2004-11-25 Tesa Ag Verfahren zur lösungsmittelfreien herstellung von acrylathaftklebemassen
DE102004048440A1 (de) 2003-11-06 2005-06-09 Entex Rust & Mitschke Gmbh Planetwalzenextruder
EP1533101A1 (de) 2003-11-06 2005-05-25 Entex Rust & Mitschke GmbH Planetwalzenextruder zum Mischen und Extrudieren von Kunststoffen
DE102004048794A1 (de) 2003-11-17 2005-06-23 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Bauteil eines Extruders
DE10354172A1 (de) 2003-11-19 2005-06-23 Entex Rust & Mitschke Gmbh Extruder
US7476416B2 (en) 2003-11-24 2009-01-13 Intertape Polymer Corp. Process for preparing adhesive using planetary extruder
DE10356423A1 (de) 2003-11-30 2005-06-30 Entex Rust & Mitschke Gmbh Extruder mit Materialeintrag durch Gehäuse
DE102004002159A1 (de) 2004-01-15 2005-08-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Reinigung von Polymeren, insbesondere Kunststoffrezyklaten
DE102004004230A1 (de) 2004-01-27 2005-08-11 Basf Ag Thermoplastische Formmassen auf Basis von Styrolcopolymeren und Polyamiden
DE102005007952A1 (de) 2004-03-04 2005-09-22 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Walzenteil eines Planetwalzenextruders
DE102004023085A1 (de) 2004-05-11 2005-12-15 Clariant Gmbh Dialkylphosphinsäure-Salze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102004026799B4 (de) 2004-06-02 2006-05-18 Clariant Gmbh Pressgranulierte Flammschutzmittelzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102004032694A1 (de) 2004-07-06 2006-02-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Quellfähige Materialzusammensetzung und deren Verwendung
DE102004034039A1 (de) 2004-07-13 2006-02-09 Technamation Technical Europe Gmbh Extrusionsverfahren und Extruder für zellulosehaltiges Material
DE102004038774A1 (de) 2004-08-09 2006-02-23 Tesa Ag Laserfilm aus einer zumindest einschichtigen Trägerschicht aus einer transparenten Folie, die einseitig mit einer Selbstklebemasse beschichtet ist
DE102004044086A1 (de) 2004-09-09 2006-03-16 Tesa Ag Thermisch vernetzte Acrylat-Hotmelts
DE102004044085A1 (de) 2004-09-09 2006-03-16 Tesa Ag Haftklebemasse mit dualem Vernetzungsmechanismus
DE102004046228A1 (de) 2004-09-22 2006-03-23 Betrem Gmbh & Co. Kg Aufbereitung von Klärschlamm
DE102004048773A1 (de) 2004-10-07 2006-04-13 Degussa Ag Hydroxylterminierte uretdiongruppenhaltige Polyurethanverbindungen
DE102004061068A1 (de) 2004-12-18 2006-07-06 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Kühlung einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE102006001171A1 (de) 2005-10-02 2007-04-05 Entex Rust & Mitschke Gmbh Extruder mit Materialeintrag durch Gehäuse und Entgasung
WO2007087465A2 (en) 2006-01-24 2007-08-02 Intertape Polymer Corp. Continuous bulk polymerization in a planetary roller extruder
EP1844917A2 (de) 2006-03-24 2007-10-17 Entex Rust & Mitschke GmbH Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
DE102006033089A1 (de) 2006-03-24 2007-10-04 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
WO2008058609A2 (de) 2006-11-15 2008-05-22 Entex Rust & Mitschke Gmbh Mischung von kunststoff mit holzpartikeln
DE102007050466A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Entex Rust & Mitschke Gmbh Extruder mit mindestens einem Planetwalzenmodul
DE102008013091A1 (de) 2008-03-07 2009-09-17 Aap Biomaterials Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kollagen-Material, Kollagen-Material
DE102008018686A1 (de) 2008-04-13 2009-10-15 Entex Rust & Mitschke Gmbh Extruder mit Materialeintrag und Entgasung
DE102009059912A1 (de) 2009-12-20 2011-06-22 Entex Rust & Mitschke GmbH, 44805 Planetwalzenextruder
EP2335898A2 (de) 2009-12-20 2011-06-22 Entex Rust & Mitschke GmbH Planetwalzenextruder und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2011091966A1 (de) 2010-01-31 2011-08-04 Entex Rust & Mitschke Gmbh Devulkanisieren von altgummi
DE102010026535A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Entex Rust & Mitschke Gmbh Planetwalzenextrudermodul mit segmentiertem Gehäuse
DE102012006169A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Motors und Elektromotor mit einem Rotor
WO2013159801A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Entex Rust & Mitschke Gmbh Planetwalzenextruder mit planetspindeln und anlaufring
WO2014056553A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Entex Gmbh Rust & Mitschke Gmbh Extruder zur verarbeitung von kunststoffen, die zum kleben neigen
DE102013000708A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Extrusion von Kunststoffen, die zum Kleben neigen
WO2017001048A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur verarbeitung von produkten im extruder
WO2017028936A1 (de) 2015-08-16 2017-02-23 Entex Rust & Mitschke Gmbh Devulkanisieren von altgummi in einem planetwalzenextruder
WO2017050400A1 (de) 2015-09-27 2017-03-30 Entex Rust & Mitschke Gmbh Planetwalzenextruder mit zentraler schraubkupplung
DE202016101935U1 (de) 2016-04-13 2016-04-27 Gneuss Gmbh Extrusionsanlage zur Herstellung von Formstücken aus Kunststoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3892441A1 (de) * 2020-04-07 2021-10-13 Entex Rust & Mitschke GmbH Nachrüstung für eine extruderanlage
EP4186373A1 (de) * 2021-11-30 2023-05-31 Bühler AG Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines produkts, das eigenschaften von fleisch, geflügel, fisch, meeresfrüchten, milchprodukten; oder daraus abgeleiteten produkten imitiert

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026535B4 (de) Planetwalzenextrudermodul mit segmentiertem Gehäuse
DE102017003681A1 (de) Kühlen beim Extrudieren von Schmelze
DE112015002161B4 (de) Extruderschnecke, Extruder und Extrusionsverfahren
EP2906406B1 (de) Extruder zur verarbeitung von kunststoffen, die zum verkleben neigen
EP2841250B1 (de) Betrieb einer extrusionsanlage mit einem planetwalzenextruder
EP1533101B2 (de) Planetwalzenextruder zum Mischen und Extrudieren von Kunststoffen
DE102008018686A1 (de) Extruder mit Materialeintrag und Entgasung
DE102015012435A1 (de) Planetwalzenextruder
DE102015010460A1 (de) Starter für das Devulkanisieren von Altgummi
DE10050295A1 (de) Mehrwellen-Extruder und Verfahren zur Aufbereitung und/oder Vorarbeitung von mit Füllstoff versetzten Elastomeren
DE102016007290A1 (de) Starter für das Devulkanisieren von Altgummi
DE102009013839A1 (de) Planetenspindeln
DE102017004563A1 (de) Entgasen beim Extrudieren von Polymeren
DE112015004855T5 (de) Schnecke für einen Extruder, Schneckenelement, Extruder und Extrudierverfahren
DE2625609A1 (de) Entgasungs- und umwandlungsextruder
DE102017006638A1 (de) Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
DE102007058174B4 (de) Extruder
DE102006001171A1 (de) Extruder mit Materialeintrag durch Gehäuse und Entgasung
DE102016002143A1 (de) Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
DE102009009775B4 (de) Planetwalzenextruder mit gestückelten Planetwalzenspindeln
DE102016010082A1 (de) Verarbeitung von Polyvinylchloriden
DE102006054204A1 (de) Mischung von Kunststoff und Holzpartikeln
DE102009059912B4 (de) Planetwalzenextruder
DE4433487C2 (de) Planetwalzenextruder
DE102017005999A1 (de) Herstellung von essbaren Wurstpellen aus Kollagen oder gleichartigen Stoffen durch Extrudieren

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned