DE102004038774A1 - Laserfilm aus einer zumindest einschichtigen Trägerschicht aus einer transparenten Folie, die einseitig mit einer Selbstklebemasse beschichtet ist - Google Patents

Laserfilm aus einer zumindest einschichtigen Trägerschicht aus einer transparenten Folie, die einseitig mit einer Selbstklebemasse beschichtet ist Download PDF

Info

Publication number
DE102004038774A1
DE102004038774A1 DE102004038774A DE102004038774A DE102004038774A1 DE 102004038774 A1 DE102004038774 A1 DE 102004038774A1 DE 102004038774 A DE102004038774 A DE 102004038774A DE 102004038774 A DE102004038774 A DE 102004038774A DE 102004038774 A1 DE102004038774 A1 DE 102004038774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
laser
film
laser film
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004038774A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kreft
Sören Kahlcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Priority to DE102004038774A priority Critical patent/DE102004038774A1/de
Priority to US11/154,923 priority patent/US20060029760A1/en
Priority to EP05106839A priority patent/EP1628279B1/de
Priority to DE502005005785T priority patent/DE502005005785D1/de
Priority to ES05106839T priority patent/ES2314575T3/es
Publication of DE102004038774A1 publication Critical patent/DE102004038774A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/267Marking of plastic artifacts, e.g. with laser
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0292Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/41Base layers supports or substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Abstract

Laserfilm aus einer DOLLAR A a) zumindest einschichtigen Trägerschicht aus einer transparenten Folie, die DOLLAR A b) einseitig mit einer Selbstklebemasse beschichtet ist, die DOLLAR A c) ein Additiv enthält, das unter Laserbestrahlung einen Farbumschlag zeigt, und die DOLLAR A d) gegebenenfalls mit einem Trennpapier oder einer Trennfolie abgedeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Laserfilm aus einer zumindest einschichtigen Trägerschicht aus einer transparenten Folie, die einseitig mit einer Selbstklebemasse beschichtet ist, sowie die Verwendung desselben auf Verpackungen oder zu transportierenden Gegenständen.
  • Die Beschriftung und Kennzeichnung von Materialien mittels Laser ist ein weit verbreitetes Verfahren. Hierbei wird während des Beschriftungsvorganges Material von dem zu beschriftenden Material abgetragen. Wird eine dünne, andersfarbige Deckschicht von einer Basisschicht abgetragen, lassen sich kontrastreiche Beschriftungen erzielen.
  • In der DE 81 30 861 U wird ein derartiges mehrschichtiges Etikett aus einer dünnen und einer dicken selbsttragenden, deckend pigmentierten Lackschicht offenbart. Beide Schichten bestehen aus einem elektronenstrahlgehärteten lösungsmittelfrei aufgetragenen Lack, wobei die Schichtdicken unterschiedlich sind. Die Beschriftung des Etiketts erfolgt dadurch, dass mit Hilfe eines Lasers die obere dünnere Lackschicht weggebrannt wird, so dass die untere dickere Lackschicht sichtbar wird, wobei die untere Schicht bevorzugt eine Kontrastfarbe zur ersteren aufweist.
  • Bei dieser Beschriftung handelt es sich um eine Art von Gravur, womit Manipulationsmöglichkeiten wie bei traditionellen Bedruckungen mit Farben und Tinten entfallen. Das Etikett ist durch die eingesetzten Rohstoffe und den Herstellungsprozess derart spröde eingestellt, dass eine Entfernung desselben von den Haftuntergründen fast immer nur unter Zerstörung möglich ist.
  • In der EP 0 645 747 A wird ein laserbeschriftbares mehrschichtiges Etikettenmaterial gezeigt, das sich aus einer ersten Schicht, einer zweiten, von der ersten Schicht optische differierenden Schicht zusammensetzt, wobei die erste Schicht mittels Laserstrahlung entsprechend einem gewünschten Schrift- oder Druckbild unter Sichtbarmachung der Oberfläche der zweiten Schicht entfernbar ist. Zwischen den Schichten ist weiterhin eine eine Trägerschicht bildende transparente Kunststofffolie angeordnet.
  • Die DE 44 21 865 A1 zeigt ein Einschichtlaseretikett aus einer Trägerschicht aus Kunststoff, die ein Additiv enthält, das unter Laserbestrahlung einen Farbumschlag zeigt.
  • Die Trägerschicht ist einseitig mit einer Selbstklebemasse beschichtet, welche gegebenenfalls mit einem Trennpapier oder einer Trennfolie abgedeckt ist.
  • Die Trägerschicht besteht aus einem Lack, insbesondere aus einem gehärteten Lack, vorzugsweise einem strahlengehärteten Lack, insbesondere aus einem elektronenstrahlengehärteten Polyurethanacrylat-Lack. In einer alternativen Ausführungsform ist die Trägerschicht aus einem Polybutylenterephthalat.
  • Mit der DE 199 09 723 A1 ist eine Sicherheitsfolie bekannt geworden, die eine Trägerschicht aufweist, in der ein Identifikationsmedium enthalten ist. Mit Hilfe eines berührungslosen Beschriftungsprozesses können die Diffusionseigenschaften dieses Identifikationsmediums gezielt selektiv und lokal verändert werden. Wird die so beschriftete Sicherheitsfolie auf ein Werkstück aufgeklebt, so diffundiert das Identifikationsmedium zur Substratoberfläche hin und bewirkt dort eine nachweisbare Reaktion. Dabei erfolgt diese Diffusion beziehungsweise Reaktion nur in solchen Bereichen der Substratoberfläche, in denen durch den Beschriftungsvorgang die Diffusionsfähigkeit ausgelöst beziehungsweise nicht behindert wurde. Somit ermöglicht die Sicherheitsfolie eine eindeutige Beschriftung und Identifikation des Werkstücks.
  • Die Sicherheitsfolie wird mittels eines berührungslosen Verfahrens beschriftet. So kann auch im Fabrikumfeld eine schmutzunempfindliche, schnelle, flexibel variierbare Beschriftung erreicht werden. Die Beschriftung der Sicherheitsfolie – und somit die Änderung der Diffusionseigenschaften des Identifikationsmediums – kann insbesondere mit Hilfe elektromagnetischer Strahlung erfolgen. Besonders vorteilhaft zur Beschriftung der Sicherheitsfolie ist der Einsatz eines Lasers, mit Hilfe dessen sowohl eine temperatur- als auch eine lichtsensitive Beschriftung erfolgen kann (wobei der Begriff „Licht" in diesem Fall den gesamten dem Laser zugänglichen Bereich des elektromagnetischen Spektrums umfasst). Laser haben den zusätzlichen Vorteil, kontrastreiche Beschriftungen mit einer beliebigen Wahl des Musters zu ermöglichen, schnelle Änderungen des Beschriftungsmusters zu gestatten und prozesssicher im Fabrikumfeld einsetzbar zu sein.
  • Ein zusätzlicher Sicherheitsaspekt ist in der DE 199 04 823 A1 offenbart. Hier wird ein Verfahren zur Herstellung einer Folie beschrieben, bei dem zunächst eine Stützträgerfolie mittels eines Prägewerkzeuges geprägt wird, wobei das Prägewerkzeug holographische Strukturen aufweist. Anschließend wird eine Folie auf der geprägten Stützträgerfolie erzeugt, so dass sich auf der Folie zumindest ein Hologramm abzeichnet.
  • Aus der DE 195 31 332 A1 ist eine laserbeschriftbare Gummimischung bekannt. Als Basismaterial für diese Gummimischung wird ein Kautschuk, bevorzugt ein Naturkautschuk verwendet, dem ein Additiv zugesetzt ist, das unter Laserbestrahlung ein Farbumschlag zeigt. Der Kautschuk kann darüber hinaus mit üblichen Zusatzstoffen wie Alterungsschutzmitteln, Vernetzern, Lichtschutzmitteln, Ozonschutzmitteln, Ruß, Zinkoxid, Fettsäuren, Harzen, Weichmachern oder Beschleunigern abgemischt sein.
  • Geeignete Additive zur Erzeugung des Farbumschlags sind insbesondere Farbpigmente und Metallsalze, vor allem Kupferhydroxidphosphat oder auch Iriodin. Diese Additive werden dem Kautschuk in einer Größenordnung von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%, zugesetzt. Weiterhin kann zu dem Additiv auch zusätzlich Titandioxid zugemischt werden.
  • In allen genannten Möglichkeiten wird in der Trägerschicht des Klebebandes beziehungsweise Etiketts eine Beschriftung erzeugt.
  • Leistungsfähige steuerbare Laser zum Einbrennen von Markierungen wie Schriften, Codierungen und dergleichen sind verbreitet. An das zu beschriftende Material werden unter anderem folgende Anforderungen gestellt:
    • • Es soll schnell beschriftbar sein.
    • • Es soll ein hohes räumliches Auflösungsvermögen erreicht werden.
    • • Es soll in der Anwendung möglichst einfach sein.
    • • Die Zersetzungsprodukte sollen nicht korrosiv wirken.
  • Darüber hinaus werden für besondere Fälle zusätzliche Eigenschaftsmerkmale gefordert:
    • • Hohe Temperaturbeständigkeit soll gegeben sein, beispielsweise bis über 200°C.
    • • Gute Beständigkeit gegen Bewitterung, Wasser und Lösungsmittel ist erwünscht.
  • Bekannte, hierfür eingesetzte Materialien, wie bedrucktes Papier, eloxiertes Aluminium, lackiertes Blech oder PVC-Folien, werden nicht allen diesen Anforderungen gerecht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen selbstklebenden Laserfilm zur Verfügung zu stellen, dessen Beschriftung nach der Belaserung optimal geschützt ist und der die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Laserfilm, wie er gemäß Hauptanspruch beschrieben ist. Gegenstand der Unteransprüche sind besonders vorteilhafte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstands sowie besonders vorteilhafte Verwendungen des erfindungsgemäßen Laserfilms.
  • Dementsprechend betrifft die Erfindung einen Laserfilm aus einer
    • • zumindest einschichtigen Trägerschicht aus einer transparenten Folie, die
    • • einseitig mit einer Selbstklebemasse beschichtet ist, die
    • • ein Additiv enthält, das unter Laserbestrahlung einen Farbumschlag zeigt, und die
    • • gegebenenfalls mit einem Trennpapier oder einer Trennfolie abgedeckt ist.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform besteht die Trägerschicht aus einer PET- oder PP-Folie.
  • Weiter vorzugsweise weist die Trägerschicht eine Dicke von 10 bis 200 μm, insbesondere von 50 bis 100 μm auf.
  • Die Trägerschicht kann auch von einen mehrschichtigen Laminat unterschiedlicher Folien gebildet werden, wobei jede einzelne Folie transparent sein muss.
  • Erfindungsgemäß ist in der Klebemasse das lasersensitive Additiv vorhanden, das unter Laserbestrahlung einen Farbumschlag erzeugt. Die Klebemasse weist neben der Beschriftbarkeit durch einen Laser insbesondere die Eigenschaften einer druckempfindlichen Klebmasse auf.
  • Vorzugsweise hat die Klebemasse einen hellen Farbton.
  • Die Eigenschaften der Klebemasse orientieren sich dabei an den Anforderungen in den für Laserfilmen beziehungsweise daraus gefertigten Etiketten typischen Anwendungen.
  • Als Basis für die Klebemasse wird ein Kautschuk, zum Beispiel Naturkautschuk oder ein Blend aus Natur- mit Synthesekautschuken eingesetzt. Diesem Kautschuk beziehungsweise Kautschukblend ist besagtes Absorberpigment zugesetzt, das für den Farbumschlag verantwortlich ist. Darüber hinaus kann der Kautschuk mit üblichen Zusatzstoffen wie Füllstoffen, Alterungsschutzmitteln, Vernetzern, Farbpigmenten, Zinkoxid oder Harzen abgemischt sein.
  • Für die Einstellung weiterer Eigenschaften der Klebemasse kann eine Vernetzung durch UV-Strahlung, Elektronenstrahlhärtung, auf thermischen oder chemischen Wege durchgeführt werden.
  • Die Klebmasseschicht weist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eine Dicke von 15 bis 200 μm, insbesondere 30 bis 100 μm auf.
  • Die eingesetzten Absorberpigmente zur Erzeugung des Farbumschlages sind insbesondere Farbpigmente oder Metallsalze, vor allem Kupferhydroxidphosphat.
  • Dieses Additiv wird der Klebemasse in einer Größenordnung von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% zugesetzt, und zwar bezogen auf das Gesamt-Gewicht der Klebemasse.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Begriff Laserfilm ein Klebeband, das zu einer archimedischen Spirale aufgewickelt sein kann, sowie Laseretiketten oder Abschnitte, die von dem Klebeband je nach Einsatzfall abgelängt werden. Die Laseretiketten/Abschnitte können auch gestanzt werden.
  • Die Vorteile des Films oder des Etiketts mit laserbeschriftbarer Klebemasse sind darin zu sehen, dass es möglich ist, Verklebungen bei Bedarf mit individuell wählbaren Beschrif- tungen zu versehen, welche dauerhaft und mit sehr gutem Kontrast lesbar sind. Im Vergleich zu trägerseitig bedruckten Klebebändern ergibt sich der Vorteil einer mechanisch geschützten Beschriftung, das heißt, durch diesen Aufbau ergibt sich der Vorteil des Schutzes vor Informationsverlust, da die Schrift im Vergleich zu Beschriftungen im Bedruckungsverfahren nicht auf, sondern unter der Trägeroberseite liegt.
  • Die Laserbeschriftung hat im Vergleich zu gängigen Drucksystemen wie zum Beispiel dem Thermotransferdruck den weiteren Vorteil, dass die Flexibilität der Beschriftung (fortlaufende Seriennummerierung, kurzfristiger Wechsel von Klarschrift zu Barcode oder ähnlichem) deutlich größer ausfällt.
  • Eine besonders vorteilhafte Verwendung des erfindungsgemäßen Etiketts bietet sich in der Verpackung und Bedruckung von Paketen beziehungsweise zu transportierenden Gegenständen für den Versand oder im logistischen Bereich an.
  • Im Verpackungsbereich von Waren wird das gegebenenfalls beschriftete Etikett auf die Verpackungseinheit manuell oder maschinell appliziert. Die Beschriftung kann vor oder nach Applikation erfolgen. Bei der vorteilhaften Ausführung eines beschriftbaren Etiketts wird eine individuelle Beschriftung, zum Beispiel Adressen, Steuerungscodes auf der Verpackungseinheit verklebt, es erübrigt sich ein separater Verklebungsvorgang mit einem Barcode- oder Adresslabel.
  • Die Beschriftung der Klebemasse kann mit Hilfe von Nd-Yag-Festkörperlasern, insbesondere bei einer Licht-Wellenlänge von 1064 nm erfolgen. Um eine gewünschte Beschriftung in der Klebemasse zu erzeugen, können Galvanoablenksysteme oder auch Masken eingesetzt werden.
  • Im Auftreffpunkt des Lasers auf die Materialoberfläche absorbiert das in die Klebemasse eingebettete Additiv wie bevorzugtes Kupferhydroxidphosphat die Energie. Hierdurch entsteht eine starke Wärmeentwicklung in der unmittelbaren Umgebung des bestrahlten Partikels durch Absorption der energiereichen Strahlung, so dass eine Karbonisierung der benachbarten Polymermatrix stattfindet. Die bevorzugt hauptsächlich durch das Zumischen von Titandioxid hell gefärbte Klebemasse verändert ihre Farbe im Bereich der aufgetretenen Karbonisierung abhängig von der eingesetzten Energiemenge zu Grau- bis Schwarztönen. Dieser Farbwechsel erzeugt kontrastreiche Beschriftungen.
  • Bei der Beschriftung bleibt die Trägerfolie des Bandes unverändert und der Farbumschlag in der Klebemasse erfolgt ohne beziehungsweise mit minimalem Materialabtrag.
  • Durch den laserbeschriftbaren Film können vorteilhaft neue Anwendungen abgedeckt werden.
  • In einer bevorzugten Verwendung sind durch den Einsatz reißfester Folienträger, kombiniert mit laserbeschriftbarer Klebemasse Verklebungen im Verpackungsbereich mit zusätzlicher Beschriftungsmöglichkeit oder sonstige temporäre beziehungsweise dauerhafte Verklebungen aller Art.
  • Die bisher bekannten Lösungen zum Kleben/Zukleben und Beschriften eines Produktes sehen mindestens zwei nebeneinander verwendete Klebeanwendungen vor. Zum einen ein Klebeband, das die Verklebung sicherstellt, zum anderen ein Etikett mit aufgedruckten Daten wie zum Beispiel Adressen, Steuerungsbarcodes etc.
  • Die hier beschriebene Erfindung kombiniert diese Klebeanwendungen miteinander, das heißt, die Erfindung beschreibt einen Film, der gleichzeitig die Verklebung sicherstellt sowie die Möglichkeit bietet, Beschriftungen daran vorzunehmen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Beispiels sowie zweier Figuren näher erläutert werden, ohne mit diesen die Erfindung in irgendeiner Weise beschränken zu wollen.
  • Die 1 zeigt einen Laserfilm, der aus einer Trägerschicht 1, hier einer transparenten 40 μm-PET-Folie, besteht, auf die eine Klebemasse 2 aufgebracht ist.
  • Der Laserfilm wird an den gewünschten Stellen mit einem Nd-YAag-Laser 3 bestrahlt. Der Strahl 3 durchdringt durch die transparente Folie 1 und wird von dem Additiv in der Klebemasse 2 absorbiert, was zu einer Karbonisierung der unmittelbaren Umgebung 4 führt. Das karbonisierte Material ergibt nach Abschluss der Bestrahlung die gewünschte Beschriftung.
  • In der 2 ist eine besonders vorteilhafte Verwendung des Laserfilms dargestellt. Der Laserfilm ist auf einem Untergrund 5 verklebt. Die Beschriftung des Films erfolgt derart, dass die Klebemasse 2 im Auftreffpunkt des Laserstrahls 3 über die gesamte Dicke der Schicht karbonisiert wird. Weiterhin wird der Strahl 3 so geführt, dass die Oberfläche des Untergrunds 5 ebenfalls vom Laserstrahl 3 verändert/beschriftet wird. Im Untergrund 5 erscheint ein Abbild 41 der Beschriftung im Laserfilm.
  • Sollte der Laserfilm vom Untergrund 5 entfernt werden, würde dieser Manipulationsversuch sofort sichtbar sein, weil die Beschriftung 41 im Untergrund 5 nicht mehr vom Laserfilm abgedeckt ist.
  • Der erfindungsgemäße Laserfilm beinhaltet somit auch die Option, als Sicherheitsetikett eingesetzt zu werden. Beispiel Zusammensetzung der laserbeschriftbaren Klebemasse
    Gew.-%
    Naturkautschuk 42,40
    Kreide 10,10
    C5-fraktioniertes aliphatisches Kohlenwasserstoffharz 39,40
    ZnO 5,10
    Titandioxid 1,00
    Kupferhydroxidphosphat 1,00
    Alterungsschutzmittel 1,00
    Gesamt 100,00
  • Die Herstellung der Klebemasse erfolgt diskontinuierlich in zwei Schritten; Erstellung einer Vormischung und der Endmischung.
  • Vormischung
  • Die der Gesamtrezeptur entsprechende Menge Elastomer (Naturkautschuk), Füllstoff, Zinkoxid, Titandioxid, Alterungsschutzmittel, Kupferhydroxidphosphat sowie ca. ¼ der Gesamtmenge Klebharz (C5-fraktioniertes aliphatisches Kohlenwasserstoffharz Piccotac 1100E der Firma Eastman) werden grammgenau für die folgenden Arbeitsschritte abgewogen und im Kneter (Innenmischer) vom Typ Werner & Pfleiderer, der durch ineinander greifende Wellen mit einer maximalen Geschwindigkeit von 50 U/min. gekennzeichnet ist, vorgelegt.
  • Die Knetzeit beträgt 3 Minuten bei einer Knettemperatur von 95°C.
  • Endmischung
  • Anschließend wird die Vormischung aus dem Kneter genommen und mit der restlichen Menge Klebharz (¾ der Gesamtmenge) in einen für Kautschukklebemassen gängigen Universalkneter überführt.
  • Die Knetdauer der Vormischung mit dem Klebharz erfolgt über einen Zeitraum von 15 Minuten bei einer Knettemperatur von 95°C. Hierbei wird das Klebharz portionsweise in Zeitetappen von 4 Minuten in die knetende Vormischung zugegeben.
  • Die Herstellung der Klebemasse kann auch in kontinuierlicher Herstellung erfolgen. Hierbei werden die benötigten Rohstoffe direkt über Dosiereinrichtungen entsprechend der Rezeptur im Extruderverfahren compoundiert. Es bietet sich hierbei das Verfahren über den Planetwalzenextruder an.
  • Daraufhin erfolgt die Ausformung der Klebmasse zu einem Klebefilm in einem 3-Walzen Beschichtungsaggregat. Herbei wird entweder die Trägerfolie durch den Beschichtungsspalt eingefädelt und dieser so eingestellt, dass sich Klebmasseaufträge von 15 bis 200 μm, vorzugsweise von 30 bis 100 μm ergeben, oder die Folie wird nach dem Beschichtungsspalt an der Übergabewalze gegen die ausgeformte Klebemasse gepresst und somit übergeben. In beiden Fällen wird die beschichtete Trägerfolie zu Rollenware auf gewickelt, bei Bedarf kann ein Abdeckpapier oder eine Abdeckfolie zur Klebemasse zukaschiert werden.
  • Die so hergestellte Rollenware kann nun bei Bedarf klebmasseseitig durch UV-Strahlung oder Elektronenstrahlhärtung beaufschlagt werden.
  • Beschriftung
  • Die Beschriftung der Klebemasse erfolgt mit einem Nd-Yag-Festkörperlaser mit Galvanoablenksystem.
  • Abhängig vom eingesetzten Laser und dem gewünschten Beschriftungsgrad können die Parameter entsprechend variiert werden.

Claims (8)

  1. Laserfilm aus einer a) zumindest einschichtigen Trägerschicht aus einer transparenten Folie, die b) einseitig mit einer Selbstklebemasse beschichtet ist, die c) ein Additiv enthält, das unter Laserbestrahlung einen Farbumschlag zeigt, und die d) gegebenenfalls mit einem Trennpapier oder einer Trennfolie abgedeckt ist.
  2. Laserfilm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht aus einer PET- oder PP-Folie besteht.
  3. Laserfilm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv ein Farbpigment oder ein Metallsalz ist, vor allem Kupferhydroxidphosphat.
  4. Laserfilm nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamt-Gewicht der Klebemasse eingesetzt wird.
  5. Laserfilm nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Additiv zusätzlich Titandioxid in der Klebemasse vorhanden ist.
  6. Laserfilm nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht eine Dicke von 10 bis 200 μm, insbesondere von 50 bis 100 μm aufweist.
  7. Laserfilm nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Klebmasseschicht eine Dicke von 15 bis 200 μm, insbesondere 30 bis 100 μm aufweist.
  8. Verwendung eines Laserfilms nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche in der Verpackung und Bedruckung von Paketen beziehungsweise zu transportierenden Gegenständen für den Versand oder im logistischen Bereich.
DE102004038774A 2004-08-09 2004-08-09 Laserfilm aus einer zumindest einschichtigen Trägerschicht aus einer transparenten Folie, die einseitig mit einer Selbstklebemasse beschichtet ist Withdrawn DE102004038774A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038774A DE102004038774A1 (de) 2004-08-09 2004-08-09 Laserfilm aus einer zumindest einschichtigen Trägerschicht aus einer transparenten Folie, die einseitig mit einer Selbstklebemasse beschichtet ist
US11/154,923 US20060029760A1 (en) 2004-08-09 2005-06-16 Laser film composed of an at least one-ply backing layer comprising a transparent sheet coated on one side with a self-adhesive mass
EP05106839A EP1628279B1 (de) 2004-08-09 2005-07-26 Laserfilm
DE502005005785T DE502005005785D1 (de) 2004-08-09 2005-07-26 Laserfilm
ES05106839T ES2314575T3 (es) 2004-08-09 2005-07-26 Film laser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038774A DE102004038774A1 (de) 2004-08-09 2004-08-09 Laserfilm aus einer zumindest einschichtigen Trägerschicht aus einer transparenten Folie, die einseitig mit einer Selbstklebemasse beschichtet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004038774A1 true DE102004038774A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35395698

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004038774A Withdrawn DE102004038774A1 (de) 2004-08-09 2004-08-09 Laserfilm aus einer zumindest einschichtigen Trägerschicht aus einer transparenten Folie, die einseitig mit einer Selbstklebemasse beschichtet ist
DE502005005785T Active DE502005005785D1 (de) 2004-08-09 2005-07-26 Laserfilm

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005005785T Active DE502005005785D1 (de) 2004-08-09 2005-07-26 Laserfilm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060029760A1 (de)
EP (1) EP1628279B1 (de)
DE (2) DE102004038774A1 (de)
ES (1) ES2314575T3 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043221A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Tesa Ag Selbstklebeband
EP1844917A2 (de) 2006-03-24 2007-10-17 Entex Rust & Mitschke GmbH Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
EP1939087A1 (de) 2006-12-28 2008-07-02 Eurocopter Verbesserung an den Rotoren von Drehflügelflugzeugen, die mit Drehschwingungsdämpfern zwischen den Flügelblättern ausgestattet sind
DE102007059299A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Vorrichtung zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
DE102011112080A1 (de) 2011-09-03 2013-03-07 Entex Rust & Mitschke Gmbh Einarbeitung von Additiven und Füllstoffen in einem Planetwalzenextruder oder einem Planetwalzenextruderabschnitt
DE102013000708A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Extrusion von Kunststoffen, die zum Kleben neigen
DE102011112081A1 (de) 2011-05-11 2015-08-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Verarbeitung von Elasten
DE102015001167A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen
WO2017001048A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur verarbeitung von produkten im extruder
DE102015013927A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kennzeichnungseinheit
DE102016002143A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
DE102017001093A1 (de) 2016-04-07 2017-10-26 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen mit Filterscheiben aus Sintermetall
DE102017003681A1 (de) 2017-04-17 2018-10-18 Entex Rust & Mitschke Gmbh Kühlen beim Extrudieren von Schmelze
WO2018188716A1 (de) 2017-03-05 2018-10-18 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen beim extrudieren von stoffen, vorzugsweise von kunststoffen
DE102017005999A1 (de) 2017-05-28 2018-11-29 Entex Rust & Mitschke Gmbh Herstellung von essbaren Wurstpellen aus Kollagen oder gleichartigen Stoffen durch Extrudieren
DE102017005998A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Entex Rust & Mitschke Gmbh Chemische Prozeßführung für fließfähiges Einsatzgut in einem Planetwalzenextruder
DE102017006638A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
DE102018001412A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen beim Extrudieren von Stoffen, vorzugsweise von Kunststoffen
WO2019166125A1 (de) 2018-02-28 2019-09-06 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur herstellung und verarbeitung von polymeren und polymermischungen in einem modular aufgebauten planetwalzenextruder
DE102020007239A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 E N T E X Rust & Mitschke GmbH Kühlen beim Extrudieren von Schmelzen
EP3892441A1 (de) 2020-04-07 2021-10-13 Entex Rust & Mitschke GmbH Nachrüstung für eine extruderanlage

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9175192B2 (en) * 2007-09-06 2015-11-03 Upm Raflatac Oy Method for manufacturing a label laminate
EP2110260A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-21 Gemalto SA Benutzerdefinierbarer Datenträger, der mit verschiedenen Mitteln zur Fälschungssicherung ausgestattet ist und Herstellungsverfahren eines solchen Datenträgers
KR101775738B1 (ko) 2009-08-31 2017-09-06 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 레이저 마킹 방법 및 용품
DE102009046625A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Tesa Se Etikett mit Effektpigmenten
JP6295488B2 (ja) * 2012-06-20 2018-03-20 株式会社フジシール 熱収縮性筒状ラベル
CN103481692B (zh) * 2013-09-02 2016-08-17 武汉立德激光有限公司 在复合膜包装材料的膜下层进行激光内雕打标防伪识别码的方法
KR20210072392A (ko) 2019-12-09 2021-06-17 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 접착 필름
EP4047068A1 (de) * 2021-02-19 2022-08-24 artimelt AG Schmelzklebstoffzusammensetzung, die unter einfluss von laserlicht ihre farbe ändert, kit aufweisend die schmelzklebstoffzusammensetzung, verwendung und verfahren zum markieren von schmelzklebstoffzusammensetzungen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509505C1 (de) * 1995-03-16 1996-01-25 Beiersdorf Ag Mehrschichtiges Etikett
DE19642040C1 (de) * 1996-10-11 1998-01-15 Schreiner Etiketten Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie
DE19746998A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-29 Beiersdorf Ag Laseretiketten und ihre Verwendung
DE10139653A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-20 Tesa Ag Etikett mit erhöhter Fälschungssicherheit
DE10152073A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-08 Tesa Ag Laser-Transferfolie zum dauerhaften Beschriften von Bauteilen
DE10217120A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-25 Tesa Ag Etikett zur Verdeckung von Informationen
DE69619708T2 (de) * 1996-04-24 2004-03-11 Minnesota Mining And Mfg. Co., St. Paul Sicherheitstikett mit diffundierendem kennzeichnungsmittel und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421865A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Beiersdorf Ag Einschichtlaseretikett
DE19531332C2 (de) * 1995-08-25 1998-07-16 Beiersdorf Ag Verwendung von Etiketten zur Kennzeichnung von Gummiteilen, insbesondere Reifen
US5914165A (en) * 1996-07-29 1999-06-22 Avery Dennison Corporation Peelable label for articles for resale
DE19904823A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Beiersdorf Ag Fälschungssicheres laserbeschriftbares Etikett erzeugt durch Beugungsgitter
US20040026921A1 (en) * 2002-03-14 2004-02-12 Tesa Aktiengesellschaft Label for concealing information
NZ528993A (en) * 2003-10-17 2006-04-28 Leyhatton Innovations Ltd Indelible marking of labels

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509505C1 (de) * 1995-03-16 1996-01-25 Beiersdorf Ag Mehrschichtiges Etikett
DE69619708T2 (de) * 1996-04-24 2004-03-11 Minnesota Mining And Mfg. Co., St. Paul Sicherheitstikett mit diffundierendem kennzeichnungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE19642040C1 (de) * 1996-10-11 1998-01-15 Schreiner Etiketten Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie
DE19746998A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-29 Beiersdorf Ag Laseretiketten und ihre Verwendung
DE10139653A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-20 Tesa Ag Etikett mit erhöhter Fälschungssicherheit
DE10152073A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-08 Tesa Ag Laser-Transferfolie zum dauerhaften Beschriften von Bauteilen
DE10217120A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-25 Tesa Ag Etikett zur Verdeckung von Informationen

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043221A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Tesa Ag Selbstklebeband
EP1844917A2 (de) 2006-03-24 2007-10-17 Entex Rust & Mitschke GmbH Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
EP1939087A1 (de) 2006-12-28 2008-07-02 Eurocopter Verbesserung an den Rotoren von Drehflügelflugzeugen, die mit Drehschwingungsdämpfern zwischen den Flügelblättern ausgestattet sind
DE102007059299A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Vorrichtung zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
EP1997608A2 (de) 2007-05-16 2008-12-03 Entex Rust & Mitschke GmbH Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
EP2289687A1 (de) 2007-05-16 2011-03-02 Entex Rust & Mitschke GmbH Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
DE102011112081A1 (de) 2011-05-11 2015-08-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Verarbeitung von Elasten
DE102011112080A1 (de) 2011-09-03 2013-03-07 Entex Rust & Mitschke Gmbh Einarbeitung von Additiven und Füllstoffen in einem Planetwalzenextruder oder einem Planetwalzenextruderabschnitt
DE102013000708A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Extrusion von Kunststoffen, die zum Kleben neigen
WO2014056553A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Entex Gmbh Rust & Mitschke Gmbh Extruder zur verarbeitung von kunststoffen, die zum kleben neigen
US10112320B2 (en) 2012-10-11 2018-10-30 Entex Rust & Mitschke Gmbh Process for the extrusion of plastics tending to adherence
DE102015001167A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen
DE102015008406A1 (de) 2015-07-02 2017-04-13 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Bearbeitung von Produkten im Extruder
WO2017001048A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur verarbeitung von produkten im extruder
US10589452B2 (en) 2015-07-02 2020-03-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Method for processing products in an extruder
DE102015013927A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kennzeichnungseinheit
DE102016002143A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
DE102017001093A1 (de) 2016-04-07 2017-10-26 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen mit Filterscheiben aus Sintermetall
WO2018188716A1 (de) 2017-03-05 2018-10-18 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen beim extrudieren von stoffen, vorzugsweise von kunststoffen
US11613060B2 (en) 2017-03-05 2023-03-28 Entex Rust & Mitschke Gmbh Planetary roller extruder with a degassing section
DE102017003681A1 (de) 2017-04-17 2018-10-18 Entex Rust & Mitschke Gmbh Kühlen beim Extrudieren von Schmelze
US11446617B2 (en) 2017-04-17 2022-09-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Extruder with planetary roller section for cooling melts
WO2018192677A1 (de) 2017-04-17 2018-10-25 Entex Rust & Mitschke Gmbh Kühlen beim extrudieren von schmelzen
DE102017005999A1 (de) 2017-05-28 2018-11-29 Entex Rust & Mitschke Gmbh Herstellung von essbaren Wurstpellen aus Kollagen oder gleichartigen Stoffen durch Extrudieren
DE102017005998A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Entex Rust & Mitschke Gmbh Chemische Prozeßführung für fließfähiges Einsatzgut in einem Planetwalzenextruder
DE102017006638A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
WO2019011461A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in planetwalzenextruderbauweise
US11485298B2 (en) 2017-07-13 2022-11-01 Entex Rust & Mitschke Gmbh Feeder module in planetary roller extruder design
DE102018001412A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen beim Extrudieren von Stoffen, vorzugsweise von Kunststoffen
WO2019166125A1 (de) 2018-02-28 2019-09-06 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur herstellung und verarbeitung von polymeren und polymermischungen in einem modular aufgebauten planetwalzenextruder
DE102020007239A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 E N T E X Rust & Mitschke GmbH Kühlen beim Extrudieren von Schmelzen
EP3892441A1 (de) 2020-04-07 2021-10-13 Entex Rust & Mitschke GmbH Nachrüstung für eine extruderanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1628279A2 (de) 2006-02-22
US20060029760A1 (en) 2006-02-09
EP1628279A3 (de) 2006-09-27
EP1628279B1 (de) 2008-10-29
ES2314575T3 (es) 2009-03-16
DE502005005785D1 (de) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1628279B1 (de) Laserfilm
EP1283511B1 (de) Etikett mit erhöhter Fälschungssicherheit
DE19531332C2 (de) Verwendung von Etiketten zur Kennzeichnung von Gummiteilen, insbesondere Reifen
EP1818893B1 (de) Selbstklebend ausgerüstete Etiketten, Verfahren zur Herstellung dieser sowie ihre Verwendung
EP1440133B1 (de) Verfahren zum herstellen einer laserbeschriftbaren folie
EP0688678A1 (de) Einschichtlaseretikett
EP1449186B1 (de) Laser-transferfolie zum dauerhaften beschriften von bauteilen
DE102005061124A1 (de) Etikett mit erhöhter Fälschungssicherheit
EP1328893B1 (de) Verfahren zum schreiben von daten auf/in datenträger mittels laserstrahlung
EP1490222B1 (de) Mehrschichtige laser-transferfolie zum dauerhaften beschriften von bauteilen
EP1451791B1 (de) Etikett mit erhöhter fälschungssicherheit
DE10048665B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Etiketts mit erhöhter Fälschungssicherheit
EP1765587B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bereichsweisen metallisierung sowie transferfolie und deren verwendung
EP1490221B9 (de) Mehrschichtige laser-transferfolie zum dauerhaften beschriften von bauteilen
DE102005061126A1 (de) Etikett mit erhöhter Fälschungssicherheit
DE10227084A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Großrolle Etikettenmaterial sowie Verfahren zur Herstellung von Etiketten aus der Großrolle
DE102020125128A1 (de) Mehrschichtkörper und Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers
WO2010028962A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrfarbig laserbeschriftbaren folie
DE102019123376A1 (de) Lackzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TESA SE, 20253 HAMBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee